MAS-Studium Kulturmanagement startet im Oktober

Im Oktober 2014 startet in Wien das 4-semestrigen berufsbegleitende Aufbaustudium „Kulturmanagement“, das am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (mdw) verortet ist. Bewerbungen sind bis 15. Mai möglich. 

 

IKM-Kulturmanagementlehre steht für Vielfalt, Evaluation und Weiterentwicklung und schließt ab mit „Master of Advanced Studies“ (Kulturmanagement)

Im Lehrgang werden die Grundlagen für verantwortungsvolles Arbeiten in Kulturprojekten und Kulturorganisationen vermittelt: In fünf Modulen und insgesamt 35 Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichsten Lehrformaten werden kulturtheoretisches Wissen, kultursoziologisches Verständnis, Ästhetik, betriebswirtschaftliches Know-how, Projektmanagement-Skills sowie rechtliche Aspekte gelehrt.

Das Lehrprogramm ist bewährt, wird laufend evaluiert und neueren Entwicklungen im Kulturmanagement angepasst. Die IKM-Kulturmanagementlehre schließt mit einem „Master of Advanced Studies“ (Kulturmanagement) ab. Inhaltlich setzt das IKM bewusst auf einen „interdisziplinären Ansatz mit generalistischer Ausrichtung“, betont Pfennigstorf. „Auf Spezialisierungen in einzelnen Kunstsparten wird zugunsten der Vielfalt verzichtet.“Namhafte Lehrbeauftragte garantieren als erfolgreiche KulturmanagerInnen wertvolle Einblicke in ihre tägliche Arbeit und den engen persönlichen Kontakt zu renommierten Kulturbetrieben in Österreich.

 

Etabliertes Weiterbildungs-Angebot im deutschsprachigen Raum

Die lange Liste erfolgreicher AbsolventInnen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben und Positionen zeigt, dass der Universitätslehrgang zu Recht zu den etabliertesten Weiterbildungs-Angeboten im deutschsprachigen Raum zählt – und das seit fast vier Jahrzehnten: Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, Michael Wimmer, Direktor von EDUCULT, Sven Hartberger, Intendant Klangforum Wien, Sandra Broeske, Loft City/Expedithalle – Ankerbrotfabrik, David Müllner, Leitung Tonabteilung Burgtheater und viele mehr.

 

Bewerbungen sind bis 15. Mai 2014 möglich. Nähere Informationen unter:

www.mdw.ac.at/ikm/aufbaustudium, ikm-aufbaustudium@mdw.ac.at, 01/711 55 3411 oder www.facebook.com/mdwwien.

 

Universitätslehrgang Kulturmanagement (MAS) – der Überblick:

Lehrgangsbeginn:             Oktober 2014
Bewerbung:                      bis 15. Mai 2014 mit Bewerbungsformular, Lebenslauf und 
                                       Positionspapier
Aufnahmegespräch:          Anfang/Mitte Juni 2014 am IKM
Studiendauer:                   4 Semester, blockweise (3 Wochen/Semester), berufsbegleitend absolvierbar
Module:                            Wirtschaft, Soft Skills im Management, Kultur, Recht, Berufsfeld
Abschluss:                       Master of Advanced Studies in Kulturmanagement (MAS)
Teilnehmerzahl:                maximal 24 Personen
Teilnahmegebühr:             € 2.150,- Euro pro Semester (inkl. Unterlagen und Prüfungen)
Voraussetzungen:             abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertige Qualifikation, Deutschkenntnisse Niveau B2
Leitung:                            Dipl.-Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf
Informationen:                   http://www.mdw.ac.at/ikm/aufbaustudium/, ikm-aufbaustudium@mdw.ac.at oder 01/711 55 3411

 

Schreibwerkstatt mit Martin Ross

Die CREATIVE REGION veranstaltet einen Schreib-Workshop. Egal  ob Unternehmensleitbilder, Präsentationen, Web-Texte oder Presseaussendungen. Professionell gestaltete Texte und eine gewisse Fertigkeit und Sicherheit im sachorientierten und berufsspezifischen Schreiben sind wichtige Voraussetzungen für den Kreativalltag.

Der Workshop richtet sich an junge und aufstrebende Unternehmen – auch EPUs –, die viele Texte zu produzieren haben: Unternehmensleitbilder, CI-Manuals, Präsentationen, Web-Texte, Presseaussendungen und vieles mehr. Ziel des Workshops ist, eine gewisse Fertigkeit und Sicherheit im sachorientierten und berufsspezifischen Schreiben zu erlangen.

Dr. Martin Ross ist Philosoph und Schriftsteller, lehrt Ästhetik an der Kunstuniversität Linz und war im Frühjahr 2012 der Geschichtenschreiber in der Ausstellung »Erzähl uns Linz!« im Museum Nordico. Er hat langjährige Erfahrung im Schreibunterricht, war Text Creative Director bei der sysis interactive simulations AG, Lektor bei Demner, Merlicek & Bergmann und ist frei- und hauptberuflicher Texter, Lektor und Lehrbeauftragter.

TeilnehmerInnenzahl: max. 15, die Veranstaltung ist kostenlos

Infos: http://creativeregion.org/events/schreibwerkstatt-2/

Informationsveranstaltung zu Erasmus+

Erasmus+, so heißt die neue Programmgeneration für Bildung, Jugend und Sport. Im Bildungsbereich deckt das neue Programm alle bisherigen Programmteile ab und richtet sich gleichermaßen an die Zielgruppen von Comenius, Erasmus, Leonardo da Vinci und Grundtvig. Auch die Kooperation mit Drittstaaten im Hochschulbereich ist im neuen Programm enthalten. Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen bietet zum Programmstart der neuen EU-Programmgeneration Erasmus+ Informationsveranstaltungen zu den Möglichkeiten im Bildungsbereich.

Auf Grund der beschränkten Teilnehmerzahlen bitten wir darum, dass sich pro Institution maximal zwei Teilnehmer/innen anmelden. Sollte die Veranstaltung schon ausgebucht sein, können Sie sich gerne auf die Warteliste setzen lassen. Senden Sie dazu bitte eine e-mail an  Xenia Ulrich unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Institution, und für welches Forum (siehe Programm) Sie sich anmelden wollen.

Programm

Zur Anmeldung

 

Inhalt der Veranstaltung am 12.2.2014 | Linz:
Vorstellung des Bildungsteils des neuen Programms Erasmus+ und der Möglichkeiten im Programm, Übersicht über Fristen und
Modalitäten, Raum für Diskussion und Fragen zu Projektideen und dem Programm allgemein, sowie Vorbereitung auf die erste Antragsrunde.

Parallele Infoforen zu Mobilität
13:00 – 14:45

Mobilität in der Schule und im Kindergarten (Comenius)
Mobilität in der Hochschulbildung (Erasmus)
Mobilität in der Berufsbildung (Leonardo da Vinci)
Mobilität in der Erwachse
nenbildung (Grundtvig)

Parallele Infoforen zu Partnerschaften und Kooperationen
15:15 – 17:00

Strategische Partnerschaften und Kooperationen in der Schule und im Kindergarten (Comenius)
Strategische Partnerschaften, Kooperationen und Sektor Skills Alliances in der Berufsbildung (Leonardo da Vinci)
Strategische Partnerschaften und Kooperationen in der Erwachsenenbildung (Grundtvig)
Strategische Partnerschaften in der Hochschulbildung (Erasmus)
Wissensallianzen, Joint Master Degrees und Capacity Building im Hochschulbereich

Interviewtraining COMMIT

Das Interview als Grundlage zur Informationsgewinnung im Journalismus (Inputs und Praxis) am 28. Februar und 1. März 2014 in Linz

Wer Standpunkte kritisch hinterfragen will, muss sich gut vorbereiten. Inhaltlich sowieso, aber auch die Gesprächsführung ist auf das Gegenüber abzustimmen. Worauf es dabei ankommt, wird gemeinsam mit dem Referenten erarbeitet.

 Themen im Fokus

  • Mit welcher Zielsetzung wird das Interview eingesetzt?
  • Wer kommt für mein Thema als GesprächspartnerIn in Frage?
  • Welches Setting ist hilfreich und welche Fragetypen machen in welchen Situationen Sinn?
  • Worauf ist bei der Auswertung zu achten?

Seminarziele
Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung von Interviews in Theorie und Praxis

Wir wenden uns an
RadiomacherInnen im nichtkommerziellen Rundfunk und andere Interessierte
(max. 10 TeilnehmerInnen)

Referent
Georg Wimmer
(langjähriger Redaktionsleiter der Radiofabrik Salzburg und Lehrbeauftragter an der Uni Salzburg)

Termin und Ort
Freitag, 28. Februar, von 10.00 – 18.00 und Samstag, 1. März, von 9.00 – 16.30.
Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5, 4040 Linz, Seminarraum 1001.

Teilnahmebeitrag
€ 66,- (inkl. 10% Ust) für Mitglieder und Kooperationspartner / € 132,- (inkl. 10% Ust) für Nichtmitglieder. Preise inkl. Pausengetränke und Mittagessen.

Information und Anmeldung
Carla Stenitzer (COMMIT) cs@commit.at / Tel.: 0699 10 95 71 71
Zur Anmeldung geht es hier


FRO Basisworkshop im neuen Jahr

Das Freie Radio OÖ steigt ein ins neue Jahr mit einem Basisworkshop ab 1. Februar 2014. Der Basisworkshop bei Radio FRO bietet eine Basisausbildung im Radiobereich. Hier lernt ihr alles, was ihr braucht, um Radio zu machen: eine Einführung in das Medienrecht, Studiotechnik, Kreative Sendungsgestaltung, Darstellungsformen und Formate im Radio, Interviewtechnik, Cross Media Publishing, Audioschnitt u.v.m.

Der Workshop (Umfang: 24 Stunden) kostet 22 Euro, für Freundeskreis-Mitglieder gibt es einen ermäßigten Preis von 16,50 Euro. Anmeldungen sind jederzeit möglich, die TeilnehmerInnenzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Weitersagen!
Mehr Infos und Anmeldung

Creative Europe: der Info-Workshop zum neuen EU-Förderprogramm für den Kunst-, Kultur- und Kreativsektor ab 2014

„Kreatives Europa“ / „Creative Europe“ ist ab 2014 das neue EU-Programm für den Kulturbetrieb und die Kreativbranche. Mit dem heutigen Tag sind die ersten Calls für Einreichungen erschienen. Die KUPFakademie veranstaltet anlässlich dieser Neuerungen einen Infoworkshop zum Thema. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das brandneue EU-Programm präsentiert und es werden Fragen zur Praxis von EU-Projekten beantwortet.

Referentin:
Mag. Elisabeth Pacher, Referentin des Cultural Contact Point Austria, Beratungsstelle für das EU-Programm „Kultur“ im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

Wann & Wo:

Freitag, 14. Februar 2014 – 15:0018:00

Wissensturm Linz, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz

Details und Anmeldung


Regionale Informationsveranstaltungen zu Erasmus +

Erasmus+, so wird die neue Programmgeneration für Bildung, Jugend und Sport heißen, die ab 2014 dem Programm für lebenslanges Lernen nachfolgen wird. Aber auch andere EU-Programme, wie Erasmus Mundus und Jugend in Aktion werden durch Erasmus + abgelöst.

Erasmus + deckt im Bildungsbereich alle bisherigen Programmteile ab und richtet sich gleichermaßen an die Zielgruppen von Comenius, Erasmus, Leonardo da Vinci und Grundtvig. Auch die Kooperation mit Drittstaaten im Hochschulbereich ist im neuen Programm enthalten.

Gefördert werden in Zukunft, gebündelt in einheitlichen Aktionslinien die Mobilität von Einzelpersonen sowie Kooperationsprojekte. Damit wurde die Vielfalt der bisherigen Projektarten zusammengefasst, gestrafft und zum Teil neu ausgerichtet.

Projektträger/innen können jedoch aufatmen. Bisher bekannte Fördermöglichkeiten finden sich großteils unter Erasmus + wieder. Als Beispiele dafür seien genannt: Erasmus Studierendenmobilität, Comenius Schulpartnerschaften, Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekte, Grundtvig Lernpartnerschaften.

Auch bei der Föderlogik für Projekte ergeben sich durch Erasmus + Veränderungen; Stückkosten- und Pauschalkostenförderungen gewinnen weiter an Bedeutung, die Durchführung und Abrechnung von Projekten wird dadurch weiter vereinfacht.

Um Sie bestmöglich auf Erasmus+ vorzubereiten und Sie rechtzeitig zu informieren, wie Ihre Mobilitäts- oder Projektkooperationsidee in das neue Programm passt, bietet die Nationalagentur Lebenslanges Lernen bereits im Herbst 2013 erste regionale Informationsveranstaltungen zu Erasmus + an.

Diese finden am

  • 16.10. in Klagenfurt im Rahmen des Leonardo Tags
  • 08.11. in Innsbruck
  • 11.11. in Graz
  • 22.11. in Linz
  • 26.11. in Feldkirch im Rahmen der eTwinning Veranstaltung
  • 29.11. in Wiener Neustadt

statt.

Die angebotenen Informationsveranstaltungen richten sich einheitlich an alle Bildungssektoren (allgemeine Schulbildung, Hochschulbildung, berufliche Bildung, Erwachsenenbildung) und werden auch Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten mit Drittstaaten (insbesondere für den Hochschulbereich) umfassen.
Nähere Details entnehmen sie bitte den Veranstaltungsprogrammen.

Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen hofft, dass auch für Sie ein geeigneter Veranstaltungsort dabei ist und freut sich auf Ihre Teilnahme.

Aus organisatorischen Gründen wird um vorherige Anmeldung gebeten.

Nähere Informationen:

  • Klagenfurt – Programm  – Die Veranstaltung wird durch den Landesschulrat für Kärnten organisiert, eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.

KUPFakademie legt los: Gemeindebudgets und analoge Datenvisualisierung

Die KUPFakademie eröffnet ihr Bildungsjahr mit zwei interessanten Workshops, die wir gemeinsam mit der Open Commons Region und der VHS Linz anbieten.

Im Workshop Gemeindebudgets – Lesen, Verstehen, Analysieren“ versuchen wir uns mit Finanzexperten Clemens Hödl in der Interpretation von Kommunalhaushalten und versuchen, daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.

Recht lustig wird vermutlich der Workshop Datenvisualisierung – Analog Data Representation Workshop“ mit dem kolumbianischen Designer Jose Duarte – praxisnahe versuchen wir, komplexe Zusammenhänge mit einfachen Mitteln visuell darzustellen – wie das aussieht kann man hier erahnen.


Preview: KUPFakademie 2013/14

 

Fr.18.10.2013

Gemeindebudgets – Lesen, Verstehen, Analysieren

Di.22.10.2013

Datenvisualisierung – Analog Data Representation Workshop

Fr.25.10.2013

LEADER – Das EU-Programm für regionale und nachhaltige Projekte

Sa.23.11.2013

offcamp2013 – wie gestalten wir Wandel?

Fr.06.12.2013

Das Medienklavier – PR-Training für Medien- und KulturabeiterInnen

Do.23.01.2014

taxes? don’t panic! – Steuerrecht für KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen

Fr.14.02.2014

Kreatives Europa – Das Förderprogramm für Europas Kultur- und Kreativsektor

Fr.14.03.2014

Social Media – Digitale Strategien für Kulturinitiativen

Auslandskulturtagung 2013: Wenn Wissenschaft und Kunst einander begegnen

In den letzten Jahren ist ein verstärkter Trend zur Verbindung von Wissenschaft und Kunst erkennbar. KünstlerInnen suchen den Dialog mit der Wissenschaft, während die Wissenschaft in Bereiche der Kunst eintaucht. Wie aber können sich solche Grenzüberschreitungen gestalten? Wissenschaft und Kunst folgen doch unterschiedlichen Maximen und haben andere Ziele: Die eine will neue Erkenntnisse generieren, und jeder Schritt soll möglichst nachvollziehbar sein. Die andere hingegen arbeitet mit Eindrücken der Unmittelbarkeit und schafft auf ihre Weise neue Wirklichkeiten. In beiden Bereichen hat die Kreativität einen hohen Stellenwert, denn es geht immer um die Suche nach Neuem. Im Altgriechischen bezeichnet das Wort techne sowohl das Kunstwerk als auch die Maschine. War das Trojanische Pferd des Ulysses eine martialische Maschine oder ein kultisches Kunstwerk? Und war Daedalus ein Künstler oder ein Techniker?

5. September 2013

Kuppelsaal der TU Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien

 

Infos und Programm: www.auslandskulturtagung.at

Hörspiel-Workshop: Das entzogene Wort

Wer zensiert? Uns. Wir? Ihr? Ich mich, du mich, sie uns? Wo fängt Zensur an und endet die Meinungsfreiheit. Was ist sinnvolle Zensur, welchen Zweck erfüllt Zensur? Macht sie Sinn? Und wann? Wo beginnt der Unsinn, der ad absurdum führt. Oder der Spaß macht? Welche Worte können der Zensur standhalten? Sind Worte wie ICH, DU, WIR unverfänglich?

An drei Workshoptagen machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach der Freiheit und der Zensur im Radio. Experimentieren mit Sprache, mit Worten, mit Texten, mit akustischen Atmosphären, schränken uns verspielt bewußt ein und lassen vollkommen unzensierten Dingen ihren Lauf.

Der Fokus der gemeinsamen Arbeiten liegt in einem Brechen des starren Studiokorsetts von traditionellen Radioproduktionen und der Eroberung des öffentlichen wie semi-öffentlichen Raumes als Arbeitsraum, dabei sollen O-Töne ebenso zum Einsatz kommen, wie vorort entstandene Literatur.

Wir wenden uns an
RadiomoderatorInnen im nichtkommerziellen Rundfunk, BeitragsgestalterInnen, JournalistInnen und Medieninteressierte. (max. TeilnehmerInnenanzahl: 12 Personen)

Referentinnen

Julie Bräuning studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Zürich, sie arbeitet sie als freie Schauspielerin und spielte u.a. am Deutschen Theater Berlin, am Düsseldorfer Schauspielhaus, dem Thalia Theater in Hamburg und dem Luzerner Theater. Als Sprecherin arbeitet sie regelmäßig beim Deutschlandradio in Köln.

Lale Rodgarkia-Dara ist Soundinstallateurin und Autorin, Gründerin der Elektronik Teatime und Wiener Produzentin im internationalen Kunstradio-Netzwerk radia.fm. Sie ist Teil des Kollektivs Mz. Baltazar’s Laboratory und beteiligt sich an verschiedenen Kollektiven – u.a. dem Geräuschorchester.

Termin und Ort
Freitag 19. Juli, 10:00 Uhr bis Sonntag 21. Juli,18:00 Uhr
im Haus 16A / Radio B138, Bahnhofstraße 16a, 4560 Kirchdorf an der Krems

Teilnahmebeitrag
€ 90,- / € 180,- für Mitglieder / für Nichtmitglieder (zzgl. 10% Ust)
inkl. Pausengetränke und Mittagsessen.

Information
Elisabeth Neubacher – elisabeth.neubacher@radio-b138.at – 0699 155 500 75

Zur Anmeldung gehts hier

!!! Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 2. Juli 2013 !!!

Eine Kooperation mit dem Karl-Renner-Institut