Barcamp für selbstverwaltetes und solidarisches Wohnen und Leben

Die Linzer Gruppe habiTAT, unter anderem Projektträgerin beim KUPF-Innovationstopf 2014, möchte ein Barcamp zum Thema gemeinschaftliches Wohnen im Dezember planen. Die habiTäter*innen bemühen sich seit Anfang des Jahres um rechtliche, ökonomische, soziale und kulturelle Strukturen und Belange im Zeichen der Solidarität und Selbstverwaltung.

Dazu melden sich zunehmend mehr verschiedene Gruppen und Einzelpersonen, welche sich für Vernetzungen interessieren. Bei dem Barcamp soll diesen Interesse und Potential zusammen geführt werden und ein Austausch entstehen. Derzeit sucht das habiTaT unter anderem einen Termin sowie eine passende Örtlichkeit in Linz – und natürlich gemäß Barcamp-Idee Interessierte, die ihr Wissen zum Thema beisteuern wollen.

Terminfindung, Details und Content: www.barcamp.at

KUPF Radio: In Nischen wühlen – Festival music unlimited XXVIII

Ab 7.11.2014 ist es wieder soweit, der Welser Kulturverein waschaecht lädt zum Tanz: Das music unlimited Festival ist ein internationales Aushängeschild der hiesigen Experimental- und Improvisationsszene und ein jährlicher Höhepunkt für FreundInnen der anspruchsvollen Krachmusik.

In der Sendung sprechen die VeranstalterInnen Wolfgang „Wawo“ Wasserbauer, Margerete Niedermayr, Florian Walter und Sebastian Achleitner über das Festival und dessen Vorzüge sowie Wehwehchen. Weiters präsentieren wir die passenden Musik(ausschnitte) von Naked Wolf, Elektro Guzzi, Nina de Heney, The Ex, The Thing, Till by Turning, Frederic Nogray und Savina Yannatou & Barry Guy.


Weiterführende Links

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

Call for partners! EMPHOKA Project by Puertas de Castilla

Puertas de Castilla Cultural Centre hosts a resident project which aims to provide an itinerant photographic exhibition model to cultural centers worldwide. The model is based on DIY (do it yourself) philosophy with minimal audiovisual resources. It is a zero expenditure exhibition model and does not require any financial investment. Cultural centres interested in hosting this exhibition project will be offered a more detailed explanation about how to assemble it; what kind of relationship & dialogue should be launched between them and Puertas de Castilla Centre.

The project’s main aim is sharing: EMPHOKA collects members‘ work through offline cultural environments, expanding its scope to all amateur photographers regardless of the different formats they use.

About Emphoka
EMPHOKA is a non-profit project focused on the promotion of emerging photographers. EMPHOKA currently comprises 945 photographers from 74 countries.

EMPHOKA believes in photography as a creative experience, as an approach to art, both in an aesthetic sense and as a conceptual one. A process of learning and a communication vehicle through a constant dialogue between the image and the reality of the author. Today EMPHOKA hosts the best compact photography collection on the internet.

How to participate in Emphoka
As an author
If you want to belong to the EMPHOKA Collective – www.emphoka.net – you can upload your pictures to our Flickr group – www.flickr.com/groups/emphoka. Then, your photographs will be ready to be selected as: Photo of the Day, Photo of the Week and Photo of the Month and published in our networks. You can also participate in several exhibitions and publications promoted by Emphoka.

As a supporter
You can also support us by Liking our page on Facebook – www.facebook.com/emphoka – and telling us which pictures you like most.

If you are interested in taking part in EMPHOKA PROJECT contact Alfredo Benito: alfredo@puertasdecastilla.es

And, of course, you can follow us online:

 

www.emphoka.net
www.flickr.com/groups/emphoka
www.facebook.com/emphoka
www.twitter.com/emphoka – @emphoka
www.pinterest.com/emphoka
www.vimeo.com/channels/emphoka

 

top

Förderung von KlimaKultur-Green Events

Seit 1. September 2014 vergeben das Klimabündnis OÖ und das Land OÖ finanzielle Unterstützungen für KlimaKultur-Green Eventsm, die maximale Höhe der Förderung beträgt 500 Euro).

Die genauen Voraussetzungen entnehmen Sie bitte der Richtlinie. Wir bitten um eine formlose Anmeldung vor der geplanten Durchführung der Veranstaltung an unsere E-Mail Adresse office@klimakultur.at. Gerne stehen wir unter dieser Adresse auch für Fragen zur Verfügung! Nach der Durchführung der Veranstaltung bitten wir um die Zusendung des ausgefüllten Förderantrags an silke.haider@klimabuendnis.at.

Infos: www.klimakultur.at/

20 Jahre maiz: „…trauernd trauen wir uns“

Das autonome Migrantinnenzentrum maiz (Linz) ist eine der bemerkenswertesten und fortschrittlichsten Initiativen der Kulturplattform. Im November feiert maiz den 20. Geburtstag mit einer „Anthropophagische Woche“ in der Tabakfabrik.

trauernd diskutieren, trauernd tanzen, trauernd essen, trauernd wagen…

Anthropophagische Woche in Linz: Gründung der Universitat der Ignorant_innen unter Beteiligung von Spivak. Reichhaltiges Programm mit 20 Workshops, Vorträgen und Diskussionen, Buchpräsentationen, Ausstellung, Performances, Party…
Unter dem Motto „trauernd trauen wir uns“ werden wir das Jahr erleben und gestalten. Trauernd denken, trauernd lachen, trauernd diskutieren, trauernd kämpfen, trauernd tanzen, bewusst trauend stören, trauend entwerfen, trauend umsetzen, trauend uns trauen. Trotzdem. Utopie. Hoffnung. Empörung und Kampf. Nie wieder ein Österreich ohne uns!

Wann: 14.-16. November 2014
Wo: Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 11, Bau 1, Stiege A, 1. Stock
Programm-Flyer: download

Weitere Infos, Links und Anmeldung: hier

Landeskulturbeirat 2015 – 2018: Beiratsmitglieder gesucht

Im Dezember 2014 beendet der Landeskulturbeirat seine sechste Funktionsperiode. Für die kommende Periode werden neue Mitglieder gesucht, Vorschläge und Bewerbungen können bis 01.12.2014 eingereicht werden.

Bewerben können sich alle, die über 18 Jahre sind und in OÖ leben und schaffen – wobei eine StaatsbürgerInnenschaft nicht Voraussetzung ist:

Bewerbungen / Nominierungen bis 1. Dezember 2014 an:

Geschäftsstelle des oö. Landeskulturbeirates,
Amt der oö. Landesregierung, Direktion Kultur,
4021 Linz, Promenade 37

E-Mail: kd.post@ooe.gv.at

Der Bewerbung ist ein kurzer Lebenslauf mit Informationen über die kulturelle Tätigkeit anzuschließen.

 

KUPF Radio Show: Kultur & Wir

Am 22.10.2014 lud der Kulturreferent und Landeshauptmann Josef Pühringer die Kulturinitiativen des Bezirks Urfahr-Umgebung zum Gespräch. Nach dem offiziellen Vortrag von Pühringer entstand ein spannender und kritischer Dialog zwischen dem vornehmlich traditionskulturellen Publikum und dem einladenden Kulturreferenten. Die Ängste und Probleme der brauchtumspflegenden und traditionskulturellen Kulturvereine ähneln in hohem Maß denen der freien Zeitkultur: Verknappung der Förderungen, Lustbarkeitsabgabe, Konflikte von ehrenamtlichen und gewerblichen VeranstalterInnen. Eine regionale Kulturarbeiterin und Radiojournalistin war vor Ort und dokumentierte diesen aufschlussreichen Abend für die KUPF Radio Show.

Ein vernünftiges Verhältnis zum Wirt löst die meisten Probleme
(Dr. Josef Pühringer)

Weiterführende Links

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

SORRY, WE’RE FUCKED oder DU bist die Klimakatastrophe – Theatersatire mit Expertengespräch

sorry, we’re fucked oder DU bist die Klimakatastrophe! ist ein zeitgenössisches Theaterstück in Mundart, das dem „Gott der Nachhaltigkeit“ gewidmet ist. Die Ausgangsbasis der Handlung bilden Fragen zu unserem Lebensstil. Sind wir frei oder fremdbestimmt? Sind wir in der Lage global zu denken oder unsere Lebensstrukturen komplett anders zu denken? Ist uns in unserem schnelllebigen Alltag der Sinn für das Naheligende oder gar Vernünftige verloren gegangen? Wollen wir am Ende mitgemacht haben?

theater-JA.KOMM verarbeitet in sorry, we’re fucked oder DU bist die Klimakatastrophe! Interviewmaterial und setzt einen österreichischen Schwank in Theaterform in provokantem Kontrast dagegen.

PLOT: Im Skiparadies Ötziland herrscht Klimawandel: kein Schnee – keine Touristen! Was jetzt? Welche Strategien entwickeln die Menschen um sich an die neue Situation anzupassen? Expertengespräch im Anschluss. Noch nie war der Klimawandel so UNTERHALTSAM
Man kennt Bioprodukte, von Solar- und Windkraft haben wir alle auch schon einmal was gehört – aber über den eigenen ökologischen Fußabdruck wissen noch wenige Bescheid. Vor allem wie man diesen verkleinern kann, ist oft gar nicht so einfach in die Tat umzusetzen. Wir geben Tipps für den Alltag.

  • WELS: 13.Nov. 2014 – Kornspeicher, Freiung 15 – Thema: ökologischer Fussabdruck – 19.30 UHR: zu Gast: Magdalena Glasner+Petra Renn (Footprintpioniere Wels)
  • LINZ: 27.Nov. 2014 – Wissensturm, Kärntnerstrasse 26 – Thema: Alternativbanken – 19.30 UHR: zu Gast: Norbert Rainer (Klimabündnis)

tickets: WELS: https://eventjet.at/ticketjet/event/3585 –  LINZ: https://eventjet.at/ticketjet/event/3639

Reservierung AK: office@theater-ja.com // 06644023647

Trailer und Interviews: https://www.youtube.com/watch?v=ZRvE3R19-w0&list=UUBQHl6U-jJFSP5snqYe58tA

Workshop: Steuerrecht für Kulturvereine

Das Betreiben von Vereinen ist eine recht unkomplizierte Angelegenheit – bis man es mit dem komplexen Thema „Steuern und Abgaben“ zu tun bekommt: Welche Aktivitäten sind gemeinnützig und steuerfrei, welche hingegen abgabenpflichtig? Darf man beim Konzert einfach so Getränke verkaufen und muss man Inserat-Einahmen aus der Vereinszeitung versteuern?

Die ReferentInnen erklären die finanzielle Verantwortung von Vereinen und thematisieren die Voraussetzungen für Gemeinnützigkeit und steuerliche Begünstigungen. Zielgruppe sind Menschen, die einen Verein gründen wollen oder in einem Verein finanzielle Verantwortung übernehmen.


Datum:
Freitag, 21. November 2014, 1518:00h
Ort: Wissensturm, Kärntnerstraße 26, Linz
Kosten: 35,- Euro / 20,- Euro für Mitglieder der KUPF und IG-Kultur
Anmeldeschluss: Freitag 7. November 2014
ReferentIn: Peter Draxler (Wirtschaftsprüfer), Verena Michlmayr (Steuerberaterin)

HAPPY BIRTHDAY DARLINGS – Jubiläen im KUPF-Netzwerk

In der letzten Zeit hat sich die KUPF viel mit den „neuen Playern“ im initiativen Kulturbereich beschäftigt – nicht vergessen wollen wir aber auch auf den soliden Grundstock an Vereinen, die oft schon seit Jahrzehnten für kulturelle Nahversorgung, zeitgenössische Innovationen und soziokulturelle Impulse sorgen. Exemplarisch wollen wir hier eine Reihe von Initiativen auflisten, die heuer einen runden Geburtstag feiern und ihnen herzlich gratulieren – walk on!

Vor 35 Jahren gegründet:

 

Vor 30 Jahren gegründet:

 

Vor 25 Jahren gegründet:

 

Vor 20 Jahren gegründet:

 

Vor 15 Jahren gegründet:

 

Vor 10 Jahren gegründet: