Im Gespräch mit Iris Kästel (Frauenform Salzkammergut)

Die aktuelle KUPF RADIO SHOW hat sich mit Iris Kästel getroffen und unterhalten. Iris Kästel ist Wahl-Ebenseerin und zentrale Protagonistin des Frauenform Salzkammergut, einer feministischen Kulturinitiative und Frauenberatungsstelle am Traunsee. Das Frauenforum ist auch Mitglied im KUPF-Netzwerk.

Im Interview mit dem FRS-Journalisten Jörg Stöger spricht sie über die Eigenheiten von Ebensee, Feminismen, Geschlechterverhältnisse, österreichischen Schmäh sowie mangelnde Vorbereitung – und auch das geschichtsträchtige Aufreger-Thema “Glöcklerlauf” kommt natürlich nicht zu kurz.

 

Frauenform Salzkammergut

 

KUPF RADIO: Stadtkulturbeirat / Stollen der Erinnerung

Die KUPF Radio Show macht wieder einen Abstecher nach Steyr! Diesmal mit einem Beitrag über den frisch bestellten Stadtkulturbeirat der Stadt Steyr und über die Dauerausstellung “Stollen der Erinnerung” (Museum Arbeitswelt), der das bisher verdrängte Kapitel von Zwangsarbeit und KZ in Steyr veranschaulicht.

Weiterführende Links:

 

Die Musik für diese Sendung hat uns dankenswerterweise Post Yuubin und die Steyrer Lehrlingskapelle “MAN in Black” (Leitung: Manfed Banglmayr) (alle Rechte bei Musikern und Kapelle, Weiterverwendung außerhalb dieser Sendung nur mit Einwilligung des Rechteinhabers!) zur Verfügung gestellt:

Track 1: Zikaden und Krähen im japanischen Sommer 2009
Track 2: Die Moorsoldaten (“MAN in Black” live vom 25. 10. 2013, im Museum Arbeitswelt, Leitung: Manfed Banglmayr).

KUPF radio: Radamt Ottensheim

Das Radamt in Ottensheim ist ein Teil von OTELO und reiht sich ein in die vielen Bikekitchens dieser Welt – und ist dennoch auch ein bissi anders! Sendungsmacherin Sigrid Ecker hat sich mit der Radamt-Aktivistin Birgit „Bixi“ Lehner getroffen und sie zu diesem Projekt befragt.

 

Weiterführende Links:


Sendezeiten:


Sendungen nachhören:

KUPFradio: Radamt Ottensheim

Das Radamt in Ottensheim ist ein Teil von OTELO und reiht sich ein in die vielen Bikekitchens dieser Welt – und ist dennoch auch ein bissi anders! Sendungsmacherin Sigrid Ecker hat sich mit der Radamt-Aktivistin Birgit “Bixi” Lehner getroffen und zu diesem Projekt befragt.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: Die wirklich transparenteste Versuchung, seit es Fördervergabe gibt

Die KUPF Radio Show dieser Woche bringt den „Bewegungsmelder Kultur“, die monatliche Radiosendung der IG Kultur. Diese lässt noch einmal das Jahr 2013 Revue passieren. Zwischen den diversen Wahlen, Projekten und thematischen Setzungen ergibt sich ein spannendes Mosaik aus kulturpolitischen und aktivistischen Kontexten. Mit dem Kulturarbeiter des Monats – Klemens Pilsl von der KUPF OÖ – sprach Sendunggestalterin Marty Huber über den KUPF-Innovationstof, die wirklich transparenteste Versuchung seit es Fördervergabe gibt.

 

 

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

KUPF Radio: Im Gespräch… Black Community OÖ

Sag mir, wo die Frauen sind” lautet der Titel des Projektes der  Black Community OÖ, das im Rahmen des KUPF Innovationstopf 2012 finanziert und umgesetzt wurde.

Manuela Mülleder, Amelberge Nyagatare und Bianca Haun von der Black Community erzählen in dieser KUPF Radio Show von einem einenhalbjährigen Prozess mit Höhen und Tiefen, von ihren Vorstellungen und Erwartungen, Erfolgen und Enttäuschungen – aber vor allem von wichtigen Erkenntnissen.

Musik:

  • Neeka- Africans
  • Lijadu Sisters – OrereEljigbo
  • Miriam Makeba – Emabhaceni

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: Im Gespräch mit der Black Community OÖ

Sag mir, wo die Frauen sind“ lautet der Titel des Projektes der  Black Community OÖ, das im Rahmen des KUPF Innovationstopf 2012 finanziert und umgesetzt wurde.

Manuela Mülleder, Amelberge Nyagatare und Bianca Haun von der Black Community erzählen in dieser KUPF Radio Show von einem einenhalbjährigen Prozess mit Höhen und Tiefen, von ihren Vorstellungen und Erwartungen, Erfolgen und Enttäuschungen – aber vor allem von wichtigen Erkenntnissen.

Musik:

  • Neeka- Africans
  • Lijadu Sisters – OrereEljigbo
  • Miriam Makeba – Emabhaceni

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

KUPF Radio: Experiment Kunstförderung

Wir stellen euch in dieser von der IG KULTUR produzierten und von der KUPF übernommenen Radiosendung die aktuelle Ausgabe des Kulturmagazins „Kulturrisse“ vor, die mit ihrem Schwerpunkt dem „Experiment Kunstförderung“ auf die Spuren geht.

In der Ruprik „A bisserl mehr Senf bitte“ sprachen wir mit der langjährigen Kulturrisse-Autorin Monika Mokre sowie Abdullah Akbarian, einem Aktivisten des Refugeecamps. Die wrestling movements zeigen wieder einmal, dass Sex und Gewalt richtige Verkaufsschlager sind und wie dem zu trotz gegen Rape Culture, also der Tolerierung von sexualisierter Gewalt angeschrieben werden kann und soll.

Weiterführende Links:


Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: Experiment Kulturförderung

Wir stellen euch in dieser von der IG KULTUR produzierten und von der KUPF übernommenen Radiosendung die aktuelle Ausgabe des Kulturmagazins “Kulturrisse” vor, die mit ihrem Schwerpunkt dem „Experiment Kunstförderung“ auf die Spuren geht.

buttonrefugeecamp.gifIn der Ruprik „A bisserl mehr Senf bitte“ sprachen wir mit der langjährigen Kulturrisse-Autorin Monika Mokre sowie Abdullah Akbarian, einem Aktivisten des Refugeecamps. Die wrestling movements zeigen wieder einmal, dass Sex und Gewalt richtige Verkaufsschlager sind und wie dem zu trotz gegen Rape Culture, also der Tolerierung von sexualisierter Gewalt angeschrieben werden kann und soll.

KUPF Radio: Im Gespräch mit Gitti Vasicek – der Kulturinitiativenbeirat

Ein Interview mit Gitti Vasicek über ihre Arbeit als Beirätin der Abteilung „Regionale Kulturinitiativen und -zentren“ im Ministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

Wo anderswo noch Beamte über die künstlerische und inhaltliche Qualität von Förderansuchen entscheiden, gibt es auf Bundesebene sogenannte Beiräte, die diese Aufgabe übernehmen. Die Linzer Künstlerin, Aktivistin und Universitätsprofessorin Brigitte Vasicek schied 2013 nach mehreren Jahren aus dem sogenannten Kulturinitiativenbeirat aus und hat mit Klemens Pilsl über Chancen und Tücken dieses Fördervariante geplaudert.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören: