Es gibt ihn wieder und wir haben lange gewartet: der KUPF Innovationstopf 2012 ist ausgeschrieben. Unter dem Motto “Der gläserne Boden” können Kulturinitiativen und Vereine zum Thema Gender und Frauenpolitik bis März ihre Projekte bei der KUPF einreichen. Wie das geht erklärt Riki Müllegger im Radiostudio.
KUPFradio
Die KUPF war 1998 beteiligt an der Gründung des ersten Freien Radios in Oberösterreich (Radio FRO) und produziert seit vielen Jahren Radiosendungen. Unterschiedlichste Personen aus dem KUPF-Netzwerk produzieren mit unterschiedlichsten Herangehensweisen und auf unterschiedlichstem Niveau kulturarbeiterisch relevanten Radio-Content.
Wie geht es der Kulturplattform? Stefan Haslinger im Gespräch
Anlässlich des Jahreswechsels sowie der KUPF-Pressekonferenz vom 03.01.12 interviewt die KUPF RADIO SHOW den Geschäftsführer der Kupf, Stefan Haslinger, zum Stand der Dinge. Wie geht’s der KUPF? Warum fürchtet sie sich vor Kreditsperren und freut sich trotzdem auf 2012? Was macht das Büro und wie kommt die Kulturplattform eigentlich ins Fernsehen?
OÖ Kulturbudget 2012
Radio KUPF am 27. Dezember 2011.
In der aktuellen KUPF Radiosendung bespricht und interpretiert Stefan Haslinger, seines Zeichens Geschäftsführer der Kulturplattform OÖ, das Kulturbudget 2012.
Wir haben Stefan Haslinger an einem verregneten, grauen Dezembertag in Linz getroffen um über das OÖ Kulturbuget 2012 zu sprechen. Das passte gut zum Wetter. Die Lage ist etwas trist. Das Kulturbuget, so kommt es von Seiten der Politik, bleibt eh gleich. Aber es geht auch um Kreditsperren. Wir haben bei der KUPF nachgefragt, wie man das Kulturbudget interpretieren kann, was die Aussichten für Kulturvereine ist und was die KUPF nächstes Jahr am kulturpolitischen Parkett vorhat.
Lesestoff zum Kulturbudget finden Sie im Übrigen auch in der neuen Kupfzeitung zum lesen.
Die KUPF-Radioredaktion
Versenkungen 2010 – 2013
Im März 1934 beauftragte das Bundesministerium für Unterricht den Volksbildungsreferenten Adalbert Depiny, gegen die sozialdemokratischen Bildungseinrichtungen vorzugehen. Im Zuge dessen wurden in Ebensee im Einvernehmen mit der Gendarmerie insgesamt 800 Bücher der “Arbeiterbibliothek” Ebensee im Traunsee (genaues Datum unbekannt), dem tiefsten See Österreichs (191 Meter), versenkt. Dem vorausgegangen ist ein erfolgloser Versuch, in der Nacht von 22.09 auf 23.09, die Bücher in der Traun zu vernichten. Das “Loswerden von Überflüssigen” in der Traun bzw. Traunsee ist Berichten zu Folge eine “lokale Tradition”, die in der Gegend mehrfach verwendet wurde und wird. Welche Bücher es genau waren, die der Vernichtung zum Opfer gefallen sind, lässt sich heute nur mehr schwer rekonstruieren. Eine vollständige Liste der versenkten Bücher gibt es nicht, lediglich 9 Namen von Autoren sind durch ein Flugblatt der Kommunistischen Partei Ebensee überliefert. Zudem lassen sich auch Unstimmigkeiten über das Ausmaß und die “Gründlichkeit der Durchführung” der Aktion unter den ausführenden Institutionen und Personen durch weitere Dokumente belegen.
Jeweils am 22. September werden über 3 Jahren hinweg 191 Flusssteine, die mit Autor_in/ Buchtitel/ Untertitel/ Erscheinungsort/ Publikationsjahr versehen sind, an der Schnittstelle Traunmündung/ Traunsee und Wasser/ Land lose verteilt hingelegt. Dieser Tag stellt das überlieferte Datum von 1934 dar, an dem der erste Versuch der Bücherversenkung in der Traun stattfand.
Die KünstlerInnen Sabrina Kern und Alexander Jöchl sprechen in Radio KUPF über ihre Arbeit “Versenkungen”, die im Rahmen des KUPF Innovationstopf 2009 juriert wurde.
Am wichtigsten sind die Rückschläge. Ein Gespräch mit Dieter Strauch.
Dieter Strauch ist seit seiner Jugend Filmemacher in Linz. Im Gespräch mit Christian Diabl und Klemens Pilsl reflektiert er seinen Werdegang, spricht über finanzielle und personelle Widrigkeiten, seine SchauspielerInnen, mangelnde Subventionen und universitäre Ausflüge.
Eine Kurzfassung dieses Interviews ist in der aktuellen Ausgabe der Kupf-Zeitung (#140) nachzulesen.
Gast: Dieter Strauch
Dieter Strauch ist autodidakter Filmemacher. Sein Regie- und Produzentendebut lieferte er 2003 mit dem Spielfilm “Der Kälteeinbruch”. Er ist außerdem Produzent der international erfolgreichen Dokumentation “Queens of Sound” von Sandra Kramplhuber. Aktuell läuft sein Spielfilm “Love Signs” in den Kinos. Dieter Strauch ist zudem Regisseur zahlreicher Musikvideos (Texta, Shy, Mono&Nikitaman), DJ und Musiker sowie aktiver Kulturpromoter (u.a. SCHÄXPIR Festival).
Homepage: http://www.veryvary.com
Moderation: Klemens Pilsl
Interview: Christian Diabl, Klemens Pilsl
AV-Technik: Trio Infernale (Giro, Tina, Kle)
Homebase: https://kupf.at
Über Sachzwänge und Solidarität
Wie gestaltet sich der kulturpolitische Diskurs in Linz im Moment? Was ist los in der Region? Und wie realisiert man eine Idee zum Projekt? Die aktuelle KUPF-Radiosendung bringt diese Themen on Air.
Sachzwänge und Solidarität
Über Förderprobleme und die Macht des KEP, Kulturentwicklungsplan Neu in Linz, diskutierten am Freitag vor einer Woche Involvierte und Betroffene. Stefan Haslinger von der KUPF moderierte den Abend, dazu werden wir ein paar Ausschnitte on Air bringen.
Hier gehts zum Protestbrief
Was geht ab?
Außerdem ein paar schöne Veranstaltungstips, gelesen von der Homepage der KUPF. Der Veranstaltungskalender gibt immer eine aktuelle Übersicht der Kulturschaffenden im Dachverband der KUPF.
Gewußt wie!
Am Ende der Sendung möchten wir euch einen schönen Workshop von der KUPF Akademie ans Herz legen. Dieser findet am 8. Dezember in dem Räumen der KUPF statt.
Eine schöne Sendung wünscht euch die KUPF Radioredaktion.
Die HOSI Linz befragt …
Die HOSI Linz ist zwar bald 30, aber ein ganz junges Mitgleid im Dachverband der KUPF. Im Gespräch mit Gernot Wartner sprachen wir über Kulturveranstaltungen, Förderkultur, Homophobie, Mitspracherecht bei politischen Entscheidungsfindungen und vieles mehr. Außerdem gibt es aus aktuellem Anlaß eine Spendenaktion.
HOSI Linz
Die KUPF-Redaktion.
Die liebe KAPU und das schöne YOUKI
Light Kultur aus dem Megafon und trotzdem leise: das kann nur die KAPU in live Performance! So gesehen am Samstag auf den Straßen von Linz. Außerdem eröffnet das YOUKI Filmfestival am 22. November seine vielen Tore in Wels.
Light Kultur Jetzt!
Die KAPU nimmt das Megafon in die Hand und spricht Klartext: Ab Jetzt gibt es Light Kultur! Wie das klingt haben wir Samstag Abend in Linz vernommen. Sehr lustig und immer sehr dramatisch ging der Protest über die Light Bühne. Der Protest geht an die Stadt Linz und vereint Forderungen der Freien Szene.
Dazu bringen wir heute Impressionen on Air.
YOUKI, die 13.
Ein feines internationales Filmfestival, das heuer zum 13. Mal über die Bühnen von Wels geht. 2011 steht das Festival unter dem Motto “Probierräume”. Was das bedeutet und noch viel mehr erzählt der Festivalmitarbeiter Sebastian Höglinger im Interview.
Eine schöne Sendung wünscht die KUPF Radio Redaktion
Triviale 1.11
Kupf-Sendungsmacher Toni Wega unterhält sich mit zwei Protagonisten der Linzer Off-Szene über die “Triviale”. Die Triviale ist ein augenzwinkerndes Kunstfestival, welches spielerisch und subversiv die oö Triennale ergänzt und diese Woche ab 9.11.2011 bereits zum zweiten Mal stattfindet.
Mucke: It’s a Tiga, Baby
Moderation: Toni Wega
Gesprächspartner: Jakob (qujochö) und Christian (nomadenetappe)
Links: www.triviale.at
KUPF Radio vom 25.Okt.2011: Ökonomische Hegemonie ft. Occupy Taubenmarkt
Diese Ausgabe des kulturpolitischen Magazins der oö Kulturplattform bringt ein Gespräch mit Julius Stieber, dem Kulturdirektor der Stadt Linz. Thema ist nicht nur das Primat des Ökonomischen, sondern auch ein klein wenig die KUPF, der Herr Watzl und die Kraft der Sprache.
Zudem erklärt Thomas Diesenreiter die Occupy-Bewegung und Rainer Zendron die Krise – das junge JournalistInnen-Team von umlaut.M hat die Linzer Occupy-Kundgebung am 15. Oktober 2011 besucht, die KUPF Radio Sendung bringt Ausschnitte davon ins Radio.
Mucke: Speed On Chicks – Live Love
Moderation: Pugo Hortisch
Gesprächspartner: Julius Stieber, Thomas Diesenreiter, Rainer Zendron
Links:
www.kep-linz.at
www.facebook.com/umlaut.m
www.occupytogether.org