Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien 2012

2012 sind Preise in folgenden Kategorien ausgeschrieben, gibt Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer bekannt:Architektur: Bauten, Architekturtheorie und –kritik (für die Talentförderungsprämie gibt es keine Vorgabe von Fachbereichen)

Film: Fachbereich Spielfilm und Dokumentarfilm

Musik: Fachbereich Komposition (einschließlich Improvisation, avantgardistischer Musikexperimente und elektronischer Musik)   

Wissenschaft: Fachbereich Medizin (für die Talentförderungsprämie ohne Vorgabe von Fachbereichen).

Landeskulturpreise sind mit je 7.500 Euro dotiert, Talentförderungsprämien mit je 5.400 Euro.
 
Einreichschluss für Bewerbungen ist Freitag, 4. Mai 2012.
 
Nähere Auskünfte und Informationen zur Ausschreibung: Direktion Kultur, Institut für Kunst und Volkskultur, Promenade 37, 4021 Linz, Tel.: (+43 732) 77 20-154 68, E-Mail: kd.post@ooe.gv.at, Internet: www.land-oberoesterreich.gv.at.

Viertelfestival NÖ – Weinviertel 2013: Projekteinreichungen

Einreichfrist: 25.06.2012

Das Weinviertel als „Brandungszone“

Das Viertelfestival NÖ – Weinviertel 2013 wird in enger Kooperation mit der Niederösterreichischen Landesausstellung 2013 stattfinden. Alle Kunst- und Kulturprojekte
für die Niederösterreichische Landesausstellung 2013 sollen daher ab Mitte Februar über das Viertelfestival NÖ eingereicht werden. Eine Fachjury wählt im Herbst 2012 die besten Projekte aus.

Während die Niederösterreichische Landesausstellung 2013 unter dem Titel „Brot und
Wein“ ausgetragen wird, steht das Viertelfestival NÖ – Weinviertel 2013 unter dem Motto „Brandungszone“. Die Brandungszone erinnert daran, dass das Weinviertel vor Jahrmillionen am Rande des Urmeeres lag. Eine Brandungszone ist eine Übergangszone von Ruhe und Aktivität, eine Zwischenwelt. Sie steht für stetige Erneuerung und Veränderung.

Alle KünstlerInnen, Kulturinteressierten und Kulturvereine sind eingeladen, Kreativbeiträge für das Viertelfestival NÖ – Weinviertel 2013 einzureichen. Willkommen sind Ideen aus sämtlichen Kunst- und Kultursparten sowie spartenübergreifende Projekte, die sich mit dem Festival-Motto und den Besonderheiten des Weinviertels befassen. Initiativen mit Standorten in Südmähren und der Westslowakei sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.

Das Viertelfestival NÖ wird seit dem Jahr 2006 von der Kulturvernetzung NÖ im Auftrag des Landes Niederösterreich durchgeführt. Die programmatische Bandbreite erstreckt sich von verschiedensten Musik- und Theaterprojekten über Literatur und Installationskunst bis zu Land-Art-Projekten und Performances. Ziel ist es, Kunst- und Kulturprojekte nahe zu den Menschen zu bringen und „Kultur vor der Haustüre“ anzubieten.

Die Projekteinreichungen müssen bis spätestens 25. Juni 2012 online unter www.viertelfestival-noe.at erfolgen.

Infos zu Details, Ausschreibungsunterlagen sowie über die Mitglieder des Fachbeirates
finden Sie ebenso dort.

Ausschreibung Salzburger Filmnachwuchspreis 2012

2012 schreibt die Stadt Salzburg zum ersten Mal einen Preis für Salzburger Nachwuchs-filmemacherInnen aus. Der Preis wird in der Folge alternierend zum neu konzipierten Drehbuchentwicklungspreis (2013) biennal vergeben.
Hauptpreis für den besten Film € 3.000,–
2. Platz € 1.500,–
3. Platz € 500,–
Eingereicht werden kann jeder Abschlussfilm einer Film- und Medienausbildung, der nicht vor 2011 fertig gestellt wurde. Jeder Film kann nur einmal eingereicht werden.
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind bereits anderswo prämierte Filme.
Prämiert werden die drei besten Abschlussfilme. Teilnehmen können
– Einzelpersonen, die entweder in der Stadt Salzburg geboren sind oder seit mind. 3 Jahren hier ihren ständigen Wohnsitz haben oder deren Film einen expliziten Salzburg-Bezug aufweist.
– Teams, deren Mitglieder überwiegend in der Stadt Salzburg geboren sind oder seit mind. 3 Jahren hier ihren ständigen Wohnsitz haben oder deren Film einen expliziten Salzburg-Bezug aufweist.

Vergeben wird der Salzburger Filmnachwuchspreis von einer unabhängigen Jury. Gegen die Auswahlentscheidung ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Auszeichnung wird im Rahmen der Präsentation der salzburg:film:edition 2012 im DAS KINO verliehen.
Zur Auswahlsitzung muss der Jury für jedes Mitglied eine Sichtungskopie in Form einer DVD zur Verfügung gestellt werden. Transportkosten für die Kopien und Portokosten sind von den BewerberInnen zu tragen.
Bewerbungsunterlagen (in 4-facher Ausfertigung)
– Name, Adresse, Tel./Fax/email, ggf. website
– Nachweis der Ausbildungsstätte, dass es sich beim eingereichten Film um die Abschlussarbeit der Ausbildung handelt (4-fach)
– Kurze Inhaltsangabe des Films (4-fach)
– Kurzbiografie und Filmografie des/der Einreichers/in (4-fach)
– DVD (4-fach)

Einreichschluss: 30. Juni 2012

Kultur, Bildung und Wissen
Mozartplatz 5 Postfach 63
5024 Salzburg
Tel. +43 662 8072 3422
Fax +43 662 8072 3423
kultur.bildung.wissen@stadt-salzburg.at

Ausschreibung Festival der Regionen 2013

Umgraben ist das Motto des Festivals der Regionen in Eferding. Das passt einerseits zur bäuerlichen Struktur, andererseits kann das Umgraben auch Verborgenes und Zugedecktes zutage fördern. Jedenfalls muss zuerst umgegraben werden, wenn etwas Neues wachsen soll, wenn neue Früchte geerntet werden wollen. So ist das Motto als Metapher für die Pflanzung einer aktuellen Kunst und Kultur zu verstehen, wobei durchaus seltsame Gewächse und Blüten in allen möglichen Mutationen erhofft werden.

Ausschreibung
Willkommen sind Projektvorschläge aus allen künstlerischen Bereichen und Genres. Bei aller Offenheit werden Vorhaben für ortsspezifische Arbeiten bevorzugt, Ambitionen, die sich mit Gesellschaft und Geschichte der Stadt beschäftigen und möglichst Bevölkerungsgruppen oder einzelne gute Kräfte einbeziehen, wobei wir gerne als Vermittler fungieren. Weit gefasste Beziehungen zum Festival-Motto UMGRABEN werden ebenfalls berücksichtigt. Bitte aber keine fertigen Produktionen ohne Bezüge zum Ort oder zum Thema.

Komponenten der Projektvorschläge
Kurze Zusammenfassung des Vorhabens (max. 500 Zeichen) • Beschreibung des Projektes mit möglichst aussagekräftiger Visualisierung in Form von Skizzen, Fotos, Plänen, Vorstellungen zur Vermittlung etc. / Räumlich-situative Anforderung / Selbstdarstellung der Projektverfasser und/oder der Protagonisten / Organisatorische Anforderungen / Zeitplan für die Entwicklung und Umsetzung / Finanzplan / Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adresse, Website / Einreichungen in deutscher oder englischer Sprache: Umfang maximal sieben Seiten / Abgabe bis spätestens 16. Mai 2012 (Poststempel) per Post oder per E-Mail als Word oder PDF-Datei an: Festival der Regionen, Marktplatz 12, 4100 Ottensheim, Österreich; einreichung@fdr.at, Telefon +43 (0)7234 – 85 2 85, www.fdr.at

Auswahlmodus
Vorstand und Leitung des Festivals der Regionen unternehmen mit Unterstützung eines unabhängigen, überregional besetzten Programmbeirates eine Vorauswahl. Der künstlerische Leiter gestaltet aus den ausgewählten Projekten das Festivalprogramm. Alle programmatischen Entscheidungen erfolgen unter Ausschluss des Rechtsweges.

Lokalaugenschein – Termine
Am Freitag, 23. März 2012 lädt das Festival der Regionen nach Eferding und bietet die Möglichkeit, den Ort gemeinsam mit den OrganisatorInnen und mit lokalen VertreterInnen in Augenschein zu nehmen. Treffpunkt:
14:00 Uhr, Stadtplatz. Am Donnerstag, 29. März 2012 findet um 12:30 Uhr ein Gespräch mit Gottfried Hattinger im Kepler Salon Linz statt. Adresse: Rathausgasse 5, 4020 Linz. Ende März wird ein Stadtrundgangvideo von Eferding veröffentlicht. Für Fragen und Antworten im Zuge der Ausschreibung wurde eine Facebook-Gruppe eingerichtet.

WIENWOCHE: AUSSCHREIBUNG

Die Einreichfrist verlängert bis 18. März 2012.

Wir suchen irritierende und kontroversielle, poetische und politische, kritische und utopische Positionen, die Auseinandersetzungen mit der Stadt als Lebensraum für Alle ernst nehmen, gesellschaftliche und politische Verhältnisse hinterfragen und Veränderungsmöglichkeiten aufgreifen. WIENWOCHE lädt Einzelne, Gruppen oder Initiativen ein, sich mit der Beschreibung der eigenen Arbeit, Themen, Erfahrungen für die Teilnahme zu bewerben, um gemeinsam mit anderen Personen und Gruppen in kollektiven Prozessen Projekte im Rahmen von WIENWOCHE zu realisieren. Wir suchen Alle, die sich mit den Projektschwerpunkten anhand kultureller, politischer, sozialer, aktivistischer, theoretischer oder künstlerischer Arbeit auseinandersetzen.
Details zur Ausschreibung: http://www.wienwoche.org

Ausschreibung exil-DramatikerInnenpreis 2012

Eine Initiative von WIENER WORTSTAETTEN in Kooperation mit exil – zentrum für interkulturelle kunst und antirassismusarbeit

Die WIENER WORTSTAETTEN schreiben heuer bereits zum sechsten Mal den exil-DramatikerInnenpreis aus. Gemeinsam mit exil – zentrum für interkulturelle kunst und antirassismusarbeit werden abendfüllende, noch nicht uraufgeführte Theaterstücke, die sich im weitesten Sinne mit den Themen Fremdsein, Identität, Flucht, Vertreibung, Integration bzw. dem Leben zwischen den Kulturen auseinandersetzen, gesucht.

Einreichschluss ist der 30. April 2012.

http://www.wortstaetten.at/

SALZBURG IN NEUEN ANSICHTEN

Ein Wettbewerb, veranstaltet von der NEUHAUSER KUNSTMÜHLE und der SALZBURGER SPARKASSE BANK AG.
Frist: 29.02.2012

THEMA
die künstlerische Auseinandersetzung mit der Stadtlandschaft am Beispiel der Stadt Salzburg.

Infos: http://www.neuhauser-kunstmuehle.at/wettbewerb2012_D.htm

Sonderförderprogramme und Förderpreis der Stadt Linz 2012

Die Gesamtfördersumme der drei Programme und des Förderpreises beträgt 170.000 Euro, davon entfallen 90.000 Euro auf LINZimPULS (Einreichfrist: 25. April 2012), 50.000 Euro auf LinzEXPOrt (Einreichfrist: 29. Mai 2012), 20.000 Euro auf LinzIMpORT (Einreichfrist: 29. Mai 2012) und 2.000 Euro auf LinzKultur/4 (Einreichfrist: 17. September 2012).
LINZimPULS unterstützt freie KünstlerInnen, Kulturschaffende und die Freie Szene in Linz, verdeutlicht deren Potenzial und Wirkung auf das Linzer Kunst- und Kulturgeschehen und trägt damit zur nachhaltigen Stärkung dieses Bereiches bei. Für das diesjährige LINZimPULS – Programm wird abweichend von den Vorjahren erstmals kein Thema vorgegeben. Dadurch soll allen Einreichenden die Möglichkeit geboten werden, Projekte mit Themen einzureichen, mit denen sie sich inhaltlich bereits beschäftigen oder beschäftigen wollen. Die Auswahl der Kriterien, deren Relevanz und damit der zu fördernden Projekte obliegen der Jury. Mit der Gesamtsumme werden rund sechs Projekte unterstützt.
LinzEXPOrt

Das Förderprogramm „LinzEXPOrt” soll im Besonderen KünstlerInnen experimentelles und prozesshaftes künstlerisches Arbeiten ermöglichen. Die Bewerbung um dieses Förderprogramm muss in Verbindung mit einem Aufenthalt in einer Stadt oder einer Region außerhalb von Österreich stehen. Die Wahl des Gastortes soll im direkten Zusammenhang mit dem künstlerischen Vorhaben begründet sein. Das Programm wird vom Land OÖ unterstützt.

LinzEXPOrt-Projekte sollen folgende Wirkungen erzielen:
Nachhaltiger Aufbau von Netzwerken und Kontakten zwischen heimischen und internationalen Kunst- und Kulturszenen und der damit zu erwartende Mehrwert für Linzer Kunst- und Kulturschaffende  
Nachhaltige Impulse für eine lebendige Freie Szene in Linz  
Positionierung von Linz als Industrie-Kulturstadt mit dem Schwerpunkt Technologien und Neue Medien  
Förderung interdisziplinären Kunstschaffens

Bereits begonnene oder durchgeführte Projekte können nicht eingereicht werden. Der Realisierungszeitraum ist mit Ende 2013 befristet. Es werden Bewerbungen aus allen künstlerischen Sparten akzeptiert.
LinzIMpORT

Das Förderprogramm „LinzIMpORT“ soll im Besonderen KünstlerInnen beziehungsweise freie Kunst- und Kulturinitiativen mit Linz-Bezug experimentelles und prozesshaftes künstlerisches Arbeiten in Linz mit Kunstschaffenden, die außerhalb von Österreich tätig sind, ermöglichen. Die Bewerbung um dieses Förderprogramm muss in Verbindung mit einem konkreten Projekt stehen. Die Kooperation mit internationalen PartnerInnen soll im direkten Zusammenhang mit dem künstlerischen Vorhaben in Linz begründet sein.

LinzIMpORT-Projekte sollen folgende Wirkungen erzielen:

Positionierung von Linz als moderne Kulturstadt mit den Schwerpunktsetzungen entsprechend dem Linzer Kulturentwicklungplan (KEP)  
Aufbau von Netzwerken und Kontakten zwischen heimischen und internationalen Kunst- und Kulturszenen und der damit zu erwartende Mehrwert für Linzer Kunst- und Kulturschaffende  
Nachhaltige Impulse für eine lebendige Freie Szene in Linz  
Förderung interdisziplinären Kunstschaffens

Bereits begonnene oder durchgeführte Projekte können nicht eingereicht werden. Der Realisierungszeitraum ist ebenfalls mit Ende 2013 befristet. Es werden hier ebenfalls Bewerbungen aus allen künstlerischen Sparten akzeptiert.
Linz-Bezug

Die Ausschreibungen „LINZimPULS“, „LinzEXPOrt“ und „LinzIMpORT“ richten sich an alle KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen – unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft – mit Linz-Bezug. Der Linz-Bezug ist dann gegeben, wenn Linz als dauerhafte Stätte der kreativen Arbeit und künstlerischen Produktion oder Präsentation gewählt wurde, oder der Linz-Bezug aus einem nachweislich kontinuierlichen Engagement in einer Linzer Kultureinrichtung, KünstlerInnenvereinigung oder Kulturinitiative ableitbar ist, das den Umfang einer rein ehrenamtlichen Tätigkeit oder bezahlten Nebenbeschäftigung überschreitet und maßgeblich zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Kunst und Kultur der Stadt im Sinne des KEP beitragen kann. MagistratsmitarbeiterInnen und MitarbeiterInnen von städtischen Gesellschaften und Betrieben, hauptberuflich tätige Bedienstete des Landes Oberösterreich, des Bundes und anderer öffentlicher Körperschaften sind von dieser Fördermöglichkeit ausgeschlossen.

LINZimPULS und LinzIMpORT werden auch an künstlerische und kulturelle Vereinigungen, Initiativen und Projektgruppen (unabhängig von der Rechtsform) vergeben, die im Bereich der zeitbezogenen, innovativen Kunst- und Kulturarbeit kontinuierlich tätig sind und ihren Sitz in Linz haben.

Bei LinzEXPOrt ist eine Bewerbung als Einzelperson oder als KünstlerInnenkollektiv möglich, nicht jedoch von kulturellen Einrichtungen, Vereinigungen und Unternehmungen.
LinzKultur/4 – Förderpreis für innovative Stadtteilkulturarbeit

Kultur setzt zumeist unmittelbar an den Lebensräumen und –bedingungen der Menschen an und prägt mit ihren vielfältigen Ausdrucksformen die Identität einer Stadt. Ein maßgeblicher Anteil der Kulturarbeit in Linz passiert in den einzelnen Stadtteilen und -vierteln. Vom Zentrum bis in die Peripherie gestalten Kunst- und Kulturvereine, Künstlerlnnen, MigrantInnen, SeniorInnen, Kinder- und Jugendkultur, Kirche, Freie Szene und andere das städtische Kulturleben. Wie im Kulturentwicklungsplan der Stadt Linz verankert, wird dieses kreative Potential von der Stadt Linz unterstützt und gefördert. Der Förderpreis LinzKultur/4 sollte einen Anreiz zum kulturellen Austausch oder zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Linzer Stadtteil schaffen. Das Projekt sollte im Laufe des Jahres 2012 entwickelt und bis spätestens Ende 2013 realisiert werden.

Alle Initiativen, Vereine und Einzelpersonen, die das Kulturleben in Linzer Stadträumen nachhaltig mitgestalten wollen, sind zur Projekteinreichung für innovative Stadtteilkulturarbeit eingeladen. Grundvoraussetzung für eine Einreichung ist jedoch, dass ein Stadtteil von Linz als Lebens/Schaffensmittelpunkt gewählt wurde. Das Projekt muss als Voraussetzung zur Einreichung mindestens einen örtlichen Kulturverein/Initiative als ProjektpartnerIn einbezogen haben (besonders bei Einreichungen von Einzelpersonen).
Einreichstelle

ACHTUNG: Grundsätzlich ist für alle Förderprogramme Einreichstelle der Magistrat Linz / Büro Linz Kultur; Kennwort (Name des Förderprogramms); Pfarrgasse 7; A-4041 Linz. Die Bürozeiten sind Montag und Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 13.30 Uhr. Eine Einreichung ist nur auf postalischem oder persönlichem Weg bis zur Bewerbungsfrist möglich.

(Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Kulturreferent Vizebürgermeister Dr. Erich Watzl und Kulturdirektor Dr. Julius Stieber über die diesjährigen Sonderförderprogramme und den Förderpreis der Stadt Linz)
www.linzimpuls.at.
www.linzimport.at.
www.linzexport.at.
www.linzkultur4.at.

Infoabend: Innovationstopf 2012

Die KUPF bietet ein Treffen für interessierte EinreicherInnen an, um gemeinsam inhaltliche und organisatorischen Fragen zum Innovationstopf 2012 zu klären.
Mittwoch 22. Februar 2012, 18:00 Uhr im KUPF-Büro

Um Anmeldung wird gebeten: riki@kupf.at