Kühe, Korea, Kultur

Im Oberösterreichischen versteht man unter “Kia” gewöhnlich eine Ansammlung von mindestens zwei Kühen. Im Koreanischen hingen bezeichnet man damit einen überregionalen Autohersteller. Und schließlich gibt es auch noch eine Kulturinitiative vom Attersee, die sich so benennt – in diesem Falle stehen die drei Buchstaben für “Kulturinitiative Aurach“. Selbstgestecktes Ziel von KIA ist es, Alternativen zum traditionslastigen Kulturangebot vor Ort zu verankern.

KIA ist seit Jahresbeginn Mitglied im KUPF-Netzwerk, der redegewandte Vereinssprecher Alex Staufer besucht uns nun im Radiostudio und stellt seine Kulturinitative vor.

KIA | Alex Staufer

KUPF Radio: KIA

Im Oberösterreichischen versteht man unter „Kia“ gewöhnlich eine Ansammlung von mindestens zwei Kühen. Im Koreanischen hingen bezeichnet man damit einen überregionalen Autohersteller. Und schließlich gibt es auch noch eine Kulturinitiative vom Attersee, die sich so benennt – in diesem Falle stehen die drei Buchstaben für „Kulturinitiative Aurach„. Selbstgestecktes Ziel von KIA ist es, Alternativen zum traditionslastigen Kulturangebot vor Ort zu verankern.
KIA ist seit Jahresbeginn Mitglied im KUPF-Netzwerk, der redegewandte Vereinssprecher Alex Staufer besucht uns nun im Radiostudio und stellt seine Kulturinitative vor.

KIA | Alex Staufer 

Sendezeiten:
auf Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr
auf Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr
auf Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr 
auf Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr 

Sendungen nachhören unter: http://www.fro.at/ondemand/

KUPF RADIO: Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen Kärntens/Koroška

Die KUPF ist zwar eine der ältesten, aber es gibt in fast allen Bundesländern ähnliche Interessensvertretungen. Eine davon wird in dieser Sendung vorgestellt, es ist die Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen Kärntens/Koroška.

Anlass für das heutige Thema ist das überraschende Wahlergebnis der Landtagswahlen in Kärnten Anfang März 2013 und die damit einhergehende Hoffnung für die zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit in Kärnten. Um die Situation der vergangenen Jahre und die neue Ausgangslage erklären, wird in einem Interview mit Angelika Hödl die kulturpolitische Lage Kärntens erläutert. Sie war seit Anfang der 1990er Jahre aktiv am Aufbau der Interessensgemeinschaft beteiligt und ist Geschäftsführerin im freien Radio Agora in Kärnten.

 

Sendezeiten:
auf Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr
auf Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr
auf Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr 
auf Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr 

Sendungen nachhören unter: http://www.fro.at/ondemand/

Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen Kärntens/Koroška

Die KUPF ist zwar eine der ältesten, aber es gibt in fast allen Bundesländern ähnliche Interessensvertretungen. Eine davon wird in dieser Sendung vorgestellt, es ist die Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen Kärntens/Koroška.

Anlass für das heutige Thema ist das überraschende Wahlergebnis der Landtagswahlen in Kärnten Anfang März 2013 und die damit einhergehende Hoffnung für die zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit in Kärnten. Um die Situation der vergangenen Jahre und die neue Ausgangslage erklären, wird in einem Interview mit Angelika Hödl die kulturpolitische Lage Kärntens erläutert. Sie war seit Anfang der 1990er Jahre aktiv am Aufbau der Interessensgemeinschaft beteiligt und ist Geschäftsführerin im freien Radio Agora in Kärnten.

KulturgeMuss II – Vom Leben auf dem Ponyhof

Folgeteil zur Sendung vom 26.02.2013

Im zweiten Teil gibt es die Fortsetzung des Interviews mit Magnus Klaue zu hören, welches dementsprechend starke Bezüge zu dieser Sendung aufweist:

 http://cba.fro.at/106511

Allerdings beinhaltet die Ausgabe einige neue Akzente:

Neben der Entschleunigungsbewegung und die “Vergenussung” des Alltags, geht es um abstrakte Vorstellungen von Nachhaltigkeit als Alltagsreligion, Regionalismus und kritikable Voraussetzungen der Ökologiebewegung.

KUPF Radio: Crossing Spaces – Selbstorganisation von Roma

Der Bewegungsmelder Kultur (die Radio Show der IG Kultur) widmet sich diesmal der Kulturrisse-Ausgabe „Selbstorganisation von Roma“. Der Schwerpunkt des Heftes, das im Rahmen des Projektes „Romanistan. Crossing Spaces in Europe“ entstanden ist, stellt  verschiedene Roma-Organisationen vor. Ein weiterer Fokus ist die Frage nach Mediennutzung, kultureller Produktion und Kulturarbeit von Roma/Romni in Europa.
In der Rubrik „A bisserl mehr Senf, bitte!“ sprachen wir mit Gilda Horvath, Angehörige der Lovara-Roma, Aktivistin und Expertin für Romafragen und ORF Journalistin in der Volksgruppenredaktion. Die wrestling movements zeigen die Chancen von selbstorganisierten Medien auf.

 

Sendezeiten:
auf Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr
auf Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr
auf Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr 
auf Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr 

Sendungen nachhören unter: http://www.fro.at/ondemand/


KUPF RADIO: Crossing Spaces – Selbstorganisation von Roma

Der Bewegungsmelder Kultur (die Radio Show der IG Kultur) widmet sich diesmal der Kulturrisse-Ausgabe „Selbstorganisation von Roma“. Der Schwerpunkt des Heftes, das im Rahmen des Projektes “Romanistan. Crossing Spaces in Europe” entstanden ist, stellt  verschiedene Roma-Organisationen vor. Ein weiterer Fokus ist die Frage nach Mediennutzung, kultureller Produktion und Kulturarbeit von Roma/Romni in Europa.
In der Rubrik „A bisserl mehr Senf, bitte!“ sprachen wir mit Gilda Horvath, Angehörige der Lovara-Roma, Aktivistin und Expertin für Romafragen und ORF Journalistin in der Volksgruppenredaktion.

Die wrestling movements zeigen die Chancen von selbstorganisierten Medien auf.

KUPF Radio: KulturgeMuss – Die netten Jahre sind vorbei

In dieser Ausgabe der Kupf-Radiosendung gibt es ein Interview mit dem Berliner Journalisten und Autor Magnus Klaue (Jungle World, Konkret, Bahamas, Versorgerin) zu hören. Vor allem geht es vor dem Hintergrund der Kritik an der Kulturindustrie mit Bezug auf Theodor W. Adorno und Max Horkheimer um das Verhältnis von Genuss und Lust.
Die These ist, dass jene Form von „Genuss“, wie sie in Ausdrücken wie „Genusskultur“ oder „Kulturgenuss“ zum Ausdruck kommt die Menschen mit den bestehenden Verhältnissen versöhnen sollen, während „Lust“ ein überschießendes Moment beinhaltet, das emazipatorisches Potential birgt. In diesem Spannungsverhältnis geht es auch um das Schlagwort der „Entschleunigung“, wie sich Magnus Klaue in der Ausgabe März-2013 der Versorgerin unter dem Titel „Gemächlich geht die Welt zugrunde, mit ihm aueinandersetzt. Auch das Verwischen der Grenze von Hoch- und Populärkultur wird im Verlaufe thematisiert.
 
 
 
Sendezeiten:
auf Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr
auf Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr
auf Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr 
auf Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr 

Sendungen nachhören unter: http://www.fro.at/ondemand/

KulturgeMuss – Die netten Jahre sind vorbei

Allüberall wird genossen; dreht die Flinten?

In dieser Ausgabe der Kupf-Radiosendung gibt es ein Interview mit dem Berliner Journalisten und Autor Magnus Klaue (Jungle World, Konkret, Bahamas, Versorgerin) zu hören. Vor allem geht es vor dem Hintergrund der Kritik an der Kulturindustrie mit Bezug auf Theodor W.  Adorno und Max Horkheimer um das Verhältniss von Genuss und Lust. Die These ist, dass jene Form von “Genuss”, wie sie in Ausdrücken wie “Genusskultur” oder “Kulturgenuss” zum Ausdruck kommen die Menschen mit den bestehenden Verhältnissen versöhnen sollen, während “Lust” ein überschiessendes Moment beinhaltet, das emazipatorisches Potential birgt. In diesem Spannungsverhältnis geht es auch um das Schlagwort der “Entschleunigung”, wie sich Magnus Klaue in der Ausgabe März-2013 der Versorgerin unter dem Titel “Gemächlich geht die Welt zugrunde, mit ihm aueinandersetzt. Auch das Verwischen der Grenze von Hoch- und Populärkultur wird im Verlaufe thematisiert.

KUPF Radio: #KUPFsonntag #Seitenblicke

Was den einen der Opernball, ist den anderen der KUPFsonntag. Der KUPFsonntag ist die jährliche Mitgliederversammlunng der Kulturplattform, in dessen Rahmen unter anderem Vorstände gewählt und neue Mitgliedsinitiativen aufgenommen werden.

Radio KUPF begab sich in die Niederungen des „Gesellschaftsjournalismus“ und bringt kommentarlos Interviews, Einschätzungen und Wortmeldungen vom letzten KUPFsonntag, der am 10.02.13 im Otelo Vöcklabruck stattfand.
 
KUPF | Otelo

Sendezeiten:
auf Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr
auf Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr
auf Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr 
auf Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr 

Sendungen nachhören unter: http://www.fro.at/ondemand/
KUPF Radio Redaktion:  kp@kupf.at | kupf.at