Fankultur

Die Ausstellung Fankultur macht Kunst hat für eine Woche auch in Linz Station gemacht. Die Tabakfabrik wurde so für eine Woche zum Präsentationsort von 23 Ölgemälde, die die unterschiedlichen Fanszenen Österreichs darstellen. Der Ausstellungsmacher Gernot Rammer erzählt von den Beweggründen des Projekts. Des weiteren kommt Chris Müller zu Wort und spricht über das aktuelle Ausstellungsprogramm in der Tabakfabrik und wie die Fankultur den Weg dorthin findet.

 

Beitragsgestaltung: Sibylle Ettengruber

recorded by a pretty famous smart phone

Interviews mit Gernot Rammer und Chris Müller

Links: KUPFFankultur macht Kunst | FLOAT IN

KUPF Radio: Künstlersozialversicherungsgesetz und Heidecker-PReis

Die Themen der aktuellen KUPF Radio Show:

Der Gabriele Heidegger Preis 2012

Dieser feminsitische Kunstpreis wurde heuer von den Grünen der Stadt Linz an die Künstlerin Bernadette Huber gestiftet. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen und die Künstlersozialversicherung.

KSVG

Hinter dem Kürzel KSVG verbirgt sich das sperrige Wort und Instrument Künstlersozialversicherungsgesetz. Daran reibt sich die aktuelle KUPF-Sendung. Und dann haben wir einmal genauer nachgefragt und zwar bei Sabina Kock – ihres Zeichens Mitglied bei der IG Freie Theaterarbeit und beim Kulturrat. Klartext aus Wien.

Links: Heidecker-Preis | Kulturrat | IG freie Theaterarbeit

Sendezeiten:
auf Radio FRO: Dienstag um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr
auf Freies Radio Freistadt: Mittwoch um 16.30 Uhr / WH: Do. 14.00 Uhr
auf Freies Radio Salzkammergut: Mittwoch um 13.00 Uhr
auf Freies Radio B138: Donnerstag um 18.30 Uhr
Sendungen online nachhören unter: http://www.fro.at/ondemand/

KSVG

Hinter dem Kürzel KSVG verbirgt sich das sperrige Wort und Instrument Künstlersozialversicherungsgesetz. Und daran reibt sich die aktuelle KUPF-Sendung. Das Schönste aber zu Beginn der Sendung: Die KUPF gratuliert der Preisträgerin des Gabriele Heidegger-Preises 2012!

 

Der Gabriele Heidegger Preis 2012

Wurde von den Grünen der Stadt Linz an die Künstlerin Bernadette Huber gestiftet. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen und die Künstlersozialversicherung.

 

Stichwort KSVG

Und dann haben wir einmal genauer Nachgefragt und zwar bei Sabina Kock – ihres Zeichens Mitglied bei der IG Freie Theaterarbeit und beim Kulturrat. Klartext aus Wien.

 

Die KUPF Radioredaktion

KUPF Zeitung #142 und Medienkritik

In der dieswöchigen Ausgabe der KUPF Radiosendung stellt zum einen Tamara Imlinger vom KUPF-Team die aktuelle KUPF Zeitung vor. Zum anderen übernimmt diese Sendung einen Beitrag der IG Kultur: Otto Tremetzberger spricht im Rahmen der Serie “Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik” (2011) über Medienkultur und die Chancen freier Medien.

Performance Art Austria Colonia

Das Performance-Festival Austria Colonia findet, aufgeteilt in 2 Blöcke, im Frühsommer und Herbst 2012 in Köln statt. Die bilaterale Veranstaltung vernetzt österreichische und deutsche Performance-AktivistInnen, die beispielsweise im Rahmen einer Performace-Wanderung öffentlichen Raum vermessen und besetzen.
Sibylle Ettengruber, deutsch-österreichische Kunst- & Kulturschaffende, hat als Künstlerin an der Austria Colonia teilgenommen und für die KUPF Audioimpressionen eingefangen. So kommen neben den beteiligten PerformerInnen auch die beiden KuratorInnen Rolf Hinterecker und Evamaria Schaller vom Kölner Performance-Netzwerk PAErsche zu Wort. Sie geben Auskunft über die Genese ihres Projektes und Subventionskulturen in Österreich wie Deutschland.

Beitragsgestaltung: Sibylle Ettengruber
recorded by a pretty famous smart phone
Interviews mit Elisa Andeßner, Jan Machacek, Noah Holtwiesche, Betty Wimmer, Marita Bullmann, Frank Homeyer, Elke Mark, Carola Willbrand, Vera Drebusch sowie Rolf Hinterecker und Evamaria Schaller

Moderation: KP
Mucke: utube

Links: KUPF | Sibylle Ettengruber | PAERSCHE | PAN Vienna | Bruch&Dallas

he’s leaving now: Stefan Haslinger

Stefan Haslinger hat seit 12 Jahren die KUPF OÖ maßgeblich mitgestaltet, davon die letzten 7 Jahre als Geschäftsführer. Klemens Pilsl hat ihn anläßlich seines Wegganges von der Kulturplattform noch einmal zum Gespräch gebeten, um Blicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von KUPF und Kulturarbeit zu werfen. Wie haben sich die Begrifflichkleiten von Kultur(-arbeit) und Politik geändert? Vor welchen Herausforderungen stehen zukünftige AktivistInnen? Und gibt es überhaupt ein Leben nach der KUPF?

 

 

Der Igel-essende Junge im deutschen Schulbuch

Mit diesem Bild, wurde noch in den 60er und 70er Jahren ein “Zigeuner”-Leben in deutschen Schulbüchern beschrieben. Woher das Unwort Zigeuner seine Bedeutung hat und wie sich der stigmatisierende Begriff über die Jahrhunderte halten konnte, erklärt Klaus-Michael Bogdal im Telefoninterview.

Zigeuner, das sind geborene Diebe und Lügner, Gefährten des Satans, Waldmenschen, unzähmbare Wilde, eine Bande von Asozialen. Das sind nur einige der Zuschreibungen und Vorurteile, mit denen die Romvölker Europas in den letzten 600 Jahren ausgegrenzt wurden. Wie es möglich wurde, daß jahrhundertealter Haß in einem Spannungsverhältnis von Faszination und Verachtung sich bis heute halten konnte, zeigt in seinem Buch der Literaturwissenschaftler Klaus-Michael Bogdal zum ersten Mal im europäischen Vergleich.

Radio KUPF hat Prof. Klaus-Michael Bogdal befragt.