KUPF Radio: maiz hat Gewicht

2014 feierte die Initiative maiz, ein langjähriges KUPF-Mitglied mit Sitz in Linz, ihr 20jähriges Bestehen. Die international renommierte MigrantInnen-Selbstorganisation besticht mit multiprofessionellen Aktivitäten, etwa in den Sparten Forschung, Bildung, Aktivismus, Kultur oder Beratung.

Im Gespräch mit KUPF-Redakteurin Tamara Imlinger plaudern Luzenir Caixeta und Melanie Hamen über verschiedene Arbeitsbereiche von maiz, über Ehrenamt & Förderungen, über Utopien & Veränderungen der Gesellschaft und darüber, wie sich mediale Angriffe aushalten lassen.
 

Musik:

  • Eleni Mandell

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF Radio: 30 Jahre Alter Schl8hof

Der Alte Schl8hof Wels besteht seit 30 Jahren und ist ein „Kulturgelände mit sozio-kultureller Ausrichtung“. Er versteht sich als freier und offener Kulturraum, in dem eine lebendige Verbindung und ein reger Austausch von Projekten aus Kunst, Kultur, Jugend, Freizeit und Sozialem forciert werden.

Wolfgang Wasserbauer und Peter Neuhauser, die Geschäftsführer der Einrichtung, plaudern mit KUPFradio-Redakteurin Sigrid Ecker über die Anfänge, Gegenwart und Zukunft des Alten Schl8hof.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF Radio: Im Gespräch mit Richard Schachinger

Mario Friedwagner (Freies Radio Salzkammergut) hat KUPF-Geschäftsführer Richard Schachinger zum Gespräch gebeten und ihn zu den aktuellen kulturpolitischen Entwicklungen in OÖ sowie zu den Standpunkten und Forderungen der KUPF befragt. Die beiden unterhalten sich über das Kulturbudget, desen Verteilung, die administrativen Rahmenbedingungen der initiativen Kulturarbeit und Regionalentwicklung.

[Das Interview wurde für den Widerhall, die Infosendung des Freien Radio Salzkammergut, produziert und der KUPF freundlicherweise zur Verfügung gestellt]

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF Radio: Kulturvermittlung – wie geht denn das?

Die KUPF RADIO SHOW präsentiert den aktuellen Bewegungsmelder Kultur und widmet sich dem Thema Kulturvermittlung in unterschiedlichen künstlerischen Bereichen.

Wir waren beim Jour fixe im Wiener Dschungel, wo KulturvermittlerInnen und interessiertes Publikum über Wege, Strategien und die Praxis sprachen und haben Julia Perschon über spezielle Herausforderungen der Vermittlung in einem Theater für Kinder und Jugendliche befragt.
Die Sendung wird euch präsentiert von Clara Tóth und Susanne Fischer.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

 

KUPF Radio SHOW: Das Narrenschyff

Die drei KünstlerInnen Walter Gschwandtner, Elke Sackel und Herbert Christian Stöger gründeten 2010 die Kulturinitiative Narrenschyff. Das Narrenschyff (Sitz in Leonding) beschäftigt sich vorwiegend mit bildender Kunst, kooperiert aber mit allen Sparten. Walter und Elke haben sich mit KUPF-Redakteurin Sigi Ecker getroffen und über ihre Arbeit, ihre Kunst und ihre politischen Ansprüche  gesprochen.

 

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

www.cba.fro.at/ondemand

KUPF Radio: Nomadenetappe / memphis

Gast in der dieswöchigen Radiosendung ist der Linzer Jakob Dietrich von der nomadenetappe, der Initiative hinter dem Kunstraum memphis. Jakob erzählt von der Genese der nomadenetappe, von hiesigen Förderstrukturen und dem aktuellen Kunstprogramm.
 

    • nomadenetappe ist ein beweglicher, nicht-kommerzieller und transdisziplinär
      ausgerichteter Kunst- und Projektraum.
    • nomadenetappe setzt sich mit faltenfreien Positionen in junger Kunst und Theorie,
      experimenteller Musik und Performance auseinander. Die Beschäftigung mit
      divergenten Raumsituationen und speziell dem Thema Leerstand als Lücke im
      urbanen Kontext ist ein fortwährend bestehendes und findet sich in diverser Form in
      den verschiedenen Projekten.
    • 
Neben dem Fokus auf lokale künstlerische Positionen wird großer Wert auf internationale
      Vernetzung und inhaltlichen Austausch mit ähnlich gearteten Projekten gelegt.

Weiterführende Links:
 

Sendezeiten:
 

    • Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr

Sendungen nachhören/streamen:
 

KUPF Radio: Der Fall Mubende

Ein Radiofeature der Redaktion alleweltonair über ein spektakuläres Gerichtsurteil aus Uganda. Das Hohe Gericht in Kampala verurteilte 2013 das Tochter-Unternehmens einer deutschen „Kaffee-Gruppe“ zu einer Schadensersatz-Zahlung in Höhe von 11 Millionen Euro zugunsten von rund 4.000 Menschen, die im Jahr 2001 für eine geplante Kaffeeplantage vertrieben worden waren.

 

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

 

KUPF Radio Show: “Mein Handy und der Krieg im Kongo”

Was hat die Nachfrage nach Coltan mit den Auseinandersetzungen im Kongo oder mit meinem Handy zu tun? Klebt an jedem Handy Blut?
Die KUPF RADIO SHOW bringt diese Woche einen CC-Beitrag der freien Kölner Radioredaktion alleweltonair. Darin werden die Zusammenhänge von Technologieproduktion, Massenkonsum, Ressourcen, Armut und Krieg beleuchtet: „Klebt also an jedem Handy Blut? Kann man das iPhone, was hier im schicken apple Store gekauft wurde, direkt mit einem Kalaschnikow-schwingenden Rebellen in Verbindung bringen? Oder ist der Link zwischen meinem Handy und dem Krieg im Kongo doch komplizierter?

 

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF Radio: Zwischen Blasmusik und Schützenfest: Kulturarbeit auf dem Land

 

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF Radio: Kinder erleben Technik / Terry Pratchett

Das Projekt „Kinder erleben Technik (KET)“ bietet Kindern von vier bis sechs Jahren Einblicke in Technik und Naturwissenschaft.

Die aktuelle KET-Ausstellung wurde vom Verein OTELO gemeinsam mit dem Ars Electronica Center kuratiert und behandelt Energie, Magnetismus, Codes und viele weitere Themen. Unsere Reakteurin Sigi Ecker hat die KET-Sause in Eferding besucht und mit Stefan Reiter (KET/Otelo) geplaudert.

Am Ende der Sendung (ab ca. Minute 24:00) folgt noch ein Nachruf auf den eben verstorbenen Schriftsteller Terry Pratchett, gestaltet von der RadioZ-Redakteurin Kristina Scheuber.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen: