p[ART] – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen

Im Rahmen des Programms p[ART] Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen arbeiten je eine Schule und eine Kultureinrichtung kontinuierlich zusammen. Ziel ist es, langfristige Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen zu initiieren und zu etablieren.

Explizit zur Teilnahme eingeladen sind Schulen mit bildungsbenachteiligten SchülerInnen sowie kleinere und/oder regionale Kultureinrichtungen.

Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich gemeinsam mit einer Kultureinrichtung mit Sitz in Österreich

Einreichfrist: 07. November 2014
Unterstützung: € 10.500,– pro Partnerschaft
Im Zuge dieser Ausschreibung 2014 können österreichweit 15 Partnerschaften unterstützt werden.

Laufzeit: 3 Jahre (Jänner 2015 – Dezember 2017)

Kontakt: Doris Erhard ¦ doris.erhard@kulturkontakt.or.at ¦ t +43 1 523 87 65-57

Info: www.kulturkontakt.or.at/part

 

KUPF Radio Show: Arcobaleno

Das Arcobaleno in Linz ist ein internationaler und interkultureller Begegnungs- und Kommunikationsort für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen. Betrieben von der KUPF-Mitgliedsinitiative Verein Begegnung bietet es einerseits Menschen mit Zuwanderungsgeschichte (bzw. Menschen gleicher Herkunft und Sprache) einen Ort des gemeinsamen kulturellen Hintergrunds, der Vertrautheit, der Verarbeitung ähnlicher Erlebnisse und Empfindungen, darüber hinaus aber auch Fortbildung und Vernetzung. 

Das Arcobaleno will andererseits aber zudem Möglichkeiten zur Begegnung von „Einheimischen“ und „Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“ schaffen und so Modell für interkulturelles Zusammenleben und Verständigung von Menschen unterschiedlicher Kulturen sein.

Anja Krohmer, Mitarbeiterin von Arcobaleno, besucht die KUPF RADIO SHOW und erzählt über ihre Arbeit, das KUPF-Innovationstopf-Projekt „Das Gleiche in Grün“, das heurige 25-Jahre-Jubiläum sowie den Zukunftsplänen ihres Vereins.

 

Weiterführende Links

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

Workshop: Vereinsmeierei #1 – Kulturverein gründen

Auf vielfachen Wunsch starten wir eine mehrteiligen Workshop-Serie zu Kulturarbeits-Basics für Newbies und WiedereinsteigerInnen: Vereinsmeierei #1-4. Am Freitag, 3. Oktober starten wir mit dem Workshop „Kulturverein gründen“.

Speziell für Kunst- und Kulturschaffende ist der Kulturverein eine sinnvolle juristische Plattform. Im Einführungsworkshop wird erklärt, wie man einen Verein gründet und erfolgreich betreibt, welche Rechte und Pflichten sich daraus ergeben, wer für die Aktivitäten haftet und welche Stolpersteine man zu beachten hat.

Datum: Freitag, 3. Oktober 2014, 15 – 18:00h
Ort: Wissensturm, Kärntnerstraße 26, Linz
Kosten: 35,- Euro (20,- Euro für Mitglieder von KUPF, IG-Kultur, Forum Kunstuni Linz)
Info und Anmeldung: www.kupfakademie.at

Loesje Workshop-Wochenende

Plakate als Selbstzweck. Ruhepunkte in der städtischen Reizüberflutung. Leute ansprechen, ohne ihnen etwas verkaufen zu wollen. Einfach so, um der Werbelandschaft in den Straßen Orte abzuringen, die allen gehören und nicht den Meistbietenden.
Liebe Leute!

Loesje ist ein internationales loses Kollektiv von kreativen Menschen, die Ideen, Gedanken, Poesie und Idealismus in Form von Plakaten verbreiten. Ziel ist es, neue Perspektiven und Sichtweisen aufzuzeigen, Kritik zu äußern und andere Menschen zu inspirieren. Das gilt nicht nur für große politische Themen, sondern auch für die kleinen Dinge des Lebens.

Für Loesje ist es wichtig, dass jeder Mensch gesellschaftliche Veränderungen mitgestalten kann. Loesje will dazu eine Plattform bieten, Freiräume schaffen und zurückerobern und kreative Ideen auf vielfältige Art und Weise umsetzen.

Deshalb möchten wir interessierte Menschen einladen, Loesje im Rahmen eines Wochenend-Workshops in Graz kennenzulernen. Es sollen dabei Kontakte geknüpft, Ideen und Informationen zu Loesje ausgetauscht, konkrete Aktionen geplant und eine Plakatserie gemeinsam erarbeitet werden. Das Kollektiv gibt es mittlerweile seit mehr als 30 Jahren, in manchen Ländern aktiver als in anderen. Wir möchten Loesje und ihre Idee in Österreich weiter verbreiten und ihr seid herzlich eingeladen dabei mitzumachen!

Details zum Workshop:
Datum: 17.-19. Oktober 2014
Ort: Werkstatt am Hauptplatz, Hauptplatz 4, 4020 Linz

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Die Workshopeinheiten der einzelnen Tage bauen aufeinander auf.  Bitte meldet euch bis zum 15. 10. per Email an!

Ablauf*:
17.10.14 / 16 – 19 Uhr: Allgemeines Kennenlernen / Wer ist Loesje und warum? / Organisatorisches / Abendessen & offener Ausklang
18.10.14 / 11 – 19 Uhr: Creative textwriting- & Posterworkshop Teil 1 / Mittagspause / freie Themenwerkstatt / Abendessen
19.10.14 / 11 – 16 Uhr: Creative textwriting- & Posterworkshop Teil 2 / Mittagspause / Feedback & Follow Up

Kontakt:
loesje[at]loesje.at
facebook.com/loesje.osterreich
www.loesje.at, www.loesje.org, www.loesje.de

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

KUPF Radio: everyday rebellion

Die aktuelle KUPF RADIO SHOW blickt über den Tellerrand: Was haben „Occupy” aus New York, die spanischen „Indignados” und der „Arabische Frühling” gemeinsam? Was verbindet die Demokratiebewegung im Iran mit dem Kampf in Syrien? Wo sind die Berührungspunkte zwischen den ukrainischen Oben-ohne-Aktivistinnen von „Femen” und den oppositionellen Protesten in Ägypten? EVERYDAY REBELLION, der aktuelle Film der österreichischen Filmmacher Arash und Arman Riahi, ist eine Hommage an die Zivilgesellschaft, und versucht diesen Fragen nachzugehen. EVERYDAY REBELLION zeigt und analysiert die Aktionen und Strukturen von erfolgreichen Protestbewegungen und unterstreicht, dass die Strategien des friedlichen Protestes effektive Wege aus Krise und Unterdrückung sein können.

Die freie Radiomacherin Karin Bachmann aus der Schweiz hat mit den beiden Filmemachern aus Österreich anläßlich des Filmstarts in Bern (CH) über ihr Projekt, ihre politischen Erkenntnisse und die Produktionsbedingungen gesprochen.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

 

KUPFAKADEMIE_2014_15_Cover_klein.jpg

KUPFakademie 2014/15: Programm veröffentlicht

Am 17.September 2014 erscheint mit der KUPFzeitung #151 das Jahresprogramm der KUPFakademie. Bereits jetzt steht das Programmheft zum Download bereit bzw ist das Programm auf ww.kupfakademie.at einsehbar. Auf vielfachen Wunsch starten wir mit einer mehrteiligen Workshop-Serie („Vereinsmeierei 1-4“) zu Kulturarbeits-Basics für Newbies und WiedereinsteigerInnen, im Frühjahr 2015 folgen Seminare und Workshops zu speziellen Skills für die Initiativen-Praxis.

OK: „Traumstipendium“

Die OK FRIENDS, der Freundesverein des OK Offenes Kulturhaus und die Energie AG Oberösterreich schreiben heuer zum zweiten Mal ein „Traumstipendium“ zur Förderung junger, regionaler Künstlerinnen und Künstler aus. Die Höhe des Stipendiums beträgt 6.000,- EUR. Gesucht werden Ideen für ein Projekt in Verbindung mit einem Auslandsaufenthalt: Wenn ich  6 000,- Euro für eine Reise hätte, wohin würde ich fahren, um was zu machen? 

Es geht um Realisierung von innovativen Ideen und Konzepten, die eine Reise bedingen, die Reise oder den Residency-Aufenthaltes selbst zum Thema zu machen – ein Reisestipendium einmal unkonventionell und radikal anders zu denken! 

Das OK  friends  Traumstipendium macht  BEIDES  möglich.  Die Reise an den Wunschort und eine Ausstellung in der Energie AG. Die Reiseergebnisse werden im Zuge einer Gruppenausstellung, u.a. mit dem Klemens Brosch Preisträger in der Energie AG präsentiert.

 

Kriterien:

–     es geht um die beste Idee für eine Reise/einen Auslandsaufenthalt und ein damit verbundenes künstlerisches Projekt. Referenz ist das bisherige künstlerische Werk 

–     eingeladen sind bildende KünsterInnen

–     eingeladen sind KünstlerInnen mit OÖ-Bezug (lebt und arbeitet in OÖ, geboren in OÖ, studiert in OÖ oder sonstiger plausibel nachzuweisender Bezug)

–     Projekt enthält einen Auslandsaufenthalt

–     Altersbeschränkung: Jahrgang 1979 oder jünger

 

Einreichunterlagen:

–          Konzeptvorschlag

–          Ein Portfolio über die bisherige Arbeit

–          Kostenschätzung / Kalkulation

–          Ablaufplan über die Art der Realisierung

–          Präsentationskonzept muss vorhanden sein

–          Biografie und ggf Referenzen

 

Deadline: 13. Oktober 2014

Das Ergebnis wird wenn möglich in der Energie AG  im Herbst 2015 präsentiert.

Kontakt: Genoveva Rückert, OK Kuratorin

Einreichungen an: v.karner@ooekulturquartier.at

KUPF RADIO: Die eingetragene Genossenschaft

Wie den Widerspruch zwischen Selbstständigkeit und Anstelllung überwinden, wie einen fairen Umgang mit Arbeit und Zeit finden? Seit einigen Jahren denken viele Leute wieder über die Gründung von gemeinnützigen Gesellschaftsformen jenseits des Vereins nach. Rund um den Diskurs um „Neue Arbeit“ haben einige Menschen aus den OTELOs nun den Schritt gewagt und eine „eingetragene Genossenschaft“ gegründet. Martin Hollinetz erzählt im Gespräch mit Sigrid Ecker über philosophische Implikationen, rechtliche Schwierigkeiten und politische Notwendigkeiten.

Weiterführende Links:


Musik:

  • Quentin Hannappe: „I wanna be“

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

Kunst gegen Gewalt an Frauen

Das Bundeskriminalamt veranstaltet ein Projekt zur Sensibilisierung gegen Gewalt an Frauen. Künstlerinnen, Künstler und Kollektive sind eingeladen, auf das Thema „Gegen Gewalt an Frauen“ in Form von Malerei, Grafik, Intervention und Fotografie aufmerksam zu machen. Honoriert werden Werke von bis zu drei Einreichenden.

Honorar: 6.000 Euro insgesamt für maximal drei Künstlerinnen und Künstler.

Voraussetzungen: Das Honorar wird Einreichenden zuerkannt, die mit ihrem Werk in einem besonderen Ausmaß auf das Thema „Gegen Gewalt an Frauen“ aufmerksam machen. Teilnahmeberechtigt sind alle in Österreich lebenden Künstlerinnen, Künstler und Kollektive. Von der Bewerbung in dieser Kategorie ausgeschlossen sind Studentinnen und Studenten.

Die Verwendung des Motivs ist für eine Informationskampagne (Flyer, Infokarten u. a.) geplant; die Freigabe der Druckrechte ist also Voraussetzung für eine Einreichung.

Vergabemodus: Die Vergabe der Preise erfolgt auf Vorschlag einer unabhängigen Jury. Es erfolgt keine verbalisierte Begründung des Jury-Vorschlags.

Bewerbungsunterlagen:
1. ausgefülltes Bewerbungsformular
2. Lebenslauf (Ausbildung und Angabe über die bisherigen künstlerischen Aktivitäten) auf einem Beiblatt
3. Abbildung und Beschreibung des eingereichten Projekts (jeweils maximal eine A4-Seite, keine Originale)

Das eingereichte Material wird nicht zurückerstattet. Die Preise werden im Rahmen einer Veranstaltung während der „Tage gegen Gewalt an Frauen“ (25. November bis 10. Dezember 2014) verliehen.

Einreichungsfrist: Schriftliche Bewerbungen sind bis zum 10. Oktober 2014 zu richten an:
Bundeskriminalamt
Büro 1.6 – Kriminalprävention und Opferhilfe, Kunst gegen Gewalt (Kunst)
Josef-Holaubek-Platz 1
1090 Wien

http://www.bmi.gv.at/cms/BK/praevention_neu/start.aspx

AK Förderprogramm: Diplomarbeit oder Dissertation zum Thema „Wirtschaftsfaktor Kunst“

Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) schreibt laufend Themen für Diplomarbeiten, Dissertationen oder Masterarbeiten aus. Für die Bearbeitung des Themas bietet die AK OÖ neben einer finanziellen Unterstützung (bis 1.000 €) auch fachliches Know-how. Aktuell wird eine Diplomarbeit oder Dissertation zum Thema „Wirtschaftsfaktor Kunst: Mehrwert für die Gesellschaft in städtischen und/oder ländlichen Strukturen durch künstlerische Arbeit“ gefördert.

Voraussetzungen für die Bewerbung sind die Ausarbeitung eines schriftlichen Konzepts und die Betreuung der Arbeit von Seiten der Universität bzw. Fachhochschule. Erwünscht ist die Mitgliedschaft des_der Bewerber_in oder eines Elternteils bei der AK OÖ. Für generelle Informationen zum Förderprogramm und Details zur Bewerbung siehe Infoblatt im Download-Bereich sowie: http://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/bildungsfoerderungen/AK_Foerderprogramm_fuer_Studierende.html