Podiumsdebatte: Freie Medien in OÖ

Am Dienstag, 08.September 2015, laden die Freien Medien unseres Landes zur Podiumsdiskussion mit ParteienvertreterInnen. In der Debatte soll die Rolle und (finanzielle) Zukunft der freien Radio- und TV-Stationen im Lande besprochen werden.

Seit mehr als 15 Jahren bereichern die Freien Radios die oberösterreichische Medienlandschaft. Vier von zehn in OÖ zugelassene Privatradios sind „Freie Radios“. Seit 2010 hat OÖ mit DORF TV auch Freies Fernsehen. Musik, Infos, regionale Themen, Meinungen und Sichtweisen abseits des Mainstreams. Unzensiert und werbefrei. Nirgendwo sonst wird eine derartige Vielfalt und Breite des kulturellen und zivilgesellschaftlichen Angebots in OÖ hörbar und sichtbar, von den zahlreichen Einrichtungen der Freien Szene bis hin zu den etablierten Institutionen.

Der kultur- und demokratiepolitische Stellenwert der Freien Medien ist unbestritten. Auch das Land OÖ fördert. Im Herbst wird der Oö. Landtag neu gewählt. Die bestehenden Förderungen laufen dann aus und müssen neu verhandelt und dotiert werden.

Wie und in welcher Höhe fördert das Land OÖ künftig die Freien Medien? Was bedeutet der Landespolitik die Medienvielfalt insgesamt? Welche Aufgaben haben Freie Medien in Oberösterreich und wie werden diese wahrgenommen?

Die Freien Medien laden zum öffentlichen Gespräch mit Vertreter*innen der in der Oö. Landesregierung vertretenen Parteien.

Dienstag, 8. September, 18:00 Uhr
OÖ Presseclub im OÖ Kulturquartier, Landstraße 31, 1. Stock, 4020 Linz -> Infolink

Am Podium:

  • Maria Buchmayr, Landtagsabgeordnete (Grüne)
  • Fiona Kaiser, stv. SPOÖ-Parteivorsitzende, Landesvorsitzende SJ OÖ
  • Wolfgang Stanek, Landtagsabgeordneter (ÖVP)
  • Otto Tremetzberger, Land der Freien Medien

Moderation:

  • Martin Wassermair

Statement:

  • Helga Schwarzwald, Verband Freier Radios Österreich

Die Freien Radios und DORF TV übertragen die Diskussion live on air und im Internet.

Positionspapier der Freien Medien Oberösterreichs

KUPF Radio Show: Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik

Was bedeutet es für eine Kulturpolitik, wenn die selben Fragen und Probleme noch immer aktuell sind, die sich bereits vor Jahren dringend gestellt haben? Über ökonomische Zwänge, prekarisierte Arbeitsverhältnisse, das Desinteresse der Politik und alte neue Forderungen.
Die Beiträge der Radio Show beruhen auf einer Artikelserie der IG Kultur Österreich vom Sommer 2011 bis zum Sommer 2012. Sie wollte damit der kulturpolitischen Agonie entgegengetreten. Kulturpolitik kann auch anders aussehen.
 
Die Sendung wird euch präsentiert von Patrick Kwaśniewski (IG Kultur Österreich).

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

ENCC Kongress für KulturaktivistInnen

Das Europäische Netzwerk für Kulturzentren (ENCC) lädt europäische KulturarbeiterInnen zur Teilnahme am „ENCC Travelling Congress“ im Krakau/P vom 14. bis 16. Oktober 2015.
 
 Einladungstext:
The enhancement of citizen’s active participation in cultural and democratic life is at the core of the Cultural centers missions and ambition. In a context in which digitalization deeply impacts our societies and cultures, a variety of experimentations linked with civic participation, artistic practices and audience development, are emerging in Europe.
Digitalization implies new ways of connecting, collaborating and sharing with each other. It offers new possibilities for instance for citizens to organize and tackle shared challenges, to invent new forms of resilience, solidarities and powers in urban and rural neighborhood. It also opens new fields in amateur practices and education: new forms of education, do it yourself practices, etc.
What is the role of Cultural centers in these emerging ecosystems of dynamic civic and cultural participation? How can we imagine new ways of engaging with audiences and with transformation in our societies? Which cooperation can we build on these subjects?
This meeting will provide a field to exchange ideas and practices in the subject of civic participation and audience development at the age of digitalization between European cultural centers, local stakeholders in Krakow and in Poland and innovators working in this field. We are building a 3 days programme with workshopscity study tours and Forum to work actively on this subject.
Come, meet, connect, imagine! Save the dates: 14-16 October 2015!

Registration will open on 25th August
Place: International Cultural Centre, Rynek Główny 25, 31-008 Kraków

 
 Programmdetails:
14th October

Day 1 – Introduction & City study walks
UNDERSTAND WHAT IS AT STAKE, GETTING SOME INSPIRATION AND A GLANCE AT KRAKOW IN CHANGE.

International Cultural Centre, Rynek Główny 25, 31-008 Kraków

12 am – 1 pm: Welcome and registration

1 pm – 2 pm: Introduction of the Travelling academy

Opening by prof. Jacek Purchla, Director of the International Culture Centre, Anna Gawron, Deputy Director of International Culture Centre and ENCC president Ivo Peeters and coordinator Sylvine Bois Choussy. Introduction of the topic.

2 pm – 5.30 pm City walks: Civic participation, digitalisation and audience development in Krakow: meet the locals!

Each walk will allow participants to travel through several aspects of the topic of the Travelling academy, through meetings with a diversity of local stakeholders: How does digitalisation impacts aspects of civic participation and culture in their dimensions of education, audience developments, public space, social and economic inclusion?

We will propose you 3 paths through the city to meet brilliant people and organisations, and in order to make your experience more dynamic and playful, we will give you some challenges on the way!

On the side of the Travelling academy programme…

7 pm – 9 am Social evening and ENCC anniversary (Place to be confirmed)

15th October

Day 2 – Civic participation & audience development: innovation challenges for Cultural centres?
EXPLORE CHALLENGES AND INNOVATION POTENTIALS FOR THE CULTURAL CENTERS.

International Cultural Centre, Rynek Główny 25, 31-008 Kraków

9 am – 11 am: Introduction

  • City tour groups feedback on the previous day, projection
  • Opening of the day and introduction of the topic (speaker to be confirmed)

11 am – 1 pm: Meet an innovator and… explore audience development, education, city dynamics challenges.

3 topical workshops will be proposed with 3 forward thinking stakeholder and experts in each. Each will start with the presentation of her/his practice who will share his projects, but also his innovation process, questions, etc. and enter in a discussion with the group around the topic and the participants experience.

  • Re-inventing audience development and cultural participation

ORIOL FONTDEVILA – SDEVENIR PÚBLIC („Becoming Public“) is conceived as an experiment that revolves around publics, but above all around the public mission of the museum. A museum becomes public when the audience or general public starts to produce it, becoming one of its mediators and helping to shape its policies.

  • Education and learning for young people in a digital world

How are young people using Internet, what is the digital culture to them? How does it impact their ways of learning, sharing knowledge, relating to others? What new competencies will need to be developed in the future? What could be the role of cultural centres regarding these challenges? Which cooperation and projects can we invent?

  • Re-inventing cities: towards new forms of participation?
Citizens are more and more ready and willing to get involved in the making of their territories, in contributing to decision making, in inventing new forms of getting together, of solidarity, of cultural practices. What is the role of cultural centres regarding these dynamics?

2.30 am-4.30 pm: Workshops in groups: Building cooperation, implementing innovation in our models.
Building on the exchange of the previous workshop, this session will invite participants to come back to their practice, identify what are their own challenges, which cooperation to build regarding this.


On the side of the Travelling academy programme…

5 pm – 7 pm Workshops (on the suggestions of the participants)  
In addition to the main topical programme, we would like to to open space to share and develop our member’s initiatives and ideas. Each end of the day will be dedicated to their ideas and propositions of workshops, to be shared with us by September 20. Do you have a project you would like to work on or present to other ENCC members? Is there a specific topic you wish to work with? Something you’d like to learn? Tell us!

5 pm -7 pm Learning sessions: Leadership, leading participative groups and design thinking methods, EU programmes and projects – To be confirmed depending on the participants interests.

7 pm – 9 am Social evening


16th October

Day 3 – Forum
BUILD PROJECTS, DEBATE


International Cultural Centre, Rynek Główny 25, 31-008 Kraków


9 am – 11 am: Project building workshops.

11.30 am – 2 pm: Public Forum, buffet and closing of the travelling academy.

Presentation between the groups of the work and projects done during the 3 days, round table discussions with the local and European contributors of the Travelling academy. This session will be open to local cultural stakeholders.

On the side of the Travelling academy programme…

– Workshops (on the suggestions of the participants) – 3 pm – 5 pm
In addition to the main topical programme, we would like to to open space to share and develop our member’s initiatives and ideas. Each end of the day will be dedicated to their ideas and propositions of workshops, to be shared with us by September 20. Do you have a project you would like to work on or present to other ENCC members? Is there a specific topic you wish to work with? Something you’d like to learn? Tell us!

 
 

REGISTRATION

Participation costs:
Registration fee for ENCC members: € 140
Registration fee for non- members: € 180
Registration fee for non- members from PL: € 50

*The conference costs and registration fee includes:
– participation in the meeting
– lunch, dinner – from dinner 14.09 until lunch 16.09
– Coffee breaks

Registration is open until 30th September 2015.

Go to REGISTRATION FORM

Gegendarstellung von maiz zur Berichterstattung in den OÖ Nachrichten

„800.000 Euro für maiz? – Ja! Wir bräuchten sie dringend!

Die OÖ Nachrichten haben in den letzten drei Monaten im Zusammenhang mit einer Kritik an der Förderpolitik des Landes mehrfach nachweislich falsch und diskreditierend über den Verein maiz berichtet. maiz weist die Vorwürfe aufs Schärfste zurück.

 

Wir stellen richtig: 

Der Verein maiz hat im Jahr 2014 nicht „mehr als 800.000 Euro“ an Landesförderungen erhalten. Tatsächlich betragen die Landesförderungen für diesen Zeitraum 519.557,58 Euro, weitere 297.550,69 Euro an Förderungen durch das BMBF wurden vom Land an maiz weitergeleitet. 

Die Behauptung, maiz wäre „Spitzenreiter“ bei der Zahl der Landesförderungen ist falsch.
Tatsächlich beziehen andere (im Gegensatz zu maiz parteinahe) Einrichtungen in Oberösterreich für ihre ebenfalls gesellschaftlich wichtige Arbeit aus deutlich mehr (unseren Recherchen zufolge aus bis zu 48) Fachabteilungen des Landes – in Summe um ein Vielfaches mehr und höhere Projektförderungen.
 
Die OÖN schreiben im Zusammenhang mit maiz wiederholt von „Mehrfachförderungen“. Dabei handelt es sich bekanntlich um Förderungen für unterschiedliche, abgegrenzte oder fachübergreifende Projekte aus den dafür jeweils zuständigen Ressorts und Fachabteilungen des Landes.
Mehrere gleichzeitige Förderungen in diesem Sinne sind völlig in Ordnung und – juristisch und sachlich – korrekte Praxis!
Diese Förderungen müssen für voneinander klar abgegrenzte Vorhaben (Projekte) bei den zuständigen Ressorts (Soziales, Bildung, Frauen, Jugend, Forschung, Kultur) auch einzeln beantragt, dokumentiert, nachgewiesen und auch abgerechnet werden.
Die veröffentlichten Berichte erwecken den Eindruck, der Verein maiz beziehe für ein und dieselbe Leistung aus unterschiedlichen Ressorts Förderungen des Landes OÖ.
maiz weist dies aufs Schärfste zurück!
 
Diese Art der Berichterstattung schürt zudem den Verdacht, dass öffentliche Gelder durch Fördernehmer_innen missbräuchlich verwendet würden.

Die OÖN setzen mit ihrer Berichterstattung den Verein maiz in ein völlig falsches Licht.

Dabei entsteht in der Öffentlichkeit der Eindruck, maiz werde geradezu mit finanziellen Mitteln vom Land OÖ überschüttet. Doch das Gegenteil ist der Fall: Ja! Wir würden die kolportieren 800.000 Euro für unsere Arbeit dringend benötigen. Seit Jahren aber ist maiz mit gravierenden Subventionskürzungen konfrontiert. Unsere Leistungen werden massiv durch ehrenamtliche Arbeit mitgetragen. Auch 800.000 Euro wären nicht genug!
 

Trotzdem leistet maiz unablässig, wegweisend, kritisch, hochqualifiziert und engagiert wertvolle Arbeit für Menschen verschiedenster ethnischer und geographischer Herkunft, die in OÖ leben.
Dazu zählen: Basisbildung, Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung, Nachholen des Pflichtschulabschlusses, Familien- und Gesundheitsberatung, Politische Bildung, Kulturarbeit, Forschungsarbeit …

 
Wir halten fest:

maiz hat nichts zu verbergen. Wir sind für Transparenz. Wir sind auch gerne bereit, auf Anfrage Einsicht in die Finanzbücher und die Dokumentation unserer Arbeit zu gewähren.

Wir stellen uns der Diskussion.

Die OÖN suchten bisher keinen Kontakt mit maiz.

Die Fixierung auf maiz – und somit auf Migrant_innen und Frauen – ist angesichts neoliberaler Politik und den bevorstehenden Wahlen wohl kein Zufall!

 
           –> Die gesamte Stellungnahme mit Ausgangslage und Sachverhalt siehe: Gegendarstellung-PDF

Über eure Kommentare würden wir uns auch auf facebook freuen! https://www.facebook.com/vereinmaiz

Kontakt für Rückfragen: maiz@servus.at, Dr.in Luzenir Caixeta“

KUPF Radio: Kultur in der Krise – Griechenland

Griechenland war die letzten Monaten im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit und die Drehscheibe europapolitischer Schlüsselfragen.

Ein Referendum, Verhandlungen, Kapitalkontrollen, eine abgepresste Übereinkunft mit den EU Mächten, die ungewisse Zukunft einer hoffnungstragenden Partei. Wie lebt es sich in einem Land unter diesen Umständen? Wie arbeiten Kulturschaffende? Welche Entwicklungen und Konzepte gibt es im Bereich der Solidarökonomie, der Nachbarschaftshilfe und der Solidaritätsinitiativen? Wie steht es um Syriza, was hat sie bisher umgesetzt und wie kann sie weiterhandeln?

Darüber sprach Christine Schörkhuber für den Bewegungsmelder der IG Kultur Österreich in Athen und Thessaloniki mit Konstantinos Dagritzikos, künstlerischer Leiter und Teilbesitzer des Kulturzentrums Six D.o.g.s, Konstantina Zöhrer, Politikwissenschaftlerin und tätig bei der Expertengruppe für soziales Unternehmertun bei der europäischen Kommission, Antoni P, ehemaliges Bandmitglied der in den 90er Jahren international erfolgreichen Band Sterenova und elektroakustischer Komponist, Katerina Notopoulu, Mitglied des Zentralkomitees von Syriza und treibende Kraft vieler Solidarinitiativen in Thessaloniki sowie Dimitrios Tzanakopoulos, Generalsekretär des Premierministers und vielen anderen.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF Radio: Rosaroter Lärm – Girls Rock!

Das Girls Rock Camp feiert diese Woche Linz-Premiere. Eine Ferienwoche lang kommen Mädchen und Frauen zusammen, schreiben Songs, spielen Musik, und gründen Bands. Am letzten Abend, diesen Samstag 29. August, gibt es ein öffentliches Konzert der frisch formierten Bands im Ann & Pat.

Bereits zum fünften Mal fand das Rock Camp für junge Frauen heuer im niederösterreichischen Hollabrunn statt. pink noise – der Verein zur Förderung feministisch popkultureller Aktivitäten – expandiert nun nach Oberösterreich. Die Camps sind Mitglied der internationalen Girls Rock Camp Alliance in den USA, wo 2001 das erste Camp stattfand.

KUPF-Redakteurin Edith Huemer hat dem Camp in Hollabrunn einen Besuch abgestattet.

Michelle, Marie, Samantha und Carmen von der neu gegründeten Band Crowdless erzählen, warum sie beim Girls Rock Camp mitmachen. Ihre Bandcoaches Lina Gärtner (Just Friends and Lovers, Lonesome Hot Dudes) und Anna-Leena Lutz (Half Girl, ehem. Die Heiterkeit) erklären, was für sie anders gelaufen wäre, hätten sie als Jugendliche selbst ein Girls Rock Camp besucht. Doris Zimmermann war selbst zwei Mal Teilnehmerin, spielte mit ihrer Band Aivery mittlerweile auf dem Popfest in Wien und gibt ihre Erfahrungen nun als Bandcoach an Jungmusikerinnen weiter.

„Girls to the Front“ ist das Motto dieser Sendung und deren Soundtrack.

Crowdless mit Bandcoaches Lina und Anna-Leena. Foto © Tina Bauer

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

Willyfred

KUPF RADIO: Willy*Fred – Das Pionier-Hausprojekt des habiTAT

Mitten in Linz kauft das Kollektiv Willy*Fred ein Haus frei.

Ein mehrgeschossiges Wohnhaus soll künftig nicht mehr privat Profit erwirtschaften, sondern günstige Mieten und selbstverwaltetes Wohnen ermöglichen. Sisa und Flo von der Projektgruppe führen Kupf-Redakteurin Edith Huemer durch das Haus im Linzer Graben, das das Kollektiv nach und nach übernimmt. Dafür sammelt die Gruppe bis Ende des Jahres Direktkredite – in der Höhe von einer Million Euro. Bald sollen die Hausgruppe, queere Flüchtlinge, Vereine und ein Infoladen unter dem Dach von Willy*Fred miteinander leben und arbeiten.

Innenhof Hausprojekt Willi*Fred, Graben 3 in Linz. Foto © Magdalena Klein & Christine Pfarrhofer

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF RADIO: Feierabend. Das Festival der Regionen nach dem Hackeln in Ebensee

 

In der heurigen Ausgabe ging es um das „Hackeln in Ebensee“. Damit schaffte man es auch direkt auf das Titelblatt des Profil-Magazins 30/2015: „Helden der Provinz. Zwischen Blasmusik und Avantgarde. Wo sich die Kulturnation wirklich beweist.“

KUPF-Redakteurin Sigi Ecker spricht mit Barbara Mitterlehner und Gottfried Hattinger, dem Leitungsteam des Festival der Regionen. Wir erfahren, wie sich die Geschichte eines Orts im Festival-Programm widerspiegelt und welchen Einfluss ein Kunst-Festival auf den Austragungsort hat und umgekehrt. Außerdem dreht sich das Gespräch um Arbeit, Geld und das gute Leben.

„Hacklerbad“ – Installation von Ivan Petkov und Simon Wilhelm, FDR 2015. Fotocredit: © Norbert Artner

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

PA: Initiative Kulturarbeit – wo sich die Kulturnation wirklich beweist

Die Kulturnation Österreich beweist sich in den Initiativen der Zeitkultur! – sagt das Nachrichtenmagazin profil in seiner aktuellen Ausgabe und würdigt damit die Kulturarbeit in den Regionen, die sich in Oberösterreich zum überwiegenden Teil in der KUPF OÖ organisiert.

„Wir können diesen Befund nur dick unterstreichen und möchten die öffentliche Aufmerksamkeit nutzen, eine Einladung in alle Richtungen auszusprechen, Kultur als Möglichkeitsraum im Sinne regionaler Vielfalt zu fördern“, sagt Dr.in Julia Müllegger, Stv.-Vorsitzende der KUPF.

Gesellschaftliche Wirkung von Kulturarbeit

Anhand mehrerer Beispiele aus ganz Österreich (u.a. KUPF-Mitglied Kino Ebensee) beschreibt profil in seiner lesenswerten Titelstory, wie sehr Kulturinitiativen „ins Soziale ausstrahlen, wie markant ihre gesellschaftliche Wirkung sein kann und wie sehr im regionalkulturellen Unternehmertum auch politische Basisarbeit steckt.“ Die Bedeutung der Kulturarbeit in den Regionen formulierte die KUPF kürzlich unter anderem in ihrem Positionspapier „Kulturarbeit als gestaltender Faktor in der Regionalentwicklung“.

Fördern!

„Wichtig wäre, die Zeichen der Zeit zu erkennen: Initiative Kulturarbeit ist der Humus, auf dem Kunst, Kultur und gesellschaftliche Teilhabe gedeihen! Darum gilt es alle Kräfte zu bündeln, um regionale Initiativen immateriell und materiell in ihrer Arbeit zu fördern“, sagt Julia Müllegger.


Bild: Konzert MusikarbeiterInnenkapelle am FDR / Rutzendorfer, Stueger, Hachleitner (Foto: Norbert Artner)

KUPF RADIO: Rock im Dorf

Eine Gruppe Engagierter lässt seit einigen Jahren die Festivalkultur im Kremstal wieder aufleben – mit dem „Rock im Dorf“-Festival in Schlierbach.

Der gleichnamige Verein ist auch junges KUPF-Mitglied. KUPF-Redakteurin Edith Huemer stattet dem Team beim Aufbau einen Besuch ab und schreitet mit Obmann Valentin Geiseder das Festivalgelände an der Krems ab. Die beiden führen ein Gespräch darüber, wie ein Festival gelingen kann, ob es fad es sein muss, um auf die Idee zu kommen, ein solches Projekt zu starten und darüber, warum mehr Frauen beim Aufbau helfen als auf der Bühne stehen. Auch die Liebe zur Musik kommt vor – Songs aus dem Line-Up inklusive!

Das Rock im Dorf-Festival findet am FR/SA 17.&18. Juli in Schlierbach statt. Es treten u.a. Attwenger, Wanda, Johann Sebastian Bass, Kreisky, Elektro Guzzi, Erwin&Edwin, Yasmo & die Klangkantine, Wandl, Leyya, Ant Antic und Hinterland auf. Im Vorfeld kommen am Mittwoch, 15. Juli Maschek nach Schlierbach, am Donnerstag, 16. Juli gibt es das „Jazz im Hoizwerk“.

 

Fotocredit © Doris Meixner

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen: