KUPF Radio: Oder sind Sie von der Sprachpolizei?

Die KUPF Radio Show bringt diese Woche wieder eine Ausgabe des Bewegungsmelder der IG Kultur. Dieser präsentiert euch die Toolbox „Verletzende Sprache angehen„, die im Rahmen des Projektes „Check the Facts – Mind the Gap“ entstanden ist.

Als Kulturarbeiter_innen des Monats werden Elke Smodic und Renate Höllwart von trafo.k vorgestellt , mit denen die SendungsmacherInnen über Lehrlingskulturarbeit sprachen.
 

Weiterführende Links


Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: In Nischen wühlen – Festival music unlimited XXVIII

Ab 7.11.2014 ist es wieder soweit, der Welser Kulturverein waschaecht lädt zum Tanz: Das music unlimited Festival ist ein internationales Aushängeschild der hiesigen Experimental- und Improvisationsszene und ein jährlicher Höhepunkt für FreundInnen der anspruchsvollen Krachmusik.

In der Sendung sprechen die VeranstalterInnen Wolfgang „Wawo“ Wasserbauer, Margerete Niedermayr, Florian Walter und Sebastian Achleitner über das Festival und dessen Vorzüge sowie Wehwehchen. Weiters präsentieren wir die passenden Musik(ausschnitte) von Naked Wolf, Elektro Guzzi, Nina de Heney, The Ex, The Thing, Till by Turning, Frederic Nogray und Savina Yannatou & Barry Guy.


Weiterführende Links

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio Show: Kultur & Wir

Am 22.10.2014 lud der Kulturreferent und Landeshauptmann Josef Pühringer die Kulturinitiativen des Bezirks Urfahr-Umgebung zum Gespräch. Nach dem offiziellen Vortrag von Pühringer entstand ein spannender und kritischer Dialog zwischen dem vornehmlich traditionskulturellen Publikum und dem einladenden Kulturreferenten. Die Ängste und Probleme der brauchtumspflegenden und traditionskulturellen Kulturvereine ähneln in hohem Maß denen der freien Zeitkultur: Verknappung der Förderungen, Lustbarkeitsabgabe, Konflikte von ehrenamtlichen und gewerblichen VeranstalterInnen. Eine regionale Kulturarbeiterin und Radiojournalistin war vor Ort und dokumentierte diesen aufschlussreichen Abend für die KUPF Radio Show.

Ein vernünftiges Verhältnis zum Wirt löst die meisten Probleme
(Dr. Josef Pühringer)

Weiterführende Links

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

Wie der Feminismus nach Rohrbach kam

„Die Emanzen rotten sich zusammen“ – so oder so ähnlich wurde laut Geschäftsführerin Jutta Müller vor 25 Jahren die Gründung des Frauentreff Rohrbach kommentiert. Inzwischen hat sich viel geändert!

Anlässlich des Jubiläums hat die Initiative im Oktober 2014 groß gefeiert und sich in Frauennetzwerk Rohrbach umbenannt. Unsere Redakteurin Sigi Ecker hat für die KUPF Radio Show hat die Feierlichkeiten besucht und Jutta Müller zur Geschichte und Gegenwart, zu den Aufgaben, dem Angebot und den Visionen ihrer Organisation befragt.

Weiterführende Links

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio Show: Die Sunnseitn und der Dudelsack

Thema ist diese Woche die Mühlviertler Kulturinitiative SUNNSEITN – und ein wenig auch der Dudelsack. Hervorstechend an der SUNNSEITN, die maßgeblich von Gotthard Wagner betrieben und gestaltet wird, ist ihre Internationalität, ihre Interkulturalität und die Vielfalt der Aktivitäten.

Am Montag, dem 13. Oktober 2014, präsentierte die SUNNSEITN im oberösterreichischen Landhaus ihre neueste Produktion, das Buch „Grenzenlos – die Wiederkehr des Dudelsacks. Gedanken und Fakten über ein europäisches Instrument“, maßgeblich gestaltet von Rudi Lughofer, Gotthard Wagner und etlichen anderen tschechischen und österreichischen AutorInnenen. Das KUPF RADIO packte die Gelegenheit beim Schopfe und hat Gotthard Wagner um Statements gebeten.

Weiterführende Links

 

Sendezeiten:

 

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: it’s a jungle out there

Diese von der IG Kultur produzierte Sendung nähert sich zum einen der Frage, wie es denn ausschaut mit der Kulturarbeit in Österreich: Fairpay, Freiwilligenarbeit und der große Zuspruch für Kulturinitiativen wollen auch mal statistisch beleuchtet werden.Zum anderen sprachen die SendungsmacherInnen mit Ivo Bozic von der deutschen Wochenzeitung Jungle World, die ihre aktuelle Auslandsnummer dem Thema „Österreich“ widmet.

Weiterführende Links

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

KUPF Radio Show: Im Gespräch mit habiTAT

habiTAT ist ein kulturell und politisch engagiertes Kollektiv, das neue Formen des Zusammenlebens untersucht und forciert. Es hat sich aktuell zur Aufgabe gemacht, selbstorganisierte und sozialgebundene Wohnprojekte in OÖ zu unterstützen und zu verwirklichen.

Der Solidarzusammenschluss will „günstigen sowie gesunden Wohnraum und Lebensqualität für alle“ schaffen und fördert die Vereinigung von Wohn-, Kultur- und Lebensraum der Bewohner*innen. Das Hinterfragen gegebener Strukturen und selbstverantwortliches “tätig werden“ verweisen auf ein klares Do-It-Yourself-Grundverständnis der habiTäter*innen: Es ist das Ausbrechen aus der Mentalität der Ellbogengesellschaft und des unreflektierten Mainstream- & Konsumverhaltens.

habiTAT wurde unter anderem im Rahmen des KUPF-Innovationstopfes 2014 prämiert und traf im Sommer 2014 auf die Ottensheimer Radiomacherin Sigrid Ecker, die spontan zwei Vertreter für die KUPF RADIO SHOW nach ihrem Projekt befragt hat.


Weiterführende Links

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio Show: Arcobaleno

Das Arcobaleno in Linz ist ein internationaler und interkultureller Begegnungs- und Kommunikationsort für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen. Betrieben von der KUPF-Mitgliedsinitiative Verein Begegnung bietet es einerseits Menschen mit Zuwanderungsgeschichte (bzw. Menschen gleicher Herkunft und Sprache) einen Ort des gemeinsamen kulturellen Hintergrunds, der Vertrautheit, der Verarbeitung ähnlicher Erlebnisse und Empfindungen, darüber hinaus aber auch Fortbildung und Vernetzung. 

Das Arcobaleno will andererseits aber zudem Möglichkeiten zur Begegnung von „Einheimischen“ und „Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“ schaffen und so Modell für interkulturelles Zusammenleben und Verständigung von Menschen unterschiedlicher Kulturen sein.

Anja Krohmer, Mitarbeiterin von Arcobaleno, besucht die KUPF RADIO SHOW und erzählt über ihre Arbeit, das KUPF-Innovationstopf-Projekt „Das Gleiche in Grün“, das heurige 25-Jahre-Jubiläum sowie den Zukunftsplänen ihres Vereins.

 

Weiterführende Links

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: everyday rebellion

Die aktuelle KUPF RADIO SHOW blickt über den Tellerrand: Was haben „Occupy” aus New York, die spanischen „Indignados” und der „Arabische Frühling” gemeinsam? Was verbindet die Demokratiebewegung im Iran mit dem Kampf in Syrien? Wo sind die Berührungspunkte zwischen den ukrainischen Oben-ohne-Aktivistinnen von „Femen” und den oppositionellen Protesten in Ägypten? EVERYDAY REBELLION, der aktuelle Film der österreichischen Filmmacher Arash und Arman Riahi, ist eine Hommage an die Zivilgesellschaft, und versucht diesen Fragen nachzugehen. EVERYDAY REBELLION zeigt und analysiert die Aktionen und Strukturen von erfolgreichen Protestbewegungen und unterstreicht, dass die Strategien des friedlichen Protestes effektive Wege aus Krise und Unterdrückung sein können.

Die freie Radiomacherin Karin Bachmann aus der Schweiz hat mit den beiden Filmemachern aus Österreich anläßlich des Filmstarts in Bern (CH) über ihr Projekt, ihre politischen Erkenntnisse und die Produktionsbedingungen gesprochen.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

 

KUPF RADIO: Die eingetragene Genossenschaft

Wie den Widerspruch zwischen Selbstständigkeit und Anstelllung überwinden, wie einen fairen Umgang mit Arbeit und Zeit finden? Seit einigen Jahren denken viele Leute wieder über die Gründung von gemeinnützigen Gesellschaftsformen jenseits des Vereins nach. Rund um den Diskurs um „Neue Arbeit“ haben einige Menschen aus den OTELOs nun den Schritt gewagt und eine „eingetragene Genossenschaft“ gegründet. Martin Hollinetz erzählt im Gespräch mit Sigrid Ecker über philosophische Implikationen, rechtliche Schwierigkeiten und politische Notwendigkeiten.

Weiterführende Links:


Musik:

  • Quentin Hannappe: „I wanna be“

Sendezeiten:

Sendungen nachhören: