Jungwild–Förderpreis für Theaterschaffende

Jungwild – der Förderpreis für Theaterschaffende auf dem Gebiet der darstellenden Kunst für junges Publikum –  wird bereits zum fünften Mal ausgeschrieben. Einreichungen sind bis zum
15. Februar 2013 möglich. Die Austragung des Wettbewerbs sowie die Preisverleihung finden von 20. bis 30. Juni, im Rahmen des internationalen Theaterfestivals SCHÄXPIR statt.


Die österreichischen Theaterfestivals für junges Publikum SCHÄXPIR, SZENE BUNTE WÄHNE (NÖ) und
spleen*graz sowie das Theaterhaus für junges Publikum DSCHUNGEL WIEN und das TaO! Theater am
Ortweinplatz Graz haben sich mit diesem Wettbewerb zum Ziel gesetzt, junge Theaterschaffende und
Ensembles aus Österreich zu animieren, auf allen Gebieten der darstellenden Kunst für junges
Publikum bis 14 Jahre zu arbeiten. Tanz, Schauspiel, Objekttheater, Musiktheater, Erzähltheater,
Performance und mehr können eingereicht werden.

Einreichung
Interessierte reichen bis 15. Februar 2013 ein schriftliches Konzept ein, in dem ihr noch nicht
realisiertes Projekt beschrieben wird. Das maximal fünfseitige Konzept sollte die Beschreibung des
Projekts, eine Vorstellung der KünstlerInnen sowie der Arbeitsweise und des Budgets beinhalten.
Teilnahmeberechtigt sind
Junge, professionell arbeitende Theater- und Tanzgruppen oder EinzelkünstlerInnen bis 30 Jahre, die
in Österreich leben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die VorjahressiegerInnen.
Vorauswahl
Eine ExpertInnenjury nominiert anhand der eingelangten Konzepte die TeilnehmerInnen für den
Wettbewerb, der im Rahmen des Festivals SCHÄXPIR im Juni 2013 ausgetragen wird.

Der Wettbewerb
Beurteilt werden keine fertigen Produktionen, sondern szenische Skizzen, die zehn bis maximal
zwanzig Minuten dauern. Diese Blitzlichter sollen Einblick in die inhaltliche und ästhetische Idee
sowie in die Arbeitsweise der WettbewerbsteilnehmerInnen geben. Eine internationale Jury beurteilt
diese und bestimmt die PreisträgerInnen.

Der Preis
Die Dotierung beträgt 16.000 Euro und wird zur Ausarbeitung der drei PreisträgerInnen-Projekte
vergeben, deren Uraufführung dann im Februar 2014 beim Festival spleen*graz stattfindet.
Außerdem beinhaltet der Preis eine Aufführungsserie bei den an JUNGWILD beteiligten Institutionen.
Einreichung: bis 15. Februar 2013 an a.frizberg@tao-graz.at

Information und Kontakt
Anna-Katerina Frizberg
TaO! – Theater am Ortweinplatz
Ortweinplatz 1, 8010 Graz, 0316/846094-22
www.tao-graz.at

Johanna-Dohnal-Förderpreis und Johanna-Dohnal-Stipendium 2013

2004, anlässlich ihres 65. Geburtstages, überreichten die SPÖ-Frauen Johanna Dohnal als „Geburtsgeschenk“ Teilstipendien in Höhe der Studiengebühr für ein Semester. Ein solches Teilstipendium erhielten damals vier Studentinnen. Mit diesem Geburtstaggeschenk wurde die Arbeit Johanna Dohnals, der die Ausbildung von Mädchen und Frauen stets ein zentrales politisches Anliegen gewesen ist, gewürdigt und gleichzeitig ein Zeichen gegen Studiengebühren und für den freien Zugang zu öffentlichen Bildungsinstitutionen gesetzt.
Inzwischen hat die Vergabe von Johanna-Dohnal-Teilstipendien (seit 2006: Förderpreisen) schon Tradition. Seit 2006 werden, wenn auch nicht jährlich, zusätzlich Johanna-Dohnal-Stipendien vergeben, die es einer Studentin ermöglichen sollen, ein halbes Jahr an einem Dissertationsprojekt zu forschen oder zu schreiben.
Die mit der Vergabe der Preise und Stipendien verbundenen Tätigkeiten obliegen dem Verein „Johanna Dohnal Archiv“. Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise beziehungsweise Stipendien sind von den jeweils vorhandenen Spenden/SponsorInnengeldern abhängig.

Richtlinien für die Vergabe:

Johanna-Dohnal-Förderpreise werden vergeben an Studentinnen bzw. Absolventinnen von österreichischen Hochschulen und Universitäten für Diplomarbeiten oder Dissertationen (egal in welchem Stadium sich diese befinden),
• welche die Verwirklichung von Geschlechterdemokratie fördern
• eine Vorbildwirkung auf Mädchen und Frauen in Ausbildung und Studium haben.

 
Das Johanna-Dohnal-Stipendium, das 2013 ebenfalls vergeben werden wird, unterliegt denselben Kriterien, es richtet sich aber speziell an Dissertantinnen.

Bewerbungen:

sind bis 31. Jänner 2013 sowohl schriftlich als auch per E-Mail zu richten an:
Johanna Dohnal Archiv
Rechte Wienzeile 97
1050 Wien
archiv@johanna-dohnal.at

Erforderliche Unterlagen:

• Lebenslauf
• Abstract (maximal 7.500 Zeichen) des zu unterstützenden Projektes bzw. der zu prämierenden Abschlussarbeit, das folgende Informationen enthält,
* in welcher Weise die Arbeit den Förderkriterien entspricht
* Themenstellung
* Methodenwahl und -begründung
* Forschungsstand
* Relevanz der (zu erwartenden) Ergebnisse der Arbeit bzw. der künstlerischen Präsentation.
● Gegebenenfalls ein Exemplar der fertigen Arbeit
• Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Bewerberin.

 
Die Ausschreibung online: http://johanna-dohnal.at/johanna-dohnal-foerderpreis

Frauenpreis der Stadt Linz ausgeschrieben

Der auf Initiative von Frauenstadträtin Mag.a Eva Schobesberger vergebene „Frauenpreis der Stadt Linz“ wird 2013 zum zweiten Mal verliehen. Diese mit 3.600 Euro dotierte Auszeichnung soll durch die mit ihr verbundene öffentliche Aufmerksamkeit, finanzielle Unterstützung und politische Anerkennung helfen, die feministischen und frauenpolitischen Anliegen des ausgezeichneten Projektes voranzubringen. Bis 25. Jänner 2013 sind Vereine, Non-Profit-Organisationen, NGO`s, Projektinitiativen aus Linz oder Einzelpersonen aufgerufen ihre Projekte einzureichen.

Info: hier

BMUKK: STARTStipendien 2013 für Kultur- und Kunstschaffende

Unter dem Titel „STARTStipendien 2013“ schreibt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 90 Stipendien für den künstlerischen Nachwuchs aus, aber auch für junge KulturmanagerInnen. Die STARTStipendien stellen eine Anerkennung und Förderung für das Schaffen junger Künstlerinnen und Künstler dar. Sie sollen die Umsetzung eines künstlerischen Vorhabens und den Einstieg in die österreichische und internationale Kunstszene erleichtern.

  •     5 STARTStipendien für Kulturmanagement   
  •    10 STARTSTIPENDIEN für Bildende Kunst
  •     10 STARTSTIPENDIEN für Architektur und Design
  •     5 STARTSTIPENDIEN für künstlerische Fotografie
  •     5 STARTSTIPENDIEN für Video- und Medienkunst
  •     5 STARTSTIPENDIEN für Mode
  •     35 STARTSTIPENDIEN für Musik und darstellende Kunst
  •     5 STARTSTIPENDIEN für Filmkunst
  •     15 STARTSTIPENDIEN für Literatur

Durch die STARTStipendien für Kulturmanagement soll jungen, angehenden und interessierten Kulturmanagerinnen und Kulturmanagern der Eintritt in das Berufsleben durch Berufspraxis in einem der österreichischen Kulturzentren erleichtert werden.Die STARTStipendien für KunstlerInnen stellen eine Anerkennung und Förderung für das Schaffen junger Künstlerinnen und Künstler dar. Sie sollen die Umsetzung eines künstlerischen Vorhabens und den Einstieg in die österreichische und internationale Kunstszene erleichtern.

Die Stipendien haben eine Laufzeit von 6 Monaten und sind mit je € 6.600 dotiert. Das Vorhaben muss 2013 begonnen werden. Eine Bewerbung ist nur einmalig und nur in einer der ausgeschriebenen Sparten möglich. Zudem werden aus den Bewerbungen von der jeweiligen Jury Kandidatinnen, d.h. Mentees, zur Teilnahme am Mentoringprogramm der Kunstsektion vorgeschlagen.
Voraussetzungen und Details: hier

Ausschreibung: Stadt der Kulturen

Die Stadt Linz schreibt den Preis Stadt der Kulturen bestehend aus einem Förderpreis der Stadt Linz für Interkulturalität mit einer Summe von € 10.000,- und Anerkennungspreisen
für herausragendes interkulturelles Engagement in pädagogischen Einrichtungen mit einer Gesamtsumme von € 3.500,- aus.
Die Ausschreibung richtet sich an DialogpartnerInnen (zwei oder mehrere KooperationspartnerInnen) die, sich innerhalb eines Projekts auf gleicher Augenhöhe mit dem Thema Interkulturalität bzw. integrativer Kulturarbeit in Form von kulturellen und künstlerischen Projekten und Aktivitäten auseinandersetzen.

Details: www.linz.at

Crossing Europe 2013: Einreichungen LOCAL ARTISTS

Die Local Artists-Sektion im Festivalprogramm von CROSSING EUROPE zeigt aktuelle Film- und Videoarbeiten der Jahre 2012/2013 aus Linz bzw. Oberösterreich und bietet der heimischen Filmszene und jungen FilmemacherInnen eine internationale Plattform.
Einmal mehr sind Oberösterreichs Film- und Videoschaffende herzlich eingeladen, ihre aktuellen Arbeiten für die Local Artists-Schiene einzureichen. Zwei Preise werden in dieser Kategorie vergeben: der CROSSING EUROPE Award Local Artist und der CROSSING EUROPE Award Local Artist-Atelierpreis.

Willkommen sind Filme und Videos aller Genres, Formate und Längen. Zugelassen werden Arbeiten von in Oberösterreich lebenden, arbeitenden oder studierenden KünstlerInnen sowie Produktionen, die von einer oberösterreichischen Förderstelle mitfinanziert worden sind.

Die Deadline ist der 7. Jänner 2013. Auf der Festivalwebsite www.crossingEurope.at/filmeinreichung findet man einen detaillierten Überblick über die Einreichbedingungen sowie das Reglement und das Einreichformular.

Infos: www.crossingEurope.at

Galerie 5020 (Salzburg): Ausschreibung Ausstellungsprogramm 2013

Die 5020 versteht sich als Ort der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer bildender Kunst. Das Veranstaltungsprogramm (Ausstellungen, Vorträge, Talks, Workshops …) und
die Einrichtungen (Bibliothek, Videothek …) vor Ort versuchen, einen lebendigen und Impulse gebenden Diskursraum zu etablieren. Die 5020 ist darüber hinaus als Fördereinrichtung konzipiert, die künstlerische Projekte von zumeist jungen engagierten KünstlerInnen ermöglicht und finanziell unterstützt.

Infos zur aktuellen Ausschreibung für das Ausstellungsprogramm 2013 finden sich auf der Website der Galerie: hier

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen gesucht: SOS-Mitmensch Kunstauktion

Bist du engagiert und motiviert? Möchtest du Erfahrung in einer NGO sammeln? Für die Organisation und Durchführung unserer Benefiz-Kunstauktion 2013 suchen wir MitarbeiterInnen, die Interesse an zeitgenössischer Kunst sowie an der Arbeit von SOS Mitmensch haben.

Die Tätigkeit umfasst die Assistenz bei der Planung, Organisation und der Durchführung unserer jährlich stattfindenden Benefiz-Kunstauktion.

Mitbringen solltest du:
· Interesse an Auktionsplanung und Projektmanagement
· Kreativer, verantwortungsbewusster und selbstständiger Arbeitsstil
· Gute Umgangsformen und Freundlichkeit
· Freude an zeitgenössischer Kunst
· Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit
· Teamfähigkeit

Wir bieten dir:
Einblick in die internen Strukturen einer profilierten NGO sowie in Organisation und
Projektmanagement. Du sammelst Erfahrungen im kunstrelevanten Bereich durch
Künstlerkontakte und in der Zusammenarbeit mit dem Dorotheum Wien und der
Österreichischen Postsparkasse. Du arbeitest in einem netten und interessanten
Team und kannst deine Arbeitszeit nach Absprache mit der Projektleitung frei
einteilen.
Die ehrenamtliche Mitarbeit umfasst ca. 20 Wochenstunden. Sie ist unentgeltlich und
dauert von Jänner 2013 bis Mitte Mai 2013.

Kontakt:
Bewerbungen bitte mit vollständigem Lebenslauf und Motivationsschreiben
per e-mail an: sandra.lakitsch@sosmitmensch.at
Bewerbungsende ist der 25. Oktober 2012

CREATIVE REGION OÖ: Projektstipendium für Rotterdam

Die CREATIVE REGION lädt Kreativschaffende aus Oberösterreich ein, sich bis 19. November 2012 für das Projektstipendium an der „Creative Factory“ in Rotterdam zu bewerben. Der sechswöchige Aufenthalt im Februar und März 2013 bietet die Möglichkeit, ein eigenes Projekt umzusetzen und internationale Luft zu schnuppern.

Die Ausschreibung richtet sich an ein weites Spektrum an Kreativbereichen (Architektur, Design, Mode, Musik, Film, Fotografie, audiovisuelle Medien, Online-Medien, Web, Social Media, Games, Werbung, Marketing, PR, Branding, Kommunikation, Journalismus, Verlagswesen). Der Aufenthalt soll dazu animieren, Netzwerke für die Arbeit an eigenen Projekten zu spannen, internationale Erfahrung zu sammeln und die Kreativwirtschaft Oberösterreichs zu repräsentieren. Zur Bewerbung für die Stipendien sind Kreative aufgerufen, ihre Ideen in Form von Projektvorschlägen einzureichen.

Details