KUPF Radio: Kulturkoordination Oberes Kremstal

Die KUPF Radio Show ist diesmal zu Gast im Oberen Kremstal – dort hat sich 2014 mit Unterstützung des KUPF Innovationstopfs eine vernetzende „Kulturkoordination“ gefunden. Projektbetreiberin Susanne Rettig erzählt Redakteurin Edith Huemer vom kulturellen Leben in ihrer Region und von den Zukunftsplänen der „Kulturkoordination“.

 

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

 

KUPF Radio: Was treibt eigentlich der Kulturrat?

Wie ist der österreichische Kulturrat organisiert, was genau sind seine Aufgabenfelder, und hängt er mit dem deutschen Kulturrat zusammen?

Die aktuelle KUPF Radio Show übernimmt eine Sendung des Bewegungsmelder Kultur von der IG Kultur Österreich und widmet sich dem Thema ausführlich. Maria Anna Kollmann vom österreichische Kulturrat, Andreas Kämpf vom deutschen Kulturrat und Gabriele Gerbasits, Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich, sprechen über (unterschiedliche) Arbeitsweisen, Strukturen und Ziele. Die Sendung wird präsentiert von Clara Tóth und Patrick Kwaśniewski.

Weiterführende Links:
 

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF Radio: Im Gespräch mit Jolanda de Wit (OKH)

 

Sendungsmacherin Sigi Ecker hat sich mit Jolanda de Wit, der Sprecherin des Offenen Kulturhaus Vöcklabruck [OKH], zum Gespräch getroffen. Die beiden plaudern über Geburtenstationen, fußmarode AktivistInnen, politische Widerstände und den erfolgreichen Kampf für ein selbstverwaltetes Kulturzentrum.

Weiterführende Links:
 

Offenes Kulturhaus Vöcklabruck (OKH)

Sendezeiten:
 

Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr

Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr

Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr

Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr

Sendungen nachhören/streamen:
 

KUPF Radio: European Network of Cultural Centres

KUPF-Vorständin Vic Schuster plaudert über ihre Teilnahme an der Konferenz des ENCC (European Network of Cultural Centres) Anfang Februar 2015 in Brüssel und über ihre aktuelle EU-Projektentwicklung zu ländlicher Kulturarbeit.

Weiterführende Links:
 

Sendezeiten:
 

    • Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr

 

 

 

Sendungen nachhören/streamen:
 

KUPF Radio Show: The Good, the Bad & the Economy

Gute Banken, böse Banken? Wir haben die Initiatoren der „Bank für Gemeinwohl“ zum Gespräch getroffen und einen Ökonomen um eine Stellungnahme gebeten.

Die KUPF RADIO SHOW wird jeden ersten Dienstag im Monat übernommen vom Bewegungsmelder Kultur (die Radiosendung der IG Kultur Österreich), partner in crime sind Clara Tóth, Viktoria Horvath und Patrick Kwaśniewski.

 

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF Radio: Plaudern mit Herrn Wahl

Andi Wahl, Geschäftsführer von Radio FRO, plaudert mit der KUPF RADIO SHOW. Er erzählt von der Expansion der freien Radios, berichtet über aktuelle Gefährdungen durch das „Verbot ideeller Werbung“ und lädt ein zum anstehenden Radio FRO Basiscamp.

Weiterführende Links

Musik (Creative Commons):

  • Valerty & The Greedies: Dancing On The Bones
  • The Underscore Orkestra: New Town Kletzmer
  • Keshco: Kiss & Tell

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF Radio: Edition Gnackwatsch’n

Sendungsmacherin Sigi Ecker (Radio FROheim) interviewt die KUPF-Mitarbeiterin Tamara Imlinger zur neuesten Print-Publikation der KUPF, dem Buch Edition Gnackwatsch’n, und bringt zwei Gnackwatsch’n samt AutorInnenkommentaren zu Gehör.

2001 wurde die Kolumne „Gnackwatsch’n“ in der KUPFzeitung eingeführt. Seither werden jährlich vier bis fünf textuelle Gnackwatsch’n vergeben. Unter den AdressatInnen tummeln sich Institutionen, Medien, Parteien und PolitikerInnen, die kulturelle Vielfalt, Demokratie und Menschlichkeit angreifen. Die KUPF hat nun diese beliebte Glosse gesammelt in Buchform veröffentlicht und die zahlreichen – anonymen – AutorInnen gebeten, Kommentare und Liner Notes zu ihren Ergüssen zu formulieren. Mit viel Ironie und auch Selbstkritik reflektieren die SchreiberInnen ihre Beiträge und zeichnen ein Sittenbild des „Kulturland Oberösterreich“ und seiner freien Szene. Abgerundet wird das Buch durch eine kulturwissenschaftliche Einführung von Stephan Roiss.

Weiterführende Links

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

www.fro.at/ondemand

KUPF Radio: Stadt, Land, Kunst

Der Linzer Kulturdirektor Julius Stieber im Gespräch mit der KUPF: Kulturentwicklung, Subventionen und Erwartungen.

Nirgendwo in Oberösterreich („Kulturland“) gibt es so viele kulturelle Initiativen und Institutionen wie in Linz („Kulturstadt“). Die Landeshauptstadt beherbergt nicht nur einige stattliche städtische Institutionen wie Lentos, Posthof oder Ars Electronica Center, auch alle großen Einrichtungen der Landeskultur wie Musiktheater, Offenes Kulturhaus oder Landesmuseum sind hier beheimatet. Fast ein Drittel der KUPF-Initiativen stammt aus Linz und einige der umtriebigsten Player der freien Szene kommen von hier. Alles Anlass genug, um mit dem städtischen Kulturdirektor Julius Stieber über den Stand der Dinge in der Linzer Kulturentwicklung zu sprechen.

Ein Teil des Gesprächs ist in der aktuellen KUPFzeitung nachzulesen.

 

Weiterführende Links

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF Radio Show: Alte Schule Gutau

Die KUPF RADIO SHOW im Gespräch mit den MacherInnen der Alten Schule Gutau. Die ehemalige Schule in der Mühlviertler Gemeinde Gutau ist seit vielen Jahren ein Kultur- und Jugendzentrum, seit neuestem aber auch eine Zeugfärberei, eine Außenfluchtstiegenbesitzerin und ein weiterer Standort („Node“) im OTELO-Netzwerk.

Die AktivistInnen Janina Wegscheider, Martin Lasinger & Maria Steiner, der syrische Falafelkoch Muhamed sowie Josef Lindner, der Bürgermeister von Gutau, erzählen über Erfahrungen, Aktivitäten und regionalpolitische Implikationen der Alten Schule.

Weiterführende Links

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF Radio Show: „Nicht wegschauen“

Die KUPF Radio Show besuchte einen selbstorganisierten Solidaritätsabend kurdischer Frauen für Flüchtlinge aus Syrien und dem Nordirak.
Veranstaltet u.a. vom kurdischen Frauenverein Amara und dem Volkshilfe-Frauenzentrum Olympe wurden am 16.11.2014 in Ottensheim Spenden für Flüchtlinge gesammelt. Die freie Radioredakteurin Sigrid Ecker hat den Benefizabend besucht, hat Berichte aus der Krisenregion aufgezeichnet und mit den ProtagonistInnen gesprochen.
 

Weiterführende Links

Sendezeiten:

Sendungen nachhören: