makart – Verein für Kunst, Kultur und Politik

Der Verein makart – Verein für Kunst, Kultur und Politik – will das kulturelle und politische Leben im Linzer Bulgariplatz-Viertel bereichern. Wir wollen Kunst- und Kulturprojekte mit entsprechenden Veranstaltungen und konkrete Stadtteil-Projekte entwickeln. Wir wollen ein Stadtteil-Netzwerk aufbauen zur gegenseitigen Unterstützung und einen Beitrag zur Entwicklung der Stadtteilgesellschaft leisten – über Herkunfts-, Geschlechts-, Alters- und andere denkbare Grenzen hinweg. All dies können wir im Volkshaus Kandlheim, wo uns der ÖGB dankenswerterweise einige Räume zur Verfügung stellt, umsetzen.

Der Verein bietet die Möglichkeit, kulturelle Veranstaltungen und stadtteilpolitische Projekte ins Leben zu rufen. Das können Tauschbörsen sein, Literaturnachmittage für Kinder und Jugendliche, Lesungen und Theateraufführungen, die Einrichtung eines Reparatur-Cafés, in dem defekte Alltagsgegenstände, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Fahrräder und Spielzeug, nicht auf den Müll landen, sondern nachhaltig repariert werden.

Der Verein soll ein Forum sein, auch für gesellschaftliche, soziale und politische Themen. Politik bedeutet, Entscheidungen, die eine Gemeinschaft betreffen, miteinander zu verhandeln. Zum Beispiel: Was soll passieren auf dem riesigen Baugelände der ÖBB? Welche Auswirkungen hat das auf die Lebensqualität hier im Viertel? Wo und wie kann man auf Planungen Einfluss nehmen? Dass dies gelingen kann, hat uns die Initiative „Rettet den Andreas-Hofer-Park“ gezeigt.

Kultur schaffen, bedeutet Raum zu schaffen für kulturellen Austausch. In diesem Sinn laden wir ein, Kulturschaffende zu werden und zu sein.

Medien Kultur Haus Wels

Das Medien Kultur Haus Wels ist ein multifunktionales Kulturzentrum, es beschäftigt sich generell mit unterschiedlichen Aspekten medialer Sinnproduktion in unserer Gesellschaft. Auseinandersetzungen mit der Medienwelt, Film, Musik, der zeitgenössischen Bildenden Kunst und der Literatur, Reflexion und kreativer Produktion bestimmen den Charakter des Hauses.

Im Medien Kultur Haus Wels finden folgende Aktivitäten statt:
– Ausstellungen der Galerie der Stadt Wels
– Sommerakademie/Workshops zu einem bestimmten Thema
– OPEN MKH! im Oktober: Präsentation der Sommerworkshops
– YOUKI – Internationales Jugend Medien Festival
– Vermittlungsprogramme für Kinder, Jugendliche und Senioren
– Lesetopia: Festival für Kinder- und Jugendliteratur

– Workshopreihe: MKH bastelt

– Gastspiele von Figurentheaterfestival Wels und Music Unlimited Festival

MEDIO2

Unser Vereinszweck ist es, kulturelle Aktivitäten in Kronstorf für KronstorferInnen und BewohnerInnen angrenzender Gemeinden zu organisieren und damit politisch unabhängig Impulse für ein lebendiges Gemeindeleben zu setzen. Wir bauen auf unsere fördernden Mitglieder und auf die zahlreichen BesucherInnen aus Kronstorf und Umgebung und veranstalten Theater, Musik, Kabarett, Ausstellungen, Lesungen und Außergewöhnliches für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Miriam

Verein zur Förderung von Medienvielfalt!

Moviemento

Im Moviemento werden Filme so gezeigt, wie es die FilmemacherInnen vorgesehen haben. Das authentische Kunstwerk in Originalversion mit Untertiteln steht im Mittelpunkt. Mit unseren Kinos wollen wir auch Orte schaffen, an denen mit Film und über Film kommuniziert werden kann. Die Kombination mit dem gediegenen Restaurant- bzw. Bar-Angebot lädt dazu ein, das Gesehene nachwirken zu lassen und sich dabei in guter Gesellschaft mit anderen Filmbegeisterten zu wissen. Schließlich heißt unser Trägerverein schon seit der Gründung „Verein zur Förderung kommunikativer Kinokultur“.

logoMAW.png

Museum Arbeitswelt

Untergebracht in zwei ehemaligen Fabriksgebäuden aus dem 19. Jahrhundert, zählt das MUSEUM ARBEISTWELT nicht nur als erstes Arbeitsmuseum in Österreich, sondern hat sich seit seinem Bestehen zu einem international renommierten Ausstellungs- und Veranstaltungszentraum etabliert. Im historischen und unter Denkmalschutz stehenden Stadtteil Wehrgraben gelegen, versprüht das Museum den Charme längst vergangener Zeiten und ist inhaltlich doch immer am Puls der Zeit. Erfahren Sie hier mehr über uns und unsere Geschichte.

Team
Geschichte & Gebäude
Träger & Förderer
Sammlung & Bibliothek
Kontakt

Musik-Kulturclub Lembach

Zweck: Förderung und Verbreitung von zeitgenössischer Kunst, insbesondere anspruchsvoller Musik. Der Verein setzt sich zur Aufgabe, das kulturelle Angebot in der Region zu vergrößern, einheimischen wie auswärtigen Bands bzw. KünstlerInnen Auftritte zu ermöglichen und den Mitgliedern diese Musik und Kunst in einer angenehmen Athmosphäre zu vermitteln.

Art der Veranstaltungen: Konzerte von Rock, Blues, Latin, Jazz, Reggae, Indie bis fast alles, Kabarett, Film, Lesungen, Kindertheater, usw.

Veranstaltungszeitraum und Veranstaltungsdichte:

  • Wir veranstalten von September bis Dezember und von Jänner bis Juni (Im Schnitt gibt es etwa 2 Veranstaltungen pro Monat, meist an Samstagen)
  • Im Sommer widmen wir uns voll und ganz unserem Musikclub Open Air (M.O.A.) welches am 23. & 24. August 2019 zum siebten Mal über die Bühne gehen wird.
  • … alle Infos unter www.musikclub.at

Vereinszeitung: Wir haben eine Vereinszeitung „Der Volkersdorfer“ mit der wir unsere Mitglieder über unsere Veranstaltungen informieren. Auflage 1000 Stück. Diese Zeitung kann man kostenlos per Post zugestellt bekommen. Ebenso gibt es die Möglichkeit sich in unseren Verteiler für den Newsletter aufnehmen zu lassen.

Tickets: Hier bekommt ihr Tickets für unsere Veranstaltungen -> mkc.kupfticket.at

Nähküche

In der Nähküche recyceln wir Ausgetragenes, Verwaschenes, Löchriges und Altes, um es in individuelle Einzelstücke zu verwandeln. Wir arbeiten gemeinsam, selbstbestimmt und kreativ-schöpferisch, denn es macht mehr Spaß etwas selbst zu machen, als einfach nur zu konsumieren! Durch das gemeinsame Nähen sind wir in einem stetigen Lernprozess und haben die Möglichkeit, unsere Ideen auszutauschen.

Die Nähküche flitzt seit 2012 quer durch Oberösterreich und verbreitet mit offenen Nähworkshops Upcyling- und D.I.Y.-Ideen auf den unterschiedlichsten Veranstaltungen (zB Wear Fair, Kinderuni Steyr, U19, Linzfest, Fairplanet, Ottensheim Openair, etc.; Preisträgerin IRIS Umweltpreis 2013).

Narrenschyff

Die drei KünstlerInnen Walter Gschwandtner, Elke Sackel und Herbert Christian Stöger gründeten 2010 die Kulturinitiative Narrenschyff in der rechtlichen Form eines gemeinnützigen Vereins, der sich „als unabhängige, unparteiische und überkonfessionelle Kulturinitiative für freie Kunst – freie Künstler – freie Bürger“ versteht.

Das Narrenschyff (Sitz in Leonding) beschäftigt sich vorwiegend mit bildender Kunst, kooperiert aber mit allen Sparten. Der Vereinszweck umfasst folgende Schwerpunkte:

  1. Kommunikation: Wir wollen durch Kulturarbeit die öffentliche und private Diskussion anregen, Aufmerksamkeit auf uns relevant erscheinende Themen lenken, Freiraum für Gedanken und Gespräch schaffen, Wahrnehmung und Bewusstsein schärfen, Kunst, Kultur, auch Streitkultur, fördern.
  2. Begegnung: Wir wollen Interessierte aus allen Bevölkerungsgruppen sowohl aktiv als auch passiv in unsere Kulturarbeit einbinden, Begegnung zwischen unterschiedlichen Interessensgruppen fördern, helfen, die Scheu vor dem Fremden durch Kulturarbeit abzubauen. In unserem Menschenbild berufen wir uns auf die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) sowie die UN-Kinderrechtskonvention und die UN-Behindertenrechtskonvention. Die Beteiligung von Menschen aus sogenannten „Randgruppen“ (MigrantenInnen, sozial benachteiligte Menschen, körperlich und/oder geistig beeinträchtigte Menschen usw.) an der Tätigkeit der Kulturinitiative Narrenschyff ist ausdrücklich erwünscht.
  3. Grenzüberschreitender Austausch und Kooperation: die Kulturinitiative Narrenschyff strebt eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedensten Regionen und Ländern an. Es ist unser Ziel, Impulse und Einflüsse von außen in unser näheres Umfeld einzubringen (internationale Vernetzung) und zugleich eine Sensibilisierung der Wahrnehmung von regionalen Besonderheiten in unserem engeren Umfeld voranzutreiben. Es soll ein ausgewogenes Zusammenwirken zwischen weltoffener, zeitgemäßer Kulturarbeit und Förderung der regional bestehenden Basiskultur erreicht werden.
  4. Sparten- und genreübergreifende Kulturarbeit: alle Formen der zeitgenössischen und traditionellen Kunstarbeit, sowie deren unkonventionelle Verknüpfung zu Neuem, sind in der Kulturinitiative Narrenschyff erwünscht.
  5. Frei-Raum: Das Finden und Erschließen von Räumen und Gebäuden zur künstlerischen Nutzung abseits des üblichen Kunstbetriebes gehört zu den wesentlichen Anliegen der Kulturinitiative Narrenschyff.