Feminismus & Krawall

„Feminismus und Krawall“ ist ein transkultureller, frauenpolitischer Zusammenschluss feministischer Aktivistinnen verschiedenster Vereine und Einzelpersonen vor allem aus Oberösterreich und Linz. Das Bündnis arbeitet bereits an den Vorbereitungen zum Internationalen Frauentag am 8.März und wendet sich auch an das KUPF-Netzwerk:

Liebe Kolleginnen!

Wir Aktivistinnen von Feminismus & Krawall stehen heftig in Vorbereitungen für unseren Protest & Performance Zug zum Internationalen Frauentag am 8.März 2014 in Linz. Wir möchten ein online Flugblatt veröffentlichen mit einer roadmap (Strassenkarte) aller uns bekannten Aktivitäten rund um den Internationalen Frauentag.
Eine Einladung zur Vernetzung: Wenn ihr selber eine Veranstaltung in Oberösterreich zum Internationalen Frauentag durchführt, dann würden wir euch gerne auf dieser roadmap mitbewerben oder ihr habt Interesse euch an Feminismus & Krawall zu beteiligen, dann seid ihr natürlich herzlich eingeladen!

Mehr dazu auf www.feminismus-krawall.at
Kontakt: office@peligro.at

Pangea Call: „ICH bin Linz“!

Das Projekt „ICH bin Linz“ soll das Selbstbewusstsein von Frauen & Mädchen und vor allem von Migrantinnen stärken und ihnen mit dem Projekt vermitteln, dass sie ein essentieller Bestandteil von Linz sind. Außerdem sollen die Frauen durch das Projekt in Linz sichtbarer gemacht werden und auf ihre Lebensgeschichten- und Erfahrungen aufmerksam machen.

Durch Fotoworkshops und Schreibwerkstätten kann jede Teilnehmerin eine individuelle Postkarte mit Portraitfoto und eigens verfasstem Text gestalten. Diese Postkarten werden im Zentralraum Linz verteilt. Somit soll die kulturelle Vielfalt von Frauen für die Mehrheitsgesellschaft sichtbar gemacht werden und die Verbundenheit der Frauen gestärkt werden.

Das Ergebnis, die Postkarten, sollen zusätzlich durch eine Ausstellung im öffentlichen Raum präsentiert werden.

TERMINE:
jeweils in den Räumlichkeiten von PANGEA (Marienstraße 10/2. Stock; 4020 Linz)

Freitag, 17. Jänner 2014 von 15:00 – 18:00 Uhr: Fotoshooting mit Verena Henetmayr

Freitag, 7. Februar 2014 von 15:00 – 18:00 Uhr: Fotoshooting mit Verena Henetmayr

Freitag, 14. Februar 2014 von 15:00 – 18:00 Uhr: Schreibwerkstatt mit Sonja Kapaun

Freitag, 21. Februar 2014 von 15:00 – 18:00 Uhr: Abschlusstreffen & Ende des Projektes

ACHTUNG: nur für Frauen & Mädchen!

Bei Interesse und/oder Fragen bitte an Cornelia Erber unter cornelia@pangea.at oder telefonisch unter 0650/ 542 30 70 wenden! Wir freuen uns, wenn du beim Projekt dabei bist!

 

Open Call AIR bb15 2014

Die KUPF-Mitgliedsinitiative bb15 aus Linz hat wieder eine Ausschreibung für künstlerische Projekte bzw artist-in-residency am Laufen: „The call is open to artists who work at the interface between sound, music and auditory research / practice. We are looking for exhibition concepts that explore the specific artistic possibilities and potentials of sound in the context of contemporary fine art….

The selected artist(s) will have the opportunity to realize their exhibition concepts during a two-week artist-in-residence stay. This call includes no media restrictions – installation-based, sculptural, multimedia or performative works are all welcome.

Details on our website: http://bb15.at/opencall/

 

Wienwoche 2014 sucht Projekte

Die „Wienwoche“ bittet um Projektvorschläge für das Jahr 2014. „Ästhetisch, kämpferisch, kontrovers, lustig, politisch, radikal und sozial – wir sagen 2014 „Migrazija-yeah-yeah…“ und suchen kleinere oder größere Projekte, die ärgern, hinterfragen, inspirieren, verändern wollen, am besten gleich alles – in etablierten oder übersehenen Räumen; mit Themen, die es weiter zu diskutieren und Geschichten, die es noch zu erzählen gilt. „

Wir suchen Projekte, die…

  •     mit Mitteln und Formaten arbeiten, die ärgern, hinterfragen, inspirieren oder verändern wollen – am besten alles.
  •     konkrete Vorstellungen davon haben, wen sie erreichen wollen.
  •     wissen, an welchen Orten der Stadt sie ihre Ziele am besten erreichen können.

 
Voraussetzungen für die Teilnahme sind…

  •     Die Projekte sollen sich inhaltlich mit dem thematischen Schwerpunkt von WIENWOCHE 2014 auseinandersetzen.
  •     Die Projekte sollen in Wien stattfinden und über einen lokalen Bezug verfügen.
  •     Die Projekte sollen geschlechtersensible Herangehensweisen bei der Durchführung berücksichtigen.
  •     Die Projektarbeit und die Projekte sollen gesellschaftliche Ausschlussmechanismen nicht wiedergeben.
  •     Umsetzung der Projekte in kollektiver Arbeit sind keine Bedingung, sind aber ausdrücklich erwünscht.
  •     Die Projekte müssen im Rahmen von WIENWOCHE realisiert und zwischen 12. und 27. September 2014 präsentiert werden.

 
Wer kann einreichen?

  • Einreichen können Einzelpersonen, unabhängige Kulturinitiativen, Vereine und Kollektive (unabhängig von Beruf, Wohnsitz oder Staatsangehörigkeit).
  • Damit sind explizit alle angesprochen, die Österreich als Einwanderungsland begreifen und sich in ihren Projekten kritisch mit den Veränderungen der Gesellschaft auseinandersetzen wollen. Also nicht nur „Migrant_innen“.

Details & Kontakt: http://www.wienwoche.org/de/273/ausschreibung

On Show Milan 2014

Die CREATIVE REGION GMBH gibt herausragenden GestalterInnen die Chance, sich im internationalen Designumfeld der „Salone Internazionale del Mobile“ in Mailand zu präsentieren und als BotschafterInnen und RepräsentantInnen des Kreativstandorts Oberösterreich in der Gemeinschaftsausstellung „CONFESSION OF DESIGN“ parallel zum Salone Internazinale del Mobile auszustellen.

Internationale Messeauftritte sind für Kreativschaffende wichtige Plattformen und Schlüsselevents um wertvolle Kontakte zu potentiellen ProduzentInnen, Vertriebsorganisationen sowie EndkundInnen zu knüpfen. Der Programmschwerpunkt CREATIVE REGION ON SHOW setzt hier an und bietet eine Plattform und Drehscheibe für GestalterInnen aus den verschiedenen Disziplinen. Die Teilnahme an Messen und Veranstaltungen wird auf spannende, effektive und nachhaltige Weise gemeinsam erarbeitet und durchgeführt.

 
ON SHOW MILAN 2014

Der „Salone Internazionale del Mobile“ in Mailand ist DAS Benchmark-Event das jedes Frühjahr rund 300.000 BesucherInnen in Italiens Kreativmetropole zieht. Bereits zum fünften Mal organisiert die Außenwirtschaft Österreich (AWO) eine Sonderausstellung zu österreichischem Möbel- und Produktdesign. Die CREATIVE REGION gibt herausragenden GestalterInnen die Chance, sich in diesem internationalen Designumfeld zu präsentieren und als BotschafterInnen und RepräsentantInnen des Kreativstandorts Oberösterreich in der Gemeinschaftsausstellung „CONFESSION OF DESIGN“ parallel zum Salone Internazinale del Mobile auszustellen.
TEILNAHMEBERECHTIGTE

Die Ausschreibung wendet sich an oberösterreichische GestalterInnen und designorientierte Kleinunternehmen die Produkte und Designobjekte aus den Bereichen Tableware, Furniture und Lighting. präsentieren möchten.

 

LEISTUNGEN

Die CREATIVE REGION stellt folgendes umfassendes Servicepaket zur Verfügung:
•    Übernahme der Teilnahmegebühr pro Aussteller in Höhe von € 650,- excl. MWSt.
•    Reisekosten- und Übernachtungszuschuss in der Höhe von € 300,-
•    Jeweils ein Tagesticket für den Messeeintritt auf der Salone Internazionale del Mobile
•    Professionelles Themenmanagement (Pressearbeit, Social Media Releases)
•    Präsentation auf www.creativeregion.org/onshow

Leistungen der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA:
•    Ausstellungsproduktion (Kuration, Planung, Organisation, Auf- & Abbau)
•    Ausstellungsfläche (dem jeweiligen Exponat entsprechend)
•    Betreuung während der Veranstaltung (Reinigung, Aufsichtspersonal)
•    PR- und Marketingaktivitäten im In- und Ausland vor und während der Ausstellung
•    Katalogeintrag auf einer Doppelseite mit Bild und Text
•    Austrian Business Circle-Veranstaltung und Austrian Design Party (Zu diesen Veranstaltungen können wichtige Geschäftspartner eingeladen werden)
•    NICHT inkludiert sind Transport und Versicherung. Es wird jedoch die Möglichkeit eines Gruppentransportes angeboten.

 
EINREICHUNG

Alle Bewerbungen die über die Initiative ON SHOW eingereicht werden, müssen ebenso das offizielle Anmeldeformular der WKO ausfüllen. Bitte sende deine Bewerbung mit ausgefülltem Anmeldeformular, Bildmaterial und Formblatt bis spätestens 24. Jänner 2014 an office@creativeregion.org

Formblatt_OnShowMilan2014
Anmeldeformular WKO

 
Spezifikationen des Bildmaterials

Dateiformat: JPG, TIFF Größe: min. 297x210mm – Hochformat Auflösung: 300dpi
Das Bild soll das Produkt aussagekräftig und ganzheitlich darstellen sowie sich für eine hochformatige Abbildung im Katalog eignen. Das Produkt soll auf weißem Hintergrund dargestellt sein. Jegliche Bilder werden ohne Nennung des Fotografen abgebildet. Die Veröffentlichungsrechte müssen inkludiert werden. Die Bilder sollten zudem als Pressematerial für die Veranstaltung zur Verfügung stehen. Die Verwendungsrechte der Bilder müssen somit gewährleistet sein.
Wichtig: Mit der Einreichung verpflichtest du dich, dass das Ausstellungsstück, im Falle seiner Auswahl, für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung steht (präsentationsfertig, ausstellungsreif).

 
Kriterien für die Jury:

•    Bezug zum Ausstellungsthema
•    Innovationsgrad
•    Nachhaltigkeit
•    Form (Ästhetik) und Funktion

 
HARD FACTS

•    Bewerbungsunterlagen (Anmeldeformular WKO, Formblatt, und Bildmaterial per Mail bis 24. Jänner 2014)
•    Veranstaltungsort: Rotonda della Besana, Via Enrico Besana 15, 20100 Mailand/Italien
•    Veranstaltungstermin: 08.04. – 13.04.2014
•    Detailierte Ausstellungsinformationen der WKO

outstanding artist award 2014 für innovative Kulturarbeit

Das Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur lobt in der Kategorie innovative Kulturarbeit den outstanding artist award 2014 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2013
realisiertes Projekt vergeben.

Die outstanding artist awards des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur
werden für herausragende Leistungen vorwiegend an KünstlerInnen der jüngeren und
mittleren Generation vergeben.

Zielsetzung:
Der outstanding artist award für innovative Kulturarbeit zeichnet innovative, beispielgebende
Kulturprojekte mit starker Anbindung zur zeitgenössischen Kunst aus.

Kriterien:
Der outstanding artist award innovative Kulturarbeit würdigt herausragende künstlerische
und kulturelle Leistungen. Ausgezeichnet werden Kulturprojekte, die
– sich kritisch und konstruktiv mit gesellschaftlichen Brennpunkten auseinandersetzten
– das Bewusstsein für aktuelle künstlerische und kulturelle Strömungen schärfen
– von überregionalem Interesse sind
– Eigenkreativität und hohe künstlerische Qualität aufweisen
– sich mit zeitbezogenen, aktuellen Themen beschäftigen
– beispielgebenden und innovatorischen Charakter besitzen
– Nachhaltigkeit aufweisen
– neue Kulturformen entwickeln

Jury und Ablaufverfahren:
Die Auswahl der PreisträgerInnen erfolgt durch eine unabhängige Fachjury nationaler
ExpertInnen innerhalb von vier Monaten nach Ablauf der Einreichfrist. Die BewerberInnen
werden schriftlich vom Ergebnis der Jurysitzung in Kenntnis gesetzt.

Preis und Preisverleihung:
Das erstgereihte Projekt wird mit dem outstanding artist award innovative Kulturarbeit
ausgezeichnet. Der/Die PreisträgerIn erhält einen Geldpreis in Höhe von Euro 8.000,–.
Zusätzlich können bis zu drei Prämien in Höhe von je Euro 2.000,– vergeben werden.

Teilnahmeberechtigt sind:
KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder deren
Lebens- und Arbeitsinteressen nachweislich seit mindestens drei Jahren in Österreich liegen;
gemeinnützige Kunst- und Kulturvereine mit Sitz in Österreich; Künstlerkollektive;
Arbeitsgruppen von KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen.

Einreichung (alles in vierfacher Ausfertigung, max. 30 Seiten):

  • Bewerbungsformular inkl. Kurzbeschreibung (http://www.bmukk.gv.at/kunst/service/ausschreibungen.xml)
  • Beschreibung und Dokumentation des eingereichten Projekts
  • Lebenslauf / Lebensläufe der Beteiligten
  • Darstellung der Finanzierungsart des Projekts

Bei Vereinen:

  • Vereinsstatuten und Lebenslauf der Verantwortlichen

Nur Kopien! Keine Originale! Die eingereichten Unterlagen werden nicht zurückgesendet!
Der Jury werden nur vollständige Bewerbungen vorgelegt.

Briefumschlag mit Vermerk outstanding14 – innovative Kulturarbeit kennzeichnen!

Einreichtermin:
31. März 2014 (es gilt der Poststempel)

Einreichadresse:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Abteilung V/7
Kennwort: outstanding14 – Innovative Kulturarbeit
Concordiaplatz 2
1014 Wien

Kontakt:
Wolfgang Rathmeier, Tel.: 01-53120-6872, wolfgang.rathmeier@bmukk.gv.at
Mag. Karin Zizala, Tel.: 01-53120-6870, karin.zizala@bmukk.gv.at

 

START-Stipendien auch für KulturarbeiterInnen /-managerInnen

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur schreibt für das Jahr 2014 insgesamt 95 STARTStipendien für den künstlerischen Nachwuchs in den folgenden Bereichen aus: Bildende Kunst (10), Architektur und Design (10), künstlerische Fotografie (5), Video- und Medienkunst (5), Mode (5), Musik und darstellende Kunst (35), Filmkunst (5), Literatur (15) und Kulturmanagement (5).

Die STARTStipendien stellen eine Anerkennung und Förderung für das Schaffen junger Künstlerinnen und Künstler dar. Sie sollen die Umsetzung eines künstlerischen Vorhabens und den Einstieg in die österreichische und internationale Kunstszene erleichtern. Die STARTStipendien für Kulturmanagement dienen der Erweiterung der Kompetenzen und Handlungsräume von jungen Kulturmanagerinnen und Kulturmanagern durch Weiterbildung in einem österreichischen Kulturzentrum. Die Stipendien haben eine Laufzeit von 6 Monaten und sind mit je 6.600 Euro dotiert.

Schriftliche Bewerbungen sind bis spätestens 31. März 2014 (es gilt das Datum des Poststempels) an das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Kunstsektion, Concordiaplatz 2, 1014 Wien zu senden.

Weiterführende Informationen unter http://www.bmukk.gv.at/kunst/service/ausschreibungen.xml#toc3-id1 .

Ich bin KünstlerIn und Hier

Du bist asylsuchende KünstlerIn und brauchst Rat und Unterstützung? AAiR entwickelt bedarfsorientierte Angebote, unter anderem in folgenden Bereichen:

• Nutzung von Atelierplätzen
• Vernetzung im Kunst- und Kulturbereich in Linz
• Vermittlung von Know How und Austausch
• Beratung und Begleitung durch MentorInnen/ExpertInnen und DolmetscherInnen
• Thematisierung von Lebenssituationen

Anfragen werden jederzeit entgegen genommen:

pangea@pangea.at
+43 / 650 542 30 70

office@kunstraum.at
+43 732 / 65 13 46-16

Wir freuen uns auf Deine Zusendungen!

Ausschreibung in deutsch
Ausschreibung in russisch
Ausschreibung in persisch
Ausschreibung in franzoesisch
Ausschreibung in arabisch
Ausschreibung in englisch

Das Angebot dieses Projekts ergeht an KünstlerInnen, die noch im Asylverfahren stecken oder erst kürzlich anerkannt worden – und in Linz bzw. Oberösterreich wohnhaft sind.
Es können sich auch KünstlerInnen bewerben, die bereits ‚rechtskräftig negativ sind’, aber aufgrund des Fremdenpolizeilichen Verfahrens noch ein bis zwei Jahre in Österreich verbringen werden.
Prinzipiell gilt, dass diese Grenzen Richtwerte sind. Wir werden keine Anfrage zurückweisen, wenn Hilfe, Information und Bedarf in diesem Bereich vorhanden ist.

KUPF Innovationstopf 2014: RESSOURCE

Der KUPF Innovationstopf 2014 lädt ein, neue Formen der Kritik, Pflege, Vermessung und Gestaltung eines Mit- und Gegeneinanders zu entwickeln. Erwünscht sind Kunst- und Kulturprojekte, die Ressourcen wie „Kooperation“ und „Kollektivität“ nicht nur als Mittel, sondern auch als Ziel und Zweck betrachten.

EINLADUNG ZUR FILMEINREICHUNG: CROSSING EUROPE Programmsektion LOCAL ARTISTS

Die Local Artists-Sektion im Festivalprogramm von CROSSING EUROPE zeigt aktuelle Film- und Videoarbeiten der Jahre 2013/2014 aus Linz bzw. Oberösterreich und bietet der heimischen Filmszene und jungen FilmemacherInnen eine internationale Plattform.

Einmal mehr sind Oberösterreichs Film- und Videoschaffende herzlich eingeladen, ihre aktuellen Arbeiten für die Local Artists-Schiene einzureichen. Willkommen sind Filme und Videos aller Genres, Formate und Längen; eine eigene Kategorie ist dem Musikvideo gewidmet. Zugelassen werden Arbeiten von in Oberösterreich lebenden, arbeitenden oder studierenden KünstlerInnen sowie Produktionen, die von einer oberösterreichischen Förderstelle mitfinanziert worden sind.

Folgende Preise werden in dieser Kategorie vergeben:

// CROSSING EUROPE Award Local Artist

// CROSSING EUROPE Award Local Artist Atelierpreis

// CREATIVE REGION Music Video Award

Details zu den Festivalpreisen gibt es hier.

Einreichschluss ist am 6. Jänner 2014. Auf der Festivalwebsite findet sich ein detaillierter Überblick über das Reglement sowie das Einreichformular.

Bildmaterial, Logo & Festivalsujet sind hier als Download verfügbar. Regelmäßige Updates und aktuelle Informationen zu CROSSING EUROPE 2014 gibt es wie immer auf unserer Website www.crossingEurope.at oder via Facebook, google+, Flickr und Twitter.