Ausschreibung Konzeptideen für junges Publikum | Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Die Abteilung Musikvermittlung des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich schreibt  einen Konzeptionsauftrag auf dem Gebiet der Orchestervermittlung für junges Publikum im Rahmen des Vermittlungsprogramms Tonspiele aus. Ziel ist es, KünstlerInnen aller Sparten und Musikvermittelnde zu animieren, im Bereich Orchesterkonzerte für ein junges Publikum zu arbeiten.

Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://www.tonkuenstler.at/tonspiele/erwachsene/ausschreibung_2011!

 

Ausschreibung Anne-Klein-Frauenpreis

Geschlechterdemokratie hat in der Heinrich-Böll-Stiftung einen festen
Platz und ist als gesellschaftspolitische Vision und Organisationsprinzip
im Leitbild verankert. Mit dem Anne-Klein-Frauenpreis möchte die
Heinrich-Böll-Stiftung das Engagement von Frauen, die für
Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung
eintreten, unterstützen und voran bringen. Der Preis richtet sich an
Frauen im In- und Ausland, die sich vor allem durch Zivilcourage,
Mut und Widerstand auszeichnen und sich im Rahmen ihrer Aktivitäten
für Frauen und Mädchen engagiert haben.

Mit dem Preis gedenkt die Heinrich-Böll-Stiftung zugleich
Anne Kleins (1950-2011), die sich als Frau, Rechtsanwältin und Politikerin
dem Kampf für die Durchsetzung von Frauen- und Freiheitsrechten
verschrieben hatte. Die offen lesbisch lebende Anne Klein schuf als
Senatorin für Jugend, Frauen und Familie unter anderem das zu dieser
Zeit völlig neuartige Referat für gleichgeschlechtliche Lebensweise in
Berlin.

Als Anwältin und Präsidentin eines Rechtsanwaltsversorgungswerkes
bekämpfte sie neben vielem anderen entschieden die Bagatellisierung
sexueller Gewalt in der Ehe.

Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen, in Anne Kleins Sinne würdige
Kandidatinnen zu benennen und freuen uns auf Ihre Vorschläge.
Wenn Sie eine Person für den Anne-Klein-Frauenpreis vorschlagen möchten,
können Sie uns per Post oder E-Mail anschreiben. Stellen Sie uns bitte auf
maximal drei DIN A4-Seiten die vorgeschlagene Person vor und begründen
Sie, warum diese den Anne-Klein-Frauenpreis bekommen sollte.
Weitere Details und die Nominierungskriterien finden Sie hier

www.boell.de/annekleinfrauenpreis

Einsendeschluss ist am 15. Oktober 2011.
Heinrich-Böll-Stiftung
Anne-Klein-Frauenpreis
Schumannstr. 8, 10117 Berlin
 

Ansprechpartnerin:
Ulrike Cichon, cichon@boell.de, T +49 (0)30 285 34-112
www.boell.de/annekleinfrauenpreis

Ausschreibung zur Landstrich Nr. 28 – Alles nicht wahr!

Ausschreibung zur Landstrich-Ausgabe 2012, Nr. 28

Thema der Ausgabe:Alles nicht wahr!

In einer von Informationen überfluteten und der Manipulation ausgesetzten Gesellschaft, in einer Welt der nicht einlösbaren Versprechungen und eines alles Glück verheißenden Konsumismus hat diese Aussage, die auch ein ironisches Moment in sich tragen kann, mehr denn je Aktualität.

Wir freuen uns über themenbezogene unveröffentlichte Text- und Fotobeiträge. Information und Einsendung: E-Mail: info@landstrich.at

Telefonische Auskunft: 0043(0)7712/2719
Einsendeschluss: 31. Jänner 2012

Nachwuchs-Theater-Wettbewerb im Theater Drachengasse

WAS HEISST HIER FREMD?

 

Nachwuchs-Theater-Wettbewerb im Theater Drachengasse/Bar&Co

4.23. Juni 2012. Einreichfrist: 1. November 2011

 

Zu allen Zeiten haben Menschen ihr Herkunftsland verlassen, um – aus welchen Gründen auch immer – wo anders ihr Glück zu suchen. Die Vorstellung einer homogenen Kultur war und ist eine Fiktion. Doch wie umgehen mit prekären Zugehörigkeiten, mit der Frage nach Anpassung oder Abgrenzung, mit Fremdenhass, Ausgrenzung und Angst?

 

Wir laden junge SchauspielerInnen und RegisseurInnen ein, Konzepte für Kurzprojekte ein-zureichen. Die drei spannendsten Projekte/Gruppen erhalten die Gelegenheit, drei Wochen im Theater Drachengasse zu proben und anschließend ihre Arbeit in einer Spielserie von 16 Tagen zu präsentieren. Die GewinnerInnen des Wettbewerbs werden über Publikums-abstimmung bzw. Juryentscheid (2012: Hans Escher, Angela Heide, Asli Kislal) ermittelt.

 

Dem Siegerprojekt des Nachwuchswettbewerbes 2012 winkt ein besonderes Zuckerl: Das Kuratorium für Theater, Tanz und Performance in der Stadt Wien dotiert das Projekt mit einer zusätzlichen Nachwuchsförderung in Höhe von € 5.000,- für die weitere Ausarbeitung des Projektes. Die Drachengasse stellt Bar&Co samt Infrastruktur für die Aufführung in der kommenden Saison zur Verfügung.

 

Wir bieten:

Budget:

5000 € pro ausgewähltem Projekt (beinhaltet Projektentwicklung und 16 Spieltage)

1000 € Prämie für den Gewinner/die Gewinnerin des Publikumspreises

5000 € Nachwuchsförderung durch das Kuratorium für Theater, Tanz und Performance in der Stadt Wien für den Gewinner/die Gewinnerin des Jurypreises

Proberaum für 3 Wochen

Projektbegleitung: Katrin Schurich. Dramaturgische und organisatorische Betreuung: Beate Platzgummer. Technische Leitung: Gordana Crnko.

Bühne: 3,5 x 5 m, technische Grundausstattung vorhanden

Werbung, Marketing

 

Projektbeschreibung:

Dauer: 20 Minuten. Bitte keine Monologe!

Abgesehen vom allgemeinen Thema „Was heißt hier fremd?“ keine inhaltlichen Vorgaben.

TeilnehmerInnen: TheaterkünstlerInnen in Ausbildung oder am Beginn ihrer Berufslaufbahn.

Fokus auf Text, Schauspiel und Regie (minimale bühnentechnische Anforderungen)

 

Einreichdaten:

Einreichfrist: 1. November 2011

Unterlagen:

Projektbeschreibung (maximal 1 Seite), Name und Kontaktperson der Gruppe,

Info über Mitwirkende (Name, Alter, Kurzbiografien inkl. Ausbildung)

 

Zu richten an: newcomer@drachengasse.at oder per Post an

Theater Drachengasse, 1010 Wien, Fleischmarkt 22, Kennwort: „Newcomer“

Schmiede11: Chaos Creates Structure

15.-25. September Hallein, Salzburg, Austria Application deadline/Anmeldung bis: May 31st. http://schmiede.ca/application/

Schmiede ist ein offenes Festival und Community für Produzenten. Schmiede steht für: Netzwerk, Kreation, Präsentation. Seit 2003 kommen wir, 150+ TeilnehmerInnen (Smiths), in Hallein zusammen um sich zu treffen und gemeinsam zu arbeiten. Schmiede is an open festival and community for producers. Schmiede stands for three things: network, create, present Since 2003, we, 150+ participants, gather in Hallein, Austria in order to meet and work face to face.

Klangmanifeste 2011 – OPEN CALL

Klangmanifeste – zwischen Schwingung und Materie

Im Gegensatz zu skulpturaler Kunst im klassischen Sinne ist der Klangkunst ein determinierter zeitlicher Rahmen der Wahrnehmung immanent, die Immaterialität und Vergänglichkeit der Schwingung.
Jedoch braucht jeder Klang einen Körper, um zu entstehen und sich auszubreiten.

Die Hörschau „Klangmanifeste“ zeigt verschiedene Arbeiten, die sich mit der Materie des Klanges auseinandersetzen und hält sich dabei in Grenzbereichen auf, wo aktuelle Musik und bildende Kunst sich überschneiden, ergänzen, aber auch in Frage stellen:
Das gesprochene Wort in der bildenden Kunst, die Betrachtung von Soundscapes, Geräuschkompositionen und Raumklang, Forschung an der Physik des Klanges an sich, die Technologie von Tonerzeugung und in Substanz transformierte Töne etc…
das Wesentliche ist der Berührungspunkt, wo das Zusammenspiel von Klang und Materie spürbar wird.

Wir suchen nach Arbeiten und LiveAuftritten, die mit dieser Themenstellung korrespondieren, und wenden uns dabei sowohl an MusikerInnen als auch an bildende KünstlerInnen.

Vorgeschlagen werden können Installationen, Klangobjekte, visuelle Kunst,Video, Netzkunst sowie Soundperformances und musikalische Interventionen.

Die Hörschau wird im Dezember 2011 im Echoraum, 1150 Wien sowie einem weiteren
Ausstellungsraum stattfinden.

Contrary to sculptural art in a classical sense, the perception of sound art has a determinated time extension, caused by the immateriality and transience of an oscillation. However every sound needs
a resonating body to arise and spread.

The audiovisual exhibition “Klangmanifeste“ presents different works dealing with the matter of sound.
It takes place in the border zone, where music and visual arts overlap, complement and question
each other:
The spoken word in visual art, the examination of soundscapes, noise compositions, ambient sound, investigation of the physics of sound, the technology of creating sounds and so forth.

The essential is the point of contact, where the interplay of sound and matter becomes perceptible.

We are looking for works and live-performances corresponding to these topics and we apply to musicians as well as visual artists.

Submissions may be installations, sound objects, visual art, videos, digital art, sound performances
or musical interventions for the evening program.

The exhibition will take place in December 2011 in the “Echoraum” in 1150 Wien and in another exhibition room. There will be space for permanent installations as well as a performance program during the evening.

Proposals to /
Einreichungen bitte per mail an
klangmanifeste@gmail.com

BIS 31.5.2011!

Kurzbeschreibung / short description
ev. Fotos, Skizzen bzw. Soundbeispiele / poss. pictures, sound examples
Kurzbiographie / short biography
Kontaktdaten / contact information
weblinks

Kategorien Ausschreibungen

Frauensommeruniversität Linz 2011

„Lebensrealitäten: Weiter denken. Weiter handeln“
Aufruf zur Beteiligung – „Call for Statements“

Wann: 22. bis 24. September 2011
Wo: Kunstuni Linz
Veranstalterin: Linzer Verein zur Förderung feministischer
Wissenschaft und Praxis

Frauenuniversitäten haben eine lange Tradition. Sie wurden geschaffen,
um weibliche Freiräume an den von Männern dominierten Universitäten zu
etablieren. Seit 2007 finden die Frauenuniversitäten in Österreich
wieder statt. 2011 gibt es in Linz eine Frauensommeruniversität
(FSU).Die Frauensommeruniversität soll ein Freiraum für alle
interessierten Frauen und Transfrauen sein. Dort sollen Erfahrungen
ausgetauscht sowie Vernetzung und Bildung ermöglicht werden. Der
Freiraum soll dazu genutzt werden, Projekte zu planen. Hier können die
gegenwärtigen Ungleichheiten aufgezeigt und Strategien dagegen
entwickelt werden. Der Freiraum bietet Platz für Diskussion und
Engagement. Ebenso soll Raum fürs Feiern, Tanzen, Essen und Trinken
geschaffen werden. Die Frauenuni lebt von den Frauen, die sie mit
Leben füllen. Sie bietet daher eine Möglichkeit für Einzelfrauen und
Gruppen. Diese sollen eigene Forderungen, Ideen, Projekte,
Forschungsergebnisse einbringen.

Themen: Thematisch befasst sich die Frauenuni mit den Lebensrealitäten
von Frauen in verschiedenen Kontexten. Dabei geht es auch darum,
Brücken zwischen Alltag, Wissenschaft und Politik zu schlagen.
Vorstellungen und Strategien sollen diskutiert werden, wie
Gleichstellung erreicht werden kann und wie sich eine solche gestalten
soll (Details siehe Anhang und www.frauenuni.net)

Formen der Beiträge: Die Beiträge zu den Themengebieten können in
unterschiedlicher Form eingebracht werden: egal ob inhaltlicher
Workshop, künstlerische Projekte oder Aktionen, Poster-Präsentation
oder Medienwerkstatt. Jede Form der Beteiligung ist möglich!

Finanzielle Unterstützung: Es werden die Fahrtkosten, Unterkunft und
Materialkosten (in Rücksprache) übernommen. Für die Beiträge selbst
kann nur eine kleine Aufwandsentschädigung (je nach Budget) entrichtet
werden.

Zeitplan: Ideen für ein „Statement“ müssen bis spätestens 15. Juni
2011 in Form eines kurzen Abstracts (rund 300 Wörter oder eine Seite)
per Mail oder Post an die Veranstalterin eingereicht werden. Eine
Rückmeldung zu den Einreichungen gibt es bis Mitte Juli.

Je vielfältiger die eingebrachten Ideen und die sich beteiligenden
Personen sind, umso besser.
Daher bitten wir Dich/Sie, diesen Aufruf auch im eigenen Umfeld
möglichst breit zu versenden. Wir freuen uns auf viele Einreichungen!

Einsendung und Fragen:
ÖH-Linz
z. H: Linzer Verein zur Förderung feministischer Wissenschaft und Praxis
Altenberger Straße 69, A-4040 Linz
Mail: frauensommerunilinz@gmail.com
www.frauenuni.net

GRUPPE:filmkunst sucht StatistInnen

GRUPPE:filmkunst sucht StatistInnen mit Charakter für das neue Spielfilmprojekt
„DAS FALSCHE HERZ“

Der Film spielt um 1880 im Hausruckviertel und wird auch in dieser Gegend und im Studio in Schörfling gedreht.
Es gibt für die Besetzung ein Casting incl. Kostümprobe voraussichtlich Anfang Juni (11./12.6). Gedreht wird dann im Juli und August.
InteressentInnen melden sich vorab am Besten mit einem Foto und Kontaktdaten oder anfallenden Fragen an:
produktion@gruppefilmkunst.com
www.gruppefilmkunst.com
Tel.: 0650 7031919 (Bettina Hutterer)

EXLIBRIS FÜR EINE INTERKULTURELLEN DIALOG

Internationaler Exlibris-Wettbewerb

Veranstalter des Projekts: Balkankult Foundation
Projektleiter: Dimitrije Vujadinović
Jury- Präsident und Aufseher: Gelehrte Dr. Časlav Ocić
Offizielle Unterstützung: Das Sekretariat für Kultur der Provinz Vojvodina (Serbien)
Koordinator: Tamara Cikes (Balkankult)

Die BALKANKULT STIFTUNG, haben beschlossen, einen internationalen EX-LIBRIS Wettbewerb über das Thema DONAU – KULTURSTRASSE zu organisieren. Das Ziel ist, die Zusammenarbeit zwischen Personen die im Bereich Kultur und Media tätig sind, Künstler und Firmen innerhalb und ausserhalb die ganze Welt zu unterstützen. Das Projekt soll auch komunikative, professionelle und technische Beziehungen in Kunst und Kultur über die Grenzen hinweg fördern.

DONAU – KULTURSTRASSE
Die Donau ist ein schicksalhafter Fluss Europas! In langen Jahrtausenden der Geschichte ist sie sein Hauptverkehrsweg der Zivilisationen und Kulturen, Menschen und Waren. Neben den Ufern dieses Flusses sind Erfahrungen der Menschen seit der Prähistorie bis heute abgelagert und mächtige Donauströme haben seit immer Erkenntnisse von möglichem Sieg über die trügerische Ewigkeit und wirkliche materielle Vergänglichkeit geboten. Das Donaugebiet war immer ein besonderer Raum des Ausgangpunktes und Schauplatzes des europäischen Geistes und die Donau ist zur Metapher der erschütternden und Entwicklungsläufe Europas geworden, die diesen Kontinent ausbauten und befruchteten aber auch zerstörten und zurückrückten. Jede Gegend und Stadt, jedes Dorf im Donaugebiet hat etwas Besonderes an sich aber zusammen machen sie ein Mosaik, das ein allgemeines Bild vom Laufe des Lebens an Ufern der Donau bietet. Dieser mächtiger Fluss bietet allen Völkern Europas die Möglichkeit, in ihm ihre gemeinsame Zukunft zu erkennen. Deswegen soll man an die heilsame Kraft der Donau glauben!

Die Donau

In der ausführlichen, der Donau gewidmeten Literatur werden viele an diesen bedeutenden Fluss Europas geknüpfte Fragen behandelt. Wie ein roter Faden zieht sich durch alle diese Werke die Feststellung, dass die Donau ein Schicksalsfluss Europas ist. Im Laufe viele Jahrhunderte war sie die wichtigste Verkehrsader Europas und gleichzeitig Zeugin eines der ersten Schritte unserer Zivilisation. Viele ihrer größten Errungenschaften reihen sich entlang des gesamten Donaulaufes aneinander. Hier wurden Werte geschaffen, die den Europäischen Geist prägen. Die Besonderheiten diese Raumes erscheinen nicht als der eng aufgefasste Reichtum eines einzigen Eigentümers, welcher von dessen geistiger Überlegenheit zeugt, sondern als ein Ganzes, das durch seine unantastbare Geschlossenheit eine besondere Ausstrahlung ausübt. gerade diese Idee soll auch dieses Buch vermitteln und es gilt dieses Buch als einzigartige Historie zu sehen, deren Bestandteile ihre volle Bedeutung als derart verstandene Einheit bewahrt haben. Jedes Einzelteil ist mit dem anderen verknüpft, Erst ihre volle Einheit wird das allgemeine Bild des Verlaufs der Geschichte vervollständigen. Diese Geschichte widersetzt sich mit der Kraft eines glaubwürdigen Zeugen den Konventionen und Vorurteilen, die den Antagonismus und das Beharren auf den längst überwundenen Missverständnissen begünstigen. Die Donau bietet allen Völkern Europas die Möglichkeit, darin viele der beharrlich verteidigten Irrtümer zu erkennen und auszuräumen. Die Rückkehr zu den Quellen des europäischen Glaubens, als der einzigen wahren Zufluchtsstätte im geistigen Durcheinander der modernen Welt kann die Ursachen für das Misstrauen und die Unsicherheit beseitigen. Man muss an die heilende Kraft dieses Stromes glauben. Begeistert von ihrer Schönheit, schrieb der berühmte Dichter H.K. Anderson in seinem Werk Eines Dichters Bazar IV. (Leipzig, 1847) folgende Zeilen: „Die Karte der Donau war meine Karte, sie habe ich studiert, diese unvergängliche Straße gen Osten, die von Jahr zu Jahr immer mehr Besucher anzieht und die eines Tages auf ihrem mächtigen Strom einenen Dichter tragen wird, der den Schatz der Poesie zu entdecken imstande sein wird, der hier hinter jedem Busch und jedem Stein verborgen liegt.

Folgenden Preise werden von der Jury verteilt werden: der erste Preis im Wert von 3000 Euro, der zweite Preis in der Höhe von 1500 Euro und drei Ex-Equo Preise von je 1000 Euro.

Das letzte Einsendedatum ist der 31/ 05/ 2011. Die Werke müssen an die folgende Adresse geschickt werden: BALKANKULT fondacija, Nemanjina 4, 11000 Beograd, Serbia (Das Couvert muss mit „EX-LIBRIS“ angeschrieben sein).
Kontaktperson – TAMARA ČIKEŠ koordinator tel: +381 11 36 21 763, E-mail: foundation@balkankult.org
weitere Informationen unter: http://www.donau-kulturstrasse.netwww.balkankult.org

Radio… bist Du! Dein Sommerpraktikum

Diesen Sommer hat Radio FRO 105.0 noch zwei Praktikumsstellen zu vergeben. Einmal von Anfang August bis Ende August und einmal von Mitte August bis Mitte September. Bewirb dich bis zum 1. Mai!

Im freien und nichtkommerziellen Radio FRO 105.0 senden über 350 ehrenamtliche RadiomacherInnen in 17 verschiedenen Sprachen.

Deine möglichen Einsatzbereiche:

* Mithilfe bei den Vorbereitungen für das diesjährige Projekt von Radio FRO 105.0 zum ARS Electronica Festival bzw. während des Festivals, (Mitte August bis Mitte September)
* Ein allgemeines Praktikum (Redaktion, Büro, Hilfe bei Marketingtätigkeiten, Anfang August bis Ende August)

Die Bezahlung liegt üblicherweise bei etwa 500 Euro/Monat für ca. 30 Stunden pro Woche.

Wir bieten unseren PraktikantInnen auch die kostenlose Teilnahme an einem Basis-Radioworkshop.

Über deine aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben & Lebenslauf) per Post (Radio FRO 105.0 MHz, Kirchengasse 4, A-4040 Linz) oder Email (michael.gams@fro.at) bis zum 1. Mai 2011 freuen wir uns. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen und Personen mit Migrationshintergrund bevorzugt.