BROADCAST MEDIA SCULPTURES – SCULPTURE PARKS

Call for artworks!

Calling all media artists for our intervention ‘SCULPTURE PARKS’!

The project ‚BROADCAST MEDIA SCULPTURES‘, co-funded by the European Union Culture Programme and AFK, is looking for engaging new media artworks in various forms which incorporate the fields of experimental broadcasting, performative, interactive art, media, storytelling, film, video, augmented environments and sound art.
The artworks will be a part of the mixed media intervention called ‚SCULPTURE PARKS‘, which will take place in parallel at the participating cities of Vienna, Amsterdam and Budapest, in May 2010.

During the intervention ‘SCULPTURE PARKS’, the artworks will be exhibited in the centre of the respective city and be presented online on the project’s platform.

Send in a short proposal outlining concept and examples (including a photo/video or sound file of your recent work) to give an idea of your proposed new work. Proposals for the commission should include an idea of how media will be featured as part of the work, and in which city you would like to exhibit the work if feasible.

Commission details:
• All ages and abilities are welcome to submit artwork
• Artworks if selected will need to be completed and ready to exhibit by the beginning of May 2010
• A commission fee will be provided
• Power / transportation for the artworks can be discussed and arranged if your proposal is commissioned.

Deadline for proposals 15th of March 2010

FURTHER DESCRIPTION OF THE INTERVENTION

‚SCULPTURE PARKS‘ aims to artistically reflect and investigate upon new forms of “storytelling” in media, using disciplinary and experimental approaches. Related core themes are: mass media, broadcasting and new forms of audience interaction with media and arts.
The projects of the participant should be technology-based, preferably mixing old and digital, networked and interactive media. The stage for artistic interventions should not be limited to accessible, „real“ places. Broadcasting waves, augmented environments (mixed reality) and online virtual worlds should preferably serve as venue and playground.

Artists, interaction designers, researchers, cultural facilitators, broadcasters, hackers, based in Europe, whose artistic practices lie on the fields of performative, interactive art, media, storytelling, film, video, augmented environments, sound art, are welcome to submit their proposals. Each location has specific preferences and provides different infrastructures and media platforms to intervene in.

INFRASTRUCTURES AND PREFERENCES OF EVERY CITY/ORGANIZATION

-Amsterdam
Preferred formats: TV, Radio, Video, Networked and /or Interactive Media, and Augmented reality.
Infrastructures: SALTO can provide radio and tv broadcasting air time and related infrastructures.

-Budapest:
Preferred formats: focus on the innovative use of augmented reality as a piece of art.
Infrastructures: broadcasting air time and related infrastructures.

-Vienna:
Preferred formats: sound installations and experimental use of radio in public spaces, unusual formatting.
Infrastructures: studio time and flexible broadcasting arrangements at the radio station.

HOW TO APPLY

Send in an email to:

• Vienna, Radio ORANGE 94.0: Doris Miyung Brady [brady@o94.at]

• Amsterdam, SALTO Amsterdam Broadcasting Organisation / NIMk:
Elena Perez [Elena@salto.nl]

• Budapest, MOHOLY-NAGY UNIVERSITY OF ART AND DESIGN:
Maxim Bakos [maxim@momeline.hu]

ORGANISATION INFO

Radio ORANGE 94.0
Based in Vienna, ORANGE 94.0 is a non-commercial Radio Station that provides air space for different groups and the dissemination of information and styles which are not heard in the main stream media. It opens up radio access to the general public by spreading media competence and technical know-how and by promoting the artistic use of the medium of radio. ORANGE 94.0 encourages freedom of expression und therefore creates a pluralistic form of media. Our programmes are broadcasted in Vienna on 94.0 FM and streamed on the Internet http://www.o94.at 24 hours a day.

Moholy-Nagy University of Art and Design
For 127 years, Moholy-Nagy University of Art and Design has been a foundation for future-oriented thinking. One of the first to be established in Europe, this intellectual workshop undertook and fulfilled the task of visualizing and developing object, image and spatial design as well as fostering visual culture, an important medium and tool in shaping the quality of human existence. MOME views itself as a place where thought, creation and action, artistic and scientific articulation, dialogue and critical expression are natural demands. It emphasizes the importance of preserving tradition, cultivating artistic areas developed in the past as well as developing design-based and visual artistic thinking. We are convinced that practice and theory can be reconciled in the creative process. We believe in the coexistence of applied and autonomous ideas and stress the importance of communicating with the outside world. An art university should always possess and express a critical point of view, navigating wisely in the sea of conflicts and contradictions.

SALTO Omroep Amsterdam
SALTO Omroep Amsterdam is an independent public broadcasting corporation open to all Amsterdam residents. Their aim is to reflect what is happening in the city and to be a forum for all its residents: approachable, and as diverse as Amsterdam itself. At the moment they operate six radio channels and three TV channels.
Netherlands Media Art Institute
The Netherlands Media Art Institute (NIMk) promotes the wide development, application and distribution of, and reflection on new technologies in the visual arts. The Netherlands Media Art Institute supports media art in three core areas: presentation, research and collection, and through its facilities provides extensive services for artists and art institutions.

Will die EU den Überwachungsstaat?

Radio FRO lädt herzlichst ein zu folgendem Termin:

Will die EU den Überwachungsstaat?

Öffentliches Gespräch mit Eva Lichtenberger
(im Fraktionsvorstand der Grünen im EU-Parlament)

Freitag, 26.2.2010 – 19:30 Uhr
Stadtwerkstatt 1.Stock – Servus Raum
Kirchengasse 4, 4040 Linz

Die EU-Abgeordnete Eva Lichtenberger setzt sich seit Jahren mit der Internet-Gesetzgebung auseinander.
Das Projekt „connecting systems“ lädt sie als Expertin ein, sich in der Stadtwerkstatt den Fragen und Meinungen der oberösterreichischen Initiativen/Organisationen, die sich mit Internet und Datenschutz auseinandersetzen, zu stellen.

Radio FRO freut sich auf rege Teilnahme seitens der bereits angesprochenen Initiativen/Organisationen.

Um Anmeldung wird gebeten: michael.gams@fro.at, 0732 71 72 77 – 114

Das Gespräch wird von Radio FRO organisiert und aufgezeichnet. Es ist am 4. März um 18 Uhr im Freien Radio Freistadt, auf Radio FRO und im Freien Radio Salzkammergut zu hören.

Mehr Informationen zum Projekt „connecting systems“: http://www.connectingsystems.at/

1. Mai: Halstuch-Strafbescheid aufgehoben!

Bündnis gegen Polizeigewalt – Für Demonstrationsfreiheit Presseerklärung 16.02.10 1. Mai: Halstuch-Strafbescheid aufgehoben! 34jähriger sollte 90 Euro Strafe wegen eines eingesteckten Halstuches zahlen Am 17.09.2009 wurde Günther Z. im Rahmen der Prozesse zum 1. Mai in Linz vom Vorwurf des „Widerstands gegen die Staatsgewalt“ freigesprochen. Er war einer der fünf Verhafteten der Maidemonstration. Z. staunte nicht schlecht, als nach seinem Freispruch und mehr als 5 Monate nach den Ereignissen vom 1. Mai eine mit 7.10.2009 datierte Strafverfügung ins Haus flatterte, wonach er 90 Euro Strafe zahlen sollte, weil er bei seiner Festnahme ein Halstuch eingesteckt hatte. Für die Bundespolizeidirektion Linz eine „Vorbereitungshandlung für eine Vermummung“. Der ORF berichtete über den bizarren Vorfall (http://ooe.orf.at/stories/396652/) Rechtsanwalt Mag. René Haumer legte umgehend Einspruch gegen diesen Bescheid ein, der nun mit einem Schreiben vom 10.2.2010 aufgehoben wurde. „Die Halstuch-Affäre ist ein weiterer Beleg für den absurden Umgang der Linzer Polizei mit der Demonstration vom 1. Mai. Anstatt in den eigenen Reihen Konsequenzen zu ziehen, wurde hier versucht einen freigesprochenen Demonstranten mittels willkürlich erscheinenden Geldstrafen einzuschüchtern“, halten die SprecherInnen des Bündnis gegen Polizeigewalt Vanessa Gaigg und Christian Diabl fest. „Der Halstuch- Strafbescheid wirkt eher wie eine kindliche Retourkutsche, als ein konsistentes und vernünftiges Agieren des Polizeiapparates“, schließen Gaigg und Diabl. Rückfragehinweis: Christian Diabl, Vanessa Gaigg- 0650/5401902 http://gegenpolizeigewalt.servus.at, gegenpolizeigewalt@servus.at

Polizeieinsatz am 1. Mai 2009 in Linz.jpg

5:0 – Wir warten auf Konsequenzen

Nun ist es amtlich (heisst rechtskräftig). Am 11. Februar wurde auch der fünfte Angeklagte der 1. Mai-Demonstration freigesprochen. Ein Desaster für die Polizei, die ja von einem nie dagewesenen Bedrohungspotential sprach. Politiker und Vorgesetzte hatten sich reflexartig hinter die Exekutive gestellt und den gewaltsamen Polizeieinsatz für gerechtfertigt befunden. Doch was passiert nun mit der verhinderten Maidemo? Wie kann es sein, dass eine genehmigte Demonstration eingekesselt und zerschlagen wurde? Wieso wurden Demonstranten verprügelt und festgenommen? Wieso die Anklagen? Wie kann sowas gerechtfertigt werden, wenn dann keine einzige Verurteilung rauskommt? Viel Gewalt, aber keine Schuldigen. Eine massive Einschränkung des Demonstrationsrechtes, aber keine Gründe. Etliche Vorverurteilungen seitens der Politik, aber keine Konsequenzen. Eine Schande. Das gilt jedenfalls für die Politik. Fekter, Pühringer, Watzl, Manhal versuchen den Skandal offenbar auszusitzen und schweigen eisern zu den spektakulären Ergebnissen der juristischen Aufarbeitung. So wie sie schon schwiegen, als erschütternde Details der polizeilichen Ermittlungsarbeit an die Öffentlichkeit gelangten (verschwundenes entlastendes Polizeivideo, widersprüchliche Aussagen vor Gericht, Absprachen, Aussageentwürfe von Vorgesetzten usw.)

Mal sehen, noch ist die Causa nicht vorbei. Noch sind drei Beschwerden beim Unabhängigen Verwaltungssenat (UVS) anhängig, noch ermittelt die Volksanwaltschaft und der Menschenrechtsbeirat, noch warten wir auf das Ergebnis der polizeiinternen Ermittlungen des Büro für interne Angelegenheiten (BIA). Eines ist sicher: Wir werden nicht zulassen, dass der Skandal auf gut österreichisch einschläft, diesmal nicht! Der 1. Mai hat nämlich nicht nur gezeigt, wie schlecht es um unser Polizei- und Rechtssystem bestellt ist, er hat auch bewiesen, dass sich die Zivilgesellschaft wehren kann, dass Solidarität auch ab und zu belohnt wird, dass es Sinn macht Bündnisse und Allianzen zu schließen und gemeinsam öffentlichen Druck zu machen. Das Bündnis gegen Polizeigewalt hat vorexerziert wie es gehen kann, nahezu alle linken Gruppen in Linz, praktisch die gesamte freie Kunst- und Kulturszene und nicht zu vergessen zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Kinderfreunde und die Volkshilfe haben das Bündnis unterstützt und mitgetragen. Danke an alle, der Erfolg gibt uns Recht!

Ideengenerator anwerfen

170.000 Euro umfassen vier Kultur-Förderprogramme der Stadt Linz. Die
vier Kategorien umfassen Leerstand, Ausland, Im Ort und Stadtteil.

LINZimPULS — Die Stadt Linz schreibt das Förderprogramm LINZimPULS 2010 in der Höhe von Euro 90.000,– aus. Der LINZimPULS unterstützt freie KünstlerInnen, Kulturschaffende und die Freie Szene in Linz.
Projektinhalt: Leerstand in Linz
Bewerbungsfrist: 27. April 2010

LinzEXPOrt 2010 — Die Stadt Linz schreibt auf Empfehlung des Stadtkulturbeirates und mit Unterstützung des Landes Oberösterreich ein Förderprogramm unter dem Titel „LinzEXPOrt“ aus, das mit einer Gesamtfördersumme in der Höhe von Euro 50.000,– ausgestattet ist.
Projektinhalt: Das Förderprogramm „LinzEXPOrt” soll im Besonderen KünstlerInnen experimentelles und prozesshaftes künstlerisches Arbeiten ermöglichen.
Bewerbungsfrist: 28. Mai 2010

LinzIMpORT 2010 — Das Förderprogramm „LinzIMpORT“ soll KünstlerInnen bzw. freie Kunst- und Kulturinitiativen mit Linz-Bezug experimentelles und prozess- bzw. projekthaftes künstlerisches Arbeiten in Linz mit Kunstschaffenden, die außerhalb von Österreich tätig sind, ermöglichen.
Bewerbungsfrist: 28. Mai 2010

LinzKultur/4 — Die Stadt Linz schreibt den Förderpreis LinzKultur/4 – Förderpreis der Stadt Linz für innovative Stadtteilkulturarbeit aus, welcher mit einer Gesamtsumme von Euro 10.000,– ausgestattet ist. Der Förderpreis LinzKultur/4 sollte einen Anreiz zum kulturellen Austausch oder zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Stadtteil/Viertel schaffen.
Bewerbungsfrist: 15. September 2010

Den Ideengenerator anwerfen und Einreichen!

Es ist uns nicht egal, aber …

Am Freitag, den 12. Februar, haben sich in Wien 200 Juristen aus 30 Staaten getroffen, um sich im Rahmen der 38. Europäischen Präsidentenkonferenz mit der Möglichkeiten der Verschiebung vom Rechts- hin zum Überwachungsstaat zu beschäftigen. Zentrales Thema dieses Treffens war die Vorratsdatenspeicherung. Die Vorratsdatenspeicherung, also die über mindestens ein halbes Jahr gespeicherten Daten der Telefon- und Internetkommunikation (wer wen wann von wo aus kontaktiert hat), bedingt, dass Daten quasi anlaßlos und verdachtsunabhängig, sozusagen als präventive Sicherheitsmaßnahme gespeichert werden, damit im Falle des Verdachts, die vermeintliche Täterschaft überführt werden kann. Tatsächlich beauftragte das Infrastrukturministerium letztes Jahr das Ludwig-Bolzmann-Institut für Menschenrechte (BIM) mit dem Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung.
Problematisch ist, dass einerseits von Seiten der Politik der Terrorismus als Hauptargument angeführt wird, andererseits negieren viele Menschen ihre Rechte mit dem Totschlagargument “ich habe nichts zu verbergen”.
Hannes Tretter, Leiter des BIM, beurteilt in einer Aussendung auf Futurezone, die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (2006/24/EG) als „schlechthin ungeeignet, um den Terrorismus und die organisierte Kriminalität zu bekämpfen. Die Vorratsdatenspeicherung trifft in Wahrheit den Normalverbraucher.“ Vorallem die Speicherung von Daten ohne Anlaßgrund widerspricht dem Schutz auf Privatsphäre in jeder Hinsicht. Europa hat ein Problem. Und der Einzelne, der von sich behauptet, er habe nichts zu verbergen, wird zum Problem für die Gemeinschaft.
Und trotzdem das BIM bemüht war, die Richtlinie zu entschärfen, fordern zahlreiche Juristen die Regierung auf, die Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung zu verweigern und ein Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof zu akzeptieren.
Es bleibt also spannend, wie stark der Widerstand gegen diese Kultur der Kontrolle sein wird …

“Die Freiheit der Kunst, das ist ja etwas sehr, sehr Wichtiges”

…sagt Stefan Petzner, seines Zeichens Kultursprecher des BZÖ und klagt den Wiener Cernin Verlag. David Schalko hat 2009 den Prosaband mit dem Titel “Weiße Nacht” veröffentlicht. Und darin fällt das entscheidende Stichwort: Lebensmensch. Jener Ausdruck, der Ende 2008 zum österreichischen Wort des Jahres 2008 gewählt wurde und 2009 als insbesonders österreichischer Ausdruck in den Duden aufgenommen wurde. Tja. Mit der Klage gegen den Verlag jedenfalls treten einige interessante Aspekte zutage, die als Gesamtpaket als Realsatire Made in Austria gelesen werden können.

Zunächst ist es gelinde gesagt mehr als bedenklich, dass Petzner dem Autor unterstellt, Mechanismen und Stilmittel zu verwenden, die in der NS-Zeit angewandt worden sind. Parallel dazu bekennt sich Petzner in einem Interview als echter Kunst- und Kulturfan: „Ich bin immer für die Freiheit der Kunst, das ist ja etwas sehr, sehr Wichtiges, ein sehr, sehr hohes Gut.“ (Und wir wissen von Victor Klemperer, dass man hinsichtlich Übertreibungen und Überhöhungen skeptisch sein sollte)

Leider wird mit seiner Klage eines klar; weder versteht das vermeintliche Opfer medieneigene Mechanismen: mit der Klage bewirbt er das Buch. Noch kann er sich von einem Werk distanzieren, von dem er sich angesprochen fühlt, trotzdem er der Kunst ihre Freiheit zugesteht. Vermutlich stört es Petzner, dass den Protagonisten im Buch das gleiche Tattoo ziert, wie ihn selbst. Es ist ein kleiner Delfin auf dem Unterbauch. Woher Schalko das wissen konnte? Nun, Petzner posiert ja auch gerne Fotomodell, sagt das Internetorakel.

Lieber BZÖ-Kultursprecher, mögliche Ähnlichkeiten mit deiner Person sind vermutlich frei erfunden und rein zufällig! (War das nun eine Untertreibung? Zumindest ist mir entfallen, ob sich Klemperer auch dazu äußerte …)

MARA – eine Initiative zur Verbesserung der Berufs- und Lebensperspektiven von asylberechtigten und subsidiär schutzberechtigter

maiz und Frauenstiftung Steyr entwickelten aus jahrelanger Erfahrung in Bildung, Beratung und Begleitung von Frauen (mit und ohne Migrationshintergrund) ein Konzept zur Unterstützung von asylberechtigten Frauen und subsidiär schutzberechtigten Frauen bei ihrem Einstieg in eine
qualifizierte Berufstätigkeit.

Das Projekt MARA umfasst Beratung, Berufsorientierung, Auseinandersetzung mit der Lebensund Arbeitssituation in Österreich, Qualifizierung, erste Praxiserfahrungen im gewählten Berufsfeld und konkrete Begleitung und Unterstützung beim Einstieg in ein Arbeitsverhältnis oder Ausbildungsmodell (z.B.: Implacement). Die Frauen werden dabei individuell begleitet und im Rahmen eines mehrmonatigen Kurses können sie neben einer zusätzlichen Qualifizierung im Austausch mit Kolleginnen einander stärken und im Rahmen von Schnupperpraktika einen praxisorientierten Einblick in den Berufsalltag bekommen, bevor sie die persönliche Entscheidung für ihre weitere berufliche Tätigkeit und Fortbildung treffen. Ziel ist es, dass am Ende der Maßnahme jede Teilnehmerin eine sehr konkrete Perspektive für einen Ausbildungs oder
Arbeitsplatz hat.
Besonderes Augenmerk wird auf die bereits mitgebrachten Qualifikationen, interkulturellen Kompetenzen und Erfahrungen sowie auf die berufsspezifischen Aspekte und eine Auseinandersetzung mit antirassistischen und feministischen Strategien gelegt. Wir verstehen diese Maßnahme als „work in progress“, bei der bereits im Konzept, im Besonderen aber in der Umsetzung alle Beteiligten eingebunden sind und sämtliche Inhalte, sowie Methode und Evaluation in Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der Zielgruppe entwickelt und umgesetzt werden. Gleichzeitig ist MARA eingebettet in ein Netzwerk und eine fachübergreifende Zusammenarbeit von ExpertInnen unterschiedlichster Fachrichtungen und Organisationen.

Der in die Maßnahme integrierte Kurs wird am 1. März 2010 in Linz starten. Vorbereitung,
Beratung und individuelle Begleitung der Frauen starten ab sofort. Wir laden interessierte Frauen ein, sich zu melden bei:
· maiz, Klammstraße 3 und Hofgasse 11, Kim Carrington, Tel. 0732 / 89 00 77
· Frauenstiftung Steyr, Hans-Wagnerstraße 2-4, Angelika Piffer Tel. 07252 / 87 37 3-115 oder mobil: 0664 / 73 22 57 38

Bündnis gegen Polizeigewalt – Für Demonstrationsfreiheit

Presseerklärung 11. Februar 2010

Erneuter Freispruch in der Causa 1. Mai in Linz / Keine einzige Verurteilung

Heute erfolgte im letzten Prozess rund um die Vorfälle bei der 1. Mai – Demonstration in Linz erneut ein Freispruch.
Ein 18jähriger Demonstrant aus der Steiermark wurde im Sommer in 1. Instanz wegen Widerstand gegen die Staatsgewalt zu einer bedingten Geldstrafe von 320 Euro verurteilt. Verteidiger Mag. René Haumer beeinspruchte das Urteil. Heute erfolgte die Berufungsverhandlung vor dem Oberlandesgericht Linz, die mit einem Freispruch endete. Die Staatsanwaltschaft verzichtete auf Bedenkzeit, somit ist der Freispruch rechtskräftig.

Zur Erinnerung: Im Zuge der 1. Mai – Demonstration in Linz wurden 5 Personen verhaftet und wegen Widerstand gegen die Staatsgewalt und tw. schwerer Körperverletzung angeklagt.
Ein Verfahren wurde eingestellt, drei Angeklagte freigesprochen und heute eben auch der vierte Angeklagte. Somit gibt es keine einzige Verurteilung auf Demonstrantenseite.

„Das Bündnis gegen Polizeigewalt begrüßt den letzten Freispruch ausdrücklich. Einkesselung, Knüppel- und Pfeffersprayeinsatz, sowie die Verhaftungen waren völlig ungerechtfertigt“, halten die BündnissprecherInnen Vanessa Gaigg und Christian Diabl fest.

„Spätestens jetzt ist offensichtlich, dass sich die Vorwürfe der Polizei in Luft aufgelöst haben, keinem einzigen Demonstranten konnten vor Gericht strafbare Handlungen nachgewiesen werden“, so Gaigg und Diabl weiter.

Doch mit diesem Freispruch ist die Causa 1. Mai noch nicht ausgestanden. Beim Unabhängigen Verwaltungssenat (UVS) sind drei Beschwerden anhängig. Das Bündnis rechnet mit einem Verhandlungstermin in den kommenden Wochen. Weiters ermittelt der Menschenrechtsbeirat und die Volksanwaltschaft.
Mit Spannung erwatet das Bündnis ebenfalls das Ergebnis der polizeiinternen Ermittlungen des Büro für interne Angelegenheiten (BIA). Mit Prozessen gegen beteiligte Polizeibeamte ist ebenfalls in nächster Zeit zu rechnen.

„Nach diesem letzten Freispruch fordert das Bündnis Sicherheitsdirektor Lißl und Polizeipräsident Widholm erneut auf, endlich Konsequenzen zu ziehen und zu dem – für die Polizei – blamablen Ausgang der Prozesse öffentlich Stellung zu nehmen“, so Gaigg und Diabl abschließend.

Rückfragehinweis: Christian Diabl, Vanessa Gaigg: 0650/2728398
http://gegenpolizeigewalt.servus.at, gegenpolizeigewalt@servus.at

bmukk: Ausschreibung der START-Stipendien 2010

Einreichfrist: 31.03.2010

Unter dem Titel „START-Stipendien 2010“ schreibt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 90 Stipendien für den künstlerischen Nachwuchs in folgenden Bereichen aus:

10 START-Stipendien für Bildende Kunst
10 START-Stipendien für Architektur und Design
5 START-Stipendien für künstlerische Fotografie
5 START-Stipendien für Video- und Medienkunst
5 START-Stipendien für Mode
35 START-Stipendien für Musik und darstellende Kunst
5 START-Stipendien für Filmkunst
15 START-Stipendien für Literatur

Die START-Stipendien stellen eine Anerkennung und Förderung für das Schaffen junger Künstlerinnen und Künstler dar. Sie sollen die Umsetzung eines künstlerischen Vorhabens und den Einstieg in die österreichische und internationale Kunstszene erleichtern. Die Stipendien haben eine Laufzeit von 6 Monaten und sind mit je € 6.600 dotiert. Das Vorhaben muss 2010 begonnen werden. Eine Bewerbung ist nur in einer der ausgeschriebenen Sparten möglich.

Voraussetzungen:
Bewerbungen können von Künstlerinnen und Künstlern eingereicht werden, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren Lebensmittelpunkt nachweislich seit mindestens drei Jahren in Österreich haben.
– wenn ihr einschlägiger Studienabschluss nicht länger als fünf Jahre zurück liegt oder
– wenn sie keinen einschlägigen Studienabschluss haben und nach dem 31.12. 1974 geboren wurden.

Ausnahmen müssen gesondert erläutert werden und können nur dann berücksichtigt werden, wenn sich die Ausbildung in Zusammenhang mit einer Familiengründungs- bzw. Erziehungsphase oder durch schwere Krankheit verzögert hat. Die Altersgrenze liegt in diesen Fällen bei maximal 40 Jahren (Geburtsdatum nach dem 31.12.1969)

Von der Bewerbung ausgeschlossen sind Studentinnen und Studenten bzw. Personen, denen im Jahr 2010 bereits ein Staatsstipendium oder ein anderes Langzeitstipendium zuerkannt wurde. Bereits geförderte Projekte können nicht berücksichtigt werden.

Allgemeine Bewerbungsunterlagen:
– Ausgefülltes Förderungsformular (Förderungsantrag). Die Angabe von IBAN und BIC ist erforderlich!
– Lebenslauf mit Angaben zur Ausbildung (Kopie des Abschlusszeugnisses) und zur bisherigen künstlerischen Tätigkeit
– Angaben über die geplanten Arbeitsvorhaben während der Laufzeit des Stipendiums (max. zwei A4-Seiten)
Zusätzlich sind spartenspezifische Bewerbungsunterlagen erforderlich

Informationen und Details: www.bmukk.gv.at/kun…

Bewerbungstermin: Schriftliche Bewerbungen sind bis zum 31. März 2010 an das
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Kunstsektion
Concordiaplatz 2
1014 Wien
zu richten. (Es gilt der Poststempel)

Auf dem Kuvert ist deutlich sichtbar der Vermerk „START-Stipendien bildende Kunst 2010“, „START-Stipendien Architektur und Design 2010“, „START-Stipendien künstlerische Fotografie 2010“, „START-Stipendien Video- und Medienkunst 2010“, „START-Stipendien Mode 2010“, „START-Stipendien Musik und darstellende Kunst 2010“, „START-Stipendien Filmkunst 2010“ oder „START-Stipendien Literatur 2010“ anzubringen.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden von spartenspezifischen Fachjurys zu unterschiedlichen Terminen ausgewählt. Die Bewerberinnen und Bewerber werden schriftlich vom Ergebnis der Auswahlsitzung in Kenntnis gesetzt. Für die übermittelten Unterlagen wird keine Haftung übernommen.