HOME SWEET HOME

Was macht Zuhause für dich aus?
Gestalte dazu eine Postkarte (als PDF angehängt) und schicke sie an das Salzamt nach Linz.
Als Medium sind Zeichnung, Comic, Illustration, Collage und Malerei zugelassen.
Schicke Deine Postkarte bis zum 22.1.2012 an das Salzamt Linz.

Dort werden die Postkarten im Rahmen des NEXTCOMIC Festivals von 15.3. bis 23.3.2012 in Linz ausgestellt.
Die besten werden in einem Katalog abgedruckt und erhalten zwei Belegexemplare des Katalogs.

ANLASS
Anlass ist das NextComic Festival Linz 2012.
Das Festival findet nun zum dritten Mal in Linz statt. An vielen Orten können Besucher sich der neunten Kunst widmen.
Auch das Atelierhaus Salzamt bereichert das Festival mit einer Ausstellung zum Thema „Home Sweet Home“.
Hier werden die Postkarten aus aller Welt ausgestellt und verschiedene Definitionen von Heimat zu sehen sein.
Dazu erscheint ein Katalog mit den schönsten und interessantesten Postkarten.

FORMAT
10x15cm oder 15x10cm.
Überformate werden nicht zugelassen.

VORDERSEITE
Dein Werk zum Thema „Home Sweet Home“.

RÜCKSEITE
Name, Vorname, Anschrift, E-Mail Adresse, Website, Telefonnummer.
Mit Deiner Unterschrift erklärst du dich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

VIEL SPASS!
Wir freuen uns auf zahlreiche Postkarten im Briefkasten!

FRAGEN AN:
salzamt@mag.linz.at

ANSCHRIFT:
Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15
A- 4020 Linz
Österreich
www.salzamt-linz.at

TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Die Postkarten sind bis zum 15.1.2012 abzuschicken. Es gilt der Poststempel. Es besteht keine Alterbegrenzung. Es dürfen bis zu drei Postkarten pro Person eingereicht werden.
Alle Rechte bleiben beim Künstler/bei der Künstlerin.
Die Veranstalter dürfen die eingereichten Arbeiten für Werbezwecke zu nutzen.
Ebenfalls ist den Veranstaltern erlaubt, die Postkarte im Ausstellungskatalog abzudrucken. Die ausgewählten Künst-ler/Künstlerinnen erhalten zwei Belegexemplare, die Arbeiten werden retourniert.
Als Medium sind Zeichnung, Comic, Illustration, Collage und Malerei zugelassen. Fotos werden disqualifiziert.
Die für den Katalog ausgewählten und die die abgelehnten KünstlerInnen werden benachrichtigt.

 

Ausschreibung „Alles A4“

Als in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts das Din Format definiert und festgelegt wurde, hätte wohl noch kaum jemand gedacht, dass diese simple Norm eine so starke Dominanz erlangen würde. Und so wurde es mittlerweile schon fast wieder zu einem kreativen Standard, das Din-Format zu unterwandern und der Norm nicht zu entsprechen. Ob Schulhefte, Ordner, Inkjet-Drucker oder sogar Urkunden — A4 herrscht als Standard vor.

Die Grand Petit Galerie sucht nun nach Künstler/innen, die das Experiment des Ausbrechens schon hinter sich gebracht haben oder erst gar nicht starten wollen und stattdessen das Vorgegebene analysieren möchten.

Für „Alles A4“ sammeln wir Arbeiten, die auf, mit und für A4 produziert wurden.

Die Einsendungen zu „Alles A4“ werden im Jänner 2012 bei der gleichnamigen Ausstellung in der Grand Petit Galerie gezeigt.

Einsendungen bis 31. Dezember per Mail an: grandpetitgalerie@gmail.com
Ausstellungsort: Grand Hotel zum Rothen Krebsen
Obere Donaulände 11
4020 Linz

www.ifek.at

Ausschreibung Johanna-Dohnal-Förderpreis und Johanna-Dohnal-Stipendium 2012

Johanna-Dohnal-Förderpreise werden vergeben an Studentinnen bzw. Absolventinnen von Hochschulen und Universitäten für Diplomarbeiten oder Dissertationen (egal in welchem Stadium sich diese befinden), welche die Verwirklichung von Geschlechterdemokratie fördern und eine Vorbildwirkung auf Mädchen und Frauen in Ausbildung und Studium haben. Das Johanna-Dohnal-Stipendium, das 2012 ebenfalls vergeben werden wird, unterliegt denselben Kriterien, es richtet sich aber speziell an Dissertantinnen.

Bewerbungen sind bis 31. Jänner 2012 sowohl per Post als auch in elektronischer Form zu richten an:
Johanna Dohnal Archiv, Rechte Wienzeile 97, 1050 Wien, archiv@johanna-dohnal.at
Informationen: www.kreisky.org/index_aktuelles.htm

Gabriele Heidecker Preis 2012

EINREICHUNGEN NOCH BIS 9. MÄRZ MÖGLICH!!

 

In Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Gabriele Heidecker vergeben die Grünen Linz alljährlich an herausragende Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive den „Gabriele-Heidecker-Preis“.

Mittels einer unabhängigen Fachjury (VALIE EXPORT, Sabine Pollak, Beate Göbel) sollen jene Künstlerinnen mit Linz-Bezug ausgezeichnet werden, deren Arbeiten mit der Intention von Gabriele Heideckers Wirken korrespondieren. Der Frauen-Kunstpreis der Grünen Linz ist mit 5000 Euro dotiert und wird von Eva Schobesberger gestiftet.
Einreichungen müssen bis spätestens 9. März 2012 im Büro der Grünen Linz, Altstadt 22a, 4020 Linz  oder per Email unter linz@gruene.at eingelangt sein.
Nähere Informationen zur Ausschreibung und den Einreichkriterien unter

www.gabriele-heidecker-preis.at bzw. telefonisch im Büro der Grünen Linz unter 0732 / 73 94 44.

ARD/ZDF Förderpreis 2009 – Frauen + Medientechnologie

ARD und ZDF verleihen den Förderpreis für herausragende Abschlussarbeiten von Frauen aus dem Bereich der Medientechnologie
Sind Sie in Ihrer Abschlussarbeit eine Idee weiter als die anderen?

Ihr Herz schlägt für die audio-visuelle Medientechnologie? Sie studieren ein Fach mit engem Bezug zu Hörfunk, Fernsehen und Online-Medien? Ihre Abschlussarbeit untersucht technische Fragen der AV-Medienproduktion oder – distribution und zeigt praxisrelevante Wege und Ideen für die Zukunft? Und Ihr Pass besagt unzweifelhaft, dass Sie weiblichen Geschlechts sind?

Dann sollten Sie sich für den ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« bewerben. Ihnen winken bis zu 5.000 Euro Preisgeld, eine öffentliche Ehrung und neue Kontakte. Zudem ist der Gewinn des Förderpreises eine gute Visitenkarte für Ihre berufliche Laufbahn.

Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen rund um den ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« , der jährlich ausgeschrieben wird. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen – und wünschen viel Erfolg
Aktueller Bewerbungszeitraum

Vom 1. November 2011 bis zum 29. Februar 2012 können Sie sich für den ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« 2012 bewerben.

http://www.ard-zdf-foerderpreis.de/index.phtml

DramatikerInnenstipendien 2012

Zur Förderung österreichischer Theaterautorinnen und Theaterautoren hat die Literaturabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur zehn DramatikerInnenstipendien bereitgestellt. Bewerbungen können von Autorinnen und Autoren eingebracht werden, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.

Die Laufzeit der Stipendien beträgt sechs Monate, beginnend mit 1. Juli 2012. Sie sind mit je € 6.600 dotiert. Die Auszahlung erfolgt in sechs Monatsraten zu je € 1.100.

Gelangt das Werk, dessen Fertigstellung mit einem DramatikerInnenstipendium finanziert wurde, an einer österreichischen Bühne zur Aufführung, wird der Autorin/dem Autor eine Tantiemenausfallshaftung von maximal € 2.200 bei einer Aufführung an einer mittleren und größeren Bühne bzw. von maximal € 1.100 an einer Kleinbühne zuerkannt.

Die schriftlichen Bewerbungen sind in vierfacher Ausfertigung bis spätestens 31. März 2012 an das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung V/5, Minoritenplatz 5, 1014 Wien, zu richten.

http://www.bmukk.gv.at/kunst/service/ausschreibungen.xml#toc3-id5

Mira-Lobe-Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur 2012

Zur Förderung österreichischer Autorinnen und Autoren in der Sparte Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere zur Förderung des literarischen Nachwuchses, hat die Literaturabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur fünf Stipendien bereitgestellt. Bewerbungen können von Autorinnen und Autoren eingereicht werden, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.

Die Laufzeit der Stipendien beträgt sechs Monate, beginnend mit 1. Juli 2012. Sie sind mit je € 6.600 dotiert. Die Auszahlung erfolgt in sechs Monatsraten zu je € 1.100.

Die schriftlichen Bewerbungen sind in vierfacher Ausfertigung bis spätestens 31. Jänner 2012 an das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung V/5, Minoritenplatz 5, 1014 Wien, zu richten.

Es wird gebeten, deutlich sichtbar die Bezeichnung „MIRA-LOBE-STIPENDIUM“ anzubringen und keine Bücher einzusenden.

http://www.bmukk.gv.at/kunst/service/ausschreibungen.xml#toc3-id5

 

Projektstipendien für Literatur 2012/2013

Zur Förderung österreichischer Autorinnen und Autoren, die bereits Publikationen in österreichischen oder ausländischen Verlagen aufzuweisen haben, hat die Literaturabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur 20 Projektstipendien für Literatur bereitgestellt. Bewerbungen können von Autorinnen und Autoren eingereicht werden, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.

Die Laufzeit der Stipendien beträgt ein Jahr, beginnend mit 1. Juli 2012. Sie sind mit je € 13.200 dotiert. Die Auszahlung erfolgt in zwölf Monatsraten zu je € 1.100.

Die schriftlichen Bewerbungen sind in vierfacher Ausfertigung bis spätestens 31. Jänner 2012 an das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung V/5, Minoritenplatz 5, 1014 Wien, zu richten.

Es wird gebeten, deutlich sichtbar die Bezeichnung „PROJEKTSTIPENDIUM“ anzubringen und keine Bücher einzusenden.

http://www.bmukk.gv.at/kunst/service/ausschreibungen.xml#toc3-id5

Staatsstipendien für Literatur 2012/2013

Zur Förderung österreichischer Autorinnen und Autoren hat die Literaturabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur 20 Staatsstipendien für Literatur bereitgestellt. Bewerbungen können von Autorinnen und Autoren eingereicht werden, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.

Die Laufzeit der Stipendien beträgt ein Jahr, beginnend mit 1. Juli 2012. Sie sind mit je € 13.200 dotiert. Die Auszahlung erfolgt in zwölf Monatsraten zu je € 1.100.

Die schriftlichen Bewerbungen sind bis spätestens 31. Jänner 2012 an das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung V/5, Minoritenplatz 5, 1014 Wien, zu richten.

http://www.bmukk.gv.at/kunst/service/ausschreibungen.xml#toc3-id4

Margarete Schütte-Lihotzky Projektstipendien

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur schreibt die „Margarete Schütte-Lihotzky Projektstipendien“ für das Jahr 2012 aus, die zu Ehren der verdienstvollen österreichischen Architektin anlässlich Ihres 100. Geburtstages eingerichtet worden sind.

EINSENDESCHLUSS: 31. Jänner 2012 (es gilt das Datum des Poststempels)
Infos unter: http://www.bmukk.gv.at/kunst/service/ausschreibungen.xml#toc3-id2