KuR – Kraut & Ruam

Genau so bunt und divers wie seine Mitglieder versucht der Kulturverein Kraut und Ruam die Musik- und Kulturszene im Innviertel und darüber hinaus zu gestalten.

Rund 30 aktive Mitglieder und eine Unzahl an helfenden Händen um den harten Kern herum veranstalten vom Kabarett über elektronische Tanzveranstaltungen, Vernissagen, Konzerte und Festivals alles, was dem Vereinszweck, der Förderung junger Künstler*innen, dient und natürlich für Freude und Abwechslung bei Veranstaltern und Besuchern sorgt. Das größte Projekt welches das engagierte Team von „KuR“ verfolgt, ist das „Free Tree Open Air“, ein Musik- und Kulturfestival in Taiskirchen / Ried im Innkreis. www.freetreeopenair.at

KV Dickau

Der Kulturverein Dickau in Nußdorf am Attersee wurde im Jänner 2011 gegründet. Ziel ist es, kulturelle, vor allem literarische Veranstaltungen in der Region durchzuführen. Den Großevents wird eine kleine, feine Lesereihe zur Seite gestellt, in deren Mittelpunkt die Sprache und die Auseinandersetzung mit ihr stehen. Augenmerk gilt auch dem leiblichen Wohl, Brot und Wein runden die Veranstaltungen ab.

Koma.jpg

KV KomA

Wichtiger Beitrag zur Lebensqualität in Ottensheim; gegründet im Frühjahr 2007 vor einer drohenden Flaute des kulturellen Lebens, um nicht von einem baldigen Koma zu sprechen; Namensgebung ist völlig unabhängig von Koma, weil es eigentlich die Abkürzung für Kultur ohne momentanen Aufenthalt ist; Namensgebung ist auch Programm, so wurden und werden Orte wie Werkstätten, Säle, Überfuhren, Inseln, Budln, Herberts,… bespielt — im Schnitt über 25 mal im Jahr; Schwerpunkt ist Musik nicht immer leicht, sehr oft wunderschön, mit Sicherheit aber immer interessant; im Programm finden sich auch Theater, Turniere, Lesungen, Eigenproduktionen und geniale Filmvertonungen; das war leider noch nicht alles, denn auch für manche [Jodel-, Dengln & Mahn-, Tarock-] Workshops zeichnet sich KomA verantwortlich; wer was wann wo & wie von ihnen möchte, solle sich melden; Danke sagen sie den sozial-selbsteingeschätzten Besucherinnen, denn sonst wär´s fad; (Sportl.): dabei sein ist alles; KomA-Info-Mails werden durch einen Eintrag in die [bei jeder Veranstaltung aufliegenden] Liste erhalten; (Med.): wichtiger Beitrag zur Folksgesundheit; besonderer Meilenstein: die KomA-Card für alle KomAndantInnen und die´s noch werden wollen…

KV Spiel

Der Kunst- und Kulturverein M-arts entstand 2008 aus dem aktiven Organisationskern des „spiel“-Festivals. Um die gemeinsame Arbeit zu intensivieren und auch größeren Herausforderungen gewachsen zu sein wurden kompetente MitarbeiterInnen des Festivals 2009 für den Verein angeworben und nach persönlichen Qualitäten in den Organisationsapparat eingebunden. Nun sind wir in der Lage außer dem Festival auch weitere, kleinere Veranstaltungen die im Interesse des ganzen Vereins liegen das Jahr über über die Bühne gehen zu lassen. Der Kulturverein besteht derzeit aus 37 jungen und motivierten Person die nicht nur ihre Leidenschaft im Organisieren gefunden haben, sondern auch eine gemeinsame Ideologie verfolgen: Verbreitung nicht kommerzieller Kunst im ländlichen Raum, die Unterstützung von KünslterInnen die weit ab vom Mainstream arbeiten und der Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedanke.

KV WOAST

Musik, Kunst, Kultur in der Region Pregarten / Wartberg ob der Aist / Hagenberg.
Seit 1998.

Linzer Puppentheater

Im April 1970 gab es die erste Vorstellung im kleinen Kreis zum 3. Geburtstag eines Mädchens, das heute  selbst beim Puppentheater mitwirkt. Im darauf folgenden Herbst wurde die erste öffentliche Vorstellung gespielt. Der Zuspruch war so groß, dass sich damals ein paar Freunde entschlossen, regelmäßige Vorstellungen anzubieten. Die „Erste Linzer Puppenbühne“, wie sich das Linzer Puppentheater ursprünglich nannte, wurde von Frau Christa Koinig gegründet. Koinig ist bis heute noch als künstlerische Leiterin aktiv und bei jeder Vorstellung hinter der Bühne mitwirkend.
Das Linzer Puppentheater hatte von Beginn an fixe Bühnen und bespielte im Laufe der Zeit zahlreiche Standorte, wie etwa das Arbeiterheim und das Volkshaus Linz-Bindermichl, das Musische Zentrum am Linzer Hauptplatz und das Vereinszentrum in der Linzer Weißenwolffstraße.
Highlights waren die legendären  Salzkammergut-Tourneen, die Produktionen für Erwachsene wie etwa die „Rocky Puppets Horror Show“, „Kasperl auf Abwegen“,  sowie Fernseh-Aufzeichnungen  für den legendären ORF „Mittwoch-Kasperl“ zwischen 1980 und 1988.
Seit 1990 ist das Linzer Puppentheater  beheimatet. Es verfügt über eine fixe Bühne, kleine Büro- und Kulissenräume, sowie über eine eigene Puppengalerie mit mehr als 300 Puppen aus aller Welt. Die Puppengalerie Europuppets wurde im Jahr 2002 gegründet. Dort werden Puppen und Kulissen angefertigt, alte Puppen restauriert und Theaterpuppen aus aller Welt ausgestellt.
Jährlich kommen 4-5 Neuproduktionen zur Uraufführung und einige Wiederaufnahmen stehen auf dem Spielplan.
Die Spiel-Saison dauert von September bis Ende Juni. Die Stücke wechseln monatlich.

Preise und Auszeichnungen:
2019: „Das Geheimnis der verlorenen Klänge“ – Kooperationsprojekt mit der Kinderfreunde-Ortsgruppe Spallerhof/Neue Welt.
Auszeichnung in der Kategorie „Interkulturelle Kinder- und Jugendintegrationsarbeit“ (Stadt der Vielfalt)
2015: „Kasperl und Nasreddin – Geschichten aus dem Orient“
Auszeichnung in der  Kategorie „Interkulturelle Kinder- und Jugendintegrationsarbeit“  (Stadt der Vielfalt)
Das aktuelle Ensemble:
Mag. Romana Philipp – Leitung und Öffentlichkeitsarbeit
Christa Koinig – Künstlerische Leitung
Bettina Bayr-Gschiel – Leitung Sonderprojekte
Franziska Pangratz – Spielerin/Sprecherin
Nicola Baschant – Spielerin/Sprecherin
Amaryllis Baschant – Spielerin/Sprecherin

LIRAU – Der LiteraturRaum

Der Verein LIRAU – Der LiteraturRaum wurde 2021 von Christina Gärtner und Wolfgang Mayr gegründet. „Unser Ziel ist die Förderung österreichischer Literatur, insbesondere regionaler AutorInnen und des lokalen Autor*Innennachwuchses durch die Veranstaltung von Lese-Events“, so das Ziel des Vereinsvorstands. Das „Welser Lesefest“ feierte am 14. August 2021 Premiere und ging am 23. Juli 2022 das zweite Mal über die Bühne. Mit einer regionalen Mischung aus Autor*Innen-Lesungen, Poetry Slam und Musik rückt LIRAU bei diesem Event die oberösterreichische Literatur in den Mittelpunkt. „Schmankerln aus dem Hoamatland“, Bücher der AutorInnen und Upcycling-Unikate aus der Edelwerkstatt machen das gemütliche KulturFestival in der Burg Wels komplett.

Medienberichte, eine Bildergalerie und Informationen rund um das „Welser Lesefest“ gibt es auf der Homepage: https://www.welser-lesefest.at/

Listen Linz

Der Verein Listen Linz steht hinter dem Projekt Sofar Sounds in Linz hier dreht sich alles um Live-Musik. Regelmäßig werden Konzerte veranstaltet, die für jeden frei zugänglich sind. Hier können sich Musiker aller Art und Publikum ganz auf die Musik konzentrieren. Verträumt der Musik lauschen, frei zu den Beats tanzen – alles ist möglich. Die Konzerte finden am keinem fixen Ort statt, sondern wandern quer durch Linz und wechseln dabei zwischen privatem und öffentlichem Raum.
Hinter Listen Linz steht eine Gruppe bunt gemischter Menschen, die alle die Leidenschaft zur Musik verbindet. Gemeinsam wollen sie Musiker und Menschen aller Art zusammenbringen – ohne soziale, kulturelle oder finanzielle Barrieren.

Local-Bühne Freistadt

~ kulturelle Nahversorgung seit 1984 ~

Die Local-Bühne Freistadt ist Oberösterreichs ältestes noch existierendes Programmkino. Darüber hinaus Veranstalterin für alle Sparten zeitgenössischer Kunst, in einer Region in der es sonst kaum Präsentationsmöglichkeiten für innovative moderne Kunst gibt. Unsere Veranstaltungen umfassen Konzerte – von Volksmusik über Jazz bis Worldmusic und elektronischer Musik – Kabarett, Film, Theater und Kleinkunst.

MAIZ

MAIZ ist eine Organisation von und für Migrantinnen. Nach dem Prinzip der Selbstorganisation arbeitet MAIZ seit 1994 unter anderem auch mit Migrantinnen in der Sexarbeit, mit Betroffenen von Frauenhandel und jugendlichen Migrantinnen. MAIZ entstand aus der Notwendigkeit von Veränderungen hinsichtlich der Lebens- und Arbeitssituation von Migrantinnen in Österreich und im Sinne einer Stärkung von politischer und kultureller Partizipation. Betroffenheit und Protagonismus sind die wichtigsten Arbeitsprinzipien. MAIZ erforscht und verändert Theorie und Praxis und entwickelt dabei vielfältige neue Formen und Methoden.