KUPF RADIO SHOW: Fem.Pop – Fadi Dorninger im Gespräch mit Karin Fisslthaler

Diese Woche dreht sich in der Kupf Radio Show alles um Geschlechterverhältnisse in der österreichischen Popularmusik. Das Projekt FEM.POP, co-finanziert aus dem KUPF-Inovationstopf 2012 (zum feministischen Ausschreibungsthema Der gläserne Boden) wurde diesen Monat vollendet und präsentiert.

Der Linzer Künstler Fadi Dorninger und das SRA (Archiv Österreichischer Popularmusik) führen das Projekt durch. FEM.POP vereinigt die hohe Kunst der Statistik und vor allem der digitalen Datenvisualisierung mit qualitativen Analysen und unaufgeregten Präsentationen. Konkret werden unter fempop.sra.at Musikerinnen sichtbar gemacht und die Geschlechterverhältnisse im alternativen österreichischen Musikbetrieb (soweit vom SRA Archiv erfasst) grafisch dargestellt: Wieviele Schlagzeugerinnen gibt es in Oberösterreich? Wie hoch ist der Musikerinnen-Anteil bei Bands aus Wien, dem Burgenland und Tirol? Welche Bands bestehen mehrheitlich aus Musikerinnen?

Als i-Tüpfelchen gibt es qualitative Interviews mit österreichischen Künstlerinnen. Einen Ausschnitt aus dem Gespräch von Fadi Dorninger mit der Musikerin Karin Fisslthaler aka Cherry Sunkist hört ihr in dieser Sendung.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF RADIO SHOW: Wie der Rothe Krebs das Schwimmen lernte

Das ehemalige KUPF Vorstandsmitglied Sabine Stuller erzählt diese Woche über den Linzer Verein IFEK und die Enstehung des Grand Hotel Cafe zum Rothen Krebsen. Vom „Frohsinn“ am Pfarrplatz wurde 2005 in den „Rothen Krebs“ an die Obere Donaulände übersiedelt. Wohin der nächste Umzug passiert und wie die exklusive Auszugsplatte klingt, ist in dieser Sendung zu hören!

Links:

 

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radioshow: Wie der rothe Krebs das Schwimmen lernte

Das ehemalige Kupfvorstands-Mitglied Sabine Stuller erzählt diese Woche
über den Verein IFEK und die Enstehung des Grand Hotel Cafe zum rothen Krebs.
Vom “Frohsinn” am Pfarrplatz wurde 2005 in den “rothen Krebs” an die Obere
Donaulände übersiedelt, wohin der nächste Umzug passiert und wie die exklusive
Auszugsplatte klingt, ist in dieser Sendung zu hören!

Links:

KUPF Radio Show: Innovationstopf 2014

Diese Woche dreht sich die KUPF Radio Show um den KUPF Innovationstopf 2014. Klemens Pilsl hat den IT14-Prozess begleitet, im Gespräch mit Sigi Ecker erfahren wir mehr über den Ablauf und Ergebnisse des alle zwei Jahre ausge- schriebenen Fördertopfes.

Weiterführende Links:

Musik:

  • Albadoro „Genre della Garbatella“ (cc)

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: Innovationstopf 2014

Diese Woche dreht sich die KUPF Radio Show um den KUPF Innovationstopf 2014. Klemens Pilsl, stv. Geschäftsführer der KUPF, hat den IT14-Prozess begleitet, im Gespräch mit Sigi Ecker erfahren wir mehr über den Ablauf und Ergebnisse des alle zwei Jahre ausgeschriebenen Fördertopfes.

Weiterführende Links:

Musik:

  • Albadoro “Genre della Garbatella” (cc)

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: Hürden des Alltags

Diese Woche die traditionelle Sendungsübernahme des Bewegunsgmelder der IG Kultur: Die Sendung widmet sich den bürokratischen Seiten der Kulturarbeit und bringt euch Fragen zu Vereins-, Gewerbe- und Veranstaltungsrecht, die im Zuge des Knowledge-Cafes „Kultur veranstalten in der Steiermark“ aufgetaucht sind.

Der Kulturarbeiter des Monats ist Simon Hafner aka Simon/off, Musiker, dj Labelbetreiber und Radiomacher bei disko404, Mitarbeiter beim Elevate Festival und Vorstand der IG Kultur Steiermark. Sein Creative Commons Track „My Love“ begleitet uns durch die Sendung. Zusammengestellt hat sie Marty Huber.

Weiterführende Links: 

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: Vorschau zum Festival der Regionen 2015

Diese Woche: eine Vorschau auf das Festival der Regionen 2015 in Ebensee! Das FdR erkundet alle zwei Jahre eine Region oder einen Ort in Oberösterreich. Abseits städtischer Ballungsräume und kultureller Zentren wird ein Programm mit zeitgenössischer Kunst und Kultur als Angebot für die Bewohnerinnen und Bewohner und für ein breites, neugieriges Publikum gestaltet und vermittelt.

Anfang April 2014 gab es aus diesem Anlass einerseits eine Ortsbesichtigung, um einen Eindruck vom Festivalort zu bekommen, als auch die Möglichkeit zum Gespräch mit Intendant Gottfried Hattinger. Wir haben diese Termine genutzt um mit den Organisator_innen und Akteuren vor Ort zu sprechen.

Gut zu wissen: Am 16. Mai endet die Einreichfrist für Projekte!

Weiterführende Links:


Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: Minus 10% Kürzung der freien Fördebudgets

Diese Woche haben wir ein Interview aus dem Frozine vom 16.04 übernommen, Sandra Hochholzer hat mit mit dem Vorsitzenden des SKB Thomas Diesenreiter und dem Finanzreferenten Christian Forsterleitner über die aktuellen Kürzungen der freien Förderbudgets gesprochen.
Dazwischen gibt´s lizenzfreie Musik von krackatoa.

KUPF Radio Show: Im Gespräch mit Maren Ramsauer-Till und Herbert Grabner von K13

Diese Woche lernen wir den Verein K13 kennen, welcher seit Anfang 2014 Mitglied der Kupf ist. Er versteht sich als Plattform für Kommunikation und Diskussion verschiedenster kultureller aber auch politischer, gesellschaftlicher und sozialer Themen. In regelmäßigen Abständen werden Veranstaltungen, Konzerte, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops, Kunst- und Kulturgespräche und Ausstellungen organisiert. Besonderes Augenmerk wird auch auf Kinderkultur gelegt. So werden einerseits Malworkshops/-nachmittage für Kinder veranstaltet und Theater für junge Menschen produziert und aufgeführt.

Weiterführende Links: 

KUPF Radio: Im Gespräch mit Maren Ramsauer-Till und Herbert Grabner von K13

Diese Woche lernen wir die Initiative K13 kennen, die seit diesem Jahr Teil des KUPFnetzwerks ist.

Der Verein K13 versteht sich als Plattform für Kommunikation und Diskussion verschiedenster kultureller aber auch politischer, gesellschaftlicher und sozialer Themen werden. In regelmäßigen Abständen werden Veranstaltungen, Konzerte, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops, Kunst- und Kulturgespräche und Ausstellungen organisiert. Besonderes Augenmerk wird auch auf Kinderkultur gelegt. So werden einerseits Malworkshops/-nachmittage für Kinder veranstaltet und Theater für junge Menschen produziert und aufgeführt.
Gründe genug, die Obfrau Maren Ramsauer-Till und das Vorstandsmitglied Herbert Grabner in die KUPF Radioshow einzuladen um über ihre Kulturarbeit am Wolfgangsee zu erzählen.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören: