YOUKI: Workshop 2 – Filmkritik im Radio

Petra Erdmann │
Donnerstag, 19.11. – Samstag, 21.11., jeweils 13:00 – 18:00 Uhr
Petra Erdmann, Filmkritikerin, Kuratorin und Leiterin der Filmredaktion des ORF/Radio FM4, vermittelt in ihrem
Workshop Techniken des Filmjournalismus im Radio. Vom Analysieren des Films, über das Verfassen und Einsprechen der Filmkritik, bis hin zu den audiophonen Gestaltungsmöglichkeiten unter Zuhilfenahmen von Musik und Filmausschnitten, ist es Ziel des Workshops einen Radiobeitrag zu fertigen. Interviewtechniken, vom Recherchegespräch bis zum Live-Gespräch, können mit den Workshop-Gästen und RegisseurInnen der ergänzenden FM4 Filmreihe „Alternative View on Youth Culture“ (Marie Kreutzer, Peter Patzak, uvm.) erprobt
werden. (Text: Petra Erdmann)

Die FM4 Filmreihe „Alternative Approach to Youth Culture“ (zusammengestellt von Petra Erdmann) und der dazugehörige Workshop „Filmkritik im Radio“ konzentriert sich auf eine Auswahl von Filmen, in der innovative und differenzierte Inszenierungen ein alternatives Medienbild von Jugend quer durch die Gattungen Spiel-, Kurz-, Dokumentar- und Kunstfilm einlösen. Folgende Filme werden im Rahmen der YOUKI zu sehen sein:

A Clockwork Orange (R: Stanley Kubrick, 1971), Paradise Lost: The Child Murders at Robin Hood Hills (R: Joe Berlinger/Bruce Sinofsky, 1996), Jugendliche (R: Peter Patzak, 1972), Cappy Leit (R: Marie Kreutzer, 2001), Love me more (R: Sam Taylor Wood, 2008), Long after tonight (R: Matt Stokes, 2005).

Termine, Anmeldung
Alle Workshops finden im Medien Kultur Haus Wels statt.
Die Anmeldegebühr beträgt € 50,-,
die Anzahl der TeilnehmerInnen pro Workshop ist mit 10 beschränkt.
Übernachtung in der Jugendherberge ist möglich!
Anmeldungen können direkt auf der YOUKI Homepage www.youki.at oder via Antwort an office@youki.at bis 5. November erfolgen.

YOUKI: Workshop 1 – Sounddesign / What’s that music?

Bernhard Fleischmann │
Mittwoch, 18.11. – Freitag, 20.11., jeweils 13:00 – 18:00 Uhr
Bernhard Fleischmann lebt und arbeitet als freischaffender Musiker in Wien. Zahlreiche musikalische Veröffentlichungen und Auftritte führten ihn durch Europa, Japan und die USA. Kontinuierliche Kompositionen für diverse Filmprojekte: u.a. für Am Anfang war der Blick (R: Bady Mincks, Aufführung in Cannes 2003) & Crash Test Dummies (R: Jörg Kalt, Aufführung bei der Berlinale 2005). Aktuelles Album: „Angst Is Not A Weltanschauung”, Morr Music 2008.

Bernhard Fleischmann stellt sich und seinen Workshop-Gästen Fragen wie: „Warum kann ein schlecht aufgenommener Song, subjektiv gehört, wesentlich besser klingen als ein teuer produziertes Studioalbum“, oder „Warum und wie können Musikstücke ein und dieselbe Filmszene vollkommen unterschiedlich erscheinen lassen?“ Im gemeinsamen Hören und Ausprobieren wird das Sample zum Song, beginnen Musik und Bilder, egal ob als Film-, Video- oder Visualkunst, zu korrespondieren.

Bernhard Fleischmann wird im Rahmen der YOUKI gemeinsam mit Marilies Jagsch und sweet william van ghost auch live, auf der Bühne, zu sehen und hören sein. │ Alter Schlachthof, 19.11.2009, 21:00 Uhr

Termine, Anmeldung
Alle Workshops finden im Medien Kultur Haus Wels statt.
Die Anmeldegebühr beträgt € 50,-,
die Anzahl der TeilnehmerInnen pro Workshop ist mit 10 beschränkt.
Übernachtung in der Jugendherberge ist möglich!
Anmeldungen können direkt auf der YOUKI Homepage www.youki.at oder via Antwort an office@youki.at bis 5. November erfolgen.

Wordshop X – Wiener Werkstattpreis 2009

Auch 2009 findet wieder die Ausschreibung zum Publikumspreis „Wordshop X – Wiener Werkstattpreis“ statt. Bis 30.11.2009 können Kurztexte (Prosa und Lyrik) eingesendet werden. Das Preisgeld beträgt EUR 1.100,-; die Ausschreibung richtet sich an junge bzw. weniger bekannte Autorinnen und Autoren aus dem deutschen Sprachraum. 50 ausgewählte Texte werden dann Anfang 2010 auf der Literaturplattform www.fza.or.at zur Publikumsbewertung veröffentlicht – im März 2010 wird schließlich der Gewinner bekannt gegeben.

Die genauen Ausschreibungsbedingungen finden sich auf www.werkstattpreis.at, sie können aber auch per E-Mail unter info@werkstattpreis.at angefordert werden.

SOZIOKULTUR: Ein Konzept im Wandel

29. Oktober 2009, 19:00 Depot Wien

Wer erfahren möchte, weshalb Soziokultur eine Avantgarde-Funktion
übernimmt, sei herzlich eingeladen, am

Donnerstag, 29. Oktober um 19.00 Uhr
ins Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

zu kommen. Bernd Wagner von der deutschen Kulturpolitischen
Gesellschaft wird den Begriff der Soziokultur auseinanderpflücken und den Wandel des Konzepts seit den 70er Jahren nachvollziehen.

Soziokultur: was bist du? Aktive Teilhabe am kulturellen Leben?
Gesellschaftspolitisch engagierte Kulturarbeit? Regional- und
Stadtteilentwicklung? Eroberung des öffentlichen Raums? Oder gar
Corporate Social Responsibility?
Soziokultur: wohin gehst du? Was sind die Rahmenbedingungen,
Fördermodelle und aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
für Soziokultur?

„Soziokultur: Ein Konzept im Wandel“, Bernd Wagner, Kulturpolitische
Gesellschaft, Bonn
Respondenz: Wolfgang Kellner, Ring Österreichischer Bildungswerke, Wien

In Kooperation mit der IG Kultur Österreich und dem IWK – Institut für Wissenschaft und Kunst

Autorenwettbewerb: Junge DramatikerInnen gesucht!

Das Theater Phönix in Linz/Österreich und der Kulturverein Musentempel suchen junge Talente, die zu einem „Dichterwettstreit“ antreten wollen.
Der Gewinner/die Gewinnerin des Wettbewerbs erhält für die Spielzeit 2010/2011 einen entsprechend honorierten Stückauftrag für die Spielstätte „Studio LIFE!“ des Theater Phönix.

Einsendeschluss für den ersten Musentempel: 11. November 2009.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einsendung eines noch nicht uraufgeführten bzw. veröffentlichten dramatischen Textes.
Eine Fachjury wird aus den Einsendungen eine Vorauswahl der Texte treffen, die professionelle SchauspielerInnen im Rahmen von drei „Salons“ des Musentempels Publikum und Jury präsentieren. Die Sieger aus diesen Veranstaltungen werden im monatlich erscheinenden Linzer Kulturmagazin SpotsZ veröffentlicht und eingeladen, im Finale im Mai ihre Idee für das Auftragswerk anhand eines Exposés sowie mindestens einer ausgeschriebenen Szene vorzustellen.

Wir bitten um Zusendung der Texte an die Postadresse

Theater Phönix
z. Hd. Dramaturgie
Wiener Straße 25
A–4020 Linz

oder per Mail an drama@theater-phoenix.at.

Den eingereichten Texten sollte auf jeden Fall eine Kurzbiographie beigelegt werden.

Einsendeschluss für den ersten Musentempel: 11. November 2009.

Das Theater Phönix
wurde 1989 gegründet. Es ist mit seinen 3 Spielstätten und rund 25.000 ZuschauerInnen pro Jahr eine der wichtigsten freien Mittelbühnen Österreichs. Die intensive Zusammenarbeit mit zeitgenössischen DramatikerInnen und die Vergabe von Auftragswerken machen das Theater Phönix zu einem Haus, das zahlreichen AutorInnen eine Plattform bietet. Seit 2001 verfügt das Haus über einen eigenen Theaterverlag. Das „StudioLIFE!“ wurde 2007 eingerichtet, um vor allem junge Talente zu fördern. Neben Ur- und Erstaufführungen bietet der Spielplan mit ungewöhnlichen Klassikerinterpretationen sowie interdisziplinären Projekten eine große Bandbreite an Theaterformen. Weitere Informationen auf www.theater-phoenix.at

Der Kulturverein Musentempel
Der junge Kulturverein Musentempel lädt seit seiner Gründung im Oktober 2008 durch die Theater-Phönix-Schauspielerinnen Lisa Fuchs und Judith Richter in regelmäßigen Abständen zu Salons unter dem Motto „Künstler aller Sparten, vereinigt Euch!“ ein. Im Juli 2009 ist mit „Moby Dick“, einer Uraufführung aus der Feder des jungen oberösterreichischen Autors Stefan Fent, die erste Theater-Eigenproduktion des Musentempels zur Aufführung gekommen. Weitere Informationen auf www.myspace.com/musentempel.

Landstrich Nr. 26, Thema: „Suchen“

Einsendeschluss: 28. Februar 2010.

Man sucht, was man verloren, verlegt, vergessen hat, was man nicht kennt, nicht weiß, nicht hat. Gleich ob es eine Büroklammer ist oder die Erkenntnis dessen, was die Welt zusammenhält: Suchen gehört zu den wesentlichen Zügen des Menschen. Unruhe des Herzens, Mangel an Freiheit, Bedürfnis nach Gütern, drückende Einsamkeit, Sehnsucht nach Liebe und der Wunsch nach Freundschaft veranlassen ebenso zur Suche nach Lösungen wie Wissensdurst, Glücksstreben und das Verantwortungsgefühl für die Mitmenschen und den Planeten.

Wir freuen uns über themenbezogene unveröffentlichte Text- und Fotobeiträge in digitaler Form an info@landstrich.at oder an Kulturverein Landstrich, A-4786 Brunnenthal, Reikersberg 16. Tel. +43(0)7712/2719, www.landstrich.at
Einsendeschluss: 28. Februar 2010.

WeltForumTheaterFestival

22. Oktober – 1. November 2009

www.weltforumtheaterfestival.at

gewidmet Augusto Boal (1931 – 2009)

Teil 1 von 22.-26.Oktober 2009 in Oberösterreich

5 Tage Aufführungen, Workshops und Präsentationen mit

internationalen und nationalen Forumtheatergruppen und TheaterpädagogInnen

erstmals in Österreich, erstmals in Europa!

Eine einmalige Gelegenheit Forumtheater in seinen vielen Facetten, unterschiedlichen kulturellen Prägungen und vielfältigen Anwendungsformen kennenzulernen!

Workshops mit

Barbara Santos (Brasilien, Schauspielerin, Sozialogin, Theaterpädagogin, langjährige Mitarbeiterin von Augusto Boal)

Workshop 2: Forumtheater „Phantasievoll streiten und lustvoll verändern“
Workshop 3: „Gestalt-mächtig“ – zur Ästhetik der Unterdrückten, Neuere Methoden und Techniken der Baol’schen Theaterarbeit

Matthias Thonhauser (Österreich)

Workshop 1: Theaterlabor „Bilder, Masken, Personagen“

Aufführungen und Präsentationen

Nachmittags und abends mit Gruppen und TheaterpädagogInnen aus:

Brasilien, Israel und Palästina, Frankreich, England, Deutschland und Österreich

Eine Veranstaltung von Forumtheater Linz, Arbeitsgemeinschaft Forumtheater Österreich und InterAct (Graz) in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Betriebsseminar, Kulturverein KuKuRoots und dem Institut für Entwicklungszusammenarbeit.

Ein Fest(ival) des bunten, fantasievollen, spritzigen, nachdenklichen, kritischen und lustigen, ernsten, lebendigen … Theaters aus aller Welt, das ermutigt einzugreifen, zu verändern, neue Handlungsweisen zu erproben oder einfach zuzuschauen

Ein Theater das weltweit im Bildungsbereich, in der Regionalentwicklung und Beratung, in Schulen, der Dorf- und Stadtentwicklung, der Suchtprävention … eingesetzt wird

genaues Programm und Anmeldung unter:

www.wftf.at bei WFTF in Oberösterreich

oder per Mail an ooe@weltforumtheaterfestival.at

Organisation/Information: Matthias Thonhauser (Tel. 0699-10587836)

Ermäßigte Preise für AK-Mitglieder, Lehrlinge, SchülerInnen, StudentInnen, Zivildiener, Erwerbsarbeitslose und AsylwerberInnen

Postkartenwettbewerb!

Das Klimabündnis Oberösterreich und YOUKI internationales Jugend Medien Festival veranstalten einen Postkartenwettbewerb!

Einsendeschluss: 31. Oktober 2009

Auf der Suche nach attraktiven Postkartensujets laden das Klimabündnis OÖ und YOUKI, kreative Menschen ein ihren Ideen freien Lauf zu lassen. Als Themenbereich steht die ganze Bandbreite des Klimabündnisses zur Verfügung, angefangen vom Klima, über Umwelt und Natur bis hin zu FAIRTRADE.

Unter dem Motto freie Wahl für gute Post kann u.a. ein Foto, ein Bild, eine Collage, ein Gemälde, ein Gedicht, eine Illustration eingereicht werden.

Aus den Einsendungen wird eine Jury drei Gewinner auswählen und diese am YOUKI Eröffnungsabend mit einem Preisgeld von jeweils € 333,33 prämieren.
Altersbeschränkung für Preisgeld: Jahrgang 1983 und jünger
Es können ALLE mitmachen, nur das Preisgeld ist altersbeschränkt!

Alle Einreichungen werden im Rahmen der YOUKI – internationales Jugend Medien Festival von 17. bis 21. November in Wels präsentiert.

Vorgaben: Format A6 (Postakartenformat), gute druckbare Auflösung (ca. 300 dpi) als JPG oder PDF, Abgabe per Mail. Pro Person/ Gruppe sind drei Einreichungen möglich.

Einsendeschluss: 31. Oktober 2009
Einreichungen an: klima.kultur@klimabuendnis.at

http://www.youki.at

STEUERN UND ABGABEN FÜR KULTURVEREINE – Infoabend

Do. 29. Oktober 2009; 18:00 – 21:00 Uhr
KUPF-Büro, Untere Donaulände 10/1, Linz

Kulturvereine sind wie auch andere juristische Personen in ihrer täglichen Arbeit mit einer Fülle von zu entrichtenden Abgaben, Steuern und rechtlichen Regelungen konfrontiert. Hier den Überblick zu bewahren fällt oft nicht leicht. Ziel dieses Infosworkshop ist es, einen Streifzug durch alle anfallenden Abgaben, Steuern zu unternehmen und den richtigen Umgang damit zu erfahren. Ein Blick auf gesetzliche Grundlagen kultureller Aktivitäten hilft richtig zu planen.
Der Workshop ist besonders für EinsteigerInnen in die Kulturarbeit interessant.

Anhand von Praxisbeispielen sollen verschiedenste Abgaben und deren Handhabung erlernt werden:
• Überblick über verschiedene Abgaben und Steuern
•Lustbarkeitsabgabe
•Abzugsteuer

Kosten: EUR 30 / kostenlos für KUPF-Mitglieder
Anmeldeschluss: Freitag 16. Oktober 2009

Referent:
Stefan Haslinger: Geschäftsführer der KUPF, Vorstandsmitglied der IG Kultur Österreich und der KI waschaecht Wels.

Anmeldung unter: http://www.kupfakademie.at/node/381

SUBVERSIVE PERFORMATIVE PRAKTIKEN

NEEDful things
Sa 24. Oktober 2009; 10.00 – 19.00 Uhr
KUPF-Büro, Untere Donaulände 10/1, Linz

Öffentliche Konflikträume sind von bestimmten Inszenierungs- und Kommunikationsformen geprägt, die aber auch kreative Möglichkeiten zum subversiven Eingriff bieten.
In diesem Workshop werden verschiedene Strategien von subversiver Praxis vorgestellt und ausgewählte Anwendungen und Szenarien diskutiert (Kommunikationsguerilla, Interventionen im öffentlichen Raum, unsichtbares Theater, Queer-Aktivismus usw.)

Kosten: EUR 35,- / EUR 25,- für KUPF-Mitglieder, FIFTITU%-Mitglieder, Forum-Mitglieder

Referentin: Dr. phil Regine Müller: Gini Müller wohnt in Wien. Dramaturgin,Theaterwissenschaftlerin, Performerin.

Anmeldung unter:http://www.kupfakademie.at/node/374