Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists

artistshelp-ukraine.at

Aufgrund des Krieges gegen die Ukraine und der damit verbundenen Not vieler Künstler*innen zeigt sich die Republik Österreich solidarisch: Ein Koordinationsbüro – das »Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists« – wird für ukrainische Kulturschaffende eingerichtet. Es dient als Plattform für die Koordinierung vielfältiger zivilgesellschaftlicher und institutioneller Initiativen und tritt als Verbindungsstelle zwischen den Institutionen in Österreich und Kulturschaffenden aus der Ukraine auf.

Das »Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artist«s wird seine zentrale Anlaufstelle im Museumsquartier in Wien (tranzit.at) haben, mit Verbindungsbüros in den Bundesländern, insbesondere in Graz (< rotor >) und Innsbruck (Künstlerhaus Büchsenhausen). Es steht hilfesuchenden Personen aus dem kulturellen Umfeld der Ukraine sowohl online als auch vor Ort als Vermittlungs- oder Koordinationsstelle zur Verfügung. Kulturschaffende aus der Ukraine sowie Institutionen, Personen und Initiativen aus Österreich, die diese in Krisensituationen unterstützen wollen, werden auf dieser Plattform miteinander vernetzt.

Das »Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists« wendet sich einerseits an alle österreichischen Personen und Institutionen, die Arbeits-, Unterkunfts- und Projektmöglichkeiten für aus der Ukraine geflüchtete Kulturschaffende zur Verfügung stellen wollen und vermittelt diese. Andererseits wird die österreichische Kunst- und Kulturlandschaft eingeladen, ukrainische Kunst- und Kulturschaffende – sowohl geflüchtete als auch im Land verbliebene – bei der Vergabe von Ausstellungsbeteiligungen, Werk-, Text-, Konzertaufträgen, Einladungen zu geladenen Wettbewerben etc. verstärkt einzubinden.

Über ein Sonderbudget, bereitgestellt vom österreichischen Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) ist es darüber hinaus möglich, für geflüchtete ukrainische Künstler*innen Arbeitsstipendien und Projektförderungen zu beantragen. Diese können von in Österreich tätigen Kunstorganisationen und Künstler*innen beim BMKÖS eingereicht werden. Diese Zuwendungen kommen einzig den ukrainischen Künstler*innen zugute, Fixkosten der beantragenden Institutionen werden daraus nicht abgedeckt.

Alle Personen, Initiativen und Institutionen, die in dieser Kriegssituation ihre Solidität mit ukrainischen Künstler*innen und dem künstlerischen Feld zum Ausdrucken bringen wollen, sind eingeladen, sich bei dieser Plattform zu engagieren.

Das »Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists« entsteht in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, dem BMKÖS (Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport), tranzit.at, dem BMEIA (Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten), < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst, springerin, dem Künstlerhaus Büchsenhausen und anderen Initiativen.

PROJEKTKOLLEKTIV:
Larissa Agel (tranzit.at), Michaela Geboltsberger (tranzit.at, IG Architektur), Margarethe Makovec & Anton Lederer (< rotor >), Simon Mraz (BMEIA), Georg Schöllhammer (tranzit.at), Andrei Siclodi (Künstlerhaus Büchsenhausen), Karin Zimmer (BMKÖS)

KONTAKTE FÜR INSTITUTIONEN UND PERSONEN, DIE KONKRET HELFEN WOLLEN:

Wien, Niederösterreich, Oberösterreich:
office(at)artistshelp-ukraine.at

Steiermark, Kärnten, Burgenland:
office.graz(at)artistshelp-ukraine.at

Tirol, Salzburg, Vorarlberg:
office.innsbruck(at)artistshelp-ukraine.at

Webinare für KUPF OÖ Mitglieder

Am 28. März und am 4. April bieten wir unseren Mitgliedern zwei kostenlose Webinare an.

Webinar „Fair Pay und Einreichungen beim Bund“

Im Webinar „Fair Pay und Einreichungen beim Bund“ gehen wir mit euch das neue Fair Pay Datenblatt durch und erklären auch nochmal, wie eine erfolgreiche Einreichung überhaupt aussehen kann. Die Frist für die Einreichungen bei der Abteilung Kulturinitiativen des Kulturministeriums endet bereits mit 31. März!

Was sind die wichtigsten Bestandteile von Einreichungen von Kulturprojekten? Wie können diese gestaltet werden? Auf was sollte besonders geachtet werden? 

In diesem Webinar wird einerseits vermittelt, was es bei erfolgreichen Einreichungen zu beachten gilt, andererseits gehen wir das neue Fair Pay Datenblatt gemeinsam durch, das es nun auszufüllen gilt. 

Neues Datum: 28.3.2022 um 17:30 Uhr, Online Videokonferenz

Webinar „NPO Fonds richtig beantragen“

Bis 30. April können Vereine auch wieder beim NPO Fonds um Geld ansuchen. Das Webinar „NPO Fonds richtig beantragen“ geht nochmal auf Besonderheiten und auf eure direkten Fragen zum Thema ein. Wir schauen uns dabei das Formular Schritt für Schritt gemeinsam an und beantworten eure Fragen.

Unter https://npo-fonds.at könnt ihr euch für einen Einnahmenentfall im vierten Quartal 2021 Geld holen!

Wie ihr ohne Umschweife und möglichst unkompliziert zu euren Entschädigungszahlungen kommt, was bei den Berechnungsgrundlagen zu beachten ist und welche Fristen einzuhalten sind, erklären wir euch live in unserem Webinar. Wir gehen das Formular Schritt für Schritt mit euch durch!

Datum: 4.4.2022 um 17:30 Uhr, Hybrid Büro KUPF und Online Videokonferenz. HIER DER LINK

https://us06web.zoom.us/j/92246774276?pwd=d0ZwcjMyblRjdkRDWlBvSnhsNHRVdz09

Meeting-ID: 922 4677 4276
Kenncode: 731909

Wir freuen uns über alle, die an den Webinaren teilnehmen!

TARTU 2024


CALL FOR PROPOSALS FOR PROJECTS IN THE
CITY OF TARTU IN 2023–2024

The call for proposals is open, i.e. applications can be submitted from from 1 January to 3 April 2022.

The call for proposals aims to support the implementation of international cultural projects interpreting the concept of the Arts of Survival of the European Capital of Culture Tartu 2024 in the years 2023–2024.

In the call for proposals, cultural projects will be co-financed in an amount up to a total of 1 000 000 euros in two categories:

1. co-financing of up to 50 000 euros

2. co-financing of up to 200 000 euros

The category is chosen by the applicant according to the total budget of their project. In the case of both categories, the volume of co-financing by Tartu 2024 is a maximum of 70% of the total project cost.

In the call for proposals, participation is encouraged for projects focused on events aimed at the audience, which may gain support from the creation of new works of art. The call for proposals does not finance infrastructure development costs (permanent buildings or their improvement), fixed costs of institutions (utilities, etc.), or the publication of periodical media.

The project submitted in the proposal must fit in with the values of the European Capital of Culture Tartu 2024, i.e. represent and pass on the values and directions of the creative concept Arts of Survival, which are:

  • a more environmentally friendly urban and rural culture
  • education and ingenuity
  • physical and mental health
  • cross-generational co-creation
  • promoting local characteristics
  • critical awareness
  • cross-sectoral, regional and international cooperation

The project does not have to cover all the values, but it must not be in fundamental conflict with any of the values.

The details of the application must meet the following conditions:

  • the project will be implemented in Tartu in the years 2023–2024 so that the main event or events of the project will take place in 2024 and in 2023, if necessary, events preparing for the main event may be organised;
  • a project submitted for the implementation of a new event or the further development of an existing event must interpret the Tartu 2024 Arts of Survival Concept;
  • the initiator and implementer of the project is a legal entity;

The project submitted in the application must fit in with the criteria of the European Capital of Culture Tartu 2024 programme, which are:

  • Transversal or substantive cooperation to develop and implement the idea of a cultural event between partners from different fields.
  • Transnational, i.e. substantive cooperation for the development and implementation of the idea of a cultural event between partners from other countries.
  • Transgenerational cooperation, i.e. the process of co-creation of representatives of different generations.
  • Environmental awareness – environmentally friendly cultural management practices are applied in the preparation and implementation of the event. Tartu 2024 Foundation supports the project implementer with relevant information materials and know-how, such as the Tartu 2024 environmental strategy
  • and guidelines. NB! The implementation of environmentally friendly cultural management practices must also be considered when preparing the project budget.
  • Impacts on the field of art and the city. This means that the application describes what impact the event will have in the area and how the project will relate to the desired long-term impacts of Tartu 2024. The desired effects can be found in the Tartu 2024 final round bid book on pages 7–11;

All submitted projects will be analysed and assessed according to all the listed criteria.

The application must describe:

  • project concept and value proposition;
  • the project action plan with the budget for the implementation of plans;
  • the key participants in the implementation of the project (project manager, artistic director, communication or marketing manager, etc.);
  • the expected audience of the project and the communication and marketing activities planned to achieve their participation;
  • the plans to ensure and increase audience accessibility of the event;
  • the risks associated with the implementation of the project and the plan for their mitigation.

Before the opening of the call for proposals

  • The information day of the call for proposals with the first opportunity to ask additional questions was held in Tartu on October 22, 2021.
  • It is also possible to ask questions about the call for proposals from the Tartu 2024 team in information sessions that will take place on November 3, 24 and December 15, 2021, and on January 5 and 26, 2022 at 14.00–15.00 EET in Zoom.

Opening of the call for proposals and review of applications

The call for proposals is open, i.e. applications can be submitted from 1 January to 3 April 2022.

  • January 1, 2022 – Tartu 2024 Foundation opens the Tartu City Portal information system, where applications can be submitted if you have an Estonian legal organisation or an Estonian partner. If you want to submit under an international organisation, please download this PDF and fill the same PDF by April 4, 2022, and send it to programm@tartu2024.ee.
  • April 4, 2022 – The projects submitted during the call for proposals will reach the Tartu 2024 Foundation.
  • April 2022 – Tartu 2024 Foundation reviews whether the projects meet the technical requirements.
  • April 2022 – Tartu 2024 Foundation forwards the projects to the Creative Council for review and evaluation.
  • May 2022 – The Creative Council evaluates each project based on an evaluation matrix.
  • June 2022 – Final evaluation and approval for the European Capital of Culture programme by the Tartu 2024 Foundation team and the Creative Council.
  • June 2022 – Tartu 2024 provides feedback to all project applicants and invites positively evaluated projects to negotiate a production contract.
  • October 2022 – Negotiation of the production contract ends, signing of the contracts begins.
  • From 2023, projects will be implemented according to the agreed schedule and project plan.

Subsequent project application rounds

At the beginning of 2023, an additional application round will open for new projects before the title year of the European Capital of Culture, which is open to everyone who wants to carry out smaller-scale projects in the city and region of Tartu in 2024. The proposed maximum co-financing per project is 5,000 euros.

Additional information

  • The times of the information sessions of the call for proposals can be found at the top, in the subsection ‘Before the call for proposals’.
  • If you have any questions, please send an e-mail to programm@tartu2024.ee

Let’s create future European Capital of Culture events and experiences together!

SUBMIT YOUR PROJECT

exil-literaturpreise 2022


ein wettbewerb zur förderung der literatur von autor*innen,
die aus einer anderen kultur und erstsprache
kommen und in deutscher sprache schreiben
 
1. preis (prosa) : € 3.000,-
2. preis (prosa):  € 2.000,-
3. preis (prosa):  € 1.500,-
lyrikpreis: € 1.500,-
preis für autor*innen mit deutsch
als erstsprache: € 1.000,-
exil-jugend-literaturpreis: € 1.000,-
exil-literaturpreispreis für schulklassen: € 1.000,-
exil-dramatiker*innenpreis: € 3.000,-

(in kooperation mit wiener wortstaetten und schauspiel leipzig)
  einsendeschluss prosa, lyrik, drama: 30. april 2022 einsendeschluss schulprojekte,
jugendtexte: 30. juni 2022
 
einsendungen nur digital an: verein.exil@inode.at
kennwort „exil-literaturpreise“
 
teilnahmeberechtigt für prosa und lyrik-einreichungen
sind personen, die seit mindestens einem halben jahr in
österreich leben. alle texte müssen vom autor/der autorin selbst in deutscher sprache verfasst und bis zum zeitpunkt
der einreichung unveröffentlicht sein.
 
die texte sollen maximal 10 seiten (etwa 1800 zeichen
pro A4 seite) umfassen und sich im weitesten sinne mit
den themen fremdsein, anderssein, leben zwischen
kulturen auseinandersetzen.
 
kontaktdaten: ein blatt mit kurzbiografie, foto der
autorin/des autors sowie postadresse, telefonnummer und email-adresse (bei schulklassen der lehrkraft) muss der einreichung beiliegen.
 
für den jugendpreis gilt: alle in österreich lebenden jugendlichen bis zum 20. lebensjahr können an dem wettbewerb teilnehmen.
 
für einreichungen von schulklassen gilt:
teilnahmeberechtigt sind alle jugendlichen (und lehrkräfte),
die in österreich leben. eine maximale seitenzahl von 35 normseiten soll nicht überschritten werden.
 
für den dramatiker*innenpreis gilt:
der exil-dramatiker*innenpreis ist eine kooperation
des vereins exil mit den wiener wortstaetten und dem schauspiel leipzig – details:
http://www.wortstaetten.at/projects/dramatikerinnenpreis/
einreichen können autor*innen aus dem gesamten
deutschen sprachraum. einzureichen ist ein fertiges theaterstück direkt an die wiener wortstaetten.
 
mit der annahme des preises tritt die autorin/der autor
die veröffentlichungsrechte an dem prämierten text an
die edition exil ab. eine rücksendung der eingereichten
texte an die autor*innen ist nicht möglich. exil-literaturpreisträger*innen sind von einer neuerlichen einreichung ausgeschlossen, davon ausgenommen
sind jugend-preisträger*innen.
 
die entscheidung: drei jährlich wechselnde juror*innen entscheiden über die vergabe der preise. die jurysitzungen finden im juni, juli und september statt.
alle teilnehmer*innen werden spätestens im oktober
vom ausgang des wettbewebs informiert.
 
die preisverleihung findet im dezember im
literaturhaus wien statt. die prämierten texte
erscheinen im herbst 2022 in der anthologie „preistexte22“ 
der edition exil.
  ein projekt des vereins exil, stiftgasse 8, 1070 wien,
0699/123 444 65,  verein.exil@inode.at   www.zentrumexil.at

in kooperation mit
dem verein kulturzentrum spittelberg,
dem literaturhaus wien,

den wiener wortstaetten und
der grazer autorinnen und autoren versammlung

 
gefördert von:   stadt wien/wienKultur     
                           bm:koes      
                           bm:bwf

                           wien7neubau: kulturkommission
                           der bezirksvertretung neubau  
 

BMKÖS stellt Fördermittel zur Verfügung und schafft Anlaufstelle für ukrainische Künstler:innen

300.000 Euro Sonder-Förderbudget: „Office Ukraine – Shelter for Ukrainian Artists“ wird in Kooperation mit der Zivilgesellschaft im Museumsquartier eingerichtet.

Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport setzt gemeinsam mit Akteur:innen der Zivilgesellschaft und der Kunst- und Kulturszene einen Akt der Solidarität mit Künstler:innen aus der Ukraine.

Das Kulturressort stellt ab sofort Sonderfördermittel in Höhe von 300.000 Euro für Arbeitsstipendien und Projektförderungen ukrainischer Künstlerinnen und Künstler zur Verfügung.

Außerdem wird ein Koordinationsbüro – das Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists – für ukrainische Kulturschaffende eingerichtet. Es dient als Plattform für die Koordinierung vielfältiger Zivilgesellschaften und institutionellen Initiativen und tritt als Verbindungsstelle zwischen den Institutionen in Österreich und Kulturschaffenden aus der Ukraine auf.

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. „Die ukrainische Bevölkerung erfährt aktuell eine in Europa schon lange nicht mehr dagewesene militärische Aggression – einen massiven Bruch des Völkerrechts gegenüber einem souveränen Staat.

Mit den Ukrainerinnen und Ukrainern verbindet uns mehr als eine räumliche Nähe. Wir teilen demokratische Grundwerte, von der persönlichen Freiheit und der Meinungsäußerungsfreiheit bis zur Freiheit der Kunst. Es ist daher eine Auseinandersetzung zwischen einem autoritären Regime und einer demokratischen Gesellschaft. Die Leidtragenden sind in diesen schwierigen Tagen die Menschen in der Ukraine, gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen, der Angriff gilt auch uns.

Die freie Ausübung von Kunst und Kultur ist nicht nur Indikator und Impulsgeber, sondern geradezu Essenz demokratischer Gesellschaften. Daher unterstützen wir in dieser Phase unter anderem flüchtende Künstlerinnen und Künstler, die in Zeiten des Kriegs besonders vulnerabel sind, und ermöglichen somit, dass sie in Österreich in Sicherheit leben und arbeiten können. Es ist unsere Verantwortung, die Solidarität mit der Ukraine auf allen Ebenen mit Leben zu erfüllen.“

Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists

Das Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists wird seine zentrale Anlaufstelle im Museumsquartier in Wien (Verein tranzit.at) haben, mit Verbindungsbüros in den Bundesländern, insbesondere in Graz (< rotor >) und Innsbruck (Künstlerhaus Büchsenhausen).

Ab Freitag, dem 4.3.2022, wird das Office hilfesuchenden Personen aus dem kulturellen Umfeld der Ukraine sowohl online als auch vor Ort als Vermittlungs- oder Koordinationsstelle zur Verfügung stehen. Kulturschaffende aus der Ukraine und Institutionen, Personen und Initiativen aus Österreich, die diese in Krisensituationen unterstützen wollen, werden auf dieser Plattform miteinander verbunden.

Das Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists wendet sich einerseits an alle österreichischen Personen und Institutionen, die Arbeits-, Unterkunfts- und Projektmöglichkeiten für ukrainische Kulturschaffende zur Verfügung stellen wollen und vermittelt diese. Andererseits wird die österreichische Kunst- und Kulturlandschaft eingeladen, ukrainische Kunst- und Kulturschaffende bei der Vergabe von Ausstellungsbeteiligungen, Werk-, Text-, Konzertaufträgen, Einladungen zu geladenen Wettbewerben etc. verstärkt einzubinden. Alle Personen, Initiativen und Institutionen, die in dieser Kriegssituation ihre Solidarität mit ukrainischen Künstler:innen und dem künstlerischen Feld zum Ausdrucken bringen wollen, sind eingeladen, sich bei dieser Plattform zu engagieren. Das BMKÖS wird die Initiative maßgeblich finanziell und organisatorisch unterstützen.

Die Anträge für die Arbeitsstipendien und Projektförderungen werden von den teilnehmenden Institutionen, welche ukrainische Künstler:innen aufnehmen bzw. betreuen, direkt an das BMKÖS gestellt. Die Abwicklung erfolgt durch die Fachabteilungen des BMKÖS.

Zusätzlich wird eine eigene Kontaktstelle im BMKÖS eingerichtet, um Anfragen gezielt bearbeiten zu können.

E-Mail:  ukrainehilfe@bmkoes.gv.at

Stellungnahme MKH Wels

Wieder mal rumpelt es in Wels kulturpolitisch. Diesmal geht es um unser Mitglied Medien Kultur Haus Wels, ein Verein der freien Szene, der in einem Gebäude der Stadt Wels untergebracht ist.

Was genau ist los?

Das MKH wurde bisher durch einen zehnjährigen Fördervertrag von der Stadt Wels finanziert. Dieser würde sich im heurigen Jahr automatisch um weitere 10 Jahre verlängern. Bürgermeister Rabl hat allerdings angekündigt, dass der Vertrag nur um zwei Jahre verlängert werden soll. Parallel dazu soll eine europaweite Ausschreibung des Betriebs des MKH Wels durchgeführt werden. Es ist also offen, ob der bisherige Trägerverein seine Arbeit auch nach 2024 noch fortsetzen kann.

Dass ein bestehender Betrieb, der international als Best Case Beispiel gilt, unzählige Preise gewonnen hat und ein hochqualitatives, professionelles Kulturprogramm auf die Beine stellt, einfach so in Frage gestellt wird, ist ein Novum und eine unnötige Verunsicherung der Angestellten und vielen engagierten KulturarbeiterInnen und der Community des Vereins. Es lässt vor allem Wertschätzung für die gute Arbeit des MKHs vermissen. Wir hätten uns erwartet, dass bevor eine solche Neuausschreibung eines etablierten Kulturhauses vorgenommen wird, man zuerst mögliche Kritikpunkte mit dem bestehenden BetreiberInnen diskutiert und versucht, mit diesen Lösungen zu finden.

Zu der möglichen Ausschreibung ist folgendes zu sagen: Sollte diese tatsächlich durchgeführt werden, so muss diese klar auf die bisherige Ausrichtung des Betriebs Bezug nehmen. Das MKH erfüllt mit seinem Fokus auf Medienproduktion und Medienrezeption eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die gerade in Zeiten von desinformationsgetriebenen politischen Auseinandersetzungen relevant wie nie ist. Besonders durch den Fokus auf junge Menschen und den vielen Kooperationen mit Schulen hat das MKH hier österreichweit Maßstäbe gesetzt. Die bisherigen inhaltlichen Schwerpunkte des MKHs müssen also erhalten bleiben.

Bei der Evaluierung der Einreichungen der möglichen Ausschreibung muss weiters dafür gesorgt werden, dass diese von einer absoluten Fachjury aus dem Bereich der Medienkompetenz durchgeführt wird. Die Stadt Wels muss dafür Sorge tragen, dass die Zukunft des Medien Kultur Hauses auch weiterhin in guten Händen ist und nicht durch eine Ausschreibung gefährdet wird.

Aus unserer Sicht wäre die einfachste Lösung gewesen, den Vertrag mit dem bestehenden Verein nötigenfalls zu adaptieren und auf weitere 10 Jahre zu verlängern. Dass der Weg über eine europaweite Ausschreibung zu einem besseren Ergebnis führt, als eine Verhandlung auf Augenhöhe mit dem bisherigen, äußerst erfolgreichen Verein, bezweifeln wir.

Offener Brief des Vereins Medien Kultur Haus Wels

In den letzten Tagen wurden von vielen Richtungen Fragen an uns herangetragen, was die Neuausschreibung der Betreibung des Medien Kultur Hauses betrifft. Das hohe Interesse freut uns, weil wir es als Wertschätzung unserer Aufbauarbeit seit 2003 zum jetzigen Stand und unserer laufenden Arbeit, besonders mit Jugendlichen verstehen. Die Kernfrage dabei ist: „Warum hat der Verein der Neuausschreibung zugestimmt?“ 

Die Antwort ist einfach: „Es gab keine Option dazu“.

Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass wir mit den Vertreter*innen der Stadt Wels die Chance bekommen den neuen Vertrag zu verhandeln … haben das auch kommuniziert. Erst wenn wir nicht übereingekommen wären, hätte die Stadt immer noch die Ausschreibung vornehmen können. Verhandeln heißt, gemeinsam, wenn notwendig, über Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge zu diskutieren. Es würde uns in den vergangenen Jahren ja immer vermittelt, dass die Stadt mit der Arbeit sehr zufrieden sei und wir so etwas wie ein Aushängeschild, ja Leuchtturmprojekt für die Kultur in Wels wären. Wir evaluieren uns laufend in vielen internen Besprechungen, auch mit externen Beratern, oft ist die Nicht-Realisierung einer Idee jedoch mit dem fehlenden Mitteln verbunden. Erwähnt sei auch noch, dass wir seit Jahren erfolgreich durch unsere Arbeit zusätzliche Mittel akquirieren, sonst wäre vieles nicht möglich gewesen.

Wenn die Ausschreibung im Gemeinderat nun beschlossen wird, dann müssen wir das im demokratischen Sinn zur Kenntnis nehmen. Wenn der Gemeinderat eine andere Entscheidung trifft, ebenso. Wir ersuchen aus Respekt vor unserer 19-jährigen Aufbauarbeit und den 10 Jahren Kulturarbeit seit Umbau des Hauses und der Wiedereröffnung, dass sich alle am Entscheidungsprozess Beteiligten, sollten sie unsere Arbeit nicht genau kennen, darüber vorher informieren und erst dann entscheiden. 

Die Webseite „www.medienkulturhaus.at“ oder unser Youtube Kanal (www.youtube.com/user/MedienKulturHaus) wären der effektivste Weg dazu. Dort kann man einen Eindruck von unseren unzähligen Projekten, Workshops, Veranstaltungen, Kunstvermittlungsangeboten, Ausstellungen, Schwerpunkten etc. bekommen. Es sei auch angemerkt, dass die Organisation einen großen Anteil unsere Arbeit ausmacht. Sollte wieder die Außenwirkung angesprochen werden, dann bedenken Sie unsere Rahmenbedingungen … Vertrag ohne Indexangleichung und 10 % Generalkürzung seit 2016 bedeutet ca. 40% weniger Budget. Leider müssen Kulturbetriebe immer bei der Werbung sparen. Außerdem steht das MKH Gebäude unter Denkmalschutz, was die Möglichkeiten für Außengestaltung sehr einschränkt. Wir sehen uns zwar als Innenstadtbetrieb, werden aber von Seiten des Stadtmarketings in keiner Weise in der Bewerbung unterstützt.

Im Namen des MKH Teams

Dr. Günter Mayer, GF Medien Kultur Haus