Open Call – AIR bb15 2015

The call is open to artists who work at the interface between sound, music and auditory research / practice. We are looking for exhibition concepts that explore the specific artistic possibilities and potentials of sound in the context of contemporary fine art. Two selected artists will have the opportunity to realize their exhibition concepts during a two-­week artist-­in­-residence stay. This call includes no media restrictions – ­ installation­-based, sculptural, multimedia or performative works are all welcome. The use of sound is not mendatory. The specific interests of bb15 include: sonification, voice, spatial perception, noise, drone, soundscapes, HiFi / LoFi, field recordings.

Closing date for applications

April 31st, 2015

Application documents

PDF with exhibition concept (pictures and text max. two pages A4)

­PDF with documentation of artistic work + CV (max. 5mb)

­Preferred date of residency
­

Contact details

­All external links have to be included in the PDF

Applications should be sent exclusivly via email to:

office@bb15.at

You will receive a confirmation email. Our two picks will be announced at the end of May

Conditions

Duration: 2 weeks

Possible periods: November -­ December 2015, or January – March 2016

There is a € 1000.- ­ all­-in budget per residency. This budget includes all costs such as travel, equipment, catering and artist fees. Artists will be provided with free accommodation and workplace at the premises of bb15. The residency entails the realization of a solo exhibition at bb15. bb15 will provide technical and curatorial support plus advertising and announcement for the exhibition.

bb15

bb15 is an alternative, non­commercial location for the arts, which encourages experimental approaches. With roughly 100m² in the city centre of Linz, bb15 provides a regular program of exhibitions, performances, workshops, discussions and concerts. Alongside the main program of events, stand alone solo and group exhibitions are also hosted. In addition the space is regularly used in­house as studio and place of production. International co­operations with similar institutions as well as an annual artist in residence-program concludes the repertoire.




bb15
Baumbachstraße 15
4020, Linz/Austria
http://bb15.at
office@bb15.at
http://www.flickr.com/photos/bb15-offspace/
http://www.facebook.com/bb15.linz

Informationsabend zum berufsbegleitenden MAS-Studium „Kulturmanagement“

Das Institut für Kulturmanagement – und Kulurwissenschaft (IKM) feiert heuer sein 40-jähriges Jubiläum, am 17.März gibt es einen Infoabend zum im Herbst startenden Kulturmanagement-Lehrgang.

Im Lehrgang werden  die Grundlagen für verantwortungsvolles Arbeiten in Kulturprojekten und Kulturorganisationen vermittelt: In fünf Modulen und insgesamt 35 Lehrveranstaltungen werden unter anderem Kulturtheorie, -politik und Ästhetik, betriebswirtschaftliches Know-how, Soft-Skills im Management sowie rechtliche Aspekte vermittelt. Auf Spezialisierungen in einzelnen Kultursparten wird mit Blick auf Interdisziplinarität bewusst verzichtet. Im Fokus steht der enge Kontakt zu renommierten österreichischen Kultureinrichtungen.

Einen guten Einblick in die 4-semestrige, berufsbegleitende Weiterbildung sowie in die Bewerbungsanforderungen gewinnen Interessierte am Informationsabend am Dienstag, 17. März 2015 von 18.00 bis 20.00 Uhr am IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1, Raum E0101/Schlagwerkhaus).
 
Der Universitätslehrgang zählt zu den etabliertesten Weiterbildungs-Angeboten im deutschsprachigen Raum, was die lange Liste erfolgreicher ehemaliger TeilnehmerInnen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben bestätigt: Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, Michael Wimmer, Direktor von EDUCULT, Sven Hartberger, Intendant des Klangforum Wien, David Müllner, Leiter der Tonabteilung am Burgtheater und viele mehr.

 
Bewerbungen sind ab sofort bis 15. Mai 2015 möglich.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester, maximal 24 StudentInnen können teilnehmen.

 
Nähere Informationen unter www.mdw.ac.at/ikm/aufbaustudium, ikm-aufbaustudium@mdw.ac.at,  01/711 55 DW3411 oder 3401.

Informationsabend berufsbegleitender Universitätslehrgang Kulturmanagement (MAS) – der Überblick:

Dienstag, 17. März 2015, 18.00 bis 20.00 Uhr
Raum E0101/Schlagwerkhaus, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien)

Auf eine persönliche Beratung vor Ort freuen sich:

  • Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf, Leiterin des Lehrgangs
  • ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck, Lehrender des IKM
  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Dagmar Abfalter, Lehrende des IKM

 

Gabriele-Heidecker-Preis

Der Frauen-Kunstpreis der Grünen Linz in Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Gabriele Heidecker. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von Eva Schobesberger gestiftet.

Inhaltliche Ausrichtung des Gabriele-Heidecker-Preises

Der Gabriele-Heidecker-Preis ist ein Frauen-Kunstpreis, der jene Künstlerinnen auszeichnen und fördern soll, deren Arbeiten durch ihre Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum, durch ihre gesellschaftspolitische Relevanz, durch partizipative und kommunikative Aspekte sowie durch ihre frauenpolitische und feministische Ausrichtung mit der Intention von Gabriele Heideckers Wirken korrespondieren. Ausgezeichnet werden Künstlerinnen bzw. Künstlerinnenkollektive mit Linz-Bezug sowohl für ein bereits realisiertes Projekt oder für laufende künstlerische und kulturelle Arbeiten.

Neue Jurybesetzung 2015

Die Jury setzt sich aus unabhängigen Expertinnen zusammen, Preisstifterin Mag.a Eva Schobesberger ist beratendes Mitglied der Jury:

Mag.a Eva Blimlinger, Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien, Mag.a Eva Schlegel, Wiener
Künstlerin und Universitätsratsvorsitzende der Kunstuniversität Linz, Mag.a Gabriele Kaiser, Leitung architekturforum oö sowie Marty Huber, kulturpolitische Sprecherin der IG Kultur Österreich.

Bewerbung oder Nominierung

Es ist sowohl eine Bewerbung als auch eine Nominierung aus allen künstlerischen Sparten im Sinne der inhaltlichen Ausrichtung des Preises möglich, d.h. Künstlerinnen können als Einzelperson oder als Künstlerinnenkollektiv einreichen oder von anderen Personen für den Preis nominiert werden.

Linz-Bezug

Der Preis ergeht an Künstlerinnen, die durch Wohnsitz, Atelier oder ihr künstlerisches/kulturelles Schaffen in besonderer Weise der Stadt Linz verbunden sind.

Dotierung, Präsentation und Preisverleihung

Der Preis ist mit 5.000,- Euro dotiert und wird an max. 2 Bewerbungen bzw. Nominierungen vergeben. Die feierliche Preisverleihung findet in Kooperation mit dem afo-architekturforum oö, Herbert-Bayer-Platz 1, am Donnerstag, 25. Juni 2015, 19.00 Uhr statt. Die Preisträgerin(innen) wird(werden) im afo architekturforum oö präsentiert und mit dem von der Künstlerin Iris Aue gestalteten Preis ausgezeichnet. Die Arbeiten werden auf www.gabriele-heidecker-preis.at vorgestellt.

Einreichkriterien

Alle Einreichunterlagen müssen bis spätestens 10. April 2015 (Datum des Poststempels) im Büro der Grünen Linz, Altstadt 22a, 4020 Linz (in fünffacher Ausführung) ODER per E-Mail an​ linz@gruene.at eingelangt sein. Alle Einreichungen werden mit einer Einreichbestätigung beantwortet.

Die Unterlagen zur Einreichung müssen umfassen:

Infoblatt zur Einreichung mit Titel und Kurzfassung (siehe Downloadbox od. im Büro der Grünen Linz)

Projektdokumentation mit Darstellung der Inhalte und Ziele (max. drei A4-Seiten)

Kurzer Überblick bisherige Aktivitäten (Kurzbiographie, Werkverzeichnis, Referenzen,…)

 

http://linz.gruene.at/gabriele-heidecker-preis

LEADER-Preis 2015 des Landes Oberösterreich

Das Land Oberösterreich schreibt den LEADER-Preis 2015 aus. Ziel ist es, das Engagement der vielen engagierten Menschen im ländlichen Raum zu würdigen, beispielhafte Ideen und Projekte auszuzeichnen und ihren Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung zu steigern.Zielsetzungen der Ausschreibung:• Die LEADER-Preis-Ausschreibung richtet sich an Akteurinnen und Akteure in ländlichen Gebieten, die innovative und beispielhafte Projekte und Initiativen durchgeführt haben.
• Durch die Preisverleihung soll die vielfältige und exzellente Arbeit in den Regionen gewürdigt werden.
• Die Projektpräsentationen sollen Anreiz und Beispiele für positive Regionalentwicklung sein.
Ausgezeichnet sollen Projekte/Projektträger werden, die in besonderer Weise zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen, die Arbeitsplätze geschaffen bzw. erhalten haben und Projekte, die sich in besonderer Weise durch soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit auszeichnen.

Teilnehmerberechtigt sind oö. PROJEKTTRÄGER, die in der Förderungsperiode 2007-2013 ein mit LEADER-Mitteln unterstütztes Projekt durchgeführt haben.

FÖRDERUNGSKATEGORIEN:
• Projekte für die Steigerung der regionalen Wertschöpfung
• Projekte für die Stärkung des Gemeinwohls
• Projekte zur Erhaltung des kulturellen Erbes und zur Schonung Natürlicher Ressourcen

Förderungspreise:
Die Vergabe der LEADER-Preise erfolgt gemäß der Ausschreibung durch die Fachjury.

In der Kategorie gibt es einen Hauptpreis mit 4.000,00 Euro und zwei weitere Preise zu je 2.000,00 Euro sowie eine Urkunde.
Die Jury kann zusätzlich Sonderpreise vergeben.

EINREICHFRIST: 31. März 2015

Einreichung:
Bewerbungen um den LEADER-Preis sind schriftlich mittels Formblätter oder elektronisch – Ausschreibung und Formular – und entsprechender Projektunterlagen an die Abteilung Land-und Forstwirtschaft, LVL LEADER beim Amt der Oö. Landesregierung, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz, zu richten.

Die Formblätter sind beim Land Oberösterreich und bei den LEADER-Aktionsgruppen erhältlich.

Die Preisträger werden über Vorschlag der vom Land Oberösterreich eingesetzten Jury ausgewählt und direkt informiert.

Der LEADER-Preis wird durch die Abteilung Land- und Forstwirtschaft beim Amt der Oö. Landesregierung, LVL für LEADER OÖ., Bahnhofplatz 1, 4021 Linz, abgewickelt. Für nähere Auskünfte steht Herr Ing. Ernst Simader, Tel: +43 732 77 20-11853, Fax: +43 732 77 20-211798,
E-Mail: lfw.post@ooe.gv.at zur Verfügung.


Formular und Ausschreibung LEADER-Preis 2015

 

Quelle: http://www.leader.at/

KUPF Radio: Im Gespräch mit Jolanda de Wit (OKH)

 

Sendungsmacherin Sigi Ecker hat sich mit Jolanda de Wit, der Sprecherin des Offenen Kulturhaus Vöcklabruck [OKH], zum Gespräch getroffen. Die beiden plaudern über Geburtenstationen, fußmarode AktivistInnen, politische Widerstände und den erfolgreichen Kampf für ein selbstverwaltetes Kulturzentrum.

Weiterführende Links:
 

Offenes Kulturhaus Vöcklabruck (OKH)

Sendezeiten:
 

Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr

Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr

Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr

Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr

Sendungen nachhören/streamen:
 

KUPF Radio: European Network of Cultural Centres

KUPF-Vorständin Vic Schuster plaudert über ihre Teilnahme an der Konferenz des ENCC (European Network of Cultural Centres) Anfang Februar 2015 in Brüssel und über ihre aktuelle EU-Projektentwicklung zu ländlicher Kulturarbeit.

Weiterführende Links:
 

Sendezeiten:
 

    • Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr

 

 

 

Sendungen nachhören/streamen:
 

KUPFbüro unter Wasser

Unser Büro ist aktuell von einem Rohrbruch betroffen. Wir sind dadurch am Montag, 23.Feb.2015, nicht zu erreichen. Ab voraussichtlich Dienstag 24.Feb.2015 stehen uns eine provisorische Bürolösung und die gewohnten Kommunikationskanäle wieder zur Verfügung.

Aufruf zur aktiven Beteiligung! Call for entries. | Illustration:

Feminismus & Krawall Camp

Vom 5. – 7. März 2015 findet das erste Feminismus und Krawall Camp in Linz statt. Wir schaffen ein Territorium, in dem wir uns in der Auflösung geltender Geschlechter- und Machtverhältnisse üben. Wir erproben utopische Phantasien und  Queer-feministische Aktionen. Wir reden über: Arbeit(en), Technologien, Liebe, Ökonomien, Politiken, und Körper als Formen des (Un)Möglichen. Wir erarbeiten praktische Strategien, wie wir im Alltag mit Rassismen, Sexismen, Homophobie, Transphobie und neoliberaler Ausbeutung umgehen können.

#fukc

Ansatz für eine solches Camp ist der Austausch. Wir agieren aufgrund unterschiedlicher Bedürfnisse, Erfahrungen, Lebens-formen und Welt-anschauungen miteinander. Wir bilden neue Formen trans-kultureller Verbindungen und Netzwerke. Bei der Camp-Bar tauschen wir uns jeden Abend über die einzelnen Beiträge und Fragestellungen aus.

Aufruf zur aktiven Beteiligung!

Aufgerufen sind Frauen* und Queers* die einen Beitrag  im Feminismus & Krawall Camp 2015 gestalten wollen.  Alle  Formen sind  willkommen: Aktionen –  Interventionen –  Workshops – Diskussionen – Performances – Aufführungen – Screenings – Lesungen und vieles mehr.

Save the date: 18. Februar 2015

Sende deinen Beitrag bis 18. Februar 2015 an camp@feminismus-krawall.at
(Titel, Kurz-beschreibung, deine Bedürfnisse, Kontakt und stell dich kurz vor)
Aufwandsentschädigungen, Material- und Fahrtkosten werden gerne übernommen.

Unsere Haltung
Feminismus & Krawall versteht sich als anti-rassistische, anti-sexistische und gemeinschaftlich handelnde, gleichberechtigende, selbstbestimmende Initiative.

frontpage

Stickerwettbewerb gegen Rechts 2015

Wie jedes Jahr veranstaltet die INnUp Druckerei aus Bremen den Stickerwettbewerb gegen rechts. Der diesjährige Wettbewerb startet am 27. Januar 2015.

Seit nunmehr 7 Jahren sind wir Initiator des Wettbewerbs „Sticker gegen Rechts“. Es handelt sich hierbei um einen friedlichen und kreativen Designwettbewerb, mit dem wir gemeinsam Öffentlichkeit gegen Rechts machen wollen. Der Wettbewerb lädt alle kreativen Köpfe dazu ein, sich künstlerisch mit dem Themen Rechtsextremismus, Gewalt und Polyphobie auseinander zu setzen. Mithilfe von bedeutungsvollen und aussagekräftigen Motiven konnten wir in den Vorjahren gemeinsam ein Zeichen gegen Rechts setzen. Nicht nur wegen der großen positiven Resonanz in den vergangenen Wettbewerben, sondern leider auch aufgrund aktueller Themen, ist es für uns eine Herzensangelegenheit, unseren Wettbewerb zum 6ten mal ins Leben zu rufen. Ab dem 27.01.15 können alle Teilnehmer 4 Wochen lang originelle und inhaltsreiche Entwürfe veröffentlichen und gemeinsam die Gewinnermotive küren. Anschließend werden diese zahlreich in den Druck gegeben, so dass sie verbreitet werden können oder rechte Sticker damit „gecrosst“ (überklebt) werden.

Hier geht’s zum Wettbewerb

Lebensmittelkennzeichnung & Vereine

Seit Dezember 2014 gilt EU-weit eine strenge Kennzeichnungspflicht für die Weitergabe von Lebensmitteln – GastronomInnen, Vereine, etc. sind damit verpflichtet, potentielle Allergene in Speisen anzuführen. Dies gilt auch für den Schinken-Käse-Toast in Vereinslokalen.

Laut Bundesministerium für Gesundheit gibt es eine kleine Ausnahme: Für „… Feste von gemeinnützigen Vereinen gilt, dass jene Lebensmittel, die von Privatpersonen zu Hause hergestellt und vor Ort verkauft werden (verstanden werden darunter v.a. Mehlspeisen und Aufstriche)“ von der Verordnung ausgenommen sind.

Info: Oö Lebensmittelaufsicht | Bundesministerium für Gesundheit