PHÖNIX – der Kunstpreis für Nachwuchskünstler

Seit 2005 konnten wir durch den PHÖNIX bereits sechs vielversprechende junge Talente fördern und ihnen so manche Tür in der Kunstszene öffnen.

Auch dieses Jahr sucht die mediantis AG wieder talentierte Künstler, die sich für den PHÖNIX bewerben möchten:

• Der PHÖNIX ist eine Auszeichnung für Nachwuchskünstler im Bereich der Bildenden Kunst.
• Der PHÖNIX ist mit € 20.000,- ausgelobt und gehört damit in Deutschland zu den höchst dotierten Kunstpreisen.
• Mit der Auszeichnung ist die permanente Ausstellung der Kunstwerke in der Villa Kustermann in Tutzing am Starnberger See und eine langfristige Betreuung des Preisträgers verbunden.

Künstler können ihre Bewerbung bis zum 30. April 2011 einreichen.

Nähere Informationen zum PHÖNIX entnehmen Sie bitte der Ausschreibungsbroschüre, die hier als PDF zum Download bereit steht.

Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien 2011

Das Land Oberösterreich schreibt jährlich in unterschiedlichen Sparten Kulturpreise und Talentförderungsprämien aus: Einerseits als Anerkennung herausragender künstlerischer und wissenschaftlicher Leistungen. Andererseits zur Förderung junger Wissenschaftler/innen und Künstler/innen.

2011 sind ab sofort Kulturpreise in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Interdisziplinäre Kunstformen und Wissenschaft (Fachbereich Rechtswissenschaft) ausgeschrieben. Darüber hinaus vergibt das Land Oberösterreich heuer einen Landeskulturpreis für Kunst im Interkulturellen Dialog. Talentförderungsprämien sind in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Interdisziplinäre Kunstformen sowie Wissenschaft (ohne Einschränkung) ausgeschrieben. In Kooperation mit der Energie AG wird zudem heuer erstmals ein „Klemens Brosch-Preis für junge Talente“ mit dem Schwerpunkt Zeichnung vergeben.

„Förderung und Anerkennung, das sind die beiden wesentlichen Ziele, die wir mit den Landeskulturpreisen und Talentförderungsprämien verbinden“, erklärt Kulturreferent Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. „Wir wollen besondere Leistungen anerkennen, gleichzeitig aber junge Kunstschaffende in ihrem Weg motivieren und unterstützen. Durch diese Verzahnung machen wir auch deutlich, dass das Kulturland Oberösterreich hervorragende Künstlerinnen und Künstler aller Generationen braucht, um sich erfolgreich weiter entwickeln zu können.“

Landeskulturpreise sind mit jeweils 7.500 Euro dotiert (der „Kleine Landespreis für Kunst im Interkulturellen Dialog“ mit 3.000 Euro), Talentförderungsprämien mit je 5.400 Euro, der „Klemens Brosch-Preis“ mit 4.000 Euro.

Über die Vergabe aller Preise und Prämien entscheiden Fachjurys. Bewerbungen für alle Preise und Talentförderungsprämien sind bis 6. Mai 2011 möglich (es gilt das Datum des Poststempels).

Nähere Informationen, auch zu den genauen Einreichmodalitäten: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Promenade 37, 4021 Linz, Tel.: (+43 732) 77 20-154 68, E-Mail: kd.post@ooe.gv.at. Die Ausschreibung im Wortlaut gibt es auch im Internet:
www.land-oberoesterreich.gv.at

Förderung Ferialjobs in Kulturvereinen

Die Ferialarbeitsplätze sind für oberösterreichische Schüler/innen und Student/innen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren vorgesehen. Gefördert wird ausschließlich die Mitarbeit bei der Planung und Realisierung von Kulturprojekten, sowie bei der Durchführung von Veranstaltungen und den damit verbundenen administrativen Arbeiten – und zwar im Zeitraum Juni bis Oktober 2011.

Pro Kulturverein können maximal drei Arbeitsplätze gefördert werden. Die Förderung kann per Formular beantragt werden. Das Land übernimmt maximal 70 Prozent der Bruttolohnkosten für vier Wochen (inklusive Dienstgeberanteil und aliquoter Sonderzahlungen für vier Wochen), wobei der Förderbetrag mit 700 Euro je Ferialarbeitsplatz begrenzt ist.

Gefördert wird die Schaffung von Ferialarbeitsplätzen allerdings nur dann, wenn vom jeweiligen Verein der Personalstand in den letzten sechs Monaten nicht verringert wurde. Beantragt werden kann die neue Förderung von jedem oö. Kulturverein, die Auszahlung der Förderung erfolgt nach Beendigung der Ferialtätigkeit und der Vorlage einer An- und Abmeldung bei der Gebietskrankenkasse, des Lohn-/Gehaltszettels und eines Tätigkeitsberichts. Letzter Einreichtermin ist der 10. November 2011.

Nähere Informationen zur Förderaktion:
Direktion Kultur, Institut für Kunst und Volkskultur, Promenade 37, 4021 Linz, Frau Petra Kirchberger, Tel.: (+43 732) 77 20-154 90, Fax: (+43 732) 77 20-117 86, EMail: kd.post@ooe.gv.at.

Detlef Wimmer – Karikaturenwettbewerb

In einem Interview mit der Bezirksrundschau am 10.02.2011 hat Detlef Wimmer darum gebeten, mehr Karikaturen von ihm anzufertigen. O-Ton: „Meine Bitte ist es, lieber mich zu karikieren, als die Mitarbeiter.“ Der Linzer Künstler Karl Klar hat nicht lange gezögert dieser Bitte nachzukommen, und einen Detlef Wimmer – Karikaturenwettbewerb gestartet. „Wir haben zwar eine grundlegend andere Weltsicht, aber ich muss Herren Wimmer in dieser Sache Recht geben: Es gibt einen frappierenden Mangel an Detlef Wimmer Karikaturen“, so Karl Klar.

Unter allen Einsendungen werden Gutscheine der Linzer Top-Restaurants Wirt am Graben, Gelbes Krokodil und Spirali, ein Gutschein vom In-Friseur Haarschneider Franz und vieles mehr verlost. In einer Abschlussveranstaltung wird eine hochkarätige Jury in einer feierlichen Zeremonie die Sieger-Karikatur küren. Dem Sieger / der Siegerin winkt als Belohnung ein gemeinsames Foto mit Detlef Wimmer.

Einsendeschluß ist der 17. März, mehr Informationen finden sich unter
www.stadtwachelinz.at/karikatur

Rückfragen:
Karl Klar, 0664 / 78 24 525 | karikatur@stadtwachelinz.at
Mehr Informationen unter: www.stadtwachelinz.at
Mit besten Grüßen,
Kritische Plattform Stadtwache Linz

PRIX ARS ROTHKREBSCHEN

Verlängerung der Einreichfrist bis
23.März 2011

Am 1. April 2010 wird zum zweiten Mal der
PRIX ARS ROTHKREBSCHEN
vom Institut für erweiterte Kunst verliehen.

KünstlerInnen aus allen Sparten zeitgenössischer bildender Kunst sind eingeladen Arbeiten einzureichen.

Eine Fachjury wird die eingereichten Vorschläge bewerten,
der Preis wird im Zuge einer feierlichen Zeremonie im Institut für erweiterte Kunst / Grand Hotel zum rothen Krebsen überreicht.
Die prämierte Arbeit wird im Rahmen der Preisverleihung präsentiert. Gesucht werden im speziellen Werke, mit experimenteller Herangehensweise, die die Grenzen der bildenden Kunst ausloten.

Da die Dotierung des Preises von der Anzahl der verkauften Rothkrebschen Mäzenbiere abhängt,
kann die Höhe des Preises erst eine Woche vor der Verleihung bekanntgegeben werden.

Momentane Dotierung ca. 850 Euro

____________________________________________________________

Einreichkriterien:

Einreichadresse :
per Mail an: prix@rothkrebschen.at
Videos per Post an: IFEK – Obere Donaulände 11, 4020 Linz

Einreich-Format:
ausschließlich PDF , Format A4
Text: max. eine A4 Seite
Seitenanzahl: max. 4 Seiten inkl. Fotos (eingebettet im PDF)
akzeptiert werden Abbildungen des Kunstwerkes zur Erläuterung – KEINE Originale!
Videos sind nur bis zu einer Länge von 10 min

Angaben zum/zur EinreicherIn:
Kontaktdaten E-Mail, Telefonnummer, Entstehungsjahr des Originalwerkes:

Einreichfrist:
11.3.2011

Jurierung:
Die Künstler bzw. Einreichenden werden anonym behandelt.

Preisverleihung: 1.4.2010

EIKON-Wettbewerb für Fotografie 2011

EIKON – Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst schreibt einen europaweiten Fotowettbewerb zum Thema „Verbote im Kunstraum“ aus.

Der mit insgesamt 5.000 EURO dotierte Fotokunstpreis richtet sich an alle EuropäerInnen, die das Wettbewerbsthema künstlerisch bearbeiten wollen.

Die GewinnerInnen-Projekte sowie weitere von der internationalen ExpertInnen-Jury ausgewählte Wettbewerbseinreichungen werden anlässlich der 20-jährigen Jubiläumsfeier von EIKON im Wiener Leopold Museum am 22. Juni 2011 prämiert und drei Wochen lang ebendort ausgestellt.

Weitere Infos auf: http://www.eikon.at

CALL FOR PROPOSALS 2012

Die Kunsthalle Exnergasse lädt Sie ein, für das Programm 2012 Ausstellungsprojekte vorzuschlagen und online einzureichen. In einem zweistufigen Auswahlverfahren entscheidet ein Beirat über das Programm. Einreichungen zu Einzelausstellungen werden dabei nicht berücksichtigt.
Informationen zum laufenden Programm 2011, zu Einreichmodalitäten und Auswahlverfahren für 2012 finden sie bitte online.
Kunsthalle Exnergasse

Projektförderung ÖGPB 2011

Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung unterstützt auch heuer Projekte in der politischer Erwachsenenbildung

2010 konnte die eindrucksvolle Zahl von 170 Projekten mit einer Gesamtsumme in der Höhe von EUR 237.500,00 gefördert werden.

Auch im Jahr 2011 vergibt die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) Fördermittel für Projekte politischer Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildungs-Einrichtungen aus den Mitgliedsbundesländern der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung, d. s. Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg,
Steiermark, Tirol und Vorarlberg können Projekte bei der ÖGPB einreichen.

Mindestens 60 % der gesamten Fördermittel 2011 sollen für Projekte zu den folgenden Schwerpunktthemen eingesetzt werden:

– Europäisches Jahr für aktives Altern und intergenerationelle Solidarität 2012
– Wirtschaftskompetenz von Frauen steigern
– Politikdistanz der Jugend?
– Soziale Bewegungen – Bestandsaufnahme
– Roma und MuslimInnen als Feindbilder in Europa

Diesjähriges Ende der Frist für das Ausfüllen des Online-Antrags ist am 30. April 2011. Einreichungen per Post oder E-Mail sind nicht möglich.

Weitere Informationen zur Projekteinreichung und das
Online-Antragsformular sind auf der Website
http://www.politischebildung.at zu finden.

Für Hilfestellungen bei der Konzeption und Einreichung der Projekte, hat die ÖGPB den Leitfaden „Wie aus guten Ideen erfolgreiche Projekte werden“ überarbeitet und neu aufgelegt. Die Publikation, die nützliche Tipps zur Erstellung von Projektanträgen bietet, kann ab sofort
kostenlos bei der ÖGPB bestellt werden oder als Dokument von der ÖGPB-Webseite heruntergeladen werden.

Kontakt:
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Mayerhofgasse 6/3, 1040 Wien
T 01/504 68 51
F 01/504 58 89
Email: gesellschaft@politischebildung.at

Sei mein Held! – neue Ausschreibung im TAG

„Sei mein Held!“
Die WERKTAGE Ausschreibung des TAG 2011/12

Das TAG-Theater an der Gumpendorfer Straße sucht bis 16. März 2011 Ideen für Theaterprojekte zum Thema „Sei mein Held!“. Ausgewählte Projekte werden in der Saison 2011/12 im TAG präsentiert.

„Man redet über Helden, man verehrt sie, aber man fragt sich selten: Warum sind sie überhaupt da und vor allem, warum verehrt man sie?“ (Christian Buder, Autor)

Die WERKTAGE 11/12 laden mit „Sei mein Held!“ TheatermacherInnen ein, HeldInnen auf den Zahn zu fühlen und somit jene zu hinterfragen, die einem im Leben geprägt haben. An wem oder was orientieren wir uns heutzutage wirklich? Jede Gesellschaft hat ihre HeldInnen, fast jeder Jugendliche sein Idol und nicht wenige werden von Vorbildern beeinflusst. Welche Rolle spielen HeldInnen tatsächlich in unserem Zusammenleben? Werden HeldInnen heutzutage überhaupt noch gebraucht? Was erwarten wir von einem Held, von einer Heldin? Was ist vorbildlich? Will oder muss man selber Vorbild sein? Imitieren wir am Ende dauernd jemanden ohne es zu merken? Zählt in unserer Welt nur noch das „Besondere“? Ist das „Besondere“ schon das Heldenhafte? Und wird das Besondere nicht irgendwann normal und banal, wenn es ständig produziert wird? Hilft am Ende vielleicht nur noch der Heldentod?

„Sei mein Held!“ bietet viele Möglichkeiten, sich mit dem Thema am Theater auseinanderzusetzen. Ob persönliches Idol, Heldinnen der (Theater-) Literatur oder trashige Superepen – die Bandbreite des Themas reicht von berührenden Auseinandersetzungen bis hin zum ironischen Umgang.

Alles ist möglich – Hauptsache „heldenhaft“!

Detaillierte Informationen zum Ablauf der Ausschreibung 2011/12 unter dem Titel „Sei mein Held!“ finden Sie unter: www.dasTag.at/saison/werktage/

Das TAG-Theater an der Gumpendorfer Straße steht für kurzweiliges und mit viel Leidenschaft produziertes Sprechtheater. Gemeinsam mit ausgesuchten Theatermacherinnen und Theatermachern sowie einem eigenen Ensemble bietet das TAG dem Publikum einen abwechslungsreichen Repertoir-Spielplan und zeigt aufregende Theaterabende. Seit der Saison 2009/10 ist Margit Mezgolich die künstlerische Leiterin des TAG.

Rückfragen:
SKYunlimited
Mag. Isabella Mandl
Marz-Wagner und Weilharter OG
FN 290321v, HG Wien
Burggasse 28-32/9, 1070 Wien
T 01 522593917, M 0699 11699411
isabella.mandl@skyunlimited.at

Festival Spectrum 2011: Einreichung von Produktionen

Einreichfrist: 15.02.2011

Wir suchen für das Theaterfestival Spectrum, das am 11.Mai bis 8. Juni in Villach/ Kärnten stattfinden wird und unter dem Motto: Räumen! steht, Produktionen aus dem Bereich Tanz, Theater und übergreifenden Kunstformen. Kritische Auseinandersetzungen mit den Themen Migration, Kommen wollen und Gehen sollen, Bleiben können und Flüchten müssen sollen forciert und initiiert werden. Internationale und nationale Gruppen werden zu diesem Thema mit ihren Produktionen eingeladen. Veranstaltungsräume werden sowohl als Proberäume, Aufführungsräume als auch Werkstätten genützt. Mögliche Aufführungszeiten sind zwischen dem 16. und dem 31. Mai.

DVD, Technical Rider sowie finanzielle Konditionen bitte bis spätestens 15. Februar an:
Festival Spectrum
Künstlerische Leitung
Hauptplatz 10
9500 Villach