Festival der Regionen 2011 – Lokalaugenschein in Attnang-Puchheim

Das Festival der Regionen lädt am Freitag, 28. Mai um 14 Uhr zu einem Lokalaugenschein nach Attnang-Puchheim. Im Rahmen eines Rundganges werden zentrale Orte der Stadt – Bahnhof, Rathausplatz und „Spitzberg“ – besichtigt. Festivalteam und -vorstand stehen für Fragen zur laufenden Ausschreibung zur Verfügung.

Weitere Infos unter: http://www.fdr.at

“Wer hätte gedacht, dass die Sozialdemokraten so umfallen?”

Klemens Pilsl im Gespräch mit Michael Schmida. Thema ist das Zustandekommen, der Verlauf und das Ende des “Volksbegehrens” gegen die Linzer Stadtwache. Darüber hinaus plaudern die beiden über umfallende Sozialdemokraten von rechts, deutsche Gewerkschafter von links und was es für eine parlamentarische Linke in Österreich bräuchte.

Words: Klemens Pilsl, Michael Schmida
Mucke: Texta – Bist du sicher?
Links: http://www.stadtwachelinz.at | https://kupf.at

Konferenz: DEEP SEARCH II – The digital future of finding out

World-Information Institute
Institut für Neue Kulturtechnologien/t0

Konferenz

DEEP SEARCH II – The digital future of finding out
ExpertInnen diskutieren die Zukunft der digitalen Suche

Fr., 28. Mai 2010, 10.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Hotel Imperial Riding School Vienna, Ungargasse 69, 1030 Wien

http://world-information.org/wii/deep_search2

Die automatische Klassifizierung von Daten, ihre Indexierung und Auswertung stehen im Zentrum neuer Kommunikationsumgebungen. Dahinter steht nicht nur der Anspruch, die auf der Welt vorhandenen Informationen zu organisieren, sondern auch menschliche Beziehungen zu klassifizieren: vom Management des modernen Arbeitsplatzes oder der Konsumenten in Massengesellschaften hin zu dem biopolitischen Management der Netzwerkgesellschaft. Soziometrische Algorithmen quantifizieren alle Bereiche des Lebens, um menschliches Verhalten mathematisch darstellen und Vorhersagen darüber treffen zu können. In der heute boomenden Welt des Data Mining werden algorithmische Methoden, deren Grundlage große Datenmengen sind, routinemäßig dazu verwendet, politischen Einfluss zu ermitteln und soziale Stimmungslagen oder ansteckende Trends zu analysieren. Digitale Transaktionen liefern riesige Mengen privater und halb-privater Daten über persönliche Präferenzen, die gesammelt werden, um tägliche Erfahrungen zu verwandeln und zu individualisieren.

Einen wichtigen Nexus stellen Suchmaschinen dar, vielseitig einsetzbare Werkzeuge, die in vielen Dimensionen des Lebens Einzug gefunden haben – und mit ihnen der stetig anwachsende Umfang von Dienstleistungen, die durch Suchmaschinenprovider angeboten werden. Suchbasierte Gesellschaften zu verstehen erfordert nicht nur eine Analyse der Frühgeschichte der Aufbewahrung und Indizierung von Information, sondern auch die eingehende Betrachtung komplexer neuer Formen von Information Retrieval und Datenanalyse. Dies beinhaltet sowohl die neue Position von Suchmaschinen in einer hierarchisch von oben gesteuerten Kontrollmatrix wie andererseits in bottom-up Empfehlungssystemen, push search, folksonomies und der angeblichen Weisheit der Menge. „Suche“ kann nur verstanden werden, wenn die sich noch entwickelnde Umverteilung von Macht in digitalen Netzwerken sowohl in ihren zentralisierenden wie dezentralisierenden Dimensionen angesprochen wird.

Die Konferenz Deep Search II konzentriert sich auf wichtige Themen in diesem schnellen und dynamischen Feld. Sie wird die historischen Dimensionen der Versuche, Menschen und Informationen zu organisieren, beleuchten und sich mit der Politik der Suche, Konflikten und Dimensionen der Macht auseinandersetzen. Die Beschäftigung mit zukünftigen Klassifikationssystemen jenseits von Suche, Tracking und Systemen sozialer Empfehlungen, inklusiver neuer Formen von Pattern Recognition in großen Datenmengen, wird ebenfalls einen Fokus der Konferenz bilden.

Conference Editors: Konrad Becker und Felix Stalder

Detaillierte Programm-Informationen:
http://world-information.org/wii/deep_search2/ds-program_2010

Die Konferenz findet in Kooperation mit IRF Symposium 2010 statt: http://www.irfs.at

World-Information Institute
Das World-Information Institute wird vom Wiener Institut für Neue Kulturtechnologien getragen und arbeitet in einem globalen Netzwerk von PartnerInnen und ExpertInnen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien.

Rückfragehinweis:
Institut für Neue Kulturtechnologien/t0
ZVR 121916514
Operngasse 20b, A-1040 Wien

Tel./Mobil: +43 (1) 522 18 34

office@t0.or.at
http://t0.or.at/

Institut für Kulturkonzepte: Sommerakademie für Studierende

Anmeldeschluss: 15.6.2010

Ihr Traum ist es, im Kulturbereich zu arbeiten? Sie haben viele Ideen, aber noch fehlt Ihnen das Handwerkszeug für die Umsetzung?

Die Sommerakademie für Kulturmanagement bietet seit vielen Jahren den optimalen Einstieg für eine Karriere im Kulturbetrieb. Sie erhalten einen Überblick über das Berufsfeld und die Arbeitsmöglichkeiten in der Kultur und lernen die wichtigsten Grundlagen kulturellen Projektmanagements kennen. Sie können ihre individuellen Karrierepläne definieren und planen, und so Ihre Chancen bei der Jobsuche erhöhen.

Die Sommerakademie richtet sich speziell an Studierende und JungakademikerInnen aller Studienrichtungen, die eine Tätigkeit im Kulturbereich anstreben.

Die Wochen der Sommerakademie können unabhängig voneinander besucht werden, der Besuch aller Wochen ist jedoch zu empfehlen, da sich die Inhalte optimal ergänzen.

Programm
05. – 09. 07. 2010 „Modern Times“ Berufsziel Kultur: Strategien für den Einstieg
19. – 23. 07. 2010 „Jungle Fever“ Projektorganisation und Finanzierung
06. – 10. 09. 2010 „Do The Right Thing!“ Grundlagen internat. Kulturmanagements
20. – 24. 09. 2010 „Monkey Business“ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kosten
EUR 320 für 1 Woche
EUR 600 für 2 Wochen
EUR 850 für 3 Wochen (Kombination Wien/Hamburg möglich)
EUR 1100 für 4 Wochen (Kombination Wien/Hamburg möglich)

TIPPs
Sie können sich die Sommerakademie in vielen Studienrichtungen auch als freies Wahlfach anrechnen lassen: z.B. Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft.
Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die Möglichkeiten der Förderung Ihrer Weiterbildung.

Kombiangebot Hamburg
Bei der Buchung von mindestens 3 Wochen, können Sie Seminare in Wien und Hamburg kombinieren und so z.B. 2 Seminare in Wien und eines in Hamburg besuchen. Das Programm der Sommerakademie wird in Deutschland vom Institut für Kulturkonzepte Hamburg, unserem Partnerverein veranstaltet.

Termine Hamburg
26. – 30. 7. 2010 »Jungle Fever« Projektorganisation und Finanzierung
06. – 10. 9. 2010 »Modern Times« Berufsziel Kultur: Strategien für den Einstieg
20. – 24. 9. 2010 »Monkey Business« Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Information und Anmeldung
Institut für Kulturkonzepte
Constanze Breier
Tel.: 01/58 53 999
sommerakademie@kulturkonzepte.at

Ausschreibung Niederösterreichischer Kulturpreis für Volkskultur und Kulturinitiativen 2010

Der Niederösterreichische Kulturpreis für Volkskultur und Kulturinitiativen dient der Anerkennung besonderer Verdienste und Leistungen im Bereich der kulturellen Praxis im soziokulturellen Handeln in den Feldern Volkskultur und Kulturinitiativen/kulturelle Regionalisierung.

Der Niederösterreichische Kulturpreis für Volkskultur und Kulturinitiativen kann an Einzelpersonen, an Personengemeinschaften oder an Institutionen vergeben werden, die ihren Sitz bzw. Wohnsitz in Niederösterreich haben oder deren Schaffen der Bekräftigung der kulturellen Eigenständigkeit des Landes Niederösterreich dient.

Der Niederösterreichische Kulturpreis für Volkskultur und Kulturinitiativen ist mit insgesamt € 19.000,– dotiert und wird in Form eines Würdigungspreises in der Höhe von € 11.000,– und zweier Anerkennungspreise zu jeweils € 4.000,– in den Sparten Volkskultur und Kulturinitiativen vergeben.

Die Vergabe des Niederösterreichischen Kulturpreises für Volkskultur und Kulturinitiativen wird von einer Jury empfohlen. Der Jury sollen fünf Personen angehören. Die Bestellung der Jury erfolgt über Vorschlag bzw. Nominierung durch je eine(n) Vertreter(in) der Volkskultur Niederösterreich, der Kulturvernetzung Niederösterreich, der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich und der Sponsoren des Preises. Die Einreichung für den Niederösterreichischen Kulturpreis für Volkskultur und Kulturinitiativen erfolgt im Wege der Bewerbung oder durch Vorschlag der Mitglieder der Jury.

Die Bewerbung für den Niederösterreichischen Kulturpreis für Volkskultur und Kulturinitiativen erfolgt durch schriftliche Darstellung der auszuzeichnenden Leistungen und Projekte bzw. des auszuzeichnenden Wirkens. Die schriftliche Darstellung ist durch entsprechende Materialien in Form von Publikationen, Tonträgern, Filmen, Datenträgern, Plakaten, Prospekten, Pressemappen u. ä. zu dokumentieren.

Einreichort:
VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH GmbH, Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56, Fax: 02732 85015 27, e-mail: office@volkskulturnoe.at, oder KULTURVERNETZUNG NIEDERÖSTERREICH, 2130 Mistelbach, Wiedenstraße 2, Fax: 02572 20250 25, e-mail: weinviertel@kulturvernetzung.at

Die Einreichfrist endet am 30. Juni 2010 durch persönliche Abgabe (bitte um
Terminvereinbarung unter 02732 85015 bzw. 02572 20250) oder auf dem
Postweg (Datum des Poststempels).

In den einzelnen Sparten ist dabei auf folgende Schwerpunkte zu achten:
a) Volkskultur:
Kulturarbeit im Bereich der Volkskultur soll von einem offenen, zeitgemäßen und innovativen Umgang mit volkskulturellen Darstellungsformen oder Volkskunst gekennzeichnet sein und überregional und längerfristig wirken.
b) Kulturinitiativen und kulturelle Regionalisierung:
Kulturarbeit im Bereich der Kulturinitiativen und der kulturellen Regionalisierung soll der Vermittlung von Kunst und kulturellen Angeboten und Leistungen in den Regionen des Landes Niederösterreich dienen.

Der Niederösterreichische Kulturpreis für Volkskultur und Kulturinitiativen wird im Rahmen der Überreichung der Kulturpreise des Landes Niederösterreich übergeben.

Der Niederösterreichische Kulturpreis für Volkskultur und Kulturinitiativen des Jahres 2010 wird gestiftet vom Land Niederösterreich, der Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien und der Volkskultur Niederösterreich – Verband für regionale Kulturarbeit in Niederösterreich.

Aussender: Volkskultur Niederösterreich GmbH – ein Betrieb der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Sitz: 3452 Atzenbrugg, Tel 02275/46 60, www.volkskulturnoe.at

Einladung Informationsveranstaltung zur Arbeitslosenversicherung für KünstlerInnen.

„AMS für KünstlerInnen“ Infotour quer durch Österreich im Mai und Juni 2010, organisiert vom Kulturrat Österreich Do, 27.5., 19:00 Uhr Wissensturm Linz Seminarraum 1504, 15. Stock Kärntnerstraße 26 , 4020 Linz Am Podium: * Renate Oberreiter (AMS OÖ) * Peter Reichinger (SVA, Landestelle Oberösterreich) * Moderation: Daniela Koweindl/ Kulturrat Österreich In Kooperation mit: KUPF — kupf.at und dem Wissensturm Linz – www.wissensturm.at Die zahlreichen Änderungen der Arbeitslosenversicherung in den vergangenen Jahren haben eine Reihe von Problemen und Informationsdefiziten zur Folge. Vor allem für Personen mit Mehrfachversicherungen können sich daraus existenzgefährdende Situationen ergeben. Die übereilt eingeführte freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige wurde derart mangelhaft in das Arbeitslosenversicherungssystem eingepasst, dass Personen, deren Erwerbsbiografien nicht ausschließlich selbstständige Tätigkeiten oder unselbstständige Beschäftigungen aufweisen, mit dem drohenden Verlust ihrer Ansprüche aus der Arbeitslosenversicherung konfrontiert sind. Rund um Arbeitslosenversicherung und AMS haben Interessenvertretungen im vergangenen Jahr eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen sowie Forderungen formuliert und in die politische Debatte eingebracht. Eine Verbesserung sowie einige Klarheiten konnten im Sommer 2009 erstritten werden. Der Themenkomplex Arbeitslosigkeit/Erwerbstätigkeit wird in einer vom Kulturrat Österreich herausgegebenen Informationsbroschüre dargestellt, die in dieser Veranstaltung präsentiert wird. ExpertInnen von AMS und SVA werden nach kurzen, einführenden Vorträgen auch für individuelle Fragen zur Verfügung stehen. Eine Veranstaltungsreihe des Kulturrat Österreich in Kooperation mit den PartnerInnen an den Veranstaltungsorten. Informationen zum Thema: http://kulturrat.at/agenda/ams

Hoer.Spiel Wettbewerb

Im Namen von Hannes Raffaseder, Leiter des Instituts für
Medienproduktion der FH St. Pölten, möchten wir Sie herzlich zur
Teilnahme am Hoer.Spiel Wettbewerb einladen. Der Bewerb findet 2010
bereits zum fünften Mal statt, er wird vom Institut für
Medienproduktion und dem Studiengang Medientechnik der FH St. Pölten
veranstaltet und von Musik Aktuell Niederösterreich unterstützt.
Gesucht werden Audioproduktionen mit einer maximalen Länge von 10
Minuten, die Sprache, Geräusche und Musik auf kreative Weise
verknüpfen. Thema, Art und Genre sind frei wählbar. Experimentelle
Klangcollagen oder Radio-Features sind also genauso zugelassen wie
klassische Hörspiele.

Einsendeschluss ist der 31. Juli 2010 (Datum des Poststempels)!
Detailierte Informationen http://hoerspiel.fhstp.ac.at

FRO – Basisworkshop

Der Radio FRO Basisworkshop für SendungsmacherInnen und Interessierte bietet eine Basisausbildung in radiojournalistischem Bereich.

Module des Basisworkshops:

Einführender Grundkurs(Umfang 8h)
Grundlagen und Einführung in das Medienrecht, Studiotechnik und den allgemeinen Radiobetrieb mit anschließender Livesendung

Modul I: Möglichkeiten der Sendungsgestaltung (Umfang 4h)
Kreative Sendungsgestaltung, Darstellungsformen und Formate im Radio

Modul II: Vorproduktion anhand einer Feature/Jingleproduktion (Umfang 4h)
Einführung und Arbeiten mit „Audacity“, Studiotechnik und Einführung „Studio 2“

Modul III: Journalistisches Arbeiten & Cross Media Publishing (Umfang 4h)
Recherche, Medienrecht und Cross Media Publishing (Homepage Radio FRO, CBA – Cultural Broadcasting Archive)

Modul IV: Live on Air (Umfang 4h)
Gestaltung und Produktion einer Livesendung auf Radio FRO

Kosten: € 55,– pro Person
ermäßigter Preis € 33,– pro Person für FRO Freudeskreis Mitglieder

Zertifikat: JedeR TeilnehmerIn bekommt ein Zertifikat über den Abschluss des Basisworkshops

Voraussetzungen: Absolvierung des Grundkurses und 75% der Module

Nächste Termine:

Grundkurs: Samstag, 10. Juli 2010, 10.00 – 18.00 Uhr
Modul I: Montag, 12. Juli 2010, 17.00 -21.00 Uhr
Modul II: Donnerstag, 15. Juli 2010, 17.00 -21.00 Uhr
Modul III: Montag, 19. Juli 2010, 17.00 -21.00 Uhr
Modul IV: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17.00 -21.00 Uhr

Informationen und Anmeldung:

Oliver Jagosch, Radio FRO Ausbildungskoordination

Tel: 0732 / 71 72 77 – 119

ausbildung@fro.at

Sponsoring

Wege zu erfolgreichen alternativen Finanzierungen

Datum: Fr. 18. Juni 2010, 14.00 – 19.00 Uhr
Ort: KUPF-Büro, Untere Donaulände 10/1, 4020 Linz
Anmeldeschluss: Freitag. 4. Juni 2010
Kosten: 50,- Euro / 30,- Euro für KUPF-Mitglieder
Referentin: Annemarie Türk ist Bereichsleiterin für Kulturförderung u. Sponsoring bei Kulturkontakt Austria

Eine erfolgreiche Sponsorensuche beginnt nicht mit wahllosen Anrufen bei irgendwelchen,
bekannten Unternehmen. Grundlage ist das richtige Verständnis von dem, was Sponsoring ist und sein kann und was die Beziehung zwischen Sponsor und Gesponsertem ausmacht. Dieser Workshop führt sie von der Projektanalyse über die Erstellung geeigneter Projekt-Unterlagen bis zur Entwicklung von neuen, interessanten Sponsoringkonzepten.
Sie erfahren, wie entscheidend die richtige Auswahl von Unternehmen ist und wie man sich eine für sein Projekt maßgeschneiderte Firmenliste erarbeitet. Welche Regeln sind bei der Kontaktaufnahme mit Unternehmen zu beachten, und wie findet man zu einem für beide Seiten befriedigenden Leistungsaustausch? Wie sieht ein Sponsoringvertrag aus und welche Details sollten keinesfalls vergessen werden. Mit Abschluss eines Vertrages ist die Sponsorensuche zu Ende, die Zusammenarbeit beginnt erst. Wie gestaltet und lebt man eine solche Partnerschaft?

Inhalt:
Grundlagen des Sponsoring
10 Gebote der Sponsorensuche
Projektanalyse
Erstellung von Projektunterlagen
Entwicklung von Sponsoringkonzepten
Umsetzung und Follow-up von Sponsoringprojekten
Kontaktaufnahme mit Unternehmen
Vertragsrechtliche und steuerrechtliche Aspekte
Überblick über Kunstsponsoring in Österreich

Infos und Anmeldung unter: http://www.kupfakademie.at/node/408

Kampfrhetorik für Frauen

Strategien für Frauen in männerdominierten Berufen.
NEEDful things

Datum: Fr. 11. Juni 2010 , 10:00 bis 19:00 Uhr / Sa. 12. Juni 2010, 10:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Fiftitu%-Büro, Harrachstraße 28, 4020 Linz
Kosten: 250,- Euro / 90,- Euro für KUPF-, Fifitu%- und Forum-Mitglieder
Anmeldeschluss: Fr. 28. Mai 2010
Referentin: Antonia Cicero: Trainerin, Fachbuchautorin und Beraterin. Schwerpunkt strategische Rhetorik und Kommunikation und Machtbeziehungen in Gruppen und Organisationen.

Ziel dieses Seminars ist es, Methoden und Mittel zu trainieren, die dazu befähigen, sich selbstbewusst zu präsentieren, die eigenen Ideen und Meinungen ins rechte Licht zu rücken, aus verbalen Auseinandersetzungen als Gewinnerin hervorzugehen, Angriffe abzuwehren, Killerphrasen zu neutralisieren, Manipulationsversuche zu durchschauen, Strategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen, zielbewusst zu agieren – also auch Rollenmuster zu hinterfragen und
neue Aktionsformen kennen zu lernen und damit den eigenen Spielraum zu vergrößern.

Schlagfertigkeit ist weder Hexerei noch Glückssache, sondern kann trainiert werden! Wer die Mechanismen, die hinter unfairer Rhetorik stecken, durchschaut, kann kühler reagieren.

Infos und Anmeldung unter: http://www.kupfakademie.at/node/407