KUPF Radio: Junge Grenzgängerinnen

Die heutigen Beiträge, gestaltet und bereit gestellt vom Bewegungsmelder der IG Kultur, versammeln sehr unterschiedliche Eindrücke von Mädchen und jungen Frauen: Einerseits besuchten wie das queer-feministische Girls Rock Camp, eine Musik- und Bandprojektwoche in Hollabrunn von pink noise, Verein zur Förderung feministisch popkultureller Aktivitäten. Andererseits thematisiert die Sendung den Gedenktag des Genozids an Roma und Sinti am 2. August. Zu diesem Anlaß trafen sich 1000 Jugendliche in Auschwitz, Gilda Horvath sprach mit der Romni Diana, einer der Teilnehmerinnen.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF RADIO SHOW: Sommerserie „Regionale Kulturentwicklung“

Diese Woche und im August übernimmt die KUPF Radio Show eine Sendereihe der TKI – Tiroler Kulturinitiativen / IG Kultur Tirol zu regionaler Kulturentwicklung:

 

In der ersten Sendung hören wir Ausschnitte aus einem Vortrag, den Franz Kornberger im Mai in Kundl gehalten hat. Kornberger ist u.a. Berater von Gemeinden und Workshopleiter bei „Kultur vor Ort“, einem von der TKI initiierten Kulturentwicklungsprozess. Sein Impulsreferat ist integraler Bestandteil des zentralen Workshops bei Kultur vor Ort und stützt sich auf vier Hauptthesen, nämlich, dass erfolgreiche, nachhaltige Kulturarbeit Strukturen, Autonomie, Sicherheit und Chancengleichheit braucht.

 

Im August folgt die dreiteilige Sendereihe „Über die Stärkung zeitgenössischer Kulturarbeit in den Regionen“, die letztes Jahr von Michael Haupt für die TKI produziert wurde:

Ab 12. August: Was zeichnet Kulturinitiativen am Land aus, gibt es überhaupt ein einheitliches Bild von regionaler Kulturarbeit? Und: wie schaut es mit Förderungen für Kulturinitiativen aus? Mit welchen Problemen sind vor allem auch junge Initiativen konfrontiert?

Ab 19. August: Welche konkreten Ideen, wie regionale Kulturarbeit gestärkt werden kann, gibt es? Unter anderem wird ein Konzept vorgestellt, das dem Land seit vergangenem Herbst vorliegt. Darüber hinaus geht es um den Kultur vor Ort-Prozess in Wörgl und Inzing.

Ab 26. August: Ein Gespräch zum Kultur vor Ort-Prozess mit dem Workshopleiter Franz Kornberger, mit den Geschäftsführerinnen der TKI und mit Armin Saxl, dem Obmann des Kulturausschusses der Gemeinde Inzing.

 

Am 5. August gibt es wie gewohnt den Bewegungsmelder, die monatliche Radiosendung der IG Kultur Österreich, zu hören. 


Weiterführende Links:

 

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

 

 

KUPF RADIO SHOW: KUNZWANA #1 – freie Improvisation & traditionelle Rhythmen

Ein Gespräch mit Peter Kuthan von der ARGE Zimbabwe Freundschaft über das Projekt KUNZWANA #1, in dem frei improvisierte Klangabstraktion aus Europa auf traditionelle Rhythmen aus Zimbabwe treffen: Vierteltontrompeter Franz Hautzinger, Klarinettistin und Vokalistin Isabelle Duthoit und Posaunist Werner Puntigam sowie ein Ensemble um Hope Masike.

 

Im Vorfeld der eigentlichen Tournee haben sich die afrikanischen MusikerInnen Hope Masike, Josh Meck, Blessing Chimanga und Othnell ‚Mangoma‘ Moyo bereits in Bad Ischl akklimatisiert und am 3. Juli 2014 ein Konzert auf dem Siriuskogl gegeben. Die Arge Zimbabwe Freundschaft veranstaltete in Kooperation mit dem Kulturverein Der Keller und dem Freien Radio Salzkammergut eine stimmungsvolle „African Music Night“: von traditioneller Volksmusik mit der Hohtraxlecker Sprungschanzenmusi über Toni Burger’s jazzig angehauchte Geigensoli bis zu den funkigen Grooves der aktuellsten Mbirainterpretationen aus Zimbabwe.

In der Einleitung zu diesem Konzert wurde auch auf den besonderen Schatten eingegangen, der in diesen Tagen über dem Ort liegt, wo vor hundert Jahren Kaiser Franz-Josef die Kriegserklärung an Serbien unterzeichnete und damit den 1. Weltkrieg auslöste. Seinem Manifest „An meine Völker“ wurde von den Proponenten und TeilnehmerInnen der Veranstaltung per Akklamation eine Friedenserklärung „An alle Völker“ gegenübergestellt.

Musik
Mitschnitte des Konzertes vom 3. Juli 2014 am Siriuskogel Bad Ischl:
Afrikanischen MusikerInnen Hope Masike, Josh Meck, Blessing Chimanga und Othnell ‚Mangoma‘ Moyo, Hohtraxlecker Sprungschanzenmusi und Toni Burger


Weiterführende Links:

 

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

 

 KUNZWANA

Foto: Werner Puntigam

 

 

 

KUPF RADIO SHOW: Vor Ort. Randzonen der Kulturarbeit

Der aktuelle Bewegungsmelder über die Enquete „Zentral. Lokal. Kunst und Kultur in den Regionen“ und über das Buch „Queering Gay Pride“.

 

Diese Woche übernimmt die KUPF Radio Show den Bewegungsmelder der IG Kultur Österreich. In dieser Ausgabe berichtet Marty Huber von der Enquete Zentral. Lokal. Kunst und Kultur in den Regionen, die von der SPÖ am 17. Juni im Parlament veranstaltet wurde. Dazu eingeladen war u.a. Richard Schachinger von der KUPF: Er betreute den Workshop zu Jugendkultur in der Region.

Speziell mit an Board der IG Kultur Österreich Crew wird an dieser Stelle Gilda Horvath begrüßt: Sie wird im Rahmen des start:stipendiums für Kulturmanagement sechs Monate bei der IG Kultur verbringen. Mit Marty Huber sprach sie über das Buch „Queering Gay Pride“.


Weiterführende Links:

 

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

 

 

 

 

 

KUPF RADIO SHOW: Openair Ottensheim 2014 – Was erwartet mich beim “Festival für schräge Vögel“?

In Ottensheim wird schon fleißig aufgebaut, damit kommendes Wochenende, am 11. und 12. Juli, das Openair über die Bühne gehen kann!

Dodo Schuster und Jo Kornfellner besuchen im Vorfeld Sigi Ecker von Radio FROheim und erzählen, warum sie das Festival veranstalten, wer sonst noch im Team ist, was neu ist und zum ersten Mal probiert wird – nämlich der Ottensheimer Redeschwall mit den GastrednerInnen Miriam Unger, Christian Sundl und Andre Zogholy – und natürlich auch, was musikalisch zu erwarten ist: Vielfalt wird groß geschrieben – von Blues, Rock und Metal über experimentelle und improvisierte Musik bis hin zu Hip Hop und Brass ist für jede und jeden etwas dabei!

Ein breit gefächertes Rahmenprogramm liefern die vielen KooperationspartnerInnen: Aids-Hilfe, Hoop-Community, Beauty-Salon, OTELO Ottensheim und Linz, bikekitchen Wien und Linz, Sisi Top, und viele mehr.

Für alle die nicht dabei sein können: Radio FRO und FROheim übertragen am Freitag live. Der zweite Abend wird aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt.


Weiterführende Links:

 

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

 

 

 

 

KUPF RADIO SHOW: Let´s talk about GIS baby

Diese Woche spricht Gigi Gratt über das GIS (Go for Improvised Sounds) Orchestra.

Zwei Hände voll Musiker*innen treffen sich monatlich, um zusammen ein improvisiertes Musikstück zu kreieren. Mit Hilfe von Zeichen wird von wechselnden Dirigent*innen der Ton angegeben. Die beiden oberösterreichischen Kulturvereine KomA (Ottensheim) und waschaecht (Wels) sind die Träger dieses, sich immer wieder neu formierenden Orchester-Projekts. Beim heurigen KUPF Innovationstopf zum Thema „Ressource“ fand sich das GIS Orchestra unter den jurierten Projekten. Wie es zur Entstehung des Orchesters kam, was das Besondere an Improvisation ist und wie das Endergebnis klingt, hört ihr in dieser KUPF Radio Show.


Weiterführende Links:

 

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

 

 Das GIS Orchestra

 

Gigi Gratt

KUPF Radio: 21st century Kulturarbeit

Anlässlich ihrer 150. Ausgabe widmet sich die aktuelle KUPFzeitung unter anderen den jüngsten Erscheinungsformen der initiativen Kulturarbeit. Was macht 21st century Kulturarbeit im Gegensatz zur klassischen Kulturarbeit aus? Wer ist das Zentrum und wo ist die Peripherie?

Moderatorin und Sendungsmacherin Veronika Moser (Radio FRO) spricht mit Klemens Pilsl (KUPF) über die Ränder der Kulturarbeit.

Musik (cc) Pepe Frias

 

Weiterführende Links:

KUPF Radio Show: 15 Jahre Freies Radio Salzkammergut!

Ein festlicher Anlass liegt dieser Sendung zu Grunde. Das Freie Radio im Salzkammergut feierte am 13. Juni sein 15 jähriges Bestehen mit einem fulminanten Fest im Kino Ebensee. Dabei standen die Sendungsmachenden selbst auf der Bühne und sorgten für Unterhaltung. Von Singer/Songwriting bis Blues, TripHop bis Rock und HipHop bot der Abend ein Abbild der Vielfalt im Freien Radio.

Dem Team des Freien Radio Salzkammergut war es bei diesem Anlass auch ein Anliegen die Sendungsmacher*innen zu ehren. Deshalb wurde den langjährigen Sendungsmacher*innen für ihren ehrenamtlichen Einsatz der sogenannte „Birdy“ der Bildhauerin MeduZa verliehen.

Weiterführende Links:

 

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF RADIO: To TTIP or not to be?

Traditionell wie jedes Monat gibt es heute im KUPF Radio den neuen Bewegungsmelder der IG Kultur Österreich. Dieser beschäftigt sich diesmal mit dem Freihandelsabkommen TTIP und den möglichen Auswirkungen auf den Kulturbereich. Dazu hören wir ein Gespräch mit Yvonne Gimpel von der UNESCO Kommission. Über den Tellerrand wird diese Woche in der Iran und das sogennate off-studio geblickt. Das Kollektiv von TheatermacherInnen und PerfomancekünstlerInnen betreibt einen Raum für Performance, experimentelles Theater und Musik und belebt damit den Graubereich der Teheraner Kulturszene.Und anlässlich der Debatten um Bettelverbote wird noch einmal mit den wrestling movements auf die Straße gegangen.

 

Weiterführende Links:

 Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

KUPF Radio: Seewiesenfest, die 20ste!

„Und wenn wir, und wenn wir in irgendwas gut sind, dann vielleicht im sich was einfallen lassen, im sich was einfallen lassen“, singt Der Nino aus Wien. Bezeichnend finden Josefa Stiegler und Markus Sandner diese Textzeile für das 20. Seewiesenfest.

Der Obmann des KUPF-Mitgliedsinitiative Frikulum und die Verantwortliche des Poetry-Slams erzählen von vergangenen Seewiesenfesten und geben einen Vorgeschmack auf das kommende Wochenende. Was als eine Demonstration gegen eine Ölbohrung begann, wurde zum jährlichen Fixpunkt im österreichischen Fest(ival)-Kalender. Am 7. Juni 2014 feiert das Seewiesenfest in Kleinreifling (OÖ) bei Musik, Camping und Poetry sein 20. Jubiläum.

 

Weiterführende Links:

 

Sendezeiten:

Sendungen nachhören: