INNOVATIONSPREIS .10 DER FREIEN KULTURSZENE WIENS

Einreichfrist: 1. Februar bis 31. März 2010

Mit der Ausschreibung des „Innovationspreises der freien Kulturszene Wiens“ lädt die Interessengemeinschaft Kultur Wien (IGKW) Kunst- und Kulturschaffende in Wien zum fünften Mal dazu ein ihre Projekte einzureichen. Ziel des Preises ist die Unterstützung und Sichtbarmachung von Netzwerken und Initiativen in Wien.

Durch die erstmals vom 12. bis zum 17. Oktober 2010 stattfindende Innowoche, und einem Projektkatalog, in dem alle eingereichten Projekte präsentiert werden, ist der Preis mehr als die Vergabe von Preisgeldern:

* Er verstärkt die Sichtbarkeit der freien Kulturszene.
* Er bietet Vernetzung.
* Er erprobt neue Vergabemodalitäten.
* Er ist einzigartig in Wien.
* Er zeigt die Internationalität der Kunst- und Kulturschaffenden Wiens.
* Er schafft Öffentlichkeit.

Einreichfrist: 1. Februar bis 31. März 2010

Kontakt: IG Kultur Wien, Gumpendorfer Straße 63B, 1060 Wien, Tel.: +43-1-236 23 14
Mail: innovationspreis@igkulturwien.net

www.innovationspreis.org

Landespreis für initiative Kulturarbeit 2010

Das Land Oberösterreich vergibt einen großen und einen kleinen „Landespreis für initiative Kulturarbeit“.
Einsendeschluss ist der 29. Juni 2010.

Mit diesen Preisen sollen Aktivitäten und Projekte ausgezeichnet werden, die maßgebliche Impulse für das Kulturleben in Oberösterreich setzen. Besonders berücksichtigt werden dabei themen- und umfeldorientiertes Arbeiten. Als weitere Kriterien gelten die Kreativität, Eigeninitiative, Art der Vermittlung und ob mit dem eingereichten Projekt ein Diskurs in Gang gesetzt werden konnte. Um die Landespreise kann sich jeder Kulturträger (z.B.: Kulturinitiative, Verein, Galerie) mit Sitz und Wirkungsbereich in Oberösterreich bewerben, der mit seinem Betrieb keine privatwirtschaftlichen Interessen verfolgt. Die Preise werden über Vorschlag einer unabhängigen Jury von der Oö. Landesregierung verliehen. Den Bewerbungsunterlagen muss ein detaillierter Tätigkeitsbericht und Dokumentation der speziell gesetzten Aktivitäten und Projekte beiliegen. Es können Veranstaltungsprogramme, Aktivitäten und kulturelle Projekte des Kalenderjahres 2009 und 2010 eingereicht werden.

Einsendeschluss ist der 29. Juni 2010.

Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Kultur
Institut für Kunst und Volkskultur
4021 Linz * Promenade 37

Tel.: (+43 732) 77 20-154 90
Fax: (+43 732) 77 20-117 86

E-Mail: petra.kirchberger@ooe.gv.at
Büro: kd.post@ooe.gv.at

Förderungspreise 2010 für Bildende Kunst, Künstlerische Fotografie und Video- und Medienkunst

Förderungspreise 2010 für Bildende Kunst, Künstlerische Fotografie und Video- und Medienkunst
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur schreibt für das Kalenderjahr 2010 jeweils einen Förderungspreis in den folgenden Sparten aus:
Bildende Kunst, künstlerische Fotografie und Video- und Medienkunst

Voraussetzungen:
Der Förderungspreis wird Künstlerinnen und Künstlern zuerkannt, die auf den genannten Gebieten tätig sind und deren Werk sich durch einen besonderen Grad an Originalität und eine außergewöhnlich innovative Komponente auszeichnet. Der Förderungspreis stellt eine Anerkennung und Förderung für das Schaffen jüngerer Künstlerinnen und Künstler dar. Teilnahmeberechtigt sind alle österreichischen oder seit drei Jahren in Österreich lebenden Künstlerinnen und Künstler. Von der Bewerbung ausgeschlossen sind Studentinnen und Studenten. Ausgeschlossen sind ebenfalls Personen, denen bereits ein Förderungspreis in den Bereichen Bildende Kunst, künstlerische Fotografie oder Video- und Medienkunst zugesprochen wurde. Die Bewerbung ist nur für einen der ausgeschriebenen Preise möglich.
Preishöhe:
Der Preis ist mit € 8.000 dotiert.
Vergabemodus:
Die Vergabe der Preise erfolgt auf Vorschlag einer unabhängigen Jury.
Es wird darauf hingewiesen, dass keine verbalisierte Begründung des Jury-Vorschlages erfolgt.
Bewerbungsunterlagen:
1. genau ausgefülltes Bewerbungsformular (pdf, 432 KB)
2. Lebenslauf (Ausbildung und Angabe über die bisherigen künstlerischen Aktivitäten) auf einem gesonderten Beiblatt
3. Dokumentation der bisherigen künstlerischen Tätigkeit, maximal A4 Format (keine Originalarbeiten). Die Unterlagen sollen der Jury ermöglichen, sich ein Bild über die Tätigkeit der Bewerberin/des Bewerbers zu machen.
Das eingereichte Material wird nach Verlautbarung der Preiszuerkennung im Postweg zurückerstattet.
Für Verlust bzw. Beschädigung von Unterlagen kann keine Haftung übernommen werden.
Bewerbungstermin:
Schriftliche Bewerbungen sind bis zum 31. März 2010 (es gilt das Datum des Poststempels) zu richten an:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Abteilung V/1
Concordiaplatz 2
1014 Wien
Der Briefumschlag ist mit deutlich sichtbarem Vermerk zu kennzeichnen:
Förderungspreis für bildende Kunst 2010
oder
Förderungspreis für künstlerische Fotografie 2010
oder
Förderungspreis für Video- und Medienkunst 2010
Eine Bewerbung ist nur für einen der ausgeschriebenen Preise möglich.
Künstler/Innen, die bereits einen Förderungspreis erhalten haben, sind von der Bewerbung ausgeschlossen.
Einsendungen nach diesem Termin können nicht berücksichtigt werden. Der Jury werden nur vollständige Bewerbungen vorgelegt, elektronische Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

LANDSTRICH NR. 26, THEMA: „SUCHEN“

Einsendeschluss: 28. Februar 2010

Man sucht, was man verloren, verlegt, vergessen hat, was man nicht kennt, nicht weiß, nicht hat. Gleich ob es eine Büroklammer ist oder die Erkenntnis dessen, was die Welt zusammenhält: Suchen gehört zu den wesentlichen Zügen des Menschen. Unruhe des Herzens, Mangel an Freiheit, Bedürfnis nach Gütern, drückende Einsamkeit, Sehnsucht nach Liebe und der Wunsch nach Freundschaft veranlassen ebenso zur Suche nach Lösungen wie Wissensdurst, Glücksstreben und das Verantwortungsgefühl für die Mitmenschen und den Planeten.

Wir freuen uns über themenbezogene unveröffentlichte Text- und Fotobeiträge in digitaler Form an info@landstrich.at oder an Kulturverein Landstrich, A-4786 Brunnenthal, Reikersberg 16. Tel. +43(0)7712/2719, www.landstrich.at

Trainee-Stipendien zur „Internationalen Qualifizierung von MitarbeiterInnen im Kunst- und Kulturbereich“

Das Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung V/7, schreibt für den Zeitraum 2010/11 Trainee-Stipendien zur „Internationalen Qualifizierung von MitarbeiterInnen im Kunst- und Kulturbereich“ aus:

Trainee-Stipendium zur Internationalen Qualifizierung für KulturarbeiterInnen im Kunst und Kulturbereich

Internationale Erfahrungen und professionelle Managementkenntnisse werden immer mehr zur Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Arbeit im Kunst- und Kulturbereich. Deshalb schreibt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur – Abteilung V/7 auch für das Jahr 2010/11 wiederum das Trainee-Stipendium zur internationalen Qualifizierung für KulturarbeiterInnen im Kunst und Kulturbereich, vor allem für regionale Kulturinitiativen, sowie AbsolventenInnen von Kulturmanagementlehrgängen aus.

Aus den Bewerbungen wählt eine unabhängige Jury KandidatInnen mit entsprechenden Sprachkenntnissen und Managementerfahrungen aus. Die Trainees erhalten für drei bis sechs Monate die Möglichkeit, bei internationalen Kunst- und Kulturinstitutionen Erfahrungen „on the
job“ zu sammeln.

Die schriftlichen Bewerbungen sind bis spätestens 31. Jänner 2010 an das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung V/7, Concordiaplatz 2, 1010 Wien, zu richten.
Es wird gebeten, deutlich sichtbar die Bezeichnung
„TRAINEE-STIPENDIUM“ anzubringen.
Die Bewerbungen (bitte alle Unterlagen in 4-facher Ausfertigung)müssen folgende Unterlagen enthalten:

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular (download: http://www.bmukk.gv.at/kunst/service/ausschreibungen.xml
  • Passfoto
  • Daten zur Ausbildung
  • Angaben zur Berufserfahrung
  • Informationen zur derzeitigen Anstellung und/oder zu laufenden Projekten
  • Begründung, warum Sie einen Traineeplatz anstreben
  • Darstellung Ihrer längerfristigen Karrierevorstellungen

Vom Ergebnis der Jury – Experten aus dem Kunst- und Kulturleben – werden alle Bewerber schriftlich in Kenntnis gesetzt.

Für die übermittelten Unterlagen wird keine Haftung übernommen.

Sollten sich weitere Fragen ergeben, steht Ihnen Frau Mag. Karin Zizala von der Abteilung V/7 gerne unter der Telefonnummer 01 / 53 120 – 6871 zur Verfügung.

Die Bewerbungsunterlagen sind auch auf der Internetseite des Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur:
http://www.bmukk.gv.at/kunst/index.xml zu finden.

Facetten 2010

Wie alljährlich lädt Linz Kultur auch für das Jahr 2010 Autorinnen und Autoren aus ganz Oberösterreich ein, sich mit bisher unveröffentlichten Beiträgen an der Zusammenstellung des Literarischen Jahrbuches der Stadt Linz – „2010 Facetten“ – zu beteiligen. Dabei wird ersucht, folgende Bedingungen einzuhalten:

Die Beteiligten müssen aus Oberösterreich stammen oder seit mindestens zwei Jahren hier leben.

Gesucht werden Manuskripte aus den Bereichen der erzählerischen und experimentellen Prosa, der Lyrik und Dramatik, mitinbegriffen Texte für Funk, Film und Fernsehen, die noch keine printmediale Verbreitung gefunden haben. Die Länge der einzelnen Einsendungen darf maximal 10 Manuskriptseiten zu je 30 Zeilen und maximal 70 Buchstabenanschlägen pro Zeile nicht überschreiten.

Die TeilnehmerInnen werden gebeten, Ihre Beiträge anonymisiert einzusenden.

Das heißt, das Manuskript darf nicht namentlich gekennzeichnet sein. Darüber hinaus sollte jede Einreichung folgende Informationen in einem gesonderten, verschlossenen Umschlag enthalten:

* Kurzbiografie und gegebenenfalls Bibliografie des/der Autor/in mit allen Adresskoordinaten (Telefonnummer, E-Mail Adresse, Wohnadresse)
* drei Titel und/oder Zeilenanfänge der eingereichten Texte, um dann zweifelsfreie Zuordnung zur/zum AutorIn zu ermöglichen.

Manuskripte, die diesen Bedingungen nicht entsprechen, müssen leider ungeprüft retourniert werden.

Die Einsendungen sind unter dem Stichwort „2010 Facetten“ an Linz Kultur, Pfarrgasse 7, 4041 Linz, zu richten. Sämtliche Manuskripte werden von einer Fachjury geprüft. Über die Ergebnisse der Jurysitzung werden Sie in der Folge von uns schriftlich verständigt. Wir weisen darauf hin, dass die von der Jury für die neuen „Facetten“ vorgeschlagenen Texte von uns nur in digitalisierter Form übernommen werden können.

Einsendeschluss für die „2010 Facetten“ ist der 31. März 2010.

KONTAKT
Linz Kultur
Pfarrgasse 7
4041 Linz

Tel: +43 732/7070
Fax: +43 732 7070 1955
E-Mail: lk@mag.linz.at

AUSSCHREIBUNG RETZHOFER DRAMAPREIS

Was ist der Retzhofer Dramapreis?
Der Retzhofer Dramapreis ist ein Nachwuchspreis für szenisches Schreiben, der sich von vielen anderen Preisen im deutschen Sprachraum unterscheidet. Das Besondere dieses Preises ist, dass die BewerberInnen in der Arbeit an ihrem Wettbewerbsbeitrag von ExpertInnen für Drama und Film (RegisseurInnen, DramaturgInnen, SchauspielerInnen und AutorInnen) kostenlos beraten und unterstützt werden.
Gerade die Verbindung aus Stückentwicklung und Wettbewerb erhöht die Chancen der jeweiligen SiegerInnen, mit ihren Siegerstücken in der Theaterwelt wahrgenommen und aufgeführt zu werden. Dies beweist der Werdegang unserer bisherigen SiegerInnen: Gerhild Steinbuch, Johannes Schrettle, Ewald Palmetshofer, Christian Winkler und Henriette Dushe.

Wie bewirbt man sich?
Man sendet einen Lebenslauf; einen Stückentwurf und zwei ausgeschriebene Szenen dieses Stücks an uniT, dazu eine Erklärung, dass das Stück bisher noch nicht veröffentlicht ist, von keinem Verlag vertreten wird und von diesem/r Autor/in stammt. Die ausgeschriebenen Szenen sollten den Umfang von 11 Seiten nicht überschreiten. Wenn das eingesandte Stück länger ist, bitten wir die Einsendenden, die von der Auswahljury zu lesenden Seiten zu markieren.
Die Einreichung soll mit Seitenzahlen versehen sein und postalisch in 3-facher Ausfertigung mit Namen, Anschrift, Email, Telefonnummer und Geburtsdatum erfolgen. Zusätzlich muss die Einreichung mit allen o.a. Unterlagen ebenso per Email erfolgen.

Die EinsenderInnen erklären sich schriftlich auf einem gesonderten Blatt bereit, im Falle der Auswahl ihres Projekts an den Workshops zur Stückentwicklung von uniT teilzunehmen und ihr Stück fertig zu stellen.
Teilnahmeberechtigt sind AutorInnen, die nicht älter als 40 Jahre sind.

Zeitplan
Der Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der Jänner 2010. Anfang April 2010 erfahren die Einsendenden, ob sie in den BewerberInnenkreis für den Preis aufgenommen worden sind. Ab Sommer 2010 starten die Workshops – zumeist am Wochenende. Die Orte an denen die Workshops stattfinden (voraussichtlich in Österreich und Deutschland) werden noch bekannt gegeben. Es wird in Kleingruppen gearbeitet werden.

Die Preisverleihung wird im Frühjahr 2011 in Österreich erfolgen. Das Preisgeld beträgt 4.000.- Euro.

Rechte
uniT erwirbt sich mit der Teilnahme der BewerberInnen die Rechte, kostenlos Ausschnitte aus den Stücken öffentlich zu präsentieren und die Uraufführungsrechte für die fertig gestellten Stücke bis drei Monate nach Verleihung des Preises.

Kontakt
uniT – Verein für Kultur an der Karl Franzens Universität
A-8010 Graz, Zinzendorfgasse 22, Tel.: +43 316 380 7480
Mail office@uni-t.org; www.uni-t.org

CROSSING EUROPE 2010 | LOCAL ARTISTS

Anmeldeschluss für das Festival 2010 ist am 11. Jänner 2010

Oberösterreichs Film- und Videoschaffende sind herzlich eingeladen, ihre aktuellen Arbeiten für die Local Artists-Schiene im Festivalprogramm von CROSSING EUROPE 2010 einzureichen. Die ausgewählten Arbeiten beteiligen sich am Wettbewerb um den CROSSING EUROPE Award Local Artist, der mit 6.000 Euro dotiert ist.

http://www.crossingeurope.at

WIR SIND WIEN.FESTIVAL DER BEZIRKE 2010

Einladung zur Einreichung von innovativen Projektvorschlägen
in den Bereichen Kunst und Kultur zum Thema MIT.EIN.ANDER

Basis.Kultur.Wien lädt im Rahmen von WIR SIND WIEN.FESTIVAL DER BEZIRKE 2010 zur Einreichung von kulturellen und künstlerischen Projektvorschlägen zum Thema MIT.EIN.ANDER ein.

Anlässlich des Europäischen Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2010 will Basis.Kultur.Wien im Rahmen des Festivals der Bezirke auf die Problematik gesellschaftlicher Ausgrenzung aufmerksam machen, das Bewusstsein für soziale Verantwortung wecken und Möglichkeiten des Miteinanders aufzeigen.

Wiener Kunst- und Kulturschaffende sind eingeladen, Projektideen zu diesem Themenbereich zu entwickeln.

Die Fördersumme pro Projekt beträgt max. 3.000 EUR und wird für den Zeitraum der Durchführung des WIR SIND WIEN.FESTIVAL DER BEZIRKE (1. bis 23. Juni 2010) zuerkannt.

Teilnahmeberechtigt sind Kunst- und Kulturvereine, Kulturinitiativen sowie KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen mit Sitz in Wien.
Einreichungen sind ab sofort bis spätestens 31. Jänner 2010 (es gilt der Poststempel) schriftlich an Basis.Kultur.Wien, Vogelweidplatz 9, A-1150 Wien, Fax 01 982 4863 oder per e-mail an Mag. Maria Malle, malle@basiskultur.at, zu richten.
Geschäftsführung und Festivalleitung: Anita Zemlyak
Festivalorganisation: Mag. Maria Malle
Informationen und Details unter http://www.basiskultur.at

Wordshop X – Wiener Werkstattpreis 2009

Auch 2009 findet wieder die Ausschreibung zum Publikumspreis „Wordshop X – Wiener Werkstattpreis“ statt. Bis 30.11.2009 können Kurztexte (Prosa und Lyrik) eingesendet werden. Das Preisgeld beträgt EUR 1.100,-; die Ausschreibung richtet sich an junge bzw. weniger bekannte Autorinnen und Autoren aus dem deutschen Sprachraum. 50 ausgewählte Texte werden dann Anfang 2010 auf der Literaturplattform www.fza.or.at zur Publikumsbewertung veröffentlicht – im März 2010 wird schließlich der Gewinner bekannt gegeben.

Die genauen Ausschreibungsbedingungen finden sich auf www.werkstattpreis.at, sie können aber auch per E-Mail unter info@werkstattpreis.at angefordert werden.