Sisters of Urban Language

Mitglieder von S.O.U.L. Flavour sind zu Gast bei Radio KUPF und stellen ihren Verein und ihre Arbeit vor. S.O.U.L. Flavour – Verein zur Förderung der Urbanen Kultur und des Querdenkens – ist seit 2013 Teil des KUPF-Netzwerks.

 

Die Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, speziell von Mädchen und Frauen, mit unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft, ist S.O.U.L. Flavour ein großes Anliegen. Ihnen sollen durch Workshops, Trainings, Vorträge, Diskussionen und andere Projekte konstruktive Möglichkeiten zum individuellen Ausdruck vermittelt werden. Im November 2013 wurde den Sisters of Urban Language der Interkultur Preis der Volkshilfe und der Gesellschaft für Kulturpolitik verliehen.

 

Die Programme von S.O.U.L. Flavour umfassen v.a. die Bereiche Jugendkultur, Hip Hop & Urbane Kultur. Ein respektvoller Umgang soll vorgelebt und Toleranz und Vielfalt als Bereicherung erfahren werden. Vor allem kursierende sexistische Bilder der Frau in der Hip-Hop-Kultur und darüber hinaus sollen aktiv aufgebrochen, reflektiert und umbesetzt werden.

 

S.O.U.L. Flavour agiert österreichweit, kooperiert sowohl national als auch international mit Gleichgesinnten und bietet somit eine Plattform zur Vernetzung.

 

www.soulflavour.atwww.facebook.com/soulflavour

KUPF Radio: Sisters of Urban Language

Mitglieder von S.O.U.L. Flavour sind zu Gast bei Radio KUPF und stellen ihre Arbeit vor. S.O.U.L. Flavour – der Verein zur Förderung der Urbanen Kultur und des Querdenkens – ist seit 2013 Teil des KUPF-Netzwerks.

Die Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, speziell von Mädchen und Frauen, mit unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft, ist S.O.U.L. Flavour ein großes Anliegen. Ihnen sollen durch Workshops, Trainings, Vorträge, Diskussionen und andere Projekte konstruktive Möglichkeiten zum individuellen Ausdruck vermittelt werden. Im November 2013 wurde den Sisters of Urban Language der Interkultur Preis der Volkshilfe und der Gesellschaft für Kulturpolitik verliehen.

Die Programme  von S.O.U.L. Flavour umfassen v.a. die Bereiche Jugendkultur, Hip Hop & Urbane Kultur. Ein respektvoller Umgang soll vorgelebt und Toleranz und Vielfalt als Bereicherung erfahren werden. Vor allem kursierende sexistische Bilder der Frau in der Hip-Hop-Kultur und darüber hinaus sollen aktiv aufgebrochen, reflektiert und umbesetzt werden.

S.O.U.L. Flavour agiert österreichweit, kooperiert sowohl national als auch international mit Gleichgesinnten und bietet somit eine Plattform zur Vernetzung.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

Kupf Radio: #offcamp

offcamp13 – die offene Konferenz zu regionaler Kulturarbeit und Partizipation: Das zweite offcamp der KUPF (Sa., 23.11.13, 9.30 – 17.00 Uhr, Wissensturm Linz) widmet sich neuen Plattformen des Politischen und neuen Vorstellungen von Zusammenarbeit und gesellschaftlicher Gestaltung. Es orientiert sich dabei am offenen und partizipativen Modell des Barcamp. Thomas Kreiseder (KUPF/Radio FRO) gibt im Radio-Gespräch mit Sarah Praschak (frozine) Auskunft über die Motive und Erwartungen der VeranstalterInnen.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

#offcamp

offcamp13: Die offene Konferenz zu regionaler Kulturarbeit und Partizipation

Das zweite offcamp der KUPF (Sa., 23.11.13, 9.30 – 17.00 Uhr, Wissensturm Linz) widmet sich neuen Plattformen des Politischen und neuen Vorstellungen von Zusammenarbeit und gesellschaftlicher Gestaltung. Es orientiert sich dabei am offenen und partizipativen Modell des Barcamp.

Mit dem offcamp13 soll zivilgesellschaftlichen Akteuren & Akteurinnen die Gelegenheit gegeben werden, voneinander zu lernen und sich Werkzeuge und Ansätze positiver Systemstörung anzueignen.

Thomas Kreiseder (KUPF/Radio FRO) gibt im Gespräch mit Sarah Praschak (frozine) Auskunft über die Motive und Erwartungen der VeranstalterInnen.

Weiterführende Links:
offcamp 2013

Kupf Radio: Go, Go! Europäische Theaternacht und Alternative Medienakademie

Diese Woche ein BEWEGUNGSMELDER KULTUR mit Empfehlungen für einen spannenden November mit Veranstaltungen, an denen die IG Kultur Österreich beteiligt ist, die von langen Theaternächten und bis zur alternativen Medienakademie reichen. Des weiteren stellen wir euch den Relaunch des Theaterspielplans vor.

http://www.europaeische-theaternacht.at/
http://alternative-medien-akademie.at/

Banner_Femfocus13.jpg

KUPF Radio: FemFocus2013

An vier Abenden will sich die KUPF (gemeinsam mit JKU, VHS und Kunstuni) intensiv und gezielt mit feministischen Positionen im Bildungskontext auseinandersetzen. Im Rahmen der Vortragsreihe werden auch KUPF-Mitglieder wie Rubia Salgado (maiz) Vorträge zu diversen Aspekten der Pädagogik halten und sich anschließend der Diskussion stellen.

Waltraud Ernst vom kuratierenden Institut für Frauen- & Geschlechterforschung wird uns dazu im Radio-Studio besuchen und Fragen zum FemFocus 2013 beantworten.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

KUPF Radio: Die Gerechten

KUPF Radio macht einen Abstecher nach Steyr! Zum einen ins Museum Arbeitswelt, wo die sehenswerte Wanderausstellung „Die Gerechten – Courage ist einen Frage der Entscheidung“ über Rettungsaktionen für Juden und Jüdinnen während der Nazi-Diktatur zu sehen ist.
Zum anderen erfahren wir, was es mit der „Grauen Maus“ und der „Kanzlei für Allerlei“ auf sich hat.

Soundtrack:
Die Musik für diese Sendung hat uns dankenswerterweise Dora Diamant (alle Rechte beim Musiker, Weiterverwendung außerhalb dieser Sendung nur mit Einwilligung des Rechteinhabers!) zur Verfügung gestellt.

  • Track 1: Équilibres III
  • Track 2: Empequeñecimiento
  • Track 3: La mort de Carlo Giuliani

Weiterführende Links:


Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

Die Gerechten

KUPF Radio macht einen Abstecher nach Steyr! Zum einen ins Museum Arbeitswelt, wo die sehenswerte Wanderausstellung “Die Gerechten – Courage ist einen Frage der Entscheidung” über Rettungsaktionen für Juden und Jüdinnen während der Nazi-Diktatur zu sehen ist. Zum anderen erfahren wir, was es mit der “Grauen Maus” und der “Kanzlei für Allerlei” auf sich hat.

Soundtrack:
Die Musik für diese Sendung hat uns dankenswerterweise Dora Diamant (alle Rechte beim Musiker, Weiterverwendung außerhalb dieser Sendung nur mit Einwilligung des Rechteinhabers!) zur Verfügung gestellt.

  • Track 1: Équilibres III
  • Track 2: Empequeñecimiento
  • Track 3: La mort de Carlo Giuliani

Weiterführende Links:

KUPF Radio: „Bettelmigration und Not-Tourismus“

Wenn über das sogenannte „Betteln“ oder gar eine imaginierte „Bettelflut“ gestritten wird, bleibt meist unerwähnt, dass es dabei um Menschen geht, die in der Regel in Notsituationen stehen.

Wir bringen diese Woche einen Beitrag aus Salzburg, der sich dem Thema sehr wohl menschlich, aber auch wissenschaftlich nähert: die Journalistin Sara Wichelhaus von der Radiofabrik hat im Vorfeld einer diesbezüglichen Podiumsdiskussion mit Heinz Schoibl (HELIX-Forschung) und Josef Mautner (Plattform für Menschenrechte) über „Bettelmigration und Not-Tourismus“ gesprochen.

Beitragsgestaltung:
Sara Wichelhaus / Radiofabrik

Weiterführender Link:

Plattform für Menschenrechte


Sendezeiten:

auf Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr
auf Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr
auf Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr 
auf Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr 

Sendungen nachhören:
www.fro.at/ondemand/

KUPF Radio Redaktion:
kp@kupf.at | kupf.at

RADIO KUPF: “Bettelmigration und Not-Tourismus”

Wenn über das sogenannte “Betteln” oder gar eine imaginierte “Bettelflut” gestritten wird, bleibt meist unerwähnt, dass es dabei um Menschen geht, die in der Regel in Notsituationen stehen.
Wir bringen diese Woche einen Beitrag aus Salzburg, der sich dem Thema sehr wohl menschlich, aber auch wissenschaftlich nähert: die Journalistin Sara Wichelhaus von der Radiofabrik hat im Vorfeld einer diesbezüglichen Podiumsdiskussion mit Heinz Schoibl (HELIX-Forschung) und Josef Mautner (Plattform für Menschenrechte) über Bettelmigration und Nottourismus gesprochen.

Beitragsgestaltung:
Sara Wichelhaus / Radiofabrik
Weiterführender Link: