KUPF Radio: Im Gespräch mit Maren Ramsauer-Till und Herbert Grabner von K13

K13 – KUPF Radioshow

Der 2013 gegründete Verein K13 ist seit Anfang 2014 auch teil der Kulturplattform. Der Verein K13 versteht sich als Plattform für Kommunikation und Diskussion verschiedenster kultureller aber auch politischer, gesellschaftlicher und sozialer Themen werden. In regelmäßigen Abständen werden Veranstaltungen, Konzerte, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops, Kunst- und Kulturgespräche und Ausstellungen organisiert. Besonderes Augenmerk wird auch auf Kinderkultur gelegt. So werden einerseits Malworkshops/-nachmittage für Kinder veranstaltet und Theater für junge Menschen produziert und aufgeführt.
Gründe genug, die Obfrau Maren Ramsauer-Till und das Vorstandsmitglied Herbert Grabner in die KUPF Radioshow einzuladen um über ihre Kulturarbeit am Wolfgangsee zu erzählen.

Link: www.k13.me

Musik:
Bo Candy And His Heartbreakers “Until The End”
Inga Lynch “Diamond Ring Blues”

KUPF Radio: check the facts, mind the gap

Diese Woche gibt es den wunderbaren Bewegungsmelder Kultur aus Wien.

In dieser Sendung wird ein Teil des Projektes „Check the Facts – Mind the Gap“ vorgestellt. Es beschäftigt sich mit der Analyse von Hass-Sprache im EU Wahlkampf. Weiters erzählt das ehemalige KUPF-Vorstandsmitglied und „Kulturarbeiter des Monats“ David Guttner als Vorsitzender der IG KIKK über die Entwicklungen in Kärnten/Koroška.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: Check the Facts – Mind the Gap

Diese Woche gibt es den wunderbaren Bewegungsmelder Kultur aus Wien. Ein Teil des Projektes „Check the Facts – Mind the Gap“ wird vorgestellt. Es beschäftigt sich mit der Analyse von Hass-Sprache im EU Wahlkampf. Das ehemalige Kupfvorstandsmitglied und Kulturarbeiter des Monats David Guttner erzählt als Vorsitzender der IG KIKK über die Entwicklungen in Kärnten/Koroška.

Weiterführende Links:

  • Check the facts-  http://igkultur.at/projekte/check-the-facts-mind-the-gap
  • IG KIKK – http://igkultur.at/organisation/laendervertretung/stellungnahme-zum-wechsel-des-kulturreferenten

KUPF Radioshow: KUPF Sonntag 2014

Diese Woche im Kupfradio: Am 9. Februar 2014 fand in der URBAN Farm in Leonding die jährliche Mitgliederversammlung der Kulturplattform Oberösterreich statt. Folgende Kulturinitiativen aus Oberösterreich wurden bei diesem KUPFsonntag in das KUPF Netzwerk aufgenommen: kukuroots | nomadenetappe | strandgut  | argezim | unterton | kultur pur | otelo linz  | K13 | kv dickau | luftraum | nähküche Die neuen Mitgliedsinitiativen LUFTRAUM, NÄHKÜCHE und KV DICKAU stellen sich in dieser Sendung kurz vor. Zudem hat Klemens Pilsl als „Seitenblicke-Redakteur“ ein Stimmungsbild der Mitgliederversammlung eingefangen.

luft*raum

DIY boomt – auch abseits der bizarren und eklig- männlichen Baumarkt-Kultur. Weil Selbermachen einfach viel spannender ist, als bloßes Konsumie- ren. Und hat man sich erst von der kapitalistischen Verwertungslogik verabschiedet, gibt es viel zu ent- decken. Die dafür nötige Infrastruktur finden Initi- ativen, Vereine und Einzelpersonen im luft*raum in der Linzer Bethlehemstraße. Hier kann man vonei- nander lernen, neues ausprobieren und gemeinsam Projekte entwickeln. Es wird genäht, eingekocht und siebgedruckt, gewerkelt und repariert. Mit dem Ziel, traditionsreiche Praktiken und Fertigkeiten wiederzubeleben und zu einem kollektiven Erlebnis zu machen. Ein nachhaltig-tolles Projekt – herzlich willkommen in der KUPF.

Nähküche

In der Volksschule war «Handarbeiten» oft ein ver- schulter Krampf und ohne die tatkräftige Hilfe der Oma nicht zu schaffen. Damit hat die Nähküche zum Glück gar nichts zu tun, denn Spaß und Kreati- vität stehen im Vordergrund. In der Gemeinschafts- werkstatt luft*raum recycelt sie Ausgetragenes und Verwaschenes, Löchriges und Altes und fertigt da- raus individuelle Einzelstücke. Jeden Samstag kön- nen Interessierte vorbeikommen und ihre Nähpro- jekte umzusetzen – das Nähküche-Team steht mit Rat und Tat zur Seite. Die Initiative ist mittlerweile auf jedem wichtigen Festival anzutreffen und be- kam im Vorjahr den IRIS Umweltpreis der Stadt Linz. Schön, dass die Nähküche nun auch am KUPF-Netz- werk mitstrickt.

Kulturverein Dickau

Sommerfrische hat am Attersee Tradition. Tradition ist mittlerweile auch, dass sich See und Umland im Sommer zu einem touristischen Hot-Spot verwan- deln, Klassik-Festivals inklusive. Wer ein anschau- liches Beispiel von «maximaler Kontrastierung» sucht, besucht diese Gegend am besten in den Win- termonaten. Unbewohnte Zweitwohnsitze und ver- meintlich ausgestorbene Ortskerne haben nicht nur in «Attersee am Attersee» zur Gründung der «Pers- pektiven» geführt (siehe auch KUPFzeitung 148), son- dern etwas südlicher auch zur Initialzündung des Kulturvereins Dickau beigetragen. Dort sorgt eine Gruppe rund um die Familie Pichler für kulturelle Nahversorgung im besten Wortsinn: In einem reno- vierten Kuhstall am See werden literarische Veran- staltungen und eine kleine Jazzschiene organisiert. Der Künstler und Fischer Hans Eichhorn steuert da- bei Know-How und ein Fischbuffet bei – möge uns ein baldiger Besuch gelingen !

LINKS

http://www.kulturvereindickau.at

https://www.facebook.com/luft.raum.linz

http://naehkueche.wordpress.com

MUSIK

Greg Gibbs, Hot_Kettle_and_a_Lonely_Gun (cc)

DU3normal (cc)

KUPF radio Show: Papergirl Linz mit Silke Müller

Diese Woche erzählt Silke Müller über Papergirl Linz – The art of giving art. Wie es zu dem Papierkunst-Einreich-Ausstell-Austeil-Projekt kam, Wer Was eingereicht hat, ob es auch Paperboys gibt und wo die Werke zu bewundern waren erfahrt ihr hier. Zwischendurch gibts Musik von Schapka, der Ausstellungseröffnungs-Band. Das Gespäch fand vor der Verteilung statt, zeitlich ist darum eine Verschiebung mitzudenken!

Weiterführende Links:

 

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: Papergirl Linz eine Vor-Rückschau mit Silke Müller

Diese Woche erzählt Silke Müller über Papergirl Linz – The art of giving art.
Wie es zu dem Papierkunst-Einreich-Ausstell-Austeil-Projekt kam,
Wer Was eingereicht hat, ob es auch Paperboys gibt und wo die Werke zu bewundern
waren erfährt ihr hier. Zwischendurch gibts Musik von Schapka, der Ausstellungseröffnungs-Band.
Das Gespäch fand vor der Verteilung statt, zeitlich ist darum eine Verschiebung mitzudenken!

Weiterführende Links:

Papergirl linz: https://de-de.facebook.com/PapergirlLinz
Schapka: https://www.facebook.com/pages/%D0%A8%D0%B0%D0%BF%D0%BA%D0%B0-Schapka/279094568873415?group_id=0
Feminismus und Krawall: http://www.feminismus-krawall.at/

KUPF Radio Show: Arge Granit ist 30!

Die  Ottensheimer Initiative ARGE GRANIT feiert ihr dreißigjähriges Bestehen. Der Beitrag von Sigi Ecker spannt den Bogen von der Notwendigkeit der Provokation über die Bereicherung durch Vielfalt einer sehr besonderen Kulturinitiative ohne die Ottensheim nicht so Ottensheim wäre.

Musik:
  • Tom La Meche- In attendue attente (cc)

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: Arge Granit ist 30!

Die  Ottensheimer Initiative ARGE GRANIT feiert ihr dreißigjähriges Bestehen. Der Beitrag von Sigi Ecker spannt den Bogen von der Notwendigkeit der Provokation über die Bereicherung durch Vielfalt einer sehr besonderen Kulturinitiative ohne die Ottensheim nicht so Ottensheim wäre.
Musik: Tom La Meche- In attendue attente (cc)
Weiterführende Links:

KUPF Radio Show: Demokratie gebacken kriegen

Diese Woche wieder ein Bewegungsmelder Kultur mit einigen Eindrücken von einer Woche Projektarbeit zum Thema Youth Democracy – Art of Democracy Artistic Expression for democratic participation in der Bäckerei in Innsbruck.
Und mit Christine Schörkhuber schauen wir in der neuen Rubrik über den Tellerrand und berichten von kulturpolitischen und aktivistischen Initiativen in internationalem Kontext. Heute im Interview: Augusto Gomez Fuentes von der freien Radioinitiative Radioneta, die seit über 12 Jahren in Valparaiso, Chile, autonomes, kritisches Radioprogramm gestaltet.

Weiterführende LInks:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: Demokratie gebacken kriegen

Diese Woche wieder ein Bewegungsmelder Kultur mit einigen Eindrücken von einer Woche Projektarbeit zum Thema Youth Democracy – Art of Democracy Artistic Expression for democratic participation in der Bäckerei in Innsbruck. Und mit Christine Schörkhuber schauen wir in der neuen Rubrik über den Tellerrand und berichten von kulturpolitischen und aktivistischen Initiativen in internationalem Kontext. Heute im Interview: Augusto Gomez Fuentes von der freien Radioinitiative Radioneta, die seit über 12 Jahren in Valparaiso, Chile, autonomes, kritisches Radioprogramm gestaltet.

 

Weiterführende LInks:

www.igkultur.at