ausschreibung: styriarte Lunchkonzerte

Auch heuer lädt die styriarte für maximal 20 Konzerte in vier Wochen junge Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt ein, ihr Können, ihre Visionen und ihre Haltungen dem Publikum in Graz zu präsentieren. Jeweils montags bis freitags vom 27. Juni bis 22. Juli 2016 finden in der Grazer Innenstadt ab 12 Uhr rund 45-minütige Konzerte statt, moderiert von styriarte-Dramaturg Thomas Höft.

Was wir euch bieten

 

  • Die Möglichkeit, euch, eure Musikalität und euer Können einem breiten Publikum im Rahmen eines 40-min. Konzertes zu präsentieren

  • Gratis-Unterkunft im Zeitraum eures Aufenthaltes

  • Besuch von styriarteVeranstaltungen in der Zeit eures Aufenthalts (nach Verfügbarkeit von Karten)

  • Die Möglichkeit, Proben von namhaften Musikern und Musikerinnen sowie Orchestern zu besuchen und sich mit ihnen auszutauschen

  • Reisekostenzuschuß für An- und Abreise nach Graz sowie eine Wochenkarte für die Grazer Verkehrsbetriebe

  • gratis Mittagessen an den Lunchkonzerttagen

  • ein „Coaching“ mit unserem Dramaturgen

 

Bewerbungskriterien

 

  • Ihr seid ein junges Ensemble, Musikerinnen und Musiker, die gerne intelligent mir ihrem Publikum kommunizieren möchten.

  • Euer Programm lehnt sich an eines der 4 Themen an

 

 

So geht‘s

 

Bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 20. 4. 2016 brauchen wir Folgendes von euch:

 

  • ein Programm mit einer Dauer von ca. 40 Minuten, passend zu einem unserer Wochenthemen

  • einen Kurztext (max. 1000 Zeichen) über euch, euer Ensemble und euer Programm

  • ein kurzes Video (zwischen drei und fünf Minuten), das euch und einen Teil eures Programms vorstellt

  • Ein Foto von euch und/oder eurem Ensemble

 

Das Auswahlverfahren

 

  • Die Vorauswahl erfolgt über Onlinevoting. Euer Video wird von uns am 20. April auf unserer Homepage bzw. Facebookseite „styriarte Lunchkonzerte“ veröffentlicht. Unser Publikum und eure Fans entscheiden mit der Anzahl der „likes“ zu eurem Video über euer Weiterkommen in die nächste Runde.

  • Das Ende des Votings ist mit 4. 5. 2016 festgelegt.

  • In einem weiteren Schritt überprüft eine styriarte-Jury, ob sich die siegreichen Programme in das Festival-Konzept einfügen lassen und entscheidet abschließend über die Teilnahme.

 

Programm

 

Vier Themengruppen unter dem Motto unseres diesjährigen Festivalthemas

„… viva la libertà“ stehen zur Auswahl.

Die Themen sollen eure Phantasie anregen, nicht reglementieren.

Fühlt euch frei!

 

1. Woche

Mo, 27. Juni – Fr, 1. Juli 2016

fünf Konzerte / fünf Ensembles

 

2. Woche

Mo, 4. Juli – Fr, 8. Juli 2016

fünf Konzerte / fünf Ensembles

 

3. Woche

Mo, 11. Juni – Fr, 15. Juni 2016

fünf Konzerte / fünf Ensembles

 

4. Woche

Mo, 18. Juli – Fr, 22. Juli 2016

fünf Konzerte / fünf Ensembles

 

 

Themen

 

„Beethoven und die Freiheit“

Gesucht: Programme, die von Beethovens Sympathie für die Ideen der französischen Revolution erzählen, und die von dort aus weiterführen…

 

„Großer Töchter…“

Dass Frauen ungehindert komponieren können und als Komponistinnen geachtet werden, ist bis heute nicht selbstverständlich. Meist mussten die Pionierinnen der Tonkunst einen energischen Kampf gegen Vorurteile und Konventionen führen. Unter dem Titel „Großer Töchter…“ ist Platz für Meilensteine weiblichen Komponierens.

 

„All‘ improvviso“

Die überraschende Veränderung, die Verzierung, die Improvisation ist in der Barockmusik unverzichtbar. Die größten Musiker zwischen 1600 und 1750 begeisterten ihr Publikum mit immer neuen Einfällen und verblüffenden Wendungen. „All‘ improvviso“ feiert die Freiheiten in der Aufführung von barocker Musik.

 

Freiheit von der Avantgarde!“

Die Avantgarde der Neuen Musik ist in den Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg streng vorausmarschiert. Jetzt scheint in der Musik wieder alles möglich, alles frei. Nutzen wir diese Chance!

 

Beginn der Konzerte: jeweils um 12 Uhr

Konzertdauer: 45 Minuten

Im Anschluss: kleiner Lunch für Interpreten & Publikum

 

 

Kontakt

lunch@styriarte.com

Christoph List

Sackstraße 17, A-8010 Graz

… und bald auf Facebook: styriarte Lunchkonzerte

Sozialmarie 2016

Seit 2005 würdigt die SozialMarie jährlich 15 hervorragende Projekte im Bereich sozialer Innovation. Die SozialMarie ist mittlerweile nicht nur in Österreich, Ungarn und Tschechien sehr gut verankert, sondern auch in der Slowakei, in Slowenien, Polen und Kroatien bestens bekannt. Die Hauptpreise sind mit Euro 15.000, Euro 10.000 und Euro 5.000 dotiert und das Preisgeld für die weiteren 12 Preise beträgt jeweils Euro 2.000.

Wer ist zur Einreichung eingeladen?
Die Ausschreibung richtet sich an ProjektbetreiberInnen, die aktuelle soziale Probleme aufgreifen. Einreichberechtigt sind Projektanträge von Privatpersonen, kommerziellen Unternehmen, aus der Sozialwirtschaft (zivilgesellschaftliche Initiativen, NGO, NPO, Vereine) und aus der öffentlichen Verwaltung.

Einreichschluss: 26. Jänner 2016 23:55 Uhr

Informationen zur Einreichung: www.sozialmarie.org

Preisverleihung: 1. Mai 2016, ORF RadioKulturhaus Wien

Die Einreichungen zur SozialMarie 2016 sind ausschließlich online möglich. Interessierte finden unter www.sozialmarie.org neben der Ausschreibung und dem Einreichformular auch alle relevanten Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie den Vergabekriterien.

 

Projektausschreibung SOHO in Ottakring

Das Wiener Kunst-& Kultur Festival „SOHO in Ottakring“ sucht Projekte,…

  • die komplexe Zusammenhänge über das Ernährungssystem sichtbar und (be-) greifbar machen und neue Sichtweisen anregen, z.B. im Sinne von Kunst als Forschung und kollektivem Lernprozess,
  • die in Form von Interventionen, Installationen, Vermittlung/Touren, Ausstellungen, Workshops künstlerische und interaktive Formate entwickeln,
  • die mit dem lokalen Umfeld in Kontakt treten und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen bzw. einbeziehen,
  • die inhaltlich Transkulturalität, Gender, interkulturelle Übersetzung und die sozialpolitische Dimension von Ernährung berücksichtigen,
  • die im öffentlichen Raum gut sichtbar sind.

Interdisziplinäre Projekte, humorvolle Projekte sowie Projektvorschläge, die einen Fokus auf Kinder und Jugendliche (in Schulen, in der außerschulischen Jugendbetreuung oder als Zufallspublikum im Kongresspark) legen, sind ebenfalls willkommen.

Herangehensweisen und Methoden künstlerischer Projekte sind offen. Teilnehmen können Kunstschaffende bzw. interdisziplinär arbeitende Personen oder Gruppen. Künstlerische Projekte, die sich mit dem Jahresthema befassen und sich in gestalterischer oder dialogischer Form mit der örtlichen Situation auseinandersetzen, können finanziell unterstützt werden. Wichtig ist dabei ein sichtbares Ergebnis, das qualitätvoll präsentiert werden kann. Dies betrifft auch „work in progress“ Projekte. Die Wahl der Medien und Arbeitsweisen ist offen.

Eingereichte Projekte können maximal mit einer Summe von €5.000 finanziert oder bezuschusst werden. Projekte mit geringeren Kosten werden selbstverständlich ebenso berücksichtigt. Projekte mit höheren Kosten müssen in der Kalkulation nachvollziehbar machen, woher die Zusätzlichen Mittel kommen werden/sollen.Die Bewerbungsfrist endet am 27. Oktober (Poststempel). Bitte Unterlagen per Post an folgende Adresse senden:

Verein SOHO in Ottakring, Brunnengasse 68/9, 1160 Wien

Es besteht auch die Möglichkeit, die Unterlagen in der SOHO-Projektwerkstatt, Rosa-Luxemburg-Gasse 9, Sandleitenhof, 1160 Wien montags zwischen 11.00 und 15.00 Uhr persönlich abzugeben. Erreichbarkeit: Straßenbahn Linie 10 oder 44 bis Station Liebknechtgasse. Für Fragen im Vorfeld steht das SOHO-Team gerne zur Verfügung. Bitte uns wegen Terminabsprache im Vorfeld per e-mail oder telefonisch kontaktieren: e-mail contact@sohoinottakring.at, t.. 0699 195 33 594

    Kontakt und Information
    Verein SOHO IN OTTAKRING, Brunnengasse 68/9,1160 Wien
    e-mail: contact@sohoinottakring.at
    www.sohoinottakring.at
    t. 0699 195 33 594

LAnd OÖ: Stipendien für künstlerische Großprojekte

Das Stipendium soll KünstlerInnen ermöglichen, kontinuierlich an einem größeren, nicht kommerziell orientierten Projekt zu arbeiten. Dafür wurden zwei mit einem Betrag von 6.550 Euro dotierte, biennal ausgeschriebene Stipendien eingerichtet. Eine unabhängige, überregional besetzte Jury wird über die Vergabe der Stipendien entscheiden. Einreichfrist: 30.9.2016

Info: http://www.land-oberoesterreich.gv.at/156191.htm

ENCC Kongress für KulturaktivistInnen

Das Europäische Netzwerk für Kulturzentren (ENCC) lädt europäische KulturarbeiterInnen zur Teilnahme am „ENCC Travelling Congress“ im Krakau/P vom 14. bis 16. Oktober 2015.
 
 Einladungstext:
The enhancement of citizen’s active participation in cultural and democratic life is at the core of the Cultural centers missions and ambition. In a context in which digitalization deeply impacts our societies and cultures, a variety of experimentations linked with civic participation, artistic practices and audience development, are emerging in Europe.
Digitalization implies new ways of connecting, collaborating and sharing with each other. It offers new possibilities for instance for citizens to organize and tackle shared challenges, to invent new forms of resilience, solidarities and powers in urban and rural neighborhood. It also opens new fields in amateur practices and education: new forms of education, do it yourself practices, etc.
What is the role of Cultural centers in these emerging ecosystems of dynamic civic and cultural participation? How can we imagine new ways of engaging with audiences and with transformation in our societies? Which cooperation can we build on these subjects?
This meeting will provide a field to exchange ideas and practices in the subject of civic participation and audience development at the age of digitalization between European cultural centers, local stakeholders in Krakow and in Poland and innovators working in this field. We are building a 3 days programme with workshopscity study tours and Forum to work actively on this subject.
Come, meet, connect, imagine! Save the dates: 14-16 October 2015!

Registration will open on 25th August
Place: International Cultural Centre, Rynek Główny 25, 31-008 Kraków

 
 Programmdetails:
14th October

Day 1 – Introduction & City study walks
UNDERSTAND WHAT IS AT STAKE, GETTING SOME INSPIRATION AND A GLANCE AT KRAKOW IN CHANGE.

International Cultural Centre, Rynek Główny 25, 31-008 Kraków

12 am – 1 pm: Welcome and registration

1 pm – 2 pm: Introduction of the Travelling academy

Opening by prof. Jacek Purchla, Director of the International Culture Centre, Anna Gawron, Deputy Director of International Culture Centre and ENCC president Ivo Peeters and coordinator Sylvine Bois Choussy. Introduction of the topic.

2 pm – 5.30 pm City walks: Civic participation, digitalisation and audience development in Krakow: meet the locals!

Each walk will allow participants to travel through several aspects of the topic of the Travelling academy, through meetings with a diversity of local stakeholders: How does digitalisation impacts aspects of civic participation and culture in their dimensions of education, audience developments, public space, social and economic inclusion?

We will propose you 3 paths through the city to meet brilliant people and organisations, and in order to make your experience more dynamic and playful, we will give you some challenges on the way!

On the side of the Travelling academy programme…

7 pm – 9 am Social evening and ENCC anniversary (Place to be confirmed)

15th October

Day 2 – Civic participation & audience development: innovation challenges for Cultural centres?
EXPLORE CHALLENGES AND INNOVATION POTENTIALS FOR THE CULTURAL CENTERS.

International Cultural Centre, Rynek Główny 25, 31-008 Kraków

9 am – 11 am: Introduction

  • City tour groups feedback on the previous day, projection
  • Opening of the day and introduction of the topic (speaker to be confirmed)

11 am – 1 pm: Meet an innovator and… explore audience development, education, city dynamics challenges.

3 topical workshops will be proposed with 3 forward thinking stakeholder and experts in each. Each will start with the presentation of her/his practice who will share his projects, but also his innovation process, questions, etc. and enter in a discussion with the group around the topic and the participants experience.

  • Re-inventing audience development and cultural participation

ORIOL FONTDEVILA – SDEVENIR PÚBLIC („Becoming Public“) is conceived as an experiment that revolves around publics, but above all around the public mission of the museum. A museum becomes public when the audience or general public starts to produce it, becoming one of its mediators and helping to shape its policies.

  • Education and learning for young people in a digital world

How are young people using Internet, what is the digital culture to them? How does it impact their ways of learning, sharing knowledge, relating to others? What new competencies will need to be developed in the future? What could be the role of cultural centres regarding these challenges? Which cooperation and projects can we invent?

  • Re-inventing cities: towards new forms of participation?
Citizens are more and more ready and willing to get involved in the making of their territories, in contributing to decision making, in inventing new forms of getting together, of solidarity, of cultural practices. What is the role of cultural centres regarding these dynamics?

2.30 am-4.30 pm: Workshops in groups: Building cooperation, implementing innovation in our models.
Building on the exchange of the previous workshop, this session will invite participants to come back to their practice, identify what are their own challenges, which cooperation to build regarding this.


On the side of the Travelling academy programme…

5 pm – 7 pm Workshops (on the suggestions of the participants)  
In addition to the main topical programme, we would like to to open space to share and develop our member’s initiatives and ideas. Each end of the day will be dedicated to their ideas and propositions of workshops, to be shared with us by September 20. Do you have a project you would like to work on or present to other ENCC members? Is there a specific topic you wish to work with? Something you’d like to learn? Tell us!

5 pm -7 pm Learning sessions: Leadership, leading participative groups and design thinking methods, EU programmes and projects – To be confirmed depending on the participants interests.

7 pm – 9 am Social evening


16th October

Day 3 – Forum
BUILD PROJECTS, DEBATE


International Cultural Centre, Rynek Główny 25, 31-008 Kraków


9 am – 11 am: Project building workshops.

11.30 am – 2 pm: Public Forum, buffet and closing of the travelling academy.

Presentation between the groups of the work and projects done during the 3 days, round table discussions with the local and European contributors of the Travelling academy. This session will be open to local cultural stakeholders.

On the side of the Travelling academy programme…

– Workshops (on the suggestions of the participants) – 3 pm – 5 pm
In addition to the main topical programme, we would like to to open space to share and develop our member’s initiatives and ideas. Each end of the day will be dedicated to their ideas and propositions of workshops, to be shared with us by September 20. Do you have a project you would like to work on or present to other ENCC members? Is there a specific topic you wish to work with? Something you’d like to learn? Tell us!

 
 

REGISTRATION

Participation costs:
Registration fee for ENCC members: € 140
Registration fee for non- members: € 180
Registration fee for non- members from PL: € 50

*The conference costs and registration fee includes:
– participation in the meeting
– lunch, dinner – from dinner 14.09 until lunch 16.09
– Coffee breaks

Registration is open until 30th September 2015.

Go to REGISTRATION FORM

Bank Austria Kunstpreis

Der Bank Austria Kunstpreis stellt sich heuer mit wemakeit.at auf neue Beine:

Ausgewählte Crowdfunding-Projekte erhalten von der Bank Austria einen Drittel des Finanzierungsbedarfs. EUR 110’000 stehen insgesamt für spannende Projekte aus Kunst und Kultur bereit.

Der Bank Austria Kunstpreis übernimmt heuer für Crowdfunding-Kampagnen aus dem Kulturbereich ein Drittel von deren Finanzierungsziel: ob für eine Ausstellung oder CD, eine kritische Diskussionsrunde oder eine Publikation, ob Comic oder Musik, Architektur oder Diskurs – der Kulturbegriff ist weit gefasst. 110’000.- EUR stehen dafür zur Verfügung, damit werden voraussichtlich 30-40 Projekte unterstützt werden können (das hängt von den eingereichten Zielsummen ab). Wer mitmachen möchte, ist eingeladen für seine/ihre Crowdfunding-Kampagne bis 31. Juli eine Seite auf wemakeit.at anzulegen., die Kampagnen selbst werden am 10. September auf online gehen. Feedback und Beratung zu den Kampagnenplänen gibt es von wemakeit.

Infoveranstaltungen in allen Bundesländern von 11. Juni bis zum 7. Juli, in OÖ am 24. Juni (https://www.facebook.com/events/443154725847454/).

kunstpreis.bankaustria.at

http://wemakeit.at/bankaustriakunstpreis

TKI open 16: FEMINISMUS reloaded

Die Tiroler Schwesternorganisation der KUPF, die TKI, lädt zur künstlerischen uns kulturarbeiterischen Auseinandersetzung mit Feminismus ein.

Schlusspunkt? Ausrangiert, archiviert – unter F wie Feminismus? Weil wer braucht den heute noch? So emanzipiert und gleichgestellt? F wie Falle, zurück an den Start. Feminismus reloaded.

Widerständig handeln, widersprechen. Wider die Tristesse: die notwendige Utopie, der Traum vom „guten Leben“. Nicht für wenige, sondern für alle. Nicht selbstoptimiert, sondern selbstbestimmt. Nicht Ellbogen, sondern Solidarität. Wir klopfen den Staub ab und spinnen weiter. Zu den Vordenker_innen gesellen sich Nachfolger_innen, zu den Aufrührer_innen Überlebenskünstler_innen. Nicht einstimmig, sondern vielstimmig. Nicht versteckt, sondern verwegen. Feminismus? Fuck, yeah!

TKI open 16 regt zur feministischen Reflexion an, ermutigt dazu, Feminismus mit frischen Inhalten aufzuladen, umzuschreiben, abzufeiern. In seine Teile zu zerlegen und Neues entstehen zu lassen. Die Ausschreibung lädt zur Einreichung zeitgenössischer Kunst- und Kulturprojekte ein, die sich Feminismus analytisch, spielerisch oder queerdenkerisch nähern.

Bis zum 12. Oktober 2015 (Poststempel) können themenspezifische Projekte eingereicht werden.

Ausführliche Informationen zur Ausschreibung: http://www.tki.at/tki-open/tki-open-16/ausschreibung.html 

 

servus.at: Open Call Projects @ Artist Run Data Center

servus.at is a cultural network-based initiative in Linz, Austria. One of the main objectives of servus.at in running its own data center is to implement the ideas of a „free society“ in a daily practice of cultural and artistic production dealing with technology and ultimately to develop a network of trust.

With our Open Call for a Virtual Residency we want to encourage
artists, hacktivists and cultural producers to use this opportunity
for developing projects, artworks, software for sharing within a
trusted community.

All projects must grant the freedom to run, copy, distribute, study,
change and improve the software.

* developing Free Software for artistic production
* developing artistic Community Tools
* developing artistic Software projects
* projects which reflect on or research the post-digital dilemma
* projects which explore the nature of information
* experiments

—————————————————————–
We will be able to support two projects, whereby each is funded with
1.000 Euros.
—————————————————————–

Apply for the residency.
Mailto: research@servus.at
Send us a download link with your proposal which presents your idea
(3000 to max 6000 characters)
Please include and think about a realistic time management!

After being selected you should be able to present your project in
Linz at the end of November.

What you should know:
How to handle your own virtual server. You should be able to operate
your own GNU/Linux server and know how to handle tools like OpenVPN.

What you get:

* Root access to a virtual machine

* Email addresses (we don’t accept any commercial “free” email
address for communication within this context). You will be
subscribed to the servus-vps mailinglist (low traffic – only
announcements of planned downtimes)

* 100Mbit/s Connectivity over ACOnet (ACOnet is the Austrian
Academic Computer Network  for science, research, education and culture)

Deadline for your submission: 5th of July

Europa Nostra Awards 2016: Ausschreibung veröffentlicht

Im Rahmen des EU-Preises für Kulturerbe werden rund 400 herausragende Projekte in den vier Kategorien Erhaltung, Forschung, engagierter Einsatz sowie Bildung, Ausbildung und Bewusstseinsbildung ausgezeichnet. Es gibt eine jährliche Ausschreibung und Bewertung durch Fachjurys. Alle Gewinner erhalten eine Plakette, die sechs Hauptpreisträger bekommen zusätzlich je 10 000 EUR. Die Frist für Bewerbungen 2016 ist der 1. Oktober 2015.

Informationen: www.europanostra.org/apply-for-an-award-2016

Linz: Ateliers für lokale KünstlerInnen

Die Stadt Linz schreibt drei Ateliers ohne Wohnmöglichkeit zur unentgeltlichen Nutzung für zwei Jahre im Atelierhaus Salzamt aus. Es steht ein großes Gemeinschaftsatelier mit Nebenraum für drei KünstlerInnen und zwei kleinere Ateliers zur Verfügung. Jedes Atelier ist mit Internet und Wasseranschluss ausgestattet.

 

Ein weiteres Atelier wird im Rahmen von Crossing Europe unter den Local Artists vergeben. Angestrebt wird ein anregendes und kommunikatives Klima von individuellen Künstlerpersönlichkeiten, aus dem sich auch neue Projekte entwickeln. Erwartet wird das Interesse an den internationalen Artists in Residence mit persönlichem Austausch und Gastfreundschaft, die Bereitschaft zur Mitarbeit am Programm „kristallin“, die intensive Nutzung des Ateliers und Kooperation bei der Kunstvermittlung.

Ein Überblick über unsere Aktivitäten ist am Blog zu finden:
http://blog.salzamt-linz.at

 

ZIELGRUPPE

Die Ausschreibung richtet sich an alle Bildenden KünstlerInnen, die in Linz bzw. im Einzugsgebiet leben. Bevorzugt werden freischaffende KünstlerInnen und AbsolventInnen von Kunstuni-versitäten.

Eine Bewerbung ist als KünstlerInnenkollektiv oder als Einzelperson möglich, nicht jedoch von kulturellen Einrichtungen, Vereinigungen und Unternehmungen und den derzeitigen Ateliernutzern.

NUTZUNGSDAUER:

August 2015 bis Juli 2017

 

BEWERBUNGSUNTERLAGEN

Darstellung der bisherigen künstlerischen Aktivitäten des/der Bewerbers/in: Kurzbiografie, Portfolio (bevorzugt PDF, max. 10 MB), Website.

BEWERBUNGSFRIST

Die Bewerbung muss bis spätestens 7. Mai 2015 elektronisch oder per Post eingelangt sein. Bei digitaler Einreichung sollten die Daten nicht größer als 10MB sein.

Die Ateliervergabe erfolgt in Beratung mit einer ExpertInnenjury.

 

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

KONTAKT

Atelierhaus Salzamt

z.H. Frau Katharina Wimmer
Obere Donaulände 15
4020  Linz

Tel: +43 732 7070 1959
Fax: +43 732 7070 54 1959
E-Mail: salzamt@mag.linz.at
Web: http://salzamt.linz.at