KUPF Radio: Rosaroter Lärm – Girls Rock!

Das Girls Rock Camp feiert diese Woche Linz-Premiere. Eine Ferienwoche lang kommen Mädchen und Frauen zusammen, schreiben Songs, spielen Musik, und gründen Bands. Am letzten Abend, diesen Samstag 29. August, gibt es ein öffentliches Konzert der frisch formierten Bands im Ann & Pat.

Bereits zum fünften Mal fand das Rock Camp für junge Frauen heuer im niederösterreichischen Hollabrunn statt. pink noise – der Verein zur Förderung feministisch popkultureller Aktivitäten – expandiert nun nach Oberösterreich. Die Camps sind Mitglied der internationalen Girls Rock Camp Alliance in den USA, wo 2001 das erste Camp stattfand.

KUPF-Redakteurin Edith Huemer hat dem Camp in Hollabrunn einen Besuch abgestattet.

Michelle, Marie, Samantha und Carmen von der neu gegründeten Band Crowdless erzählen, warum sie beim Girls Rock Camp mitmachen. Ihre Bandcoaches Lina Gärtner (Just Friends and Lovers, Lonesome Hot Dudes) und Anna-Leena Lutz (Half Girl, ehem. Die Heiterkeit) erklären, was für sie anders gelaufen wäre, hätten sie als Jugendliche selbst ein Girls Rock Camp besucht. Doris Zimmermann war selbst zwei Mal Teilnehmerin, spielte mit ihrer Band Aivery mittlerweile auf dem Popfest in Wien und gibt ihre Erfahrungen nun als Bandcoach an Jungmusikerinnen weiter.

„Girls to the Front“ ist das Motto dieser Sendung und deren Soundtrack.

Crowdless mit Bandcoaches Lina und Anna-Leena. Foto © Tina Bauer

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

Willyfred

KUPF RADIO: Willy*Fred – Das Pionier-Hausprojekt des habiTAT

Mitten in Linz kauft das Kollektiv Willy*Fred ein Haus frei.

Ein mehrgeschossiges Wohnhaus soll künftig nicht mehr privat Profit erwirtschaften, sondern günstige Mieten und selbstverwaltetes Wohnen ermöglichen. Sisa und Flo von der Projektgruppe führen Kupf-Redakteurin Edith Huemer durch das Haus im Linzer Graben, das das Kollektiv nach und nach übernimmt. Dafür sammelt die Gruppe bis Ende des Jahres Direktkredite – in der Höhe von einer Million Euro. Bald sollen die Hausgruppe, queere Flüchtlinge, Vereine und ein Infoladen unter dem Dach von Willy*Fred miteinander leben und arbeiten.

Innenhof Hausprojekt Willi*Fred, Graben 3 in Linz. Foto © Magdalena Klein & Christine Pfarrhofer

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF RADIO: Feierabend. Das Festival der Regionen nach dem Hackeln in Ebensee

 

In der heurigen Ausgabe ging es um das „Hackeln in Ebensee“. Damit schaffte man es auch direkt auf das Titelblatt des Profil-Magazins 30/2015: „Helden der Provinz. Zwischen Blasmusik und Avantgarde. Wo sich die Kulturnation wirklich beweist.“

KUPF-Redakteurin Sigi Ecker spricht mit Barbara Mitterlehner und Gottfried Hattinger, dem Leitungsteam des Festival der Regionen. Wir erfahren, wie sich die Geschichte eines Orts im Festival-Programm widerspiegelt und welchen Einfluss ein Kunst-Festival auf den Austragungsort hat und umgekehrt. Außerdem dreht sich das Gespräch um Arbeit, Geld und das gute Leben.

„Hacklerbad“ – Installation von Ivan Petkov und Simon Wilhelm, FDR 2015. Fotocredit: © Norbert Artner

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF RADIO: Rock im Dorf

Eine Gruppe Engagierter lässt seit einigen Jahren die Festivalkultur im Kremstal wieder aufleben – mit dem „Rock im Dorf“-Festival in Schlierbach.

Der gleichnamige Verein ist auch junges KUPF-Mitglied. KUPF-Redakteurin Edith Huemer stattet dem Team beim Aufbau einen Besuch ab und schreitet mit Obmann Valentin Geiseder das Festivalgelände an der Krems ab. Die beiden führen ein Gespräch darüber, wie ein Festival gelingen kann, ob es fad es sein muss, um auf die Idee zu kommen, ein solches Projekt zu starten und darüber, warum mehr Frauen beim Aufbau helfen als auf der Bühne stehen. Auch die Liebe zur Musik kommt vor – Songs aus dem Line-Up inklusive!

Das Rock im Dorf-Festival findet am FR/SA 17.&18. Juli in Schlierbach statt. Es treten u.a. Attwenger, Wanda, Johann Sebastian Bass, Kreisky, Elektro Guzzi, Erwin&Edwin, Yasmo & die Klangkantine, Wandl, Leyya, Ant Antic und Hinterland auf. Im Vorfeld kommen am Mittwoch, 15. Juli Maschek nach Schlierbach, am Donnerstag, 16. Juli gibt es das „Jazz im Hoizwerk“.

 

Fotocredit © Doris Meixner

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF RADIO: Free Spaces – Tiflis, Jerewan, Chișinău, Kiew

FREE SPACES heißt Ina Ivanceanus Film über das Projekt SPACES. „Wem gehört die Stadt?“, fragen sich Künstler*innen in Tiflis (Georgien), Jerewan (Armenien), Chișinău (Moldawien) und Kiew (Ukraine). Vom EU-Programm Eastern Partnership Culture gefördert, ermöglichte SPACES in diesen vier post-sowjetischen Ländern von 2012 bis 2014 Aktionen zur (Rück-)Eroberung des öffentlichen und städtischen Raums. Ina Ivanceanu hat das Projekt SPACES mitiniitiert und mit FREE SPACES einen Film über die Initiativen gedreht. Was Kulturarbeit, Kunst, politischer Aktivismus und die Suche nach dem Raum miteinander zu tun haben, darüber spricht die Filmemacherin und Aktivistin mit KUPF-Redakteurin Edith Huemer.

 

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF RADIO: Mauerkultur oder Kulturmauer? Kulturarbeit vor und nach der deutschen Wende

Warum feiert ein deutsches Kulturzentrum innerhalb von einem Jahr 25. und 30. Geburtstag? Wie hat sich der Kulturbetrieb im Kommunismus im Gegensatz zum Kapitalismus verändert?
Die 107. Ausgabe des Bewegungsmelders, der Radiosendung der IG Kultur Österreich, stellt sich diesen Fragen anhand des Berliner Kulturzentrums Brotfabrik. Die IG Kultur unterhielt sich mit Jörg Fügmann, dem Geschäftsführer der Initiative über deren bewegte Geschichte vor und nach der Mauer. Die Sendung wird euch präsentiert von Patrick Kwasniewski und Clara Toth.

 

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

 

Warum feiert ein deutsches Kulturzentrum innerhalb von einem Jahr 25. und 30. Geburtstag? Wie hat sich der Kulturbetrieb im Kommunismus im Gegensatz zum Kapitalismus verändert?

Die 107. Ausgabe des Bewegungsmelders, der Radiosendung der IG Kultur Österreich, stellt sich diesen Fragen anhand des Berliner Kulturzentrums Brotfabrik. Die IG Kultur unterhielt sich mit Jörg Fügmann, dem Geschäftsführer der Initiative über deren bewegte Geschichte vor und nach der Mauer. Die Sendung wird euch präsentiert von Patrick Kwasniewski und Clara Toth.

 

http://www.brotfabrik-berlin.de

http://igkultur.at

KUPF RADIO: Theaterzeit im Mühlviertel

Das Festival Theaterzeit hieß früher :kult: Das neue Mühlfestival und wird heuer von 10. bis 27. Juli in der Messehalle Freistadt über die Bühne gehen.
Zu Gast bei KUPF-Redakteurin Sigi Ecker sind Susanna Bihari und Alina Heitzmann vom veranstaltenden Verein kult:Mühlviertel. Sie erzählen über Inhalt, Motivation und Team und über Gesellschaft, Bewusstseinsbildung und Visionen.

Das Festivalprogramm 2015:
 

    • Die Walpurgisnacht. Eine Faust Saga. Theaterstück von Ulf Dückelmann.
    • Goldene Zeiten. In jedem Glas Bier liegt die Erfahrung unzähliger Generationen.
    • Elvis‘ Himmelfahrt. Ein Film, ein Live-Konzert und eine Show.

 

 

Fotos: ©theaterzeit2015

 

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

 

KUPF RADIO: Im Gespräch mit Katharina Oguntoye

Anlässlich der letztwöchigen Ausstrahlung des Filmes „Black Survivors of the Holocaust“ (GB 1997, R: David Okuefuna) im Salzburger DAS KINO besuchte die afrodeutsche Historikerin und Aktivistin Katharina Oguntoye die Festspielstadt. Die Radiofabrik nutzte die Chance und interviewte Katharina Oguntoye: Im Radiogespräch erzählt sie von ihrer deutsch-nigerianischen Herkunft, ihren Aktivitäten und von den Biografien von AfrikanerInnen im Nationalsozialismus: 24.000 AfrikanerInnen und afrodeutsche Männer, Frauen und Kinder verloren im Holocaust ihr Leben. Im Gegensatz zu anderen Opfergruppen wurde das Schicksal der afrikanischen Opfer allerdings nie von den nachfolgenden Regierungen in Deutschland anerkannt.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF Radio: Kulturdebatte

Die KUPF OÖ und das DEPOT (Wien) luden am Montag, 1.6.2015, Mitglieder des OÖ Kulturausschusses zu einer Diskussionsrunde und TV-Debatte ins Offene Kulturhaus Vöcklabruck (OKH). Unter dem Titel: „Kulturdebatte – Auf der Suche nach einer
oberösterreichischen Kulturpolitik“ stellten sich Martina Pühringer (ÖVP), Petra Müllner (SPÖ) und Maria Buchmayer (Grüne) den Fragen des Moderators Martin Fritz.
Das Team des Widerhall (Infomagazin des Freien Radio Salzkammergut) hat die Veranstaltung besucht und redaktionell zusammengefasst sowie die Kulturpolitikerinnen nach der Debatte vor das Mikrofon gebeten. Im Beitrag nehmen sie zu Themen wie Verteilungsgerechtigkeit, Kulturverständnis oder Lustbarkeitsabgabe Stellung.

Weiterführende Links:

    • dorf-TV: Videomitschnitt der gesamten Veranstaltung -> hier

Sendezeiten:

    • Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr

Sendungen nachhören/streamen:

KUPF Radio: Das Kulturhauptstadtjahr – Segen oder Fluch?

„Ich habe sehr gerne für das Kulturhauptstadtjahr gearbeitet, ich habe auch davor und danach sehr gerne darüber geschimpft.“

Die dieswöchige KUPF RADIO SHOW übernimmt wieder einen Bewegungsmelder Kultur, die Radiosendung der IG Kultur Österreich, und behandelt das Phänomen „Kulturhauptstadt“. Dieses ist für die Kunst- und Kulturszenen der betreffenden Städte immer von großen Erwartungen, aber auch großer Ernüchterung begleitet. Die Meinungen gehen im Vorfeld und in der Nachbetrachtung oft weit auseinander. Unter Kulturschaffenden polarisiert das Kulturhauptstadtjahr.

Wir haben mit den Kulturtreibenden Piotr Michałowski und Ole G Jørgensen über ihre Erwartungen und Sorgen für „Wro2016“, Breslau/Polen, beziehungsweise „aarhus 2017“, Aarhus/Dänemark, gesprochen.
Die Frage ist jedoch auch: Was bleibt? Wie nachhaltig werden die Mittel eingesetzt? Anita Hofer von der IG Kultur Steiermark erzählt, welches Fazit man nach über zehn Jahren „Graz 2003“ ziehen kann und Klemens Pilsl von der Kupf Oberösterreich erzählt uns, wie es fünf Jahre nach „Linz09“ aussieht.

Die Sendung wird präsentiert von Patrick Kwaśniewski.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen: