Kampfrhetorik für Frauen – Strategien für Frauen in männerdominierten Berufen

Datum: Fr. 11. Juni 2010 , 10:00 bis 19:00 Uhr / Sa. 12. Juni 2010, 10:00 bis 18:00 Uhr Ort: Fiftitu%-Büro, Harrachstraße 28, 4020 Linz Kosten: 250,- Euro / 90,- Euro für KUPF-, Fifitu%- und Forum-Mitglieder Anmeldeschluss: Fr. 28. Mai 2010

 

Referentin: Antonia Cicero: Trainerin, Fachbuchautorin und Beraterin. Schwerpunkt strategische Rhetorik und Kommunikation und Machtbeziehungen in Gruppen und Organisationen.

Ziel dieses Seminars ist es, Methoden und Mittel zu trainieren, die dazu befähigen, sich selbstbewusst zu präsentieren, die eigenen Ideen und Meinungen ins rechte Licht zu rücken, aus verbalen Auseinandersetzungen als Gewinnerin hervorzugehen, Angriffe abzuwehren, Killerphrasen zu neutralisieren, Manipulationsversuche zu durchschauen, Strategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen, zielbewusst zu agieren – also auch Rollenmuster zu hinterfragen und neue Aktionsformen kennen zu lernen und damit den eigenen Spielraum zu vergrößern.

Schlagfertigkeit ist weder Hexerei noch Glückssache, sondern kann trainiert werden! Wer die Mechanismen, die hinter unfairer Rhetorik stecken, durchschaut, kann kühler reagieren.

Anmeldung unter: http://www.kupfakademie.at/node/407

Flyergestaltung mit Inkscape

Fr.4. Juni 2010, 13.00 — 19.00 Uhr
Ort: servus.at-clubraum | Stadtwerkstatt, Kircheng.4, 4040 Linz
Kosten: 50,- Euro / 30,- Euro für Mitglieder von KUPF und servus.at
Anmeldeschluss: Fr. 21. Mai 2010

Referentin: Us(c)hi Reiter studierte visuelle Mediengestaltung an der Kunstuniversität Linz. Als Künstlerin arbeitet sie an konzeptionellen wie performativen Setups mit unterschiedlichen Medien und kollaboriert mit verschiedenen Gruppen und Künstlerinnen seit 1998. Seit 2005 leitet sie die Netzkultur-Initiative servus.at und beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung von FLOSS (Free/Libre Open Source Software) und die Auswirkung auf digitale Kunst und Kultur.

Inkscape ist eine „freie Software“ und eignet sich zum Erstellen von Logos, Vektorkunst, technischen Diagrammen, Landkarten, Stadtplänen, Flugblättern, CD-Motiven, Postern, Schriftzügen, Comics usw.
Wie Gimp ist diese freie Software gratis und plattformübergreifend erhältlich für Linux, Mac, Windows. Im Workshop werden die Grundlagen im Umgang mit dieser freien Software vermittelt und an einer einfachen Realisierung eines Flyers gearbeitet.

Sämtliche Schritte, die für die Herstellung einer Drucksorte und für eine digitale Vervielfältigung notwendig sind, werden in dem Workshop behandelt und die Grenzen zwischen Offsetdruck und Digitaldruck mit freier Software ausgelotet.

Der Workshop richtet sich an Interessierte, die im Alltag mit der Erstellung von Drucksorten konfrontiert sind und etwa Flyer in der Auflage bis etwa 1000 Stück produzieren wollen. Voraussetzungen für die Teilnahme ist die Bereitschaft, Inkscape am eigenen PC zu installieren und ein grundsätzliches Verständnis im Umgang mit Software und dem eigenen PC.

Anmeldung unter: http://www.kupfakademie.at/node/404

Treffpunkt Afrika

Symposien – Musik – Film – Fussball

Vom 20. bis 22. Mai 2010 wird im Zentrum von Linz in den Räumlichkeiten der Stadtwerkstatt, auf einem Schiff – dem MS Negrelli, auf dem „DeckDock 2135.0“ (der Donaulände der Stadtwerkstatt), sowie auf dem Deck vor der Stadtwerkstatt der TREFFPUNKT AFRIKA stattfinden.
Dieses wurde gemeinsam mit PartnerInnen aus Entwicklungszusammenarbeit, Kunst, Kultur und Wissenschaft organisiert.

Im Zentrum des internationalen Festivals steht ein zweitägiges Symposium am 21. und 22. Mai zu den Themen „Afrikanische Netzwerke“ und „Aktuelle interkontinentale Entwicklungen in Hightech, neue Energie- und Umwelttechnologien“, wobei sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch Praxisbeispiele präsentiert werden. Neben den Symposien gibt es an den jeweiligen Abenden Filmscreenings und eine von lokalen MusikerInnen kuratierte DJ und Konzert Nightline mit MusikerInnen aus der Demokratischen Republik Congo, Simbabwe, Südafrika, Deutschland und Österreich, und ein interkontinentales Fussballturnier.

www.stwst.at/ta

CASTING / AUDITION: Kurt Palm Film

CASTING / AUDITION
für den Spielfilm KAFKA, KIFFER UND CHAOTEN – Ein Roadmusical von Kurt Palm.

Montag, 17. Mai 2010
10.30 bis 17.00 Uhr
Fischer Film, Scharitzerstr. 12, 4020 Linz
Um Anmeldung wird gebeten

Kontakt: FISCHER FILM Tel. 0732/600606
Email: info@fischerfilm.com

Wer will, kann etwas vorbereiten,
muss aber nicht sein.

5. Juni 2010: „Jugend und Rechtsextremismus“ ANTIFA-DAY

Rechtsextremismus unter Jugendlichen ist in den letzten Jahren zu einen immer drängenderen Problem geworden – das beweisen Wahlergebnisse ebenso wie ein sprunghaftes Ansteigen rechtsextrem motivierter Straftaten, die sich seit 2005 mehr als verdoppelt haben. Der Nazismus ist kein Phänomen, daß über kurz oder lang auf biologische Art und Weise auf dem Komposthaufen der Geschichte landen wird – er ist wieder eine reale Bedrohung. Dagegen anzugehen muß jedem demokratisch gesinnten Menschen ein Anliegen sein. Um überhaupt dagegen angehen zu können ist Hintergrundwissen notwendig – deshalb veranstalten wir, YEAH und der Infoladen Wels – am 5. Juni in Kooperation mit und im Medienkulturhaus Wels einen Schwerpunkttag zum Thema „Jugend und Rechtsextremismus“.

13 Uhr: Beginn

13.15: Vortrag „Brauntöne – rechtsextreme Jugendkulturen und ihre Musik“. Markus Rachbauer und Thomas Rammerstorfer mit einer aktualisierten und erweiterten Variante ihres erfolgreichen Vortrags.

15.30: Vortrag „Burschenschaften und extreme Rechte in Österreich“ mit der Wiener Politiologin und Gender-Forscherin Leela Stein. Deutschnationale Burschenschafter stehen in Österreich für völkischen Nationalismus, NS-Verherrlichung und Holocaust-Leugnung. Sie fungieren vor allem auch als Kaderstätte und Verbindungsglied zwischen legal organisiertem Rechtsextremismus und der militanten Neonaziszene. So waren beispielsweise 15 von 19 Nationalratsabgeordnete der FPÖ in der vergangenen Legislaturperiode „Alte Herren“ von Burschenschaften und es lässt sich auch sonst kaum ein namhafter Ideologe des österreichischen Neonazismus antreffen, der nicht dem korporierten Milieu entstammt. Im einem Vortrag mit anschließender Diskussion sollen die historischen Überschneidungen des deutschnationalen Korporationswesen mit dem organisiertem Rechtsextemismus nachgezeichnet werden und auf jüngste Entwicklungen eingegangen werden.

17.15 Vortrag „Aktuelle Entwicklungen in der österreichischen Neonaziszene“ mit dem Journalisten Wolfgang Purtscheller. Er verfasste in den 90ern das Standardwerk zum Thema, „Aufbruch der Völkischen“ und arbeitete u. a. für profil, Standard und den ZDF.

19 Uhr: Podiumsdikussion „Wie rechts ist die Jugend? Und was tun wir dagegen?“

mit

Maria Buchmayer (Landtagsabgeordnete, Die Grünen)

Leo Furtlehner (Landessprecher KPÖ)

Petra Müllner (Landtagsabgeordnete, SPÖ)

Wolfgang Purtscheller (Journalist) sowie einE StreetworkerIn aus dem Themenbereich

– Eintritt frei

– Büchertische

– Abendprogramm

Medienkulturhaus Wels, Pollheimerstr. 17

aktuelle Infos:

www.infoladen-wels.at

www.welsgegenrechts.at

Rosa Reitsamer: Über Pop sprechen

Klemens Pilsl im Gespräch mit Rosa Reitsamer. Thema ist Zustand, Funktion und Zukunft vom Pop- und Popularkultur. Das Gespräch verhandelt die emanzipatorische Kraft von Pop, Kulturpessimismus und bessere Zeiten.
Mit Audio-Kommentaren von Roswitha Kröll (52%) und Huckey Renner (KAPU, Texta, DieAu, merker.tv, …)

Words: Klemens Pilsl, Rosa Reitsamer
Mucke: Lesbians On Ecstasy – Queens On Noise | Le Tigre – Hot Topic
Links: http://www.kupfakademie.at | http://www.fiftitu.at

KI-Portrait: junQ.at

junQ.at ist eine unabhängige Medien- und Kulturplattform aus Linz. Über das Online-Magazin „subtext.at”, das Print-Magazin „frischluft” und die Veranstaltungserie „Qlash” bietet sie Raum für jungen Journalismus und Kulturschaffen.
Seit Anfrag dieses Jahres ist junQ.at Mitglied im Netzwerk der KUPF.

In der aktuellen Ausgabe von Radio KUPF sind Daniel Friesenecker, Christopf Thorwartl und Jürgen Koller von junQ.at zu Gast im Studio und stellen den Verein und seine Aktivitäten vor.

www.junQ.at

subtext.at Plakatwettbewerb

Mit 15. April startete der Plakatwettbewerb des jungen Linzer Online-Magazins subtext.at. Ziel des Bewerbs ist es, ein Plakat für das Online-Magazin zu finden. Die Gewinner erwarten attraktive Sachpreise wie iPods, Computerspiele und Kreativ-Softwarepakte.

Unter dem Thema „Rohformat“ gibt subtext.at jungen Kreativen bis zum 15. Juni die Möglichkeit, ihre Version eines Plakats für das Online-Magazin zu gestalten. „Wir wollen unser Publikum einbinden!“, so Oliver Lukesch, Chefredakteur von subtext.at, „Leser und Leserinnen sind bei subtext.at mehr als nur passive Konsumenten.“ Der Erstplatzierte des Plakatwettbewerbs darf sich über die Produktion seines Entwurfs in hoher Auflage freuen.

Neben Stefan Haslinger, Geschäftsführer der Kulturplattform OÖ und Hermann Mittermair, Geschäftsführer der BRANDS AND FRIENDS GmbH, wird auch Tina Frank, Leiterin der Abteilung Grafikdesign und Fotografie der Kunstuniversität Linz, bei der Jury des Bewerbs mitwirken. „Durch diese hochkarätige Jury stellen wir sicher, dass die Einreichungen unserer LeserInnen objektiv und nach qualitativ hochwertigen Richtlinien bewertet werden.“, erklärt Daniel Friesenecker, Herausgeber von subtext.at. Der Taschen Verlag listet Tina Frank im Buch „Graphic Design for the 21st Century“ unter die „top 100 graphic designers worldwide“.

Auch die Sachpreise können mit dem hohen Niveau der Jury mithalten. So konnten der Gamepublisher Electronic Arts, das Fachmagazin PAGE, der Computerfachhändler MC Shark und der Softwarehersteller ADOBE als Sponsoren gewonnen werden.

Einreichungen werden bis zum 15. Juni per Email an office@subtext.at entgegengenommen.

Nähere Informationen finden sich auf www.subtext.at