Ausschreibung WIENWOCHE

Im „Superwahljahr“ 2013 stellt WIENWOCHE das Konzept der Demokratie ins Zentrum. Was heißt Demokratie heute, was erwarten wir uns von ihr? Was steht und was sollte zur Auswahl stehen? Für wen gilt das Versprechen der Demokratie, Mitsprache- und Mitbestimmungsrechte zu erhalten? Wird Demokratie tatsächlich durch das so genannte allgemeine Wahlrecht verwirklicht? Wer gehört zu dieser Allgemeinheit und wer, aus welchen Gründen, nicht?

Die Ausschreibung ist offen für alle ProjekteinreicherInnen – die Projekte müssen aber in Wien stattfinden und Lokalbezug vorweisen!

Infos: www.wienwoche.org

outstanding artist award 2013 für Kinder- und Jugendkultur

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur lobt in der Kategorie „Kinder- und Jugendkultur“ den outstanding artist award 2013 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2012 realisiertes Projekt vergeben.

Zielsetzung:

Der outstanding artist award für Kinder- und Jugendkultur zeichnet innovative, zeitbezogene außerschulische Kunst- und Kulturprojekte aus, die
– zur aktiven Partizipation von Kindern und Jugendlichen am Kulturleben führen,
– Kompetenzen wie Kreativität, Teamfähigkeit, Toleranz gegenüber Neuem und Anderen fördern und
– ihr Empowerment stärken.

Jury:

Die Auswahl der PreisträgerInnen erfolgt durch eine unabhängige Fachjury nationaler ExpertInnen.

Kriterien:

Innovative, aktuelle kunstpädagogische Konzepte; zeitbezogene, aktuelle Themen; experimentelle Zugänge zu Kunst- und Kulturvermittlung; Kreativität; Nachhaltigkeit.

Preis und Preisverleihung:

Das erstgereihte Projekt wird von der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur mit dem outstanding artist award für Kinder- und Jugendkultur ausgezeichnet. Der / Die PreisträgerIn erhält einen Geldpreis in Höhe von € 8.000. Zusätzlich können bis zu drei Prämien in Höhe von je € 2.000 vergeben werden. Die Preisverleihung findet öffentlich im Herbst 2013 in Wien statt. Alle TeilnehmerInnen werden schriftlich verständigt.

Teilnahmeberechtigt sind:

Gemeinnützige Kunst- und Kulturvereine mit Sitz in Österreich; Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturarbeiterinnen und Kulturarbeiter mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder deren Lebens- und Arbeitsinteressen seit mindestens drei Jahren in Österreich liegt.

Einreichung (in vierfacher Ausfertigung):

  • Bewerbungsformular (pdf, 430 KB) inkl. Kurzbeschreibung
  • Beschreibung des eingereichten Projekts und seiner Zielsetzungen mittels Bericht, Fotos, elektronischer Bild- und Tonträger, Presseartikel etc.
  • Überblicksdarstellung bisheriger Arbeiten
  • Lebenslauf / Lebensläufe des / der Beteiligten
  • bei Vereinen: Vereinsstatuten und Lebenslauf der Verantwortlichen
  • Darstellung der Finanzierungsart des Projekts

Nur Kopien! Die eingereichten Unterlagen werden nicht zurückgesendet!
Briefumschlag mit Vermerk outstanding13 – Kinder- und Jugendkultur kennzeichnen!

Einreichtermin:

31. März 2013 (es gilt der Poststempel)

Einreichadresse:

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Abteilung V/7
Kennwort: outstanding13 – Kinder- und Jugendkultur
Concordiaplatz 2
1014 Wien

Kontakt:

Mag. Karin Zizala, Tel.: 01-53120-6871, karin.zizala@bmukk.gv.at
Ursula Paireder, Tel.: 01-53120-6874, ursula.paireder@bmukk.gv.at

outstanding artist award 2013 für Interdisziplinarität

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur lobt in der Kategorie „Interdisziplinarität“ den outstanding artist award 2013 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2012 realisiertes Projekt vergeben.

Zielsetzung:

Der outstanding artist award für Interdisziplinarität zeichnet innovative, zeitbezogene und experimentelle Kunst- und Kulturprojekte an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft aus. Er will die Bekanntheit für diesen innovativen Bereich stärken und Kunst- und Kulturschaffende zu neuen und experimentellen Wegen ermutigen.

Jury:

Die Auswahl der PreisträgerInnen erfolgt durch den Beirat für Interdisziplinäre Kunst- und Kulturprojekte.

Kriterien:

Ausgezeichnet werden Projekte, die

  • Fragestellungen aus Kunst und Kultur mit Ansätzen, Denkweisen und Strategien aus wissenschaftlichen Fachbereichen verbinden,
  • Phänomene aus einer künstlerischen und einer wissenschaftlichen Perspektive beleuchten und verankern,
  • gesellschaftliche Relevanz als Ergebnis eines interdisziplinären Prozesses fokussieren und
  • die Verschränkung von Theorie, Produktion und gesellschaftlicher Praxis anstreben.

Preis und Preisverleihung:

Das erstgereihte Projekt wird von der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur mit dem outstanding artist award für Interdisziplinarität ausgezeichnet. Der / Die PreisträgerIn erhält einen Geldpreis in Höhe von € 8.000. Zusätzlich können bis zu drei Prämien in Höhe von je € 2.000 vergeben werden. Die Preisverleihung findet öffentlich im Herbst 2013 in Wien statt. Alle TeilnehmerInnen werden schriftlich verständigt.

Teilnahmeberechtigt sind:

Gemeinnützige Kunst- und Kulturvereine mit Sitz in Österreich; Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturarbeiterinnen und Kulturarbeiter mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder deren Lebens- und Arbeitsinteressen seit mindestens drei Jahren in Österreich liegt.

Einreichung (in vierfacher Ausfertigung):

  • Bewerbungsformular (pdf, 430 KB) inkl. Kurzbeschreibung
  • Beschreibung des eingereichten Projekts und seiner Zielsetzungen mittels Bericht, Fotos, elektronischer Bild- und Tonträger, Presseartikel etc.
  • Überblicksdarstellung bisheriger Arbeiten
  • Lebenslauf / Lebensläufe des / der Beteiligten
  • bei Vereinen: Vereinsstatuten und Lebenslauf der Verantwortlichen
  • Darstellung der Finanzierungsart des Projekts

Nur Kopien! Die eingereichten Unterlagen werden nicht zurückgesendet!
Briefumschlag mit Vermerk outstanding13 – Interdisziplinarität kennzeichnen!

Einreichtermin:

31. März 2013 (es gilt der Poststempel)

Einreichadresse:

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Abteilung V/7
Kennwort: outstanding13 – Interdisziplinarität
Concordiaplatz 2
1014 Wien

Kontakt:

Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, Tel.: 01-53120-6875, sonja.olensky-vorwalder@bmukk.gv.at
Mag. Karin Zizala, Tel.: 01-53120-6871, karin.zizala@bmukk.gv.at

outstanding artist award 2013 für Frauenkultur

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur lobt in der Kategorie „Frauenkultur“ den outstanding artist award 2013 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2012 realisiertes Projekt vergeben.

Zielsetzung:

Der outstanding artist award für Frauenkultur zeichnet Kunst- und Kulturprojekte aus, die
– die öffentliche Anerkennung von Frauen und ihrer Kompetenzen,
– ihre aktive Partizipation am gesellschaftlichen Leben
– sowie ihr Empowerment stärken.
Ziel ist eine Hebung des Bewusstseins in der österreichischen Gesellschaft für die Leistungen von Frauen und ihre Wertschätzung.

Jury:

Die Auswahl der Preisträgerinnen erfolgt durch eine unabhängige Fachjury nationaler Expertinnen.

Kriterien:

Kreative und künstlerische Qualität, Innovation, gesellschaftspolitische Relevanz, Nachhaltigkeit.

Preis und Preisverleihung:

Das erstgereihte Projekt wird von der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur mit dem outstanding artist award für Frauenkultur ausgezeichnet. Die Preisträgerin erhält einen Geldpreis in Höhe von € 8.000. Zusätzlich können bis zu drei Prämien in Höhe von je € 2.000 vergeben werden. Die Preisverleihung findet öffentlich im Herbst 2013 in Wien statt. Alle Teilnehmerinnen werden schriftlich verständigt.

Teilnahmeberechtigt sind:

Gemeinnützige Kunst- und Kulturvereine mit Sitz in Österreich; Künstlerinnen sowie Kulturarbeiterinnen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder deren Lebens- und Arbeitsinteressen seit mindestens drei Jahren in Österreich liegt.

Einreichung (in vierfacher Ausfertigung):

  • Bewerbungsformular (pdf, 430 KB) inkl. Kurzbeschreibung
  • Beschreibung des eingereichten Projekts und seiner Zielsetzungen mittels Bericht, Fotos, elektronischer Bild- und Tonträger, Presseartikel etc.
  • Überblicksdarstellung bisheriger Arbeiten
  • Lebenslauf / Lebensläufe des / der Beteiligten
  • bei Vereinen: Vereinsstatuten und Lebenslauf der Verantwortlichen
  • Darstellung der Finanzierungsart des Projekts

Nur Kopien! Die eingereichten Unterlagen werden nicht zurückgesendet!
Briefumschlag mit Vermerk outstanding13 – Frauenkultur kennzeichnen!

Einreichtermin:

31. März 2013 (es gilt der Poststempel)

Einreichadresse:

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Abteilung V/7
Kennwort: outstanding13 – Frauenkultur
Concordiaplatz 2
1014 Wien

Kontakt:
Wolfgang Rathmeier, Tel.: 01-53120-6872, wolfgang.rathmeier@bmukk.gv.at
Mag. Karin Zizala, Tel.: 01-53120-6871, karin.zizala@bmukk.gv.at

Ausschreibung: Zeitgenössische Kunst für OÖGKK Gmunden

Im Frühling 2013 eröffnet die OÖ Gebietskrankenkasse in der Gmundener Miller-von-Aichhoz-Straße ihre neue Kundenservicestelle. Aus diesem Anlass veranstaltet die OÖ Gebietskrankenkasse einen Ideenwettbewerb. Dem Siegerprojekt stehen für die Realisierung 29.000 Euro zur Verfügung. Außerdem sind zwei Anerkennungspreis von je 500 Euro zwei weitere Projekte vorgesehen.


Das Motto „gesundheit.bewusst.sichtbar“ soll einen positiven Zugang zum Thema Gesundheit eröffnen. Konkret sollen der Kundenbereich im Erdgeschoß, das Stiegenhaus sowie das Zahnambulatorium im ersten Stockwerk künstlerisch gestaltet werden. Die Kunstwerke in diesen Bereichen sollen zueinander in Beziehung stehen und eine einheitliche Linie aufweisen. Es soll also ein Gesamtkunst-Konzept für alle drei Bereiche vorgelegt werden. Es ist wünschenswert, dass dabei auf die Kundenführung geachtet wird.

Abgabe der Wettbewerbsarbeiten bis spätestens 22. 2. 2013, 10.00 Uhr, Kunstuniversität Linz, PR-Abteilung
Einzureichen sind: grafische Darstellung des Entwurfs inklusive einer kurzen Beschreibung der Idee, Farben, Materialangaben und Kontaktdaten des Künstlers. Ein zusätzliches Modell ist möglich. Alle Angaben sind in einer A 3-Mappe abzugeben
Jurysitzung: 7. 3. 2013
Besichtigung des Rohbaus: 16.1.2013, zwischen 10.00-12.00 Uhr, Miller-von-Aichholz-Straße in Gmunden
Auskünfte: Elisabeth Egger-Mann PR&Kommunikation T 0732 7898 282 elisabeth.egger-mann@ufg.ac.at

Info: http://www.ufg.ac.at/Wettbewerbe-Detailseite.2146+M580770041d1.0.html

Weitere Wettbewerbe und Ausschreibungen: http://www.ufg.ac.at/Wettbewerbe-Ausschreibungen.1233.0.html

Moderationstraining für Frauen

Vierteiliges Moderationstraining für Frauen „Erfolgreich durch Partizipation“ in Wien – Zielgruppe des Trainings sind Frauen, die Diskussionen, Teamsitzungen, Arbeitskreise und Workshops lebendig und strukturiert leiten sowie Teamarbeit befriedigend gestalten möchten. Mit gezielter Moderation kann frau Gesprächsabläufe planen und die Ideenvielfalt konstruktiv nutzen.

Termine für die 4 Einheiten, jeweils 9 – 16 Uhr:
Do 24. und Fr 25. Jänner 2013
Do 28. Februar und Fr 1. März 2013

Ort: Buchengasse 77, 1100 Wien, 4. Stock; Sitzungsraum von „Die Umweltberatung“ (U1 Reumannplatz)
Kostenbeitrag: 490,- Euro
Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Wiedereinsteigerinnen) ist eine Förderung der Kosten durch den WAFF möglich – bitte kontaktieren Sie uns!
Anmeldungen unter 0676 6111160 oder e-mail: office@gerda-daniel.at

p/art/icipate #02 – Call for Articles

Gesucht werden Beiträge für das eJournal p/art/icipate #02 zum Thema ENGAGE! Kunst, Politik und kultureller Widerstand: The first act of politics is simply to act” (Duncombe, 2002). In einer Gesellschaft, die sich selbst als inneres Funktionsprinzip eingeschrieben hat, das zu konsumieren, was andere produzieren, erlangt die Aktivität der kulturellen Produktion politische Bedeutung. Diese Beobachtung hielt Stephen Duncombe in seinem Cultural Resistance Reader (2002) fest.

Kultureller Widerstand und zivilgesellschaftliches Engagement benötigen demnach immer auch einen kollektiven Prozess, bei dem sich die mitwirkenden Personen mit neuem Wissen und neuen Fähigkeiten ausstatten und der schlussendlich zum Sprungbrett dafür werden kann, politisch aktiv zu werden. Soweit die optimistische Betrachtung, denn Duncombe verweist darauf, dass kultureller Widerstand ebenso auch nicht existiere und nicht existieren könne, da jegliche kulturelle Äußerung augenblicklich im Kanon des dominanten Machtgefüges aufgehe und als Flucht vor der Form der Politik verstanden werden könne, gegen die man sich eigentlich auflehnen möchte.
Mit diesen beiden weit auseinanderliegenden Betrachtungsweisen kulturellen Widerstandes möchte sich die kommende Ausgabe von p/art/icipate an kulturelle und künstlerische Praxen nähern und untersuchen, wie Aktivismus (wie etwa das russische Künstlerinnenkollektiv Pussy Riot), Schmäh (wie etwa die international agierende österreichische Gruppe monochrom), ja sogar affirmative Strategien (wie etwa The Yes Men) diese – behaupteten – dichotomen Positionen zusammendenken.
 Ein weiterer Fokus liegt auf dem in Duncombes Band umrissenen Kulturbegriff und der Befähigung, sich durch kulturelles Agieren dominanten politischen, ökonomischen und/ oder sozialen Strukturen zu widersetzen. Aber wie kann Kultur bzw. kulturelles Engagement über den bloßen Widerstand hinausgehen? Wann hören wir auf, von Kultur zu reden, und wann meinen wir eigentlich Politik und/ oder Gesellschaft? Wie und wo ist die Kunst als besondere Form kultureller Praxis zu verorten? Und welche künstlerischen Strategien sind dabei auszumachen?

Wir laden daher WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und Personen aus der kulturellen Praxis dazu ein, sich an dem Call for Articles zu beteiligen. Die ausgewählten Beiträge werden im März 2013 in der zweiten Ausgabe von p/art/icipate gemeinsam mit internationalen GastautorInnen erscheinen.

Einreichung von Abstracts (max. 500 Wörter mit kurzer Biographie) bis 10.12.2012 an florian.bettel@sbg.ac.at. Fertige Artikel (in Deutsch oder Englisch) bis 3.2.2013.

Details & Infos

p/art/icipate #02 – Projektausschreibung

Die zweite Ausgabe des eJournals p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten erscheint im März 2013 zum Thema „ENGAGE! Kunst, Politik und kultureller Widerstand“. Für den sogenannten Open Space des eJournals suchen wir künstlerische Beiträge, die sich mit dem Thema der kommenden Ausgabe auseinandersetzen.

Wer kann einreichen:

    Studierende der Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg
    KünstlerInnen
    KulturakteurInnen

Was kann eingereicht werden:

    Bannerbilder (960 x 230 px)
    (audio-)visuelle Beiträge
    (multi-)mediale Beiträge
    Videos
    Comics, graphic novels
    Fotografie
    usw.

Projektförderung:
Geförderte Projekte werden – je nach Umfang – mit EUR 500,– unterstützt.

Projekteinreichung:
2–3-seitige Projektskizze (inkl. thematischer Bezug auf das Thema des eJournals) als pdf via E-Mail laufend an roswitha.gabriel@sbg.ac.at und kurze Biographie. Vorraussetzung: Inhaltlicher Bezug zum Thema des eJournals “ENGAGE! Kunst, Politik und kultureller Widerstand”.

Fristen:
Einreichung von Konzeptideen laufend an roswitha.gabriel@sbg.ac.at
Details & Info

Kurzfilmfestival „backup_festival“ sucht Beiträge

es ist soweit: das *backup_festival* geht in die 15. Runde! Auch im Jahr 2013 suchen wir für das Kurzfilmfestival in Weimar innovative und kreative Kurzfilme von Studierenden und Absolventen von Kunst-, Medien- und Gestaltungshochschulen. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Experten der Film- und Mediengestaltung, -wirtschaft und -wissenschaft, vergibt Preise in den Wettbewerben *backup.award* und *backup.clip.award*. Die Einsendefrist ist jeweils der *14. Januar 2013*.

Wir suchen filmische Arbeiten, die durch eine kreative Auseinandersetzung mit verschiedenen Produktions- und Ausdrucksweisen
die Grenzen und Möglichkeiten des filmischen Formats reflektieren und (re)definieren. Das Zusammenspiel unterschiedlicher Medien und
Techniken, sowie deren Einfluss auf Erzählstrukturen, Produktions- und Distributionsabläufe stehen im Vordergrund. Es gilt, bisherige
Kategorisierungen aufzubrechen und hybride Formen zu schaffen.

Die Beiträge sollten nicht vor dem *01. Januar 2011* fertig gestellt worden sein und eine Laufzeit von *15 Minuten* nicht überschreiten.

*backup.clip.award ***

Wir suchen experimentelle Musikvideos, die unter Verwendung
vielseitiger medialer Produktionsmethoden eine außergewöhnliche Symbiose von Film
und Musik kreieren. Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Format
Musikvideo steht dabei im Vordergrund. Es geht darum, Bilder hörbar
und Töne sichtbar zu machen.

Die Beiträge sollten nicht vor dem *01. Januar 2011* fertiggestellt
worden sein und eine Laufzeit von *7 Minuten* nicht überschreiten.
Nur autorisierte Videoclips zu Musikstücken, deren Verwertungs- und
Nutzungsrechte durch den Bewerber eingeholt wurden, sind für die
Wettbewerbsauswahl zugelassen.

*backup.herzblut.award ***

backup.at.home durchbricht den Kinoalltag und bringt ausgewählte
Kurzfilme in die heimelige Atmosphäre Weimarer Studenten-WGs. Der
durch das Publikum verliehene backup.herzblut.award wird von PARTISAN Vodka
gestiftet. Die Beiträge sollten nicht vor dem *01. Januar 2011* fertig gestellt
worden sein und eine Laufzeit von *15 Minuten* nicht überschreiten.

Die *Ausschreibung* für das *backup_festival* erfolgt international
an Kunsthochschulen, Kunstakademien, Medien- und Gestaltungshochschulen,
Fachhochschulen, Universitäten sowie via Internet unter  www.backup-festival.de .

Das *backup_festival* steht damit im Kontrast zu anderen etablierten,
aber ausschließlich an Filmhochschulen adressierte Filmwettbewerbe.

Die *Einreichungen* von Kurzfilmen sind bis zum *14. Januar 2013*
möglich. Zur Einreichung gehören das vollständig ausgefüllte
Einreichformular, eine Sichtungskopie (vorzugsweise als DVD),
Filmstills, die Synopsis, eine Dialogliste sowie eine Bio- und
Filmographie des Regisseurs.

*backup_festival 2013
TERMIN: 22. – 26. Mai 2013
ORT: Lichthaus Kino Weimar *

*EINSENDESCHLUSS: 14. Januar 2013 ***

Leonardo da Vinci – Mobilitätsprojekte bis 1.Feb.2013 einreichen!

Leonardo da Vinci-Mobilitätsprojekte fördern Auslandsaufenthalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Zentraler Aspekt ist die Qualität der Mobilitäten einschließlich der pädagogischen, sprachlichen und kulturellen Vorbereitung. Die Arrangements für den Auslandsaufenthalt sollten auf den Prinzipien der Europäischen Qualitätscharta für Mobilitäten basieren.
Ergebnis: Ausbildungsabschnitte oder Praktika im Ausland stärken neben internationaler Fachkompetenz soziale, interkulturelle und Fremdsprachenkompetenzen.

Nationale Prioritäten:

  • Längerfristige Auslandspraktika für Personen in der beruflichen Erstausbildung 
  • Auslandspraktika für Lehrlinge

Detaillierte Informationen zu den nationalen Prioritäten lesen Sie hier

Antrag

Antragsrunde2013
Antragstermin1. Februar 2013
AntragsstelleNationalagentur Lebenslanges Lernen
ProjektbeginnFrühestens ab 1. Juni 2013
Projektdauer24 Monate
Mindestanzahl Partner2
TeilnahmePersonen in beruflicher Erstausbildung – IVT (Initial Vocational Training)
Personen am Arbeitsmarkt – PLM (People in the Labour Market)
Fachkräfte in der Berufsbildung – VETPRO (VET Professionals)
Dauer der MobilitätenIVT: 2-39 Wochen
PLM: 2-26 Wochen
VETPRO: 1 – 6 Wochen

Förderung

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Mobilitätszuschuss. Dieser richtet sich nach Aufenthaltsdauer und Gastland und leistet einen Beitrag zu den entstehenden Kosten. Siehe auch Verwaltungs- und Finanzhandbuch Leonardo da Vinci-Mobilität 2012 (Version 2013 erscheint demnächst).