Thomas-Bernhard-Stipendium

Das Landestheater Linz schreibt in der Spielzeit 2012/13 zum fünften Mal das Thomas-Bernhard-Stipendium aus.

Das Stipendium versteht sich als Förderung von Autorinnen und Autoren, die am Anfang ihrer literarischen Laufbahn stehen. Es bietet die Möglichkeit, finanziell unabhängig während eines dreimonatigen Aufenthalts in Linz – in möglicher Anbindung an das Landestheater – eigene dramatische Texte zu erarbeiten bzw. daran weiterzuarbeiten. Das Landestheater Linz behält sich das Recht vor, das Theaterstück in einer der nächsten Spielzeiten uraufzuführen. Das Stipendium ist mit € 5.500 dotiert.

Karrieren. Erst vor wenigen Tagen wurde der aktuelle Thomas-Bernhard-Stipendiat Thomas Arzt mit dem hochdotierten Autorenpreis des Heidelberger Stückmarktes ausgezeichnet. Sein Vorgänger Christoph Nußbaumeder ist heute ein über Uraufführungen hinaus vielgespielter Theaterautor.

Von den Autorinnen und Autoren, die sich bewerben wollen, sollte bereits ein Theaterstück von einem Verlag angenommen oder an einer Bühne aufgeführt worden sein.

Monologe und Prosabearbeitungen werden nicht aufgenommen.
 

Die Bewerber sollen ein Exposé und mindestens fünf ausgearbeitete Szenen zu einem entstehenden Stück einreichen; dazu einen Lebenslauf und eine künstlerische Biografie.

Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 1. September 2010 zu senden an:

Landestheater Linz, z. Hd. Herrn Franz Huber, Promenade 39, A-4020 Linz, Österreich

Oder: huber@landestheater-linz.at

Video Wettbewerb im Rahmen der Ausstellung „The Third Place“

19.4. – 4.5. 2012
Der Inndoor Skatepark bietet die Möglichkeit zum Experimentieren, Abhängen und Skaten….. Während der Ausstellungsdauer laden wir ein, diesen zu nutzen und an einem Videowettbewerb teilzunehmen
Aus den eingereichten Beiträgen wird am 5. April ab 14.00 Uhr ein Publikumspreis vergeben.

Was machst du mit einem Indoor Skatepark?
Formuliere den Raum zwischen Realität und Phantasie!
Mach dein eigenes Video und schick es uns!
Komm vorbei in den
KunstRaum Goethestrasse xtd
Goethestr.30
4020 Linz
www.facebook.com/kunstraum.at

UNTERSTÜTZUNG BEIM DEUTSCH LERNEN GESUCHT!!!

Wir bei maiz, eine Selbstorganisation von Migrantinnen in Linz, suchen immer wieder Frauen, die bereit wären, Migrantinnen beim Deutsch Lernen  ehrenamtlich zu unterstützen. Aktuell suchen wir dringend eine Unterstützerin, die mit einer Frau aus Somalia lernen könnte. Gerne würden wir der freiwilligen Person Materialien und eine grundlegende didaktische Begleitung anbieten.

Kontakt: rubia@maiz.at

Austauschprogramm BECC 2012

Das Austauschprogramm BECC 2012 (Bridges Between Cultural Centers) läuft! Kulturarbeiter_innen aller Bereiche können sich beteiligen. Eine gute Gelegenheit die Arbeit der Kolleg_innen kennen zu lernen – auch als Vorbereitung für künftige Kooperationen. Deadline ist der 30.04.2012.

Nähere Informationen findet ihr hier http://becc-encc.eu/content/becc-2012-expression-interest-form
Bei Fragen wendet euch direkt an den Programmkoordinator Luis Prada, prada@encc.eu (auf deutsch, englisch oder spanisch).

medienkunstpreis 2012 – Salzburg

Zur Unterstützung von Projekten im Bereich Medienkunst vergibt das Land Salzburg jährlich einen Preis mit € 10.000. Sein Partner dabei ist die Schmiede Hallein.
Der Preis ist als Projektförderung zu verstehen: Konzepte werden eingereicht, das Preisgeld soll zur Umsetzung des ausgezeichneten Projektes verwendet werden,
das dann im Rahmen der Schmiede Hallein präsentiert werden soll.

Einreichschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der Di 15. Mai 2012
http://schmiede.ca/media-award/info/

SONGWRITINGCONTEST

Das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum ULF (www.ulf-ooe.at) startet gerade das Jugendprojekt GENIAL.SOZIAL! Freifach Engagement. Zum Auftakt des Projektes veranstalten wir einen SONGWRITINGCONTEST für alle Musikbegeisterten zwischen 14 und 25 Jahren. Der/Die GewinnerInnen erhalten einen Auftritt am Linzer Hauptplatz und ein Musikvideo der VSG Produktionsschule – eine perfekte Gelegenheit für junge KünstlerInnen von Ihrem Können zu überzeugen! Den Siegersong ermittelt eine Jury aus Texta, Krautschädl, Austrofred, Blonder Engel und LT1 Bilderstürmerin Elisabeth Altrichter. http://www.facebook.com/pages/Songwritingcontest/190703961036275

STIPENDIEN DER SOMMERAKADEMIE TRAUNKIRCHEN

Insgesamt werden ca. 12 Stipendien vergeben, die ausschließlich die Teilnahmegebühr für einen Kurs an der Sommerakademie abdecken. Anfahrt und Unterkunft werden von den Studierenden selbst getragen. Bewerber/innen müssen mindestens 17 und nicht älter als 28 Jahre alt sein. Voraussetzung ist der Besuch einer Kunstuniversität, -hochschule, -akademie und –kollegs oder einer höheren Bundeslehranstalt des kunstgewerblichen Bereichs.
Die Bewerbung um ein Stipendium muss deutlich als solche (im Briefkopf oder in der Betreffzeile der email) gekennzeichnet und inklusive vollständiger Unterlagen eingesandt werden: Bezeichnung der Klasse, kurzer Lebenslauf, aussagekräftiges Motivationsschreiben, maximal 10 Fotos, Kopien oder Konzepte eigener Arbeiten (keine originale!) an folgende Adresse:
Sommerakademie Traunkirchen, Ortsplatz 1, A-4801 Traunkirchen oder office@sommerakademie-traunkirchen.com
Die Einreichung für alle Stipendien erfolgt über die Sommerakademie Traunkirchen. Die Stipendiaten werden von den jeweiligen Künstler/innen ausgewählt.
Einreichfrist ist der 13. April 2012.
Die Bekanntgabe der Entscheidung erfolgt am 15. Mai 2012.
 
Stipendiengeber der Sommerakademie Traunkirchen:
Prof. Dipl.-Ing. Dr. Matthias Rant, Zivilingenieur für Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen (r. Befugnis), allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger sponsert zwei Stipendien für Bewerberinnen für die klasse Malerei: Wasser und Wetter unter der Leitung von Christian Ludwig Attersee. Die Auswahl aus den Stipendienbewerbungen erfolgt durch den Künstler.

Innovationspreis 12 der freien Kulturszene Wiens

Mit der Ausschreibung des Innovationspreises der freien Kulturszene Wiens lädt euch die Interessensgemeinschaft Kultur Wien (IG Kultur Wien) dazu ein künstlerische und kulturelle Projekte einzureichen.

Einreichfrist: 15. März – 15. Mai 2012

Der partizipativ vergeben Preis soll einen Blick darauf bieten, was in der Stadt Wien abseits von touristischer Kultur passiert. Dabei gilt der Blick vor allem jenen Projekten und Initiativen, die wenig oder kein Geld von der Stadt bekommen. Fehlende Wertschätzung für die freie und autonome Kulturszene ist aber nichts, was sich nur durch den Mangel adäquater Förderungen festmachen lässt – auch der Zugang zu Räumen und Ressourcen sowie eine fehlende Gesprächsbereitschaft über Themen freier und autonomer Kulturschaffenden sind systematisch für die Wiener Politik. Der Preis soll dazu dienen all diese Projekte und ihre Anliegen sichtbarer zu machen.

Wir sind  gespannt auf eure Einreichungen, eure Beweggründe und Motivationen, was euch trotz der oft widrigen Umstände aktiv bleiben lässt. Wie bei den letzten Innovationspreisen freuen wir uns auf die große Bandbreite verschiedenster Ansätze und Zugänge und werden euch dabei  unterstützen eure Netzwerke und Initiativen in Wien sichtbarer zu machen.

Eingereicht werden kann in zwei Kategorien:

Projekte in der Stadt Wien mit 3.500,- Euro dotiert
Honoriert werden in dieser Kategorie unabhängige Projekte, die in der Stadt Wien realisiert wurden. Die Projekte können sowohl von Einzelpersonen wie auch von Gruppen, Initiativen und Kooperationen eingereicht werden. Die Projekte sollte in Wien stattfinden oder wienspezifisch konzipiert sein.

Internationaler Austausch mit 3.500,- Euro dotiert
Einreichungen in dieser Kategorie sind Austausch-, Vernetzungs- und Kooperationsprojekte der freien und autonomen Kulturszene der Stadt Wien mit internationalen ProjektpartnerInnen. Die Projekte sollten sowohl in Wien wie auch im internationalen Raum stattfinden.

Die Preisvergabe erfolgt nach einem partizipativen Wahlmodus, an dem sich alle Einreichenden sowie alle Mitglieder der IG Kultur Wien beteiligen können.

Kontakt:
IG Kultur Wien, Gumpendorfer Straße 63B, 1060 Wien
Tel.: +43-1-236 23 14
innovationspreis(at)igkulturwien.net
Homepage: www.igkulturwien.net

Rückfragehinweis:
IG Kultur Wien, Gumpendorfer Straße 63B, 1060 Wien
Tel.: +43-1-236 23 14
presse(at)igkulturwien.net

CALL: Magazine www.terz.cc

Seit September 2011 bietet www.terz.cc ein Magazin, einen
Veranstaltungskalender und Vermittlungsangebote zu aktuellem
Musikgeschehen an.

Vorschläge zu Rezensionen, Berichten und Interviews, die in das Konzept
von www.terz.cc passen, sind jederzeit willkommen! Weiters freuen wir uns
über Abstracts und Vorschläge zu folgenden Calls:

3/2012: Hauptthema: Female Sound Art
Die Soundart oder Klangkunst ist eine Sparte in der Neuen Musik, in der
besonders viele Komponistinnen und Performerinnen tätig sind. Wir wollen
der Frage nachgehen, warum die Soundart weiblicher ist als andere Bereiche
der Neuen Musik und die Protagonistinnen und deren Musik analysieren,
portraitieren…
Schwerpunkt: Mia Zabelka
Einreichung mit Abstract und Lebenslauf bis 31.3.2012.

4/2012: Hauptthema: John Cage
Anlässlich des John Cage-Jahres wollen wir neue Blickwinkel auf den
Komponisten, dessen Rezeption und die Auswirkungen auf nachfolgende
KomponistInnen und andere Genres beleuchten.
Schwerpunkt: Manuela Kerer
Einreichung mit Abstract und Lebenslauf bis 25.6.2012.

Einreichungen (Abstract & Lebenslauf) ab sofort an: office@terz.cc

www.terz.cc
office@terz.cc

YOUKI 14 Call for Entries

Ende Februar startete der Call for Entries für die kommende YOUKI 14 (20.–24. November 2012).
Noch bis 10. August sind junge Filmemacher_innen zwischen 10 und 26 Jahren eingeladen, ihre
Filme und Videos zum größten Nachwuchs-Filmwettbewerb Österreichs einzusenden. Im
Rahmen der YOUKI 2012 werden Preisgelder in der Höhe von 6500 Euro vergeben.
Erlaubt sind Arbeiten aller Genres und Formate, die maximale Filmlänge beträgt 20 Minuten.
Während der Festivalwoche wird eine Jury, bestehend aus Expert_innen und Profs aus dem
Bereich Film und Medien, jeweils einen Film pro Alterskategorie auswählen, der im Rahmen der
feierlichen YOUKI Abschlussgala mit einem Hauptpreis (Geldpreis und Trophäe) bedacht wird.
Sämtliche im Wettbewerb gezeigten Arbeiten sind außerdem im Rennen um den begehrten
Publikumspreis und den ‚Innovative Film Award‘, der herausragende, eigenständige Positionen
im Kontext gegenwärtiger medialer Entwicklungen würdigt. Des weiteren wird im Rahmen der
YOUKI 14 auch wieder ein Drehbuchstipendium in der Höhe von 1800 Euro für einen noch nicht
realisierten Film vergeben.
Für das YOUKI Wettbewerbsprogramm 2012 ergeben sich folgende Alters- und Preiskategorien:
10–14 Jahre: € 700 | 15–20 Jahre: € 1100 | 21–26 Jahre: € 1500
Innovative Film Award: € 800
Audience Award / Publikumspreis: € 600

Einreichung und nähere Informationen: www.youki.at