Ausschreibung KUVA: Tag & Nacht

Die KUVA ist Organisatorin der 44er Galerie, des Turm 9 | Stadtmuseum Leonding und von diversen Veranstaltungen und Kulturprojekten im Raum Leonding. Im Herbst 2018 zeigt Turm 9 eine kulturhistorische Sonderausstellung zum Thema „Licht“. Aus diesem Anlass lädt die 44er Galerie zu einer Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel TAG UND NACHT ein, die von 29.09. bis 18.11.2018 stattfinden wird.

Gewünscht sind Einreichungen zum Thema von Einzelkünstler*innen, Kollektiven und Arbeitsgemeinschaften, bevorzugt von Absolvent*innen und Student*innen künstlerischer Hochschulen und Kunstuniversitäten. Aber auch Autodidakt*innen, die über Jahre an Themen arbeiten und gearbeitet haben, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Es sind alle Formen künstlerischen Ausdrucks willkommen.  Konzepte und Arbeiten können als PDF ́s bis 08.04.2018 an saghallo@kuva.at oder
per Post gesendet werden. Bitte keine Originale senden. Einreichunterlagen werden nicht retourniert, können aber im 44er Haus nach der Jurierung abgeholt werden.

Weitere Infos & Details im PDF:

ausschreibung_tag_und_nacht_44ergalerie_2018

Das KUVA-Team
Jasmin Leonhartsberger
KUVA | 44er Galerie
Stadtplatz 44
jasmin@kuva.at, 0732/6878-8501
www.kuva.at | saghallo@kuva.at | follow us on facebook @ kuvaleonding

startslogo18.jpg

STARTS Prize 2018 Open Call

Grand prize of the European Commission honoring Innovation in Technology, Industry and Society stimulated by the Arts

Ars Electronica, BOZAR and Waag Society schreiben im Auftrag der Europäischen Kommission einen Preis aus, um die zukunftsträchtigsten Kooperationen und Ergebnisse im Bereich Kreativität und Innovation an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst zu ermitteln. Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen der von der Europäischen Kommission lancierten neuen Initiative STARTS: Der Name steht für Innovation im Schnittfeld von Science (Wissenschaft), Technology (Technologie) und ARTS (Kunst).

Wissenschaft, Technologie und Kunst (Science, Technology and Arts = STARTS) bilden einen Nexus mit einem außergewöhnlich hohen Potenzial für kreative Innovation. Diese Innovation ist es, die gefordert ist, wenn wir die gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen bewältigen wollen, denen sich Europa in naher Zukunft zu stellen hat. Man soll daher KünstlerInnen nicht mehr mit der Aufgabe betraut sehen, wissenschaftliches und technisches Wissen an die breite Öffentlichkeit zu vermitteln, sondern vielmehr als eine Art Katalysator, der innovative Prozesse anregt und auslöst. Die künstlerische Praxis der kreativen Erforschung und experimentellen Aneignung neuer Technologien hat weitreichendes Potenzial, zur Entwicklung von Produkten und neuen Wirtschafts-, Gesellschafts- und Geschäftsmodellen beizutragen. Dementsprechend fokussiert der STARTS Prize auf künstlerische Arbeiten, die Technologien beeinflussen oder unseren Blick auf sie verändern, sowie auf innovative Kooperationsformen zwischen dem Informations- und Kommunikationstechnologiesektor und der Kunst- und Kulturszene.

Mit zwei Preisen, dotiert auf jeweils €20.000, werden innovative Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst ausgezeichnet: einerseits für künstlerische Erforschung, das heißt, für Projekte, die die Art der Verwendung, Entwicklung und Wahrnehmung von Technologie potenziell beeinflussen oder verändern, und andererseits für innovative Kooperationen zwischen Industrie/Technologie und Kunst/Kultur, die neue Wege für Innovation eröffnen.

Grand Prize – Artistic Exploration
Für künstlerische Erforschungen und für Kunstwerke, bei denen die Aneignung durch die Kunst großes Potenzial zur Beeinflussung und Veränderung von Technologie und deren Nutzung, Entwicklung und Wahrnehmung hat.

Grand Prize – Innovative Collaboration
Für innovative Zusammenarbeit zwischen Industrie/Technologie und den Künsten, die neue Wege für Innovation eröffnen.

Die Einreichfrist läuft bis zum 2. März 2018.

_mg_8963press_c_a_kep.jpg

Kurzfilm-Einreichungen „Keep it short“

Für den aktuellen Wettbewerb „Keep it short“ können Treatments für einen tonlosen einminütigen Kurzfilm eingereicht werden. Auf innovative und künstlerische Art und Weise sollen sich die Treatments mit der 2016 auf dem Gelände des ehemaligen Wiener Südbahnhofs entstandenen urbanen Stadtlandschaft, dem Erste Campus, auseinandersetzen.

Dabei können die Architektur und Geschichte des Ortes, das urbane Leben rund um diesen Ort, der Campus als eigenes Universum etc. eine inhaltliche Rolle spielen. Dem Genre und der inhaltlichen Ausrichtung sind keine Grenzen gesetzt.

Aus allen Einreichungen wählt die Jury, bestehend aus Lili Hollein (Direktorin der Vienna Design Week), Claudia Larcher (Visual Artist mit Fokus auf Architektur) und Johann Lurf (Experimentalfilmemacher), fünf Treatments aus, die für die Produktion ihres Kurzfilms ein Budget in der Höhe von 2.000€ zur Verfügung gestellt bekommen. Aus den fünf Kurzfilmen wählt die gleiche Jury einen Gewinnerfilm, der mit einem Preisgeld in der Höhe von 3.000€ ausgezeichnet wird und seine Weltpremiere bei der Eröffnung von VIS Vienna Shorts, dem größten Kurzfilmfestival Österreichs und qualifizierendes Festival für die Academy Awards® und den Österreichischen Filmpreis, feiert.

Eingereicht werden kann noch bis zum 19. Jänner 2018 über www.viennashorts.com/erstegrouptreatment.

 

Fotocredit: (c) Andreas Kepplinger – www.viennashorts.com/presse/pressefotos/

 

Ausschreibung: OK Friends Traumstipendium

OK Friends Traumstipendium

Die beste Idee gewinnt.
 
Wenn ich 6000,- Euro für eine Reise hätte, wohin würde ich fahren, um was zu machen?
 
Es geht um Realisierung von innovativen Ideen und Konzepten, die eine Reise bedingen, darum z.B. die Reise oder den Residency-Aufenthalt selbst zum Thema zu machen – ein Reisestipendium einmal unkonventionell zu denken!
 
Das OK Friends Traumstipendium macht BEIDES möglich. Die Reise an den Wunschort und eine Ausstellung in der Energie AG. Die Reiseergebnisse werden im Zuge einer Gruppenausstellung, u.a. mit dem Klemens Brosch Preisträger in der Energie AG präsentiert.

Kriterien:

  • Es geht um die beste Idee für eine Reise/einen Auslandsaufenthalt und ein damit verbundenes künstlerisches Projekt. Referenz ist das bisherige künstlerische Werk.
  • Eingeladen sind bildende KünsterInnen.
  • Eingeladen sind KünstlerInnen mit Oberösterreich-Bezug (lebt und arbeitet in OÖ, geboren in OÖ, studiert in OÖ oder sonstiger plausibel nachzuweisender Bezug).
  • Projekt enthält einen Auslandsaufenthalt.
  • Altersbeschränkung: Jahrgang 1982 oder jünger (eine Anrechnung von bis zu 5 Jahren bei Familiengründung, Kindererziehungszeiten und bei schwerer Krankheit ist möglich).

 
Einreichunterlagen:

  • Konzeptvorschlag
  • Ein Portfolio über die bisherige Arbeit
  • Kostenschätzung / Kalkulation
  • Ablaufplan über die Art der Realisierung
  • Präsentationskonzept muss vorhanden sein
  • Biografie und ggf. Referenzen

 
Termin: 7. Jänner 2018

Einreichungen an: m.pachinger@ooekulturquartier.at
 
Vergabe: Jury Mitte Jänner mit
Reinhard Gattinger, Energie AG;  Peter Hauenschild, Künstler; Franz Prieler, OK Friends; Genoveva Rückert, OK Offenes Kulturhaus; Eva Schlegel, Künstlerin; Rainer Zendron, Kunstuniversität Linz
 
Reiseantritt: 2018

Kontakt: Maria Pachinger, kuratorische Assistentin OK

BECC 2018: Call for apllications!

BECC 2018 CALL FOR APPLICATIONS NOW OPEN!

„Cultural management & the digital shift.

Using the digital process for outreach and increased participation“.

Deadline: 23rd December 2017

The Bridge between European Cultural Centres (BECC) is an ENCC training, exchange and mentoring programme dedicated to staff members of cultural centres. It aims to facilitate their international work experience and the acquisition of new competences and skills, which are crucial for providing better services to their community and audiences.

For 2018 edition, the following priorities have been published:

BECC Priorities for 2018 candidate selection

  • Priority 1: Junior professionals at the beginning of their career in the cultural sector, especially employees of culture centre.
  • Priority 2: Applicants who prove their motivation to acquire digital skills and tools for reaching out and increasing participation.
  • Priority 3: Candidates who are refugees working in cooperation with a cultural centre.
  • Priority 4: The geographic priority will be Moldova, Ukraine, Bosnia-Herzegovina, Serbia, FYROM, Albania and Kosovo.

Main modification in 2017 edition: mobility should last not less than 7 days

Read the BECC Call 2018 and apply before 23rd December 2017.

The next edition of our flagship training and staff exchange programme for young cultural workers will launch

with a kickoff meeting on Andros Island, Greece, in March 2018. The Seminar will be hosted by PLEGMA, ENCC member.

More about BECC Programme you will find on encc.eu

https://encc.eu/sites/default/files/2017-11/becc_call_2018__0.pdf

Frauenpreis der Stadt Linz

Frauenpreis der Stadt Linz

Auf Initiative von Frauenstadträtin Mag.a Eva Schobesberger wird der mit 3.600 Euro dotierte Frauenpreis der Stadt Linz jährlich vergeben. Diese Auszeichnung soll durch die öffentliche Aufmerksamkeit, finanzielle Unterstützung und politische Anerkennung helfen, die feministischen und frauenpolitischen Anliegen des ausgezeichneten Projektes voranzubringen, sowie als Vorbild zu geschlechterdemokratischem Handeln ermutigen. Zusätzlich wird das Symbol „Hexenbesen“ verliehen.

Auslobungsschreiben 2017 (PDF, 161 kB)  (neues Fenster)

Teilnahmebedingungen
Der Preis richtet sich an Vereine, NPOs, NGOs und Projektinitiativen aus Linz oder Einzelpersonen, die durch Geburt, Wohnsitz oder ihr Schaffen in besonderer Weise der Stadt Linz verbunden sind. Der Frauenpreis kann nicht an Gebietskörperschaften oder an politische Parteien verliehen werden. Für die Auslobung kann pro Linzer Verein, NPO, NGO, Projektinitiative oder Einzelperson jeweils ein Projekt eingereicht werden, welches bereits realisiert wurde.

Einreichmodalitäten:
Das eingereichte Projekt soll sich durch herausragende Aktivitäten und besonderes Engagement für Frauen und Mädchen auszeichnen – insbesondere durch:

  • Pionierarbeit in einem frauenpolitischen Tätigkeitsbereich
  • Verwirklichung der Geschlechterdemokratie
  • Sensibilisierung und/oder Beseitigung von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der geschlechtlichen Identität
  • Gesellschaftspolitisches Engagement zur Verwirklichung von Menschenrechten
  • Eintreten für die Auflösung einschränkender stereotyper Rollenbilder
  • Aufzeigen des Potenzials von Frauen und deren Entwicklungsmöglichkeiten abseits stereotyper Lebensformen.

Es können auch Projekte eingereicht werden, die bereits durch eine Subvention der Stadt Linz gefördert wurden bzw. eine Förderung des Linzer Frauenbüros erhalten haben.

Folgende Informationen und Unterlagen müssen bereitgestellt werden:
Alle Unterlagen zur Einreichung müssen in siebenfacher Ausführung (sofern nicht via Email übermittelt) fristgerecht eingereicht werden und Folgendes beinhalten:

  • Einreichformular zur Einreichung mit Eckdaten und Kurzfassung (Einreichformular zum Downloaden am Textende oder im Frauenbüro erhältlich). Bitte unbedingt ausfüllen und mit den Einreichunterlagen mitschicken
  • Projektdokumentation mit Darstellung der Inhalte und Ziele (max. drei A4-Seiten)
  • Bisherige Aktivitäten (Kurzbiographie/Geschichte der Einrichtung etc.; max. eine A4-Seite)
  • ein aussagekräftiges Foto in JPEG-Format (des eingereichten Projektes, verantwortliche Personen,..)

Einreichformular (DOC, 175 kB) (neues Fenster)
Einreichformular (ODT, 145 kB) (neues Fenster)

Kontakt:
Zu Fragen der Einreichung und Ausschreibung kontaktieren Sie bitte das Frauenbüro der Stadt Linz unter Tel. +43 732 7070 1191 bzw. frauenbüro@mag.linz.at

Einsendeschluss / Nächste Auslobung: 26. Jänner 2018

Jury:
Die Jury setzt sich aus je einer Mandatarin jeder im Gemeinderat vertretenen Partei zusammen.

Preisverleihung:
Der Preis wird im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 8. März 2018 im Alten Rathaus, Gemeinderatssaal, verliehen.

Frauenpreis der Stadt Linz – Preisträgerinnen seit 2012

 

KONTAKT

Frauenbüro der Stadt Linz
Altes Rathaus, Hauptplatz 1
4041  Linz

Tel: +43 732 7070 1191
Fax: +43 732 7070 1193
E-Mail: frauenbuero@mag.linz.at

Ausschreibung: Kunstfestival Perspektiven Attersee

w w w. p e r s p e k t i v e n – a t t e r s e e . a t

AUSSCHREIBUNG
Wien, am 25. Oktober 2017 zur Bewerbung um einen „Act“

(= Literatur, Tanz, Musik, Film, Performance aller Art, theoretische Lesung etc.)

am 14., 21., 28. Juli sowie 4., 11., 18. August 2018

im Rahmen des Kunstfestivals Perspektiven Attersee.

Bewerbungen aus allen Genres.

Bevorzugt werden jüngere und noch unbekannte Künstler_innen.

Wir stellen unterschiedliche Räumlichkeiten zur Verfügung

(Foyer Atterseehalle, open-air-Möglichkeiten, leerstehende Gebäude in Attersee).

Weitere Informationen unter perspektiven-attersee.at. Aufwandsentschädigung: 300 Euro.

Bewerbungsunterlagen (online) bis spätestens 15. Dezember 2017 (Posteingang) an

perspektiven.attersee@gmail.com, beinhaltend:

– Beschreibungstext „Act“ (max. 1 A4-Seite)

– Kurzbiographie (max. 1 A4-Seite)
    – Fotos/Bilder (300dpi; Verwertungsrechte bei den Kunstschaffenden)

– Kontaktdaten.

Wir freuen uns auf interessante und ungewöhnliche Einreichungen!

Matthias Göttfert und Lydia Haider (Intendanz)

AUSSCHREIBUNG: ATELIERS FÜR LOKALE KÜNSTLER/INNEN

Die Stadt Linz schreibt vier Ateliers ohne Wohnmöglichkeit zur unentgeltlichen Nutzung für zwei Jahre im Atelierhaus Salzamt aus.

Es steht ein großes Gemeinschaftsatelier mit Nebenraum für drei KünstlerInnen und drei kleinere Ateliers zur Verfügung. Jedes Atelier ist mit Internet und Wasseranschluss ausgestattet. Da in der Regel keine Einzelateliers vergeben werden, empfehlen wir die Nennung von anderen BewerberInnen, mit denen eine Ateliergemeinschaft gewünscht ist.

Angestrebt wird ein anregendes und kommunikatives Klima von individuellen Künstlerpersönlichkeiten, aus dem sich auch neue Projekte entwickeln.

Erwartet wird das Interesse an den internationalen Artists in Residence mit persönlichem Austausch und Gastfreundschaft, die Bereitschaft zur Mitarbeit am Ausstellungs- und Diskursprogramm, die intensive Nutzung des Ateliers und Kooperation bei der Kunstvermittlung.

Ein Überblick über unsere Aktivitäten ist am Blog zu finden:
http://blog.salzamt-linz.at

ZIELGRUPPE
Die Ausschreibung richtet sich an alle Bildenden KünstlerInnen, die in Linz bzw. im Einzugsgebiet leben. Bevorzugt werden freischaffende KünstlerInnen und AbsolventInnen von Kunstuniversitäten.

Eine Bewerbung ist als KünstlerInnenkollektiv oder als Einzelperson möglich, nicht jedoch von kulturellen Einrichtungen, Vereinigungen und Unternehmungen und den derzeitigen Ateliernutzern.

NUTZUNGSDAUER:
Jänner 2018 bis Jänner 2020

BEWERBUNGSUNTERLAGEN
Darstellung der bisherigen künstlerischen Aktivitäten des/der Bewerbers/in:
Kurzbiografie, Portfolio (bevorzugt PDF, max. 10 MB), Website.

BEWERBUNGSFRIST
Die Bewerbung muss bis spätestens 29. November 2017 elektronisch oder per Post eingelangt sein. Bei digitaler Einreichung sollten die Daten nicht größer als 10MB sein.
Die Ateliervergabe erfolgt in Beratung mit einer ExpertInnenjury.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 KONTAKT

Atelierhaus Salzamt

Obere Donaulände 15
4020  Linz

Tel: +43 732 7070 1959
Fax: +43 732 7070 54 1959
E-Mail: salzamt@mag.linz.at
Web: http://salzamt.linz.at

Open Call: Pelzverkehr 2018 – Festival für zeitgenössischen Tanz und Performance

Open Call

PELZVERKEHR 2018

Festival für zeitgenössischen Tanz und Performance

Deadline: 30. November 2017

Im Herbst 2018 findet das Festival PELZVERKEHR zum dritten Mal in der Landeshauptstadt Klagenfurt statt. Wieder ist es eine Kooperation zwischen dem Tanzamt Klagenfurt und dem klagenfurter ensemble.

PELZVERKEHR präsentiert unterschiedliche choreografische Handschriften und aktuelle Positionen des zeitgenössischen Tanzes und der Performance.

Das klagenfurter ensemble und das Tanzamt Klagenfurt laden Tanz- und Performanceschaffende mit Lebensmittelpunkt in Österreich ein, Produktionen und Projekte einzureichen, die im Rahmen von „Pelzverkehr“ im Zeitraum von 18. September bis 6. Oktober 2017 im* theaterHALLE 11 gezeigt werden können. Stücke für Kinder und Jugendliche sind auch willkommen, ebenso wie Arbeiten, die in eine Langen Nacht der Museen passen.

EINREICHUNTERLAGEN

Eingereicht werden können fertige Produktionen und Projekte, die eine Gastspielförderung des Bundes erhalten bzw. um diese ansuchen.

Bitte schicken Sie folgende Unterlagen ausschließlich auf digitalem Weg:

  • Betreff: Einreichung PELZVERKEHR 2018
  • Name der Gruppe/der Kunstschaffenden
  • Titel des Projekts
  • Projektbeschreibung von max. 2 DIN A4-Seiten
  • Link zur Videodokumentation der kompletten Arbeit
  • Kontaktdaten
  • Vita
  • Künftige Aufführungstermine

Einsendungen bis Do 30. November an: theater@klagenfurterensemble.at

www.tanzamklagenfurt.blogsport.eu

www.klagenfurterensemble.at

Open Call: Tanzresidenz der Stadt Klagenfurt 2018

Open Call

Tanzresidenz der Stadt Klagenfurt 2018

Deadline: 30. November 2017

Die Abteilung Kultur der Landeshauptstadt Klagenfurt schreibt zum vierten Mal eine einmonatige Residenz für zeitgenössischen Tanz für April 2018 aus. Einreichen kann jede in Österreich lebende oder aus Österreich stammende Einzelperson, die bereits erste eigene choreographische Projekte realisiert hat. Die Residenz ermöglicht ein konzentriertes Weiterarbeiten am aktuellen Projekt.

Den Abschluss bildet eine Präsentation der Arbeitsergebnisse in der Stadtgalerie Klagenfurt

UNTERSTÜTZUNG

  • Stipendium: 2.000 Euro (inkl. Reisekosten)
  • Wohnraum: Künstleratelier im Europahaus Klagenfurt
  • Proberaum: Nutzung eines Klagenfurter Tanzstudios
  • Teilnahme am Trainingsangebot einer Tanzschule: optional
  • Coaching (künstlerisch-konzeptuell-dramaturgisch): optional

ANFORDERUNG

Öffentliche, moderierte Vorstellung Anfang April, Präsentation der Arbeitsergebnisse Ende April, beides in der Alpen Adria Galerie Klagenfurt. Einmaliges Training für professionelle Tanz- Performanceschaffende der Region

EINREICHUNTERLAGEN

Maximal zwei A4-Seiten (Beschreibung des künstlerischen Arbeitsvorhabens, Biografie mit künstlerischem Werdegang, Links zu Mitschnitten usw.).

Einsendungen bis Do 30. November 2017 an: kultur@klagenfurt.at

Kontakt: Landeshauptstadt Klagenfurt, Abteilung Kultur, Theatergasse 4, 9020

Klagenfurt am Wörthersee, Tel: +43 463 537-5227

www.kultur.klagenfurt.at