Crossing Europe Filmfestival 2017: Fimeinreichungen

Crossing Europe 2017: Das Festivalteam rund um Festivalleiterin Christine Dollhofer arbeitet bereits intensiv am Festivalprogramm und den Programmkooperationen für das nächstjährige Festival (Termin: 25. bis 30. April 2017), aus diesem Grund sind die Filmschaffenden aufgerufen, ihre aktuellen Arbeiten für die nächste Festivaledition einzureichen. Einreichschluss für sämtliche Programmsektionen ist der 9. Jänner 2017. Auf www.crossingEurope.at/filmeinreichung finden sich Einreichbedingungen, das Reglement, Informationen zu den Festivalpreisen und das Einreichformular.

Die LOCAL ARTISTS-Sektion im Festivalprogramm von CROSSING EUROPE zeigt aktuelle Film- und Videoarbeiten der Jahre 2016/2017 aus Linz bzw. Oberösterreich und bietet der heimischen Filmszene und jungen FilmemacherInnen eine internationale Plattform. Einmal mehr sind Oberösterreichs Film- und Videoschaffende herzlich eingeladen, ihre Arbeiten für die Local Artists-Schiene einzureichen. Willkommen sind Filme und Videos aller Genres, Formate und Längen; eine eigene Kategorie ist dem Musikvideo gewidmet. Zugelassen werden Einreichungen von in Oberösterreich lebenden, arbeitenden oder studierenden KünstlerInnen sowie Produktionen, die von einer oberösterreichischen Förderstelle mitfinanziert worden sind.

Für die europäischen Programmsektionen dürfen ausschließlich Filme mit einer Mindestlänge von 60 Minuten eingereicht werden. Bei der Programmauswahl spielen neue Erzählformen oder auch innovative künstlerische Gestaltung eine maßgebliche Rolle, genauso wie aktuelle gesellschaftspolitische Themen und die Auseinandersetzung mit der europäischen (Lebens)Realität, kurz gesagt: filmische Positionen, die der Vielgestaltigkeit (und somit auch der Vielsprachigkeit) des europäischen Kinos – und des Kontinents Europa – Rechnung tragen.

 

Sabine Gebetsroither, gebetsroither@crossingEurope.at, M +43.664.245 77 60, www.crossingEurope.at

Klagenfurt: Förderung für Tanz-Residenz im April 2017

Die Kulturabteilung der Landeshauptstadt Klagenfurt schreibt zum dritten Mal eine einmonatige Residenz für zeitgenössischen Tanz im April 2017 aus. Einreichen kann jede in Österreich lebende/aus Österreich stammende Einzelperson, die am Beginn ihrer beruflichen Praxis steht und bereits erste eigene choreographische Projekte realisiert hat. Die Residenz ermöglicht ein konzentriertes Weiterarbeiten am aktuellen Projekt.

UNTERSTÜTZUNG

Stipendium: 2.000 Euro (inkl. Reisekosten) Wohnraum: Maleratelier im Europahaus Klagenfurt Proberaum: Nutzung eines Klagenfurter Tanzstudios

Teilnahme am Trainingsangebot der Tanzschule: optional Coaching (künstlerisch-konzeptuell-dramaturgisch): optional

 

ANFORDERUNG

Öffentliche, moderierte Vorstellung Anfang April

Präsentation der Arbeitsergebnisse Ende April, beides in der Stadtgalerie Klagenfurt

Angebot eines einmaligen Trainings für professionelle Tanz- und Performanceschaffende der Region

 

EINREICHUNTERLAGEN

Maximal 2 A4-Seiten (Beschreibung des künstlerischen Arbeitsvorhabens, Biografie mit künstlerischem Werdegang)

 

Einsendungen bis 1. Dezember 2016 an: kulturraum@klagenfurt.at

DVDs bis 1. Dezember 2016 an: Landeshauptstadt Klagenfurt, Abteilung Kultur, Theatergasse 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Tel: +43 463

537-5227

www.kulturraum-klagenfurt.at

opencall-xmess-opencall-2.jpg

RAUMSCHIFF LINZ: Happy Cross Mess

Society is a mess, politics is a mess, love, work and family are a mess… the world is a mess! So what, it is well known that a genius can handle a mess – and humans are the greatest genii?! Everything is linked together, and nothing is without effect – on purpose.

  • What is mess, how do we create and consider mess and chaos?
  • How are different mess crosslinked?
  • And – what is the potential of mess and especially of cross mess?

 

You can apply art works, of any genre, that deal with the topic of cross mess. Please send us a short text about you, your work with description and measurements all in one pdf to art@raum-schiff.at (web resolution).

OPEN CALL deadline 2th of dezember 2016

Exhibition: 16.12 – 22.01.2017 , RAUMSCHIFF, Pfarrplatz 18

Complementary litarature: https://le-bohemien.net/2016/06/28/postmoderne-wenn-nichts-mehr-so-richtig-klar-ist/

Stipendium für Orientierungslose

Schneller, höher, weiter. Viele rennen mit Vollgas durch ihr Leben aus Angst, stehenzubleiben und den Anschluss zu verpassen. Doch was ist, wenn der schnellste Weg sich als persönlicher Irrweg entpuppt? Stehenbleiben und Neuorientieren, oder Augen zu und durch?

Manchmal braucht es Spontaneität und jede Menge Mut, um einen Richtungswechsel einzuschlagen. Aber am Ende gehören Irrwege, neue Wege und Abwege zum Leben dazu. Wer sein Leben auf der Überholspur verbringt, verpasst dabei das Wesentliche. Deshalb suchen wir mit unserem Stipendium für Orientierungslose Schüler und Studenten aus Deutschland und Österreich, die gegen alle Widerstände innehalten, sich nach neuen Wegen umsehen, dabei ihren eigenen Weg suchen und hoffentlich auch zeitweise finden.

  • Während Deines Praktikums im Controlling einer Medienagentur hast Du gemerkt, dass Du lieber Journalismus studieren möchtest?
  • Nach dem Abi hast Du Dir erstmal eine Auszeit genommen, um in Südamerika in einer Espressobar zu arbeiten?
  • Nach dem Abbruch Deines Mathematik-Studiums warst Du komplett orientierungslos und hilfst jetzt selbst Studenten bei der Studienberatung?
  • Neben Deinem Kulturwissenschafts-Studium begeisterst Du die Fans Deiner Youtube-Channels mit Deinen Koch-Videos?
  • Trotz Deines exzellenten Medizin-Abschlusses hast Du Dich entschieden, Geschichte zu studieren?

 

Du hast gemerkt, dass das Leben kein Wettrennen ist und man sich manchmal eben verlaufen muss, um wieder die Orientierung zu finden? Dann bewirb Dich jetzt für das Stipendium für Orientierungslose!

Das Stipendium für Orientierungslose im Überblick

Das Stipendium für Orientierungslose beinhaltet einen 4-wöchigen Englisch-Sprachkurs in San Diego in den USA und hat einen Gesamtwert von 4.000 €.

Die Sprachschule befindet sich mitten im pulsierenden Gaslamp Quarter, von wo aus der Seaport Village in ca. 12 Minuten zu erreichen ist – ein kleines Paradies direkt am Meer mit unzähligen Restaurants, Shops und Souvenirläden. Das kalifornische San Diego bietet Dir mit der richtigen Mischung aus Sprachkurs und seinen endlosen Stränden den perfekten Ort, um Deinen Weg zu finden.

Das Stipendium beinhaltet:

  • Vierwöchigen Sprachkurs (20 Stunden pro Woche)
  • Hin- und Rückflug nach San Diego
  • Transport vom und zum Flughafen
  • Auslandsversicherung
  • Unterkunft bei einer Gastfamilie inkl. Verpflegung
  • Taschengeld in Höhe von 500 €

 

Das Stipendium kann bis zu ein Jahr lang, bis zum 24.02.2018, eingelöst werden. Deine Reise kannst Du dabei individuell planen.

Infos zur Einreichung: http://www.mystipendium.de/stipendien/orientierungslose

Mediterranea 18

Seit 2007 kooperiert das Bundeskanzleramt mit BJCEM – Biennale of Young Artists from Europe and the Mediterranean und ermöglicht jungen österreichischen Künstlerinnen und Künstlern die Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Es ist dezidiertes Ziel, die Kreativität in all ihrem Facettenreichtum und über alle Spartengrenzen hinweg zu fördern und den internationalen Austausch über alle Landesgrenzen zu ermöglichen. BJCEM steht für eine europäische Kunst als Dialog der Kulturen. Die kommende Biennale „Mediterranea 18“ ist ein Projekt der BJCEM und findet von 4. bis 9. Mai 2017 in Albanien in Tirana und Durrës statt. Sie wird vom Kulturministerium der Republik Albanien organisiert.

Thema: History+Conflict+Dream+Failure=HOME

Österreich kann 2017 wieder mit 5 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bereich Visual Arts teilnehmen. Die Auswahl erfolgt direkt über die Jury vor Ort in Albanien. Die Kuratorin für bildende Kunst ist Maja Ćirić.

Teilnahmeberechtigt sind österreichische Kunstschaffende von 18 bis 34 Jahren (geboren ab 1. Jänner 1982). Studierende sind nicht teilnahmeberechtigt.

Ausschreibung (in Englisch) (PDF 75 kB)
Bewerbungsformular (in Englisch) (PDF 62 kB)

Die teilnehmenden österreichischen Kunstschaffenden erhalten von der Abteilung II/1 ein Stipendium in der Höhe von 2 000 Euro, Kosten und Unterbringung vor Ort sind seitens der Biennale gedeckt. Es wird wie in den Vorjahren ein kleiner Katalog der teilnehmenden österreichischen Kunstschaffenden herausgegeben.

Weitere Informationen
BJCEM – Biennale of Young Artists from Europe and the Mediterranean

Kontakt
Bei Fragen zur Ausschreibungen wenden Sie sich an infomediterranea18@gmail.com.

Deadline der Ausschreibung ist der 15. Jänner 2017.

Traumstipendium

Die OK FRIENDS, der Freundesverein des OK Offenes Kulturhaus und die Energie AG Oberösterreich schreiben heuer zum vierten Mal ein „Traumstipendium“ zur Förderung junger, regionaler Künstlerinnen und Künstler aus. Die Höhe des Stipendiums beträgt 6.000,- EUR. Es geht um Realisierung von innovativen Ideen und Konzepten, die eine Reise bedingen, darum z.B. die Reise oder den Residency-Aufenthalt selbst zum Thema zu machen – ein Reisestipendium einmal unkonventionell zu denken!

Das OK Friends Traumstipendium macht BEIDES möglich. Die Reise an den Wunschort und eine Ausstellung in der Energie AG. Die Reiseergebnisse werden im Zuge einer Gruppenausstellung, u.a. mit dem Klemens Brosch Preisträger in der Energie AG präsentiert.

 

Kriterien:

-Es geht um die beste Idee für eine Reise/einen Auslandsaufenthalt und ein damit verbundenes künstlerisches Projekt. Referenz ist das bisherige künstlerische Werk.

-Eingeladen sind bildende KünsterInnen.

-Eingeladen sind KünstlerInnen mit Oberösterreich-Bezug (lebt und arbeitet in OÖ, geboren in OÖ, studiert in OÖ oder sonstiger plausibel nachzuweisender Bezug).

-Projekt enthält einen Auslandsaufenthalt.

-Altersbeschränkung: Jahrgang 1981 oder jünger.

 

Einreichunterlagen:

-Konzeptvorschlag

-Ein Portfolio über die bisherige Arbeit

-Kostenschätzung / Kalkulation

-Ablaufplan über die Art der Realisierung

–           Präsentationskonzept muss vorhanden sein

–           Biografie und ggf. Referenzen

 

Deadline: 23. Oktober 2016

Einreichungen an: m.pachinger@ooekulturquartier.at

 

Jury: Anfang November 2016:

Iris Andraschek, Künstlerin; Peter Hauenschild, Künstler; Franz Prieler, Energie AG; Genoveva Rückert, OK; Rainer Zendron, Kunstuniversität Linz

 

Reiseantritt: 2016/17

Das Ergebnis wird in der Energie AG im Rahmen einer Präsentation von Preisen ab November 2017 präsentiert.

 

Kontakt:

Maria Pachinger, kuratorische Assistentin OK
m.pachinger@ooekulturquartier.at

0732.784178-52424

TKI open 17_genug

 

 

Danke, genug! Sagen wir, wenn wir genau so viel auf dem Teller haben, wie wir essen können. Würden wir zuweilen gern sagen, wenn wir genug haben von Umständen und Zuständen, die wir kaum mehr schlucken können. Müss(t)en wir mitunter sagen, wenn es genug ist – genug der Ungerechtigkeit, genug der Experimente auf Kosten mancher, die schlicht nicht mehr genug bekommen, während andere nicht genug bekommen können. Doch an wen wenden wir uns mit unserem „Danke, genug!“ und wer beurteilt eigentlich anhand welcher Maßstäbe, wann es womit genug ist? Wie viel brauchen wir, um im besten Sinn genug zu haben?

TKI open 17_genug will den Fragen des Genug-Habens und des genug Habens nachspüren. Wie viel braucht es wovon, damit es genug ist? Wie viel öffentlichen Raum, wie viel Diskurs, wie viel Zugehörigkeit, wie viel Freiheit, wie viel Teilhabe? Wie hängen die Frage nach dem Genug und die nach der Verteilungsgerechtigkeit zusammen? Was bewirkt es, wenn wir einfach davon ausgehen, dass genug für alle da ist? Inwiefern konstruieren wir Realitäten mit? Wie schaffen wir Zugang, wo nehmen wir Einfluss? Wie genügen wir unseren Visionen?

Text: Sonja Prieth

TKI open 17 lädt ein, experimentelle und zeitgenössische Kunst- und Kulturprojekte einzureichen, die Aspekte des Ausschreibungsthemas aufgreifen, entwickeln, auf den Kopf stellen. Wir können sicht- und hörbar werden, mutig Grenzen überschreiten, uns selbst und andere überraschen. Und uns dabei weit genug aus dem Fenster lehnen!    

 

Kriterien

    Auseinandersetzung mit dem Ausschreibungsthema
    Umsetzung des Projektes im Jahr 2017
    Sensibilität bezüglich Genderfragen und gesellschaftlichen Ausschlussmechanismen sowohl bei der Projektkonzeption als auch bei der Auswahl von Künstler_innen und Referent_innen
    Tirolbezug, regionale oder lokale Verankerung der Projekte

Einreichunterlagen
Bitte die Einreichung in deutscher Sprache und in 6-facher Ausfertigung an das Büro der TKI sowie per E-Mail an office(at)tki.at schicken. Die Einreichung muss enthalten:  

    Ausführliche Projektbeschreibung (max. 5 Seiten)
    Kurzbeschreibung des Projektes (max. 1.000 Zeichen)
    Realistisch kalkulierter Kosten- und Finanzierungsplan mit Angabe der gewünschten Fördersumme durch TKI open
    Zeitplan für die Umsetzung des Projektes
    Angaben zu den Projekteinreicher_innen (Kontakt, kurze Selbstdarstellung)

Einreichfrist
Montag, der 10.10.2016 (Poststempel)

Einreichen können:

    gemeinnützige Kulturinitiativen und Kollektive
    Künstler_innen und Einzelpersonen in Kooperation mit einer Kulturinitiative.

Dotierung
TKI open 17 ist mit 68.500,- Euro an Fördermitteln des Landes Tirol dotiert. Eine Ausfinanzierung der ausgewählten Projekte durch TKI open ist möglich.

Jury
Eine Fachjury wählt in einer öffentlichen Jurysitzung am 12.11.2016 die überzeugendsten Projekte aus schlägt diese dem Land Tirol zur Förderung vor.

Detaillierte Informationen
http://www.tki.at/tki-open/tki-open-17.html

Fellowships/Praktika von kültür gemma!

Wir vergeben Fellowships an Wiener Kulturinstitutionen und freuen uns, dafür drei renommierte Partner gefunden zu haben: die Brunnenpassage, das Burgtheater und das Tanzquartier.

Bewerben können sich Migrant_innen, unabhängig von Pass, Staatsbürgerschaft etc.

Hier findet ihr die Ausschreibung für die drei Institutionen:  http://www.kueltuergemma.at/#ausschreibung

Achtung:

Bitte beachte die Details der drei unterschiedlichen Ausschreibungen und informiere dich vor der Bewerbung über die Institution deiner Wahl.

Einreichungen und Fragen bitte an: fellowship@kueltuergemma.at

*english*

 kültüř gemma! is proud to announce a new call for applications!

We will award fellowships at three Viennese cultural institutions, and are proud to announce to have found three highly prestigious partners in this endeavour: the Brunnenpassage, the Burgtheater and the Tanzquartier Wien.

Applications can be made by migrants regardless of citizenship, nationality, etc.

Here you can find the respective announcements for the three institutions: http://www.kueltuergemma.at/index.php?l=en#ausschreibung

Important:

Pay close attention to the details of the three respective announcements and inform yourself about what is required for the application at the institution of your choosing.

Applications and questions to fellowship@kueltuergemma.at

Ferialjobs bei OÖ. Kulturvereinen 2016

Um zusätzliche Ferialarbeitsplätze bei Oö. Kulturvereinen zu schaffen, wird für den Sommer 2016 diese Förderaktion fortgesetzt. Als Förderwerber können nur private, gemeinnützige Oö. Kulturvereine auftreten. Gefördert wird die Schaffung von Ferialarbeitsplätzen. Voraussetzung ist, dass in den letzten 6 Monaten der Personalstand nicht vermindert wurde.

 

Es können pro Kulturverein maximal 2 Arbeitsplätze gefördert werden.

Die Ferialarbeitsplätze sind für oberösterreichische SchülerInnen und StudentInnen (Mindestalter 15 Jahre, Höchstalter 25 Jahre) vorgesehen.

Die förderungsfähigen Tätigkeiten umfassen ausschließlich die Mitarbeit und Mitwirkung bei der Planung und Realisierung von Kulturprojekten, bei der Durchführung von Veranstaltungen und die damit verbundenen administrativen Arbeiten.

Gefördert werden maximal 75% der Bruttolohnkosten für 4 Wochen. Wird das Dienstverhältnis vorzeitig beendet, so wird der aliquote Förderbetrag ausbezahlt.

Der Förderbetrag ist mit 700 Euro je Ferialarbeitsplatz begrenzt.

Für jeden Ferialarbeitsplatz ist ein eigener Subventionsantrag zu stellen.

Letzter Einreichtermin ist der 10. November 2016 (einschließlich noch ausständiger Nachweise und Unterlagen; Datum des Poststempels). Spätere Förderanträge werden nicht mehr berücksichtigt.

Die Antragstellung erfolgt mittels Formular der Direktion Kultur, Institut für Kunst und Volkskultur.

Dem Antragsformular sind die Vereinsstatuten und das Bewerbungsschreiben des/der FerialpraktikantIn anzuschließen. Eine Beschreibung der Tätigkeiten im Rahmen des Ferialjobs ist ebenfalls anzuschließen.

Die Auszahlung des Förderbetrages erfolgt nach Beendigung der Ferialarbeit und Vorlage folgender Unterlagen (bis spätestens 10. November 2016):

An- und Abmeldung bei der Gebietskrankenkasse

Durchschrift des Lohn bzw. Gehaltszettels

Tätigkeitsbericht des/der FerialpraktikantIn

Diese Sonderförderung gilt nur für die Sommermonate Juni bis Oktober 2016

Zuständige Ansprechpartnerin beim Institut für Kunst und Volkskultur, Direktion Kultur:

Petra Kirchberger, Tel.: 0732/7720/15490, Fax: 0732/7720/211786

E-Mail: Petra.Kirchberger@ooe.gv.at

IMG_20140801_121756.jpg

LAnd OÖ: Förderungen „Ferialjobs“ 2016

Das Land OÖ unterstützt gemeinnützige Kulturvereine in OÖ auch 2016 wieder bei der Anstellung temporärer MitarbeiterInnen („Ferianljobs“) im Sommer 2016. Die Aktion ist zeitlich begrenzt und unterliegt folgenden Voraussetzungen:

  • Es können pro Kulturverein maximal 2 Arbeitsplätze gefördert werden.
  • Die Ferialarbeitsplätze sind für oberösterreichische SchülerInnen und StudentInnen (Mindestalter 15 Jahre, Höchstalter 25 Jahre) vorgesehen.
  • Die förderungsfähigen Tätigkeiten umfassen ausschließlich die Mitarbeit und Mitwirkung bei der Planung und Realisierung von Kulturprojekten, bei der Durchführung von Veranstaltungen und die damit verbundenen administrativen Arbeiten.
  • Gefördert werden maximal 75% der Bruttolohnkosten für 4 Wochen. Wird das Dienstverhältnis vorzeitig beendet, so wird der aliquote Förderbetrag ausbezahlt.
  • Der Förderbetrag ist mit 700 Euro je Ferialarbeitsplatz begrenzt.
  • Für jeden Ferialarbeitsplatz ist ein eigener Subventionsantrag zu stellen.
  • Letzter Einreichtermin ist der 10. November 2016 (einschließlich nochausständiger Nachweise und Unterlagen; Datum des Poststempels). Spätere Förderanträge werden nicht mehr berücksichtigt.
  • Die Antragstellung erfolgt mittels Formular der Direktion Kultur, Institut für Kunst und Volkskultur.
  • Dem Antragsformular sind die Vereinsstatuten und das Bewerbungsschreiben des/der FerialpraktikantIn anzuschließen. Eine Beschreibung der Tätigkeiten im Rahmen des Ferialjobs ist ebenfalls anzuschließen.
  • Die Auszahlung des Förderbetrages erfolgt nach Beendigung der Ferialarbeit und Vorlage folgender Unterlagen (bis spätestens 10. November 2016):
    • An- und Abmeldung bei der Gebietskrankenkasse
    • Durchschrift des Lohn bzw. Gehaltszettels
    • Tätigkeitsbericht des/der FerialpraktikantIn

Als Förderwerber können nur private, gemeinnützige Oö. Kulturvereine auftreten. Gefördert wird die Schaffung von Ferialarbeitsplätzen. Voraussetzung ist, dass in den letzten 6 Monaten der Personalstand nicht vermindert wurde. Diese Sonderförderung gilt nur für die Sommermonate Juni bis Oktober 2016

Zuständige Ansprechpartnerin beim Institut für Kunst und Volkskultur, Direktion Kultur:
Petra Kirchberger, Tel.: 0732/7720/15490, Fax: 0732/7720/211786 | E-Mail: Petra.Kirchberger@ooe.gv.at