SZENE BUNTE WÄHNE: Choreografie Wettbewerb sucht Stückeskizzen

Anmeldeschluss: 7.02.2011

Mit OFFSPRING.contest bietet SZENE BUNTE WÄHNE eine optimale Plattform zur Förderung und Präsentation der heimischen Tanzszene. Der 6. SZENE BUNTE WÄHNE Choreografie Wettbewerb sucht ‐ angelehnt an unser Koproduktionsstück Santa Sangre ‐ die spannendsten, innovativsten Stückeskizzen zum Thema „Hoffnung & Illusion“ aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz und Performance für junges Publikum.

Gesucht werden:
‐ innovative Konzepte aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz & Performance
‐ von ChoreografInnen bis ca. 30 Jahre, wohnhaft in Österreich
‐ für Kinder jeden Alters oder Teeanger
‐ ein schriftliches Konzept über die gesamte geplante Produktion
‐ 10 – 20 min Livesequenz, präsentiert beim contest.

Eine Jury wählt aus den Beiträgen bis zu drei aus, welche mit Hilfe eines Coaches, der von SZENE BUNTE WÄHNE vermittelt wird, und einem Preisgeld ausgearbeitet werden. Die weitergearbeiteten Gewinnerbeiträge werden als OFFSPRING.productions beim Tanzfestival 2012 präsentiert.

Datum: SA 05. März, ab 13:00, Dschungel Wien Saal 1
Bekanntgabe der Gewinner‐Beiträge: ca. 19:00
Anmeldeschluss: 07. Februar 2011
Infos und Anmeldung: Johanna Figl Tel.: 0676‐84 64 16 13
E‐mail: j.figl@sbw.at

www.sbw.at

EVENTS FOR CLIMATE Zertifizierung und Wettbewerb

Das Klimabündnis Oberösterreich und das Jugendreferat des Landes OÖ zertifizieren ab 2011 Veranstaltungen die ökologisch nachhaltig sind.

Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit beim Wettbewerb der drei klima-
freundlichsten Veranstaltungen 2011
„Events for climate“ mitzumachen und ein Preisgeld von insgesamt 1.500 Euro zu gewinnen.

Es können alle Veranstaltungen, die bis zum 31.12.2011 abgehalten werden, eingereicht werden.

Einreichfrist für die schriftlichen Unterlagen ist der 10.1.2012.

AUSKUNFT
Klimabündnis Oberösterreich
Hermann Rainer
Tel.: 0664/88447686

nextext sucht nachwux

WIR SUCHEN DEINE IDEE. WIR SUCHEN DICH!

Du SCHREIBST selbst gerne?
Dein perfekter Abend im Stifterhaus wäre eine COMIC-Convention?
Du sehnst dich nach einem WORKSHOP zu e-literature oder von spoken poetry?
Du wolltest immer schon im Eisbärenkostüm SHAKESPEARE rezitieren zu den Klängen einer Salsaband?

Das StifterHaus will jungen Menschen die Möglichkeit geben ihre Literatur- und Sprachbegeisterung mit anderen zu teilen und sich gegenseitig anzustiften, an Workshops nicht nur teilzunehmen sondern diese auch selbst zu gestalten, Veranstaltungen zu organisieren – kurz gesagt, die Möglichkeit, Ideen in die Wirklichkeit umzusetzen.
Als Teil eines neuen, jungen Teams bieten wir dir die Möglichkeit, deine Veranstaltungsideen rund um Literatur und Sprache in Zusammenarbeit mit AutorInnen und Fachleuten aus dem Kulturbetrieb in Workshops zu planen und tatsächlich auch umzusetzen – mit der Infrastruktur, dem Budget und dem Know-how des StifterHaus Linz.

SETZ DICH HIN, ALLEIN ODER MIT FREUNDEN UND GIB UNS EIN ZEICHEN, DASS DU MITMACHEN WILLST!

Schick so bald wie möglich, spätestens aber bis 27.2.2011 ein mail an: nextext@gmx.at

Nicht vergessen: Name, Alter, Adresse und eine kurze Begründung, warum du gerne im Team mit dabei wärst!

Wichtig: Termine für die ersten Workshops und Abendveranstaltungen unbedingt vormerken:
Fr 18. und Sa, 19. März
Fr 15. und Sa, 16. April sowie
Do, 12. Mai

Auf ein baldiges Kennenlernen freuen sich Antonia Rahofer und Maria Pfeifer

Infos unter http://www.stifter-haus.at.

„My first kiss“ Comic-Wettbewerb für Leute bis 20 ab sofort bis 5. März

Im Rahmen der Ausstellung „Baby´s in Black“ von Arne Bellstorf (3.2. bis 18.3.) schreibt das Medien Kultur Haus einen Wettbewerb für junge Comic-ZeichnerInnen unter 20 Jahren aus. Thema: „My first kiss“. Erzählt in Form eines Comics die Umstände rund um den ersten Kuss oder die erste große Liebe und schickt eure Werke an e.streicher@medienkulturhaus.at oder bringt sie ins MKH. Alle Comic-Techniken sind erlaubt. Egal, ob eure Geschichte spannend, lustig oder tragisch, wichtig sind die Geschichte und ihre Lesbarkeit.

Die besten Arbeiten werden am 8. März im MKH prämiert und in der „go public“-Galerie präsentiert. Zu gewinnen gibt es exquisite Comicbücher und als Hauptpreis € 250,-. Die Preise wird Arne Bellstorf persönlich überreichen.

„Where the Rivers meet“ Ein interkulturelles Frauen-Theater-Projekt

Frauen mit und ohne Migrationshintergrund sind eingeladen, an einem gemeinsamen Theaterprojekt mitzuwirken.

„Where the Rivers meet“ ist ein länderübergreifendes Theaterprojekt zur Stärkung der BürgerInnenrechte, entwickelt von der Generalitat Valenciana (Spanien). Organisationen aus Irland, Italien, Österreich und Rumänien wurden eingeladen sich als Partner zu beteiligen.
In Österreich wurde der Verein Forumtheater Linz – art in progress mit der Durchführung aller Aktivitäten des Projekts betraut.

Das Projekt will ein Ort sein, an dem Frauen …
… selbstbestimmt, lustvolles und lebendiges Theater machen
… sich mit Erfahrungen von Diskriminierung, Rassismus, Gewalt und Angst vor bzw. Feindlichkeit gegenüber Fremdem auseinandersetzen
… eigene Erfahrungen in Beruf, Familie, Schule, auf Ämtern, in der Öffentlichkeit … zur Sprache bringen und diese über den Weg des Theaters aufarbeiten
… eigene Handlungsspielräume erweitern und Perspektiven entwickeln
… (Vor-)Urteile voneinander sichtbar machen und hinterfragen
… mit Theater Diskriminierung und Rassismus entgegentreten, bunt, phantasievoll, mit Humor und ernst.
… sich mit anderen Frauen aus verschiedenen Ländern austauschen
… theaterpädagogische Kompetenz erlangen bzw. erweitern können.

Die Teilnehmerinnen mit ihrer Kompetenz und Erfahrung selbst sind die Expertinnen. Sie entwickeln Theaterszenen an Hand für sie wichtiger Inhalte.

Teilnahmevoraussetzung ist das Interesse an der Theaterarbeit und die Bereitschaft verbindlich Zeit zu investieren. Schauspielerfahrung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos!

Wann?
Teil 1:
von 4. März bis 1. Juli 2011, jeden zweiten Freitag von 14 bis 18 Uhr (Zehn Termine); maximal 30 Teilnehmerinnen,

Teil 2:
von September 2011 bis Juni 2012.
Interessierte Teilnehmerinnen entwickeln ein Stück. Grundlage dafür sind Inhalte und Szenen aus Teil 1.
Aufführungen ab April 2012 in Österreich und bei einem internationalen Festival für Social Theatre in Valencia (Spanien).
Auch hier fallen keine Kosten für die Teilnehmerinnen an.

Wo?
Verein Begegnung – Arcobaleno, Friedhofstraße 6,
4020 Linz (www.arcobaleno.info)

Das Team:
Barbara Wick (geb. 1967)
Theater- und Spielpädagogin, Sozialarbeiterin
Arbeitet als Theaterpädagogin und im Kulturmanagement, in der Stadtteil- und Integrationsarbeit, an Schulen, in der LehrerInnenfortbildung und an der FH für Soziale Arbeit; Verein isento Salzburg

Matthias Thonauser (geb. 1966)
Theaterschaffender, Theater- und Gestaltpädagoge, Theologe
Arbeitet als Theaterpädagoge in Österreich und in Kirgistan, sowie als Schauspieler und Regisseur; gründet und leitet Forumtheater Linz; Religionslehrer an der HTBLA Hallstatt

Anmeldung und Info unter 0699/10587836 oder office@forumtheaterlinz.at, www.forumtheaterlinz.at

Die Teilenahme an einem oder beiden Projektteilen wird durch ein Zertifikat von Forumtheater Linz und dem IIP bestätigt.

In Kooperation mit:
Verein Begegnung – Arcobaleno, Pangea – interkulturelle medienwerkstatt, Land der Menschen, VHS-OÖ Institut Interkulturelle Pädagogik (IIP), Paraplü (Steyr), Verein isento (Salzburg)

Funded by the Fundamental Rights and Citizenship Programme of the European Union

39th FESTIVAL OF NATIONS 2011 – Call for entries 01.02.2011

39. Festival of Nations
12. bis 18. Juni 2011 Ebensee, Österreich

Nennschluss 01. Februar 2011

Nennformular nur online: http://8ung.at/filmfestival/fdn/fdn-dt/fdn-deutsch-index.htm

Mehr Infos:
Web: www.8ung.at/filmfestival/fdn/fdn-start.htm
E-Mail: eva-video@gmx.at
Tel. & Fax: ++43 (0) 732 – 666 2 666

Postadresse:
Festival of Nations
Erich Riess
Gaumbergstraße 82
A-4060 Linz
Austria

Artists in Residence in Wartberg ob der Aist / Österreich

 

Im Jahr 2011 feiert die Gemeinde Wartberg ob der Aist im oberösterreichischen Mühlviertel den neunhundertsten Jahrestag ihrer ersten urkundlichen Erwähnung. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, das ganze Jahr 2011 über unter dem Titel „w900“ kulturelle Akzente zu setzen. Als eines der Projekte dieses Jubiläumsjahres wollen wir unser altes Feuerwehrzeughaus mitten im Ortskern als offenes Atelier für interessierte KünstlerInnen der verschiedensten Medien und Sparten zur Verfügung stellen. Unter dem Motto „Artists In Residence“ stehen in diesem Gebäude auch Wohnmöglichkeiten für einen Aufenthalt in Wartberg zur Verfügung. Für interessierte KünstlerInnen aus Nah und Fern stehen zwei große Garagen mit insgesamt vier geräumigen Arbeitsplätzen bereit. Sie haben Interesse an einer kreativen Arbeitsumgebung, die auch regen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und – wenn gewünscht – auch mit der Bevölkerung von Wartberg ob der Aist ermöglicht? Dann finden Sie hier alle weiteren Informationen:

Das Atelier: Das Zeughaus verfügt über zwei große helle Garagen mit jeweils ca. 85 m² Fläche, in denen bis zu vier Arbeitsplätze vorhanden sein werden. Somit kann jede Künstlerin und jeder Künstler über einen großzügigen Arbeitsplatz verfügen. Die Garagen haben große Tore, die auf einen geräumigen Vorplatz führen. Dadurch ist es auch möglich, in Abstimmung mit den KünstlerInnen durch geöffnete Tore auch „offene Ateliers“ mit Zugang für Interessierte zu schaffen.

Die Wohn- und Aufenthaltsräume: Zwischen den Garagen liegt der ehemalige Mannschaftsraum der Feuerwehr mit einer voll ausgestatteten Küche zur Selbstversorgung. Dieser Raum kann einerseits als geselliger Gemeinschaftsraum dienen, andererseits stehen auch Schlafmöglichkeiten zur Verfügung. Weiters befindet sich im selben Gebäude eine kleine Zwei-Zimmer-Wohnung, in der weitere zwei Schlafmöglichkeiten bereit stehen (Bettwäsche wäre bitte selbst mitzubringen). Ein getrennt von der Wohnung gelegenes Badezimmer dient als Waschraum. Je nach den Wünschen der jeweiligen Gäste werden wir aus diesen Möglichkeiten die optimale Lösung zum Wohlfühlen zusammenstellen. Was wir Ihnen bieten, was wir uns wünschen: Wir stellen interessierten KünstlerInnen die oben beschriebenen Räumlichkeiten innerhalb der unten genannten Zeiträume jeweils (bis zu) zwei Wochen lang kostenlos zur Verfügung. Dabei sollen möglichst KünstlerInnen aus der Region und KünstlerInnen aus größerer Entfernung zusammen kommen. Am Ende jedes Aufenthaltes ist eine kleine Schlusspräsentation direkt im Atelier erwünscht. Wir erwarten uns dafür, dass jede Künstlerin und jeder Künstler ein von ihr / ihm ausgewähltes in Wartberg entstandenes Werk der Gemeinde Wartberg überlässt. Wir würden uns wünschen, dass dieses Werk irgendeinen Bezug zur Gemeinde Wartberg hat, etwa zu ihren Menschen, ihrer Geschichte und ihren Geschichten, ihrer Umgebung, dem Jubiläumsjahr oder der hier verbrachten Zeit, und dass uns die Künstlerin / der Künstler an diesem Bezug und seinen / ihren Überlegungen auch teilhaben lässt. Die überlassenen Werke werden am Ende des Projekts in einer gemeinsamen Schlussausstellung präsentiert. Termine: 16.04. – 30.04.2011 07.05. – 21.05.2011 28.05. – 11.06.2011 18.06. – 02.07.2011 09.07. – 23.07.2011 30.07. – 13.08.2011 20.08. – 03.09.2011 Innerhalb der angegebenen Zeiträume sind wenn gewünscht auch kürzere Aufenthalte möglich. Wir bitten darum, den Anmeldungen einen kurzen Lebenslauf sowie entweder Fotos von ca. fünf Referenzwerken oder einen Link auf eine Homepage mit Referenzwerken beizuschließen. Kontakt, Informationen und

Bewerbungen: Wolfgang Quast: quast.w@aon.at Tel. +43 / (0)7236 / 2743 Tilmann Grüll: info@w900.at Tel. +43 / (0)664 / 2833100 Markus Eidenberger: markus.eidenberger@gmail.com Tel. +43 / (0)664 / 8304328

(Die Vergabe von Terminen erfolgt je nach Verfügbarkeit, es besteht kein Rechtsanspruch.)

Veranstalter: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist www.w900.at

Gabriele Heidecker Preis 2011

In Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Mag.a arch. Gabriele Heidecker vergeben die Grünen Linz alljährlich an herausragende Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive mit Linz-Bezug den Gabriele-Heidecker-Preis. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von Mag.a Eva Schobesberger gestiftet.

Zum künstlerischen Schaffen Gabriele Heideckers

Im Mittelpunkt von Gabriele Heideckers Arbeiten stand der Raum – im Besonderen der öffentliche Raum – als kulturelle Konfiguration sozialer Beziehungen. Dabei war es der initiativen Architektin ein besonderes Anliegen auf eine geschlechterspezifische und barrierefreie Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raumes aufmerksam zu machen. Gleichzeitig setzte sie durch Lehraufträge an der Kunstuniversität Impulse in der Architekturdidaktik. Für Gabriele Heidecker war Raum mehr als die uns umgebenden Wände.

Für Gabriele Heidecker entstand Raum erst mit und in der individuellen Wahrnehmung und war untrennbar mit dem menschlichen Handeln verbunden. Für sie gab es keinen gemeinsamen und für alle verbindlichen Raum. Raum war für sie von der persönlichen Wahrnehmung beeinflusst, die wiederum von der Form und Gestaltung des Raumes beeinflusst war. Diese von Gabriele Heidecker ständig wahrgenommene Kommunikation des Innenraumes mit dem Außenraum befähigte sie zum Querdenken und Querhandeln. Dabei war sie stets eine energievolle Künstlerin, die sich für Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen vermochte.

Unter folgendem Link können Sie sich einen detailierten Überblick über das Schaffen von Gabriele Heidecker machen: www.gabriele-heidecker.at

Inhaltliche Ausrichtung des Gabriele-Heidecker-Preises:

Der Gabriele-Heidecker-Preis ist ein Frauen-Kunstpreis, der ab 2011 jährlich verliehen werden soll. Dieser soll jene Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive auszeichnen und fördern, deren Arbeiten mit der Intention von Gabriele Heideckers Wirken korrespondieren. Ausgezeichnet werden Künstlerinnen bzw. Künstlerinnenkollektive mit Linz-Bezug – unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft und ihres Alters – sowohl für bereits realisierte Projekte (zeitlich unbegrenzt) oder laufende künstlerische bzw. kulturelle Vorhaben/
Arbeiten, vorrangig im Stadtraum von Linz.

* Linz-Bezug: Der Preis ergeht an Künstlerinnen, die durch Geburt, Wohnsitz, Atelier oder ihr künstlerisches, kulturelles Schaffen in besonderer Weise der Stadt Linz verbunden sind.

* Nominierung bzw. Bewerbung: Es ist sowohl eine Nominierung als auch eine Bewerbung möglich, d.h Künstlerinnen können als Einzelperson oder als Künstlerinnenkollektiv von anderen Personen vorgeschlagen werden oder können selber einreichen.
Dabei werden Bewerbungen und Nominierungen aus allen künstlerischen Sparten im Sinne der inhaltlichen Ausrichtung des Preises akzeptiert.

* Unterlagen zur Bewerbung bzw. Nominierung: Alle Einreichungen bzw. Nominierungen von Künstlerinnen müssen (in fünffacher Ausführung) die bisherigen künstlerischen/kulturellen Aktivitäten (Kurzbiographie, Werkverzeichnis, evtl. Diplom, Pressekritiken u.a. Referenzen) bzw. eine Projektdokumentation mit Darstellung der Inhalte und Ziele (max. 3 Seiten) beinhalten.

* Jury, Dotierung und Präsentation: Die Jury setzt sich aus unabhängigen Expertinnen zusammen. Eine Vertreterin der Grünen Linz ist beratendes Mitglied der Jury, jedoch ohne Stimmrecht. Der Preis ist mit 5.000,- Euro dotiert und wird an max. 2 Bewerbungen bzw. Nominierungen vergeben.
Die Nominierungs- und Einreichphase für den Gabriele-Heidecker-Preis 2011 läuft bis 28. Februar 2011. Die Jurysitzung findet im März 2011 statt. Im Juni 2011 werden die Preisträgerinnen im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung bekannt gegeben und mit dem Gabriele-Heidecker-Preis ausgezeichnet. Auf der Homepage www.gabriele-heidecker-preis.at werden die Preisträgerinnen und deren Arbeiten vorgestellt.

* Initiativgruppe des Gabriele-Heidecker-Preises: Mag.a Susanne Blaimschein, Mag.a Gerda Forstner, Beate Göbel, Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Gabriella Hauch, Mag. Wolfgang Modera, Mag.a Gerti Plöchl.

Praktikum bei SOS Mitmensch – Benefiz-Kunstauktion 2011

Bist du engagiert und motiviert? Möchtest du Erfahrung in einer NGO sammeln? Für die Organisation und Durchführung unserer Benefiz-Kunstauktion 2011 suchen wir PraktikantInnen, die Interesse an zeitgenössischer Kunst sowie an der Arbeit von SOS Mitmensch haben.

Die Tätigkeit umfasst die Assistenz bei der Planung, Organisation und der Durchführung unserer jährlich stattfindenden Benefiz-Kunstauktion.

Mitbringen solltest du:
· Kenntnisse in zeitgenössischer Kunst
· Interesse an Auktionsplanung und Projektmanagement
· Lust auf Organisieren
· Selbstständiges Arbeiten
· Verantwortungsbewusstsein
· Teamfähigkeit
· Kreativer, verantwortungsbewusster und selbstständiger Arbeitsstil

Wir bieten dir:
Einblick in die internen Strukturen von SOS Mitmensch sowie ins Projektmanagement. Du sammelst Erfahrungen im kunstrelevanten Bereich durch Künstlerkontakte und in der Zusammenarbeit mit dem Dorotheum Wien und der Österreichischen Postsparkasse. Du arbeitest in einem netten und interessanten Team und kannst deine Arbeitszeit nach Absprache mit der Projektleitung frei einteilen.

Das Praktikum umfasst 20-30 Wochenstunden. Es ist unentgeltlich und dauert von Jänner 2011 bis Mitte/Ende Mai 2011.

Kontakt:
Sandra Lakitsch
Mail: sandra.lakitsch@sosmitmensch.at

Einreichungen für den „Silbernen Hexenbesen am goldenen Band“

Einreichfrist: 31.1.2011

Außergewöhnliche Linzerin gesucht

Einreichungen für den „Silbernen Hexenbesen am goldenen Band“ ab sofort möglich
Zum sechsten Mal wird am Internationalen Frauentag, dem 8. März 2011, eine außergewöhnliche Frau in Linz mit dem „Silbernen Hexenbesen am goldenen Band“ ausgezeichnet.

Das Linzer Frauenbüro und der Ausschuss für Frauen, Umwelt, Naturschutz und Bildung des Linzer Gemeinderates suchen Frauen, die trotz Widerstände ihre Ziele durchsetzen, die mit gesellschaftlichen Vorstellungen in Konflikt geraten, die anecken und trotzdem selbstbewusst ihren Weg gehen.

Egal ob kritische Künstlerin oder erfolgreiche Frau in einer Männerdomäne – nominiert werden können Frauen jeder Altersgruppe und jeder Profession, die in Linz leben oder arbeiten. Sie können selber einreichen oder von anderen Personen vorgeschlagen werden. Das Linzer Frauenbüro, Hauptplatz 1, 4041 Linz, nimmt ab sofort Einreichungen entgegen. Bis 31. Jänner 2011 können Vorschläge mit Begründung und einem Lebenslauf der betreffenden Person übermittelt werden. Die Einreichungen sind auch per E-Mail an frauenbuero@mag.linz.at möglich. Die Siegerin wird von einer Jury unter Vorsitz von Frauenstadträtin Mag.a Eva Schobesberger ermittelt.
www.linz.at/frauen.