Trainee-Stipendium

zur Internationalen Qualifizierung für MitarbeiterInnen im Kunst und Kulturbereich

Internationale Erfahrungen und professionelle Managementkenntnisse werden immer mehr zur Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Arbeit im Kunst- und Kulturbereich. Deshalb schreibt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur – Abteilung V/7 auch für das Jahr 2012/13 wiederum das Trainee-Stipendium zur internationalen Qualifizierung für MitarbeiterInnen im Kunst und Kulturbereich, vor allem für regionale Kulturinitiativen, sowie AbsolventenInnen von Kulturmanagementlehrgängen aus.

Aus den Bewerbungen wählt eine unabhängige Jury KandidatInnen mit entsprechenden Sprachkenntnissen und Managementerfahrungen aus. Die Trainees erhalten für drei bis sechs Monate die Möglichkeit, bei internationalen Kunst- und Kulturinstitutionen Erfahrungen „on the job“ zu sammeln.

Die schriftlichen Bewerbungen sind bis spätestens 31. Jänner 2012 einzureichen.
Detailierte Infos gibts unter:
http://www.bmukk.gv.at/kunst/service/ausschreibungen.xml#toc3-id1

RETZHOFER DRAMAPREIS 2013

Der Retzhofer Dramapreis ist ein Nachwuchspreis für szenisches Schreiben, der sich von vielen anderen Preisen im deutschen Sprachraum unterscheidet. Das Besondere dieses Preises ist, dass die BewerberInnen in der Arbeit an ihrem Wettbewerbsbeitrag von ExpertInnen für Drama und Film (RegisseurInnen, DramaturgInnen, SchauspielerInnen und AutorInnen) kostenlos beraten und unterstützt werden.

Weitere Informationen zum Preis und zur Einreichung finden Sie unter www.dramaforum.at/retzhofer-dramapreis

 

Journalismuspreis „von unten“ 2011

Armutskonferenz prämiert auch dieses Jahr respektvolle Armutsberichterstattung
Zum zweiten Mal schreibt die Armutskonferenz einen Preis aus, der hintergründige und respektvolle Armutsberichterstattung prämiert. Zugelassen sind Beiträge aus Print- und Onlinemedien sowie aus Radio und Fernsehen. Bewertet und ausgewählt werden die Beiträge von Menschen mit Armutserfahrungen.

Einreichungen sind bis 10.11.2011 möglich.
Betroffene respektvoll behandeln und Stimmen hörbar machen

Hinter Statistiken und Zahlen stehen immer Menschen, die nur selten jenen Klischees entsprechen, deren sich der öffentliche Diskurs allzu gerne bedient: Die Armutskonferenz möchte einen Journalismus fördern, der den vielen Facetten von Armut gerecht wird, Betroffene respektvoll behandelt, ihre Stimmen hörbar und ihre Realitäten sichtbar macht und Hintergrü̈nde ausleuchtet. Der zweite Journalismus-Preis „von unten“ soll dies unterstreichen.

Eingereicht werden können veröffentlichte Beiträge jeder Länge, in den Kategorien Printmedium, Onlinemedium, Radio und
Fernsehen, die im Jahr 2011 erschienen sind. Alle bis zum 10. November eingelangten Beiträge werden von einer Jury bestehend aus Armutsbetroffenen sowie VertreterInnen der Armutskonferenz bewertet.

Am 19. Dezember werden die jeweils besten Beiträge jeder Kategorie im Rahmen einer Preisverleihung in Wien geehrt.
Einzureichen sind die Beiträge bei:

Die Armutskonferenz.
Gumpendorferstraße 83, 1060 Wien
e-mail: office@armutskonferenz.at
www.armutskonferenz.at

Für Rückfragen: Gabriele Horak-Böck, 0660-343 2447
Michaela Moser, 0676-544 26 46

culture connected

Kooperation zwischen Schulen und Kulturpartnern
Im Schuljahr 2011/12 startet das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gemeinsam mit KulturKontakt Austria die neue Initiative „culture connected“, mit dem Ziel Kooperationsprojekte zwischen Kultur und Schule zu unterstützen. Eingereicht werden können Projekte zu allen Kunst- und Kulturbereichen. Kooperationspartner reichen ihre Konzepte ein und können eine finanzielle Unterstützung von max. 1.500,- Euro pro Projekt erhalten.
 
Teilnehmen können

  •  Kultureinrichtungen, die über ein Jahresprogramm verfügen und ihr Publikum kontinuierlich ansprechen
  •  Kulturinitiativen und -vereine
  •  Schulen in ganz Österreich (alle Schularten und Schulstufen)
  •  Projektteams der schulischen Tagesbetreuung

 
culture connected Eckpunkte
Ausrichtung: Kooperation zwischen Schulen und Kulturpartnern im Rahmen eines Projekts
Höhe der finanziellen Unterstützung: max. € 1.500,00 pro Projekt
Einreichfrist für Projektkonzepte: 12. Dezember 2011
 
Weitere Informationen: www.culture-connected.at
Kontakt: petra.meeraus@kulturkontakt.or.at | 01 – 523 87 65-13
 
 

CALL FOR FILMS – crossing europe filmfestival

Einmal mehr laden wir Film- und Videoschaffende ein, ihre aktuellen Arbeiten für die kommende Ausgabe von CROSSING EUROPE (24. bis 29. April 2012) einzureichen. Die Deadline für sämtliche Programmsektionen (Local Artists, europäische Spiel- und Dokumentarfilme) läuft noch bis 9. Jänner 2012. Details zu den Einreichbedingungen und Anmeldeformulare sind auf der Festivalwebsite http://www.crossingeurope.at/programm/filmeinreichung zu finden.

SYMPOSION FRAUEN UND MÄNNER IM WANDEL

KUNST · KULTUR · BEGEGNUNG · TANZ · MUSIK
VORTRÄGE · BILDUNG · ESSEN UND TRINKEN

Wir leben in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen. Sie betreffen praktisch alle Lebensbereiche. Besonders wichtig und empfindlich erscheinen uns dabei die Beziehungen zwischen Männern und Frauen. Sind nicht Frauen wie Männer in ihrem Selbstverständnis und ihrem Verhältnis zueinander im Grunde zutiefst verunsichert? Was heißt es eigentlich, Mann zu sein in der modernen Gesellschaft – und was heißt es, Frau zu sein? Was erwarten wir von uns selbst und voneinander? Mit welchen Hoffnungen und Sehnsüchten, Ängsten und Empfindlichkeiten begegnen wir einander? Können wir in einer Zeit, die von Konkurrenz- und Leistungsdenken beherrscht ist, die Machtkämpfe zwischen den Geschlechtern überwinden und einander achtsam auf dem gemeinsamen Weg begleiten lernen? Gleichwertig ebenbürtig, konflikt- wie friedensfähig… Vom Gelingen des Gestaltwandels in den Beziehungen zwischen Frauen und Männern hängt für unser aller Zukunft wahrscheinlich mehr ab als wir derzeit ahnen – und keineswegs nur für unsere Familien sondern für d Heilung der Erde.

WIR LADEN SIE HERZLICH EIN ZUM SYMPOSION
FRAUEN UND MÄNNER IM WANDEL
Samstag, 12. November 2011, 16 bis 24 Uhr
Kultur im SCHÖFFL, 4209 Engerwitzdorf, Leopold-Schöffl-Platz 2

Programm
16.00 Uhr: Vernissage mit Texten und Musik „Göttliche Weiber“ – Keramikskulpturen von Myriam URTZ „Mannsbilder“ – Fotographien von Erhard KOZLIK

Einführende Worte von Gabriele KAINBERGER
anschließend Kaffee und Kuchen

17.30 Uhr: Singen mit Marion SPINKA

18.00 Uhr: Vortrag von Vera ZINGSEM, Tübingen Studium der Katholischen Theologie, Mythen- und Symbolforscherin, Autorin;
diverse Publikationen zum Thema

Vortrag von Oliver RITTER Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie, Schamane; diverse Publikationen zum Thema anschließend moderiertes Gespräch zwischen den Vortragenden und Diskussion mit dem Publikum

20.00 Uhr: gemeinsames Abendessen, vorbereitet von Birgit AUGENEDER & Friends

ab 20.30 Uhr: Musik & Tanz mit den HOBOTONES Irish Folk, Klezmer, Balkanmusik

Moderation: Roland Steidl
Die Veranstaltung ist eine Privatinitiative von Birgit Augeneder, Erwin Doppler, Erhard Kozlik und Roland Steidl in Kooperation mit
KIEWI (Kulturinitiative Engerwitzdorf)
Katholisches Bildungswerk Gallneukirchen
Evangelisches Bildungswerk Gallneukirchen
Nähere Informationen unter der Telefonnummer 0650/4211013

Eintrittspreis:
Für die gesamte Veranstaltung (excl. Konsumation):
12,– Euro; im Vorverkauf: 9,– Euro
Vorverkaufsstellen:
In Freistadt:
Buchhandlung Andrea Wurzinger, Hauptplatz 7
In Gallneukirchen:
Bücherinsel, Hauptstraße 7
und Welt-Laden, Hauptstraße 45

Die KUPF sucht eineN koordinierende RedakteurIn für die KUPFzeitung

Die KUPF — Kulturplattform OÖ – stetig wachsende Dachorganisation von über 120 oberösterreichischen zeitgenössischen Kulturvereinen, sucht eineN koordinierende RedakteurIn für die KUPFzeitung.

Folgende Anforderungen sollten die BewerberInnen mitbringen:

–     Vertrautheit mit der freien Kulturinitiativenszene in Oberösterreich
      + kulturpolitisches Verständnis
 
–      Spass und Freude an der Kommunikation
–      Textsicherheit und Recherchekenntnisse
–      vertrauter Umgang mit gängigen Office-Anwendungen
–      Erfahrung in der Arbeit mit Teams und mit Büroorganisation
–      Sensibilität in Genderfragen
 
–      Fähigkeit zur selbstständigen Abwicklung von Projekten
–      Erfahrung in der Zeitungsproduktion und in redaktioneller, journalistischer Arbeit
 
Ihre Aufgaben umfassen folgende Tätigkeiten:
–      Koordination der Redaktionsarbeit mit einem ehrenamtlichen Redaktionsteam für vier Ausgaben der KUPFzeitung pro Jahr
–      Produktion der Zeitung (Koordination von Grafik, Druckerei und Lektorat)
–      Festlegung und Entwicklung inhaltlicher Schwerpunkte
–      Koordination der Zeitung mit den anderen Medien der KUPF (Radio, TV, Web)
–      InserentInnenbetreuung (Akquise)
–      Verfassen von Texten für die Zeitung
–      Bewerbung der Zeitung
–      AbonnentInnenverwaltung

Stundenausmaß: 7 Wochenstunden, Dienstantritt: 1. Jänner 2012
Einstiegsgehalt: 443,05 EUR brutto im Angestelltenverhältnis, optional auch auf Werkvertragsbasis

Die Bewerbungen müssen bis 24. Oktober 2011 im Büro der KUPF, Untere Donaulände 10/1, 4020 Linz bzw. unter kupf@kupf.at, eingelangt sein. Die Hearings finden am 2. November 2011 zwischen 9 und 15 Uhr im Büro der KUPF statt.

Wir laden insbesondere am Arbeitsmarkt diskriminierte Personen zur Bewerbung ein!

Informationen über die Arbeit der KUPF finden sich im Netz unter https://kupf.at

International festival of animated films AniFest – Call for entries for 2012

You can submit your film into the international competition
from 20th September untill 20th December 2011.
The 11th edition of AniFest, which will take place from 26th April till 1st May 2012, is now accepting films into international competition. You can submit your film into one of the following categories:

    International Competition of Short Animated Films up to 5 Minutes in Length
    International Competition of Short Animated Films from 5 to 15 Minutes in Length
    International Competition of Short Animated Films from 15 to 60 Minutes in Length
    International Competition of Feature-length Animated Films
    International Competition of Student Animated Films
    International Competition of Animated Television Films and Series
    International Competition of Animated Commercials and Jingles
    International Competition of Animated Music Videos
    International Competition of Non-narative and Experimental Animated Films
    International Competition of Animated Films Made by Children up to 12 years of age
    International Competition of Animated Films Made by Children from 12 to 15 years of age

info@anifest.cz
Tel: +420 257 324 507
www.anifest.cz

Stadt der Kulturen 2011

Das Integrationsbüro der Stadt Linz und das Büro Linz Kultur zeichnen auch im Jahr 2011 unter dem Motto „Stadt der Kulturen“ herausragende interkulturelle Projekte im Bereich der integrativen Kulturarbeit mit einem Förderpreis von insgesamt € 13.500,– aus.

Zum nunmehr 13. Mal lädt die Stadt Linz dazu ein, mittels integrativen und künstlerischen Projekten und Aktivitäten den Zugang, die Annäherung und die Vernetzung von verschiedenen Kulturen in Linz zu fördern. Besonderes Ziel dabei ist die Sensibilisierung aller in Linz lebenden Menschen, insbesondere der Jugendlichen, für die Bedeutung einer umsichtigen und weltoffenen Gesellschaft.

Neben den beiden allgemeinen Kategorien „Soziokulturelle Integration von MigrantInnen in Linz“ und „Pädagogische Einrichtungen“, ist das heurige Schwerpunktthema der dritten Kategorie das „Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011“, ausgerufen vom Rat der Europäischen Union. Im Zentrum dabei steht aktive BürgerInnenbeteiligung als eines der wesentlichsten Instrumente der Demokratie, sowie der Förderung von Solidarität und Nichtdiskriminierung.

www.stadtderkulturen.at

Einreichfrist: 31. Oktober 2011

 

OK FRIENDS Traumstipendium

Die beste Idee gewinnt.

Wenn ich  6.000,- Euro für eine Reise hätte, wohin würde ich fahren, um was zu machen?  Und wenn ich zurückkomme, habe ich zusätzlich die Möglichkeit, meine Traumreise-Ergebnisse in einer attraktiven Gruppenaustellung zu zeigen. Kopf und Herz, was willst Du mehr!

Das OK FRIENDS Traumstipendium macht BEIDES möglich. Die Reise an den Wunschort und eine Ausstellung im Powertower der Energie AG in Linz.
Die OK FRIENDS, der Freundesverein des OK Offenes Kulturhaus vergibt dieses Stipendium zur Förderung junger, regionaler Talente.

Kriterien:

–    es geht um die beste Idee für eine Reise/einen Auslandsaufenthalt und ein damit verbundenes künstlerisches Projekt. Referenz ist das bisherige künstlerische Werk
–     eingeladen sind bildende KünsterInnen im weitesten Sinn
–     eingeladen sind KünstlerInnen mit OÖ-Bezug (lebt und arbeitet in OÖ, geboren in OÖ, studiert in OÖ oder sonstiger plausibel nachzuweisender Bezug)
–     Projekt enthält einen Auslandsaufenthalt
–  Altersbeschränkung: Jahrgang 1976 oder jünger

Einreichunterlagen:

–     Konzeptvorschlag
–     Ein Portfolio über die bisherige Arbeit
–     Kostenschätzung / Kalkulation
–     Ablaufplan über die Art der Realisierung
–     Biografie und ggf Refrenzen

Deadline: 30. Oktober 2011  
Bitte die Unterlagen per Post oder email schicken an
OK Offenes Kulturhaus OÖ, OK PLatz 1, 4020 Linz,
z.H. Genoveva Rückert
g.rueckert@ok-centrum.at

 
Reiseantritt: zwischen November 2011 und März 2012
Das Ergebnis wird im April 2012 im Rahmen einer Gruppenausstellung im Powertower der Energie AG präsentiert.