Ausschreibung: Bühne frei für KurzfilmproduzentInnen und/oder Theatergruppen!

Die Innviertler Kulturinitaitive Kraut und Ruam, seit neuestem auch Mitglied im KUPF-Netzwerk, sucht für die Neuauflage ihres Festivals FreeTree engagierte Theatermenschen und FilemmacherInnen:

Die Bühnen werden zwar nicht aus, aber von „Kraut und Ruam“ errichtet! Unser Musik- und Kulturopenair  FreeTree geht dieses Jahr in die zweite Runde. Das Musikprogramm auf der kleinen aber feinen Hauptbühne soll durch eine überdachte Kulturbühne, auf der es – wie im Vorjahr – wieder Vorträge, Kabaretts und Workshops geben wird, ergänzt werden!

Wir sind selbst keine aktiven KurzfilmerInnen und TheaterschauspielerInnen, würden aber für eben jene liebend gerne die Bühne frei geben! Wenn ihr also Kurzfilme jeglicher Art produziert, Kurzfilm-FestivalveranstalterInnen oder Teil einer ambitionierte Theatergruppe seid, die gerne diesen Sommer unser Publikum bespielen würde, dann meldet euch bis 16. Mai 2013 bei uns!

 

Kontakt: gangl.johann@aon.at

für den Kulturverein Kraut und Ruam

 

Link zum FreeTreeOpenair 2012

http://www.freetreeopenair.at/

 

International Arts Education Week

Die zweite „International Arts Education Week“ steht ganz im Zeichen der Vermittlung von Kunst, Kultur und Kreativität und der Bedeutung von kultureller Bildung für ein friedliches Miteinander. Kunst soll besonders an junge Menschen herangetragen und erfahrbar gemacht werden. Aus diesem Anlass laden die Österreichische UNESCO-Kommission, KulturKontakt Austria und das BMUKK schulische und außerschulische Lernorte in Österreich ein, sich an der internationalen Aktionswoche der kulturellen Bildung zu beteiligen.
Bekanntgabe von geplanten Aktivitäten bitte bis 08. 04. per E-Mail an oeuk@unesco.at (Betreff: Arts Education Week 2013).

Termin: 20. – 26. 05.13
Info: www.unesco.at/bildung/internationalweek.htm

Radioworkshop für Mädchen und Frauen

Die BLACK COMMUNITY veranstaltet im Rahmen ihres Innovationstopf-Projektes „Sag mir, wo die Frauen sind…“ einen Radioworkshop, exklusiv für Mädchen und Frauen.

Wann?
Workshop mit Radio Fro: Samstag, 9. März 10 – 13 Uhr, Radiosendungen: Samstags, 9., 16. und 23. März von 20 – 21 Uhr (Treffen um 19.30!)

Info:

Black Community OOE 
Schillerstraße 34, 4020 Linz
Tel.: 0732 - 60 04 61
office@black-community-ooe.net, www.black-community-ooe.net
Montag & Freitag 8:00 – 12:00; Mittwoch 16:00 – 20:00

Gabriele Heidecker Preis 2013

In Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Mag.a Gabriele Heidecker vergeben die Grünen Linz alljährlich an herausragende Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive mit Linz-Bezug den Gabriele-Heidecker-Preis. Der Frauen-Kunstpreis der Grünen Linz ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von Mag.a Eva Schobesberger gestiftet.

Der Gabriele-Heidecker-Preis ist ein Frauen-Kunstpreis, der jene Künstlerinnen auszeichnen und fördern soll, deren Arbeiten durch ihre Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum, durch ihre gesellschaftspolitische Relevanz, durch partizipative und kommunikative Aspekte sowie durch ihre frauenpolitische und feministische Ausrichtung mit der Intention von Gabriele Heideckers Wirken korrespondieren. Ausgezeichnet werden Künstlerinnen bzw. Künstlerinnenkollektive mit Linz-Bezug sowohl für ein bereits realisiertes Projekt oder für laufende künstlerische und kulturelle Arbeiten.

Einen detailierten Überblick gibt es unter http://linz.gruene.at/gabriele-heidecker-preis/ausschreibung/

BMUKK: YOUNG ARTISTS BIENNIAL, MEDITERRANEA 16 (Ancona)

Im Rahmen der Nachwuchsförderung österreichischer KünstlerInnen schreibt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur die Teilnahme an der diesjährigen YOUNG ARTISTS BIENNIAL, MEDITERRANEA 16 aus. Diese findet vom 6. Juni bis zum 7. Juli 2013 unter dem Generalthema „errors allowed“ in Ancona statt und präsentiert das Schaffen zahlreicher Künstlerinnen und Künstler unter 35 Jahren aus vielen Ländern. Alle ausgestellten Arbeiten erscheinen in einem Gesamtkatalog, das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wird die österreichischen Beiträge in einer übersichtlichen Publikation zusammenfassen.

 

Auf Vorschlag einer unabhängigen Expertenjury werden vier KünstlerInnen mit einem konkreten Projekt zum Generalthema ausgewählt. Mit der Zusage ist ein Stipendium in der Höhe von Euro 3.000 (für Produktionskosten u.a.) verbunden, die Unterkunftskosten vor Ort sind im Rahmen der Teilnahme gedeckt, die Transportkosten trägt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

Teilnahmeberechtigt sind alle österreichischen oder in Österreich lebenden Künstlerinnen und Künstler unter 35 Jahren (Geburtsdatum nach 31.12.1977), die in den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie und Video-Medienkunst arbeiten. Auch Gruppen können sich bewerben, jedoch müssen alle Mitglieder unter 35 Jahren sein. Von der Bewerbung ausgeschlossen sind Studentinnen und Studenten. Bewerbungen mit in Englisch ausgefülltem Antragsformular, genauer Projektbeschreibung, Bildunterlagen zum Projekt und Lebenslauf sind ab sofort bis spätestens 28. Februar 2013 (es gilt der Poststempel) an das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung V/1, Concordiaplatz 2, 1014 Wien zu richten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abt. V/1 des BMUKK, Telefon: 01-53120-6831 (Mag. Gudrun Schreiber, gudrun.schreiber@bmukk.gv.at).

Mehr Information zur Ausschreibung ist unter http://www.bmukk.gv.at/kunst/service/ausschreibungen.xml abrufbar.

Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) – Projektausschreibung 2013

Das Online-Antragsformular der Projektförderung 2013 der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) und die vollständigen Bedingungen der diesjährigen Fördermittelvergabe für Erwachsenenbildungseinrichtungen aus den Mitgliedsbundesländern Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg sind seit 1. Februar online zugänglich.

Projekte zu folgenden Schwerpunktthemen werden 2013 bevorzugt gefördert:

– Minderheiten in Europa und europäische Minderheitenpolitik
– Equal Pay: Modelle, Erfahrungen, Zugänge
– Politische Literatur – Politik in der Literatur
– Neue Formen, Mittel und Plattformen des Politischen
– Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung und den öffentlichen Büchereien

Diesjähriges Ende der Frist für das Ausfüllen des Online-Antrags ist am 30. April 2013. Einreichungen per Post oder E-Mail sind nicht möglich.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at/oegpb/ausschreibung/2013/

LAnd OÖ Ausschreibung: Landeskulturpreise & Talentförderungsprämien

Als Auszeichnung für herausragende künstlerische und wissenschaftliche Leistungen einerseits, als Arbeitshilfe für junge Kunstschaffende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen andererseits versteht das Kulturland Oberösterreich die Vergabe der Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien.

2013 kann man sich um Preise in folgenden Kategorien bewerben:

-Bildende Kunst (ohne Gliederung in Fachbereiche)

-Literatur (unabhängig von Gattung und Thema)

-Interdisziplinäre Kunstformen

-Wissenschaft: Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (für die Talentförderungsprämie ohne Einschränkung auf Fachbereiche).

Landeskulturpreise sind mit je 7.500 Euro dotiert, Talentförderungsprämien mit je 5.400 Euro.

Landeskulturpreis: Zudem vergibt das Land Oberösterreich 2013 einen mit 7.500 Euro dotierten Großen und einen mit 3.000 Euro dotierten Kleinen Landeskulturpreis für Kunst im interkulturellen Dialog. Alle Preise werden über Vorschlag von Fachjurys vergeben.

Einreichschluss für Bewerbungen ist Freitag, 3. Mai 2013.

Nähere Auskünfte und Informationen zur Ausschreibung: Direktion Kultur,
Institut für Kunst und Volkskultur, Promenade 37, 4021 Linz; Tel.:0732/7720/15468, E-Mail: kd.post@ooe.gv.at
Internet: www.land-oberoesterreich.gv.at

Hörfunkpreis „SchnippZ“ – Ausschreibung 2013

Am 26. April 2013 wird zum siebten Mal der Zonser Hörfunkpreis „SchnippZ“ für den besten, regionalen Kurzbeitrag im deutschsprachigen Hörfunk im Rahmen der Zonser Hörspieltage verliehen. SchnippZ sucht die beste Produzentin oder Produzenten des prägnantesten regionalen Kurzbeitrags im Radio.

Die eingereichten Beiträge sollten möglichst kurz, innovativ sowie radiospezifisch sein. Ein regionalsprachlicher (damit auch regionalthematischer) Bezug ist Voraussetzung. Die Länge der Beiträge soll 15 Minuten nicht überschreiten. Alle Darstellungsformen des Hörfunks, außer rein musikalischen Produktionen, sind möglich: originelle Interviews, Berichte, gebaute Beiträge, O-Töne, Kurzhörspiele, Sketche, Dialoge, Monologe, Glossen, Comic etc. Der Sieger/die Sieger(in) aus dem Wettbewerb erhält/erhalten ein Preisgeld von 1000,- Euro. Stichtag für den Abgabetermin ist der 18. März 2013.

Mehr Infos

Call for Proposals 2014 – Kunsthalle Exnergasse / WUK

Die Kunsthalle Exnergasse lädt ein, für das Jahr 2014 Ausstellungsprojekte vorzuschlagen. In einem zweistufigen Auswahlverfahren entscheidet ein Beirat über das Programm. Ausstellungsprojekte können ausschließlich via Online-Einreichformular eingereicht werden.

EINREICHSCHLUSS: Freitag, 1. März 2013 24.00 h (MEZ, UTC+1)
Infos: http://www.wuk.at/WUK/Kunst/Kunsthalle_Exnergasse/Ausschreibung

Call for Papers – Migrationsforschung in der Krise

Die Sektion „Migrations- und Rassismusforschung“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) sucht für den Kongress „Krisen in der Gesellschaft – Gesellschaft in der Krise. Herausforderungen für die Soziologie“ am 26.–27. September 2013 an Johannes Kepler Universität Linz noch Beiträge.

Die aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Krise lässt die Migrationsforschung nicht unberührt. Ihre Auswirkungen auf Migrationspraktiken und Migrationsregime stellen die Migrationssoziologie vor empirische, theoretische und methodologische Herausforderungen. Unter dem Titel „Migrationsforschung in der Krise“ wird beim diesjährigen ÖGS-Kongress über die damit zusammenhängenden Fragen diskutiert. Die Sektion „Migrations- und Rassismusforschung“ veranstaltet dazu drei thematisch verzahnte Panels:

Panel 1 – Migrationsforschung in der Krise: neue Konzepte, neue Verantwortung?
Soziologische Migrationsforschung wirft einen spezifischen Blick auf die Gesellschaft. In diesem Panel fragen wir danach, welchen Beitrag sie für die Analyse aktueller Krisenphänomene leisten kann. Wie brauchbar sind dabei dominante Konzepte wie „Integration“ oder „Ethnizität“ und welche Alternativen gibt es? Hat die Migrationsforschung, gerade in Krisenzeiten, eine spezifische gesellschaftliche Verantwortung und, wenn ja, wem gegenüber? Wie kann eine solche Verantwortung begründet werden und worin kann sie im Einzelnen bestehen?

Panel 2 – Migration in Bewegung: Flüchtlingsproteste in Österreich und international
Dieses Panel widmet sich den aktuellen Flüchtlingsbewegungen in Österreich und andernorts. Diese bieten einen konkreten Anlass, grundsätzliche Fragen nach dem Verhältnis von Forschung und Politik, Komplizenschaft, Kritik und Handlungsfähigkeit vor dem Hintergrund bestehender Macht- und
Herrschaftsverhältnisse neu zu stellen. Eingeladen sind hier sowohl soziologische Analysen der Flüchtlingsproteste als auch Beiträge, die sich mit der Rolle der Migrationsforschung in Bezug auf diese Proteste auseinandersetzen.

Panel 3 – Migrationspolitik in der Krise: Strategien und Positionen
Migrationspolitik ist inhärent krisenhaft. Sowohl Kritik und Proteste von MigrantInnen als auch die Agitation von Parteien und überparteilichen Gruppierungen führen zu permanentem Handlungsdruck. In diesem Panel stellen wir die Frage, welche Strategien die verschiedenen AkteurInnen unter den aktuellen Bedingungen entwickeln, um sich im Feld der Migrations- und Integrationspolitik zu positionieren und ihre Interessen darin
durchzusetzen.

Zu allen drei Sessions können ab sofort Vortragsvorschläge eingereicht werden. Die 200 bis 300 Wörter umfassenden Abstracts können bis 15. März 2013 an kenneth.horvath@univie.ac.at gesendet werden.

Infos: www.oegs.ac.at/cms/sektionen/migrations_und_rassismusforschung