Lehrgang FORUM Text

uniT DRAMA FORUM
Start des neuen Lehrgangs FORUM Text
Das DRAMA FORUM von uniT in Graz startet im Februar 2011 erneut einen viersemestrigen Lehrgang FORUM Text.
Namhafte Autoren wie Oliver Bukowski, Roland Schimmelpfennig, Marius von Mayenburg, Peter Waterhouse, Oswald Egger, Ulf Stolterfoht u.a. unterrichten. Gearbeitet wird in mehrtägigen Workshops und im Einzelmentoring.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2010
Nähere Informationen über Lehrgang und Bewerbung unter:
www.dramaforum.at/ausschreibungen
oder unter: uniT Zinzendorfgasse 22 A-8010 Graz
Tel: 0043-316-3807480 E-Mail: office@uni-t.org

Großes ANTIFA Netzwerk-Treffen 2010

Am Samstag, den Y2. Oktober 2010, ab 14.00 Uhr ist es wieder so weit. Zahlreiche Vereine und Einrichtungen mit antifaschistischer Orientierung treffen sich im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels, um sich auszutauschen und zu vernetzen.
Diesmal soll der Einsatz eines „World Cafés“ zusätzlich zur themenspezifischen Vernetzung auch die Entwicklung von Lösungsansätzen bzw. Handlungsansätzen und im Anschluss an diese auch die Umsetzung derselben fördern. Ein spannender Nachmittag ist garantiert! Land der Menschen OÖ wird dabei sein.

Infos unter: http://www.antifa.co.at/termine/termin.html

Talking while walking – die KUPF ergeht sich im Wandern

Am 18. September haben die KUPF und einige SympathisantInnen Linz verlassen und sich auf Wanderschaft begeben. Geführt hat sie diese zu den Innviertler Mitgliedsinitiativen m-arts aus Andorf und Kunst & Kultur Raab. Letztere, Preisträgerin des Landeskulturpreises 2005, ist eine wahre Veteranin in der Freien Kulturszene Oberösterreichs, während m-arts erst heuer der KUPF beigetreten ist.
Soviel sei verraten: Es hat uns alle sehr gefreut!

Ein Erlebnisbericht von David Guttner

ENCC European Project Fair – Vienna

Projektmesse und Konferenz zum „Wert und Nutzen des Netzwerkens – oder ist Net-working Not-working?“
28. bis 29. Oktober 2010 in Wien

Die Konferenz „Wert und Nutzen des Netzwerkens – oder ist Net-working Not-working?“ und die 4. Project Fair des European Network for Cultural Centres ENCC finden vom 28.-29. Oktober 2010 in Wien statt. Gemeinsam mit der Abteilung Kulturpolitik des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur BMUKK dem Cultural Contact Point Austria CCP-Austria und dem Europe for Citizens Point Austria ECP-Austria organisiert die IG Kultur Österreich diese Konferenz.

Die Projektmesse mit einer begleitenden Konferenz zum Thema „Netzwerke“ findet in 1060 Wien in der Gumpendorferstraße 63b (Wegbeschreibung: Stadtplan ) statt. Die Teilnahme an der Konferenz und Projektmesse ist kostenlos, Anmeldung erforderlich: office at igkultur.at.
Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch.

Details unter: igkultur.at

Bundesvernetzungstreffen für Frauen in Kunst und Kultur 2010

FIFTITU% lädt zum Bundesvernetzungstreffen für Frauen in Kunst und Kultur ein:

27. November 2010

13.00-18.00 Uhr im ESC Graz statt. http://esc.mur.at/

Anmeldung bis 12. November unter: workshop@fiftitu.at

Wie angekündigt soll das Vernetzungstreffen wieder in einem etwas formloseren Rahmen stattfinden als 2008. Wir denken, dass es sinnvoll wäre uns die Zeit zu nehmen um unsere bundesweite Vernetzung quasi upzudaten, Grundsätzliches zu diskutieren – wo stehen wir, wie kann und soll es weitergehen…

Fragen die wir gerne gemeinsam mit euch diskutieren wollen:

* Selbstverständnis der Bundesvernetzung von Frauen in Kunst und Kultur
* Struktur der bundesweiten Vernetzung (Organisation der Treffen, Mailingliste, Website, Zuständigkeiten, Vertretung, Lobbying)
* Forderungskatalog (wir denken dass eine Überarbeitung notwendig ist, was weiter mit unseren Forderungen)
* Erweiterung der Bundesvernetzung – Öffnung wohin? Neue Frauen;

Bitte sendet eure Punkte, Fragen die ihr gerne besprechen wollt bis 3. November an workshop@fiftitu.at. Wir werden alles sammeln und für das Treffen vorbereiten.

Weiter Infos unter: http://fiftitu.at/veranstaltungen/2010/bundesvernetzungstreffen-2010-graz

Workshop Tontechnik (ladies only)

22. / 23. Oktober 2010

eine Kooperation von FIFTITU% & Radio FRO & servus.at

Bitte schnell melden!!RESTPLÄTZE!! RESTPLÄTZE!!

ORT: Stadtwerkstatt (1st Floor – servus.at Clubraum, Kirchengasse 4, 4040 Linz)

ZEIT:
22.10., fr. 14 -19h
23.10.,sa. 12 – 17h

INHALTE:
Theorie / Grundlagen: Schall im Raum, Grundlagen: Stimme + wie funktionieren unterschiedl. Quellen, Grundlagen: Mikrofon, Mischpult, Kompression, Aufnahmegeräte, Aufnahmesituationen, TT-Anlagen (situative), Aufnahmequalität, Live- und Vorproduktion(Radio), Kompatibilitäten; Querschnitt: Musikprogramme, Tonbearbeitung

Praxis / Mikrofonie, live-Mischpulttechnik, Digitalschnitt (Audacity od. Adobe Audition), Postproduktion; Aufnahme Live- und Vorproduktion via Mischpult, Aufnahmegeräte, Einspielen verschiedener Quellen; Radiopraxis (evtl. Sendungsaufbau + Gestaltung)

Je nach Vorbildung und Interesse werden einzelne Themen vertieft (od. nur kurz erwähnt), Praxis und Theorie werden ineineander übergehen, Ziel des WS ist auch eine Livesendung auf Radio FRO am Sa, 23. Oktober 15.30 – 16h. Zu den Schwerpunkten gibt’s schriftliche Quellen, bzw. „Weblinks“ und Literatur

Referentin:
Claudia Holzer 1977* Sprech- Tontechnik, Digitalschnitt
Seit 2003 Trainerin für Radio- und Tontechnik im freien Radio Helsinki (Graz), seit 2008 L.A. für Audioproduktion/Postproduktion an der FH Joanneum (Graz)

http://www.fiftitu.at/veranstaltungen/2010/fiftitu-ws-tontechnik-ladies-only

Musik und Veranstaltungsausblick

In der aktuellen Ausgabe von Radio KUPF gibts viel Musik von Bands und KünstlerInnen die in den nächsten Tagen und Wochen bei den verschiedensten KUPF Mitgliedsinitiativen auftreten werden.

Eine ausführliche Terminsammlung der KUPF Mitgliedsinitiativen gibts unter: kupf.at/termine

Brandneu. Die KUPF Zeitung

Brandneu und heiss: Die KUPF Zeitung präsentiert und thematisiert was Kulturtäterinnen und Arbeiterinnen unter den Nägeln brennt.

Da platzen schon einmal die Krägen …

Was die KUPF seit Monaten beschäftigt wird in der aktuellen Ausgabe ausgiebig thematisiert. Es kam ja zu einem Bruch zwischen der KUPF und der Kulturdirektion des Landes OÖ beim KUPF Innovationstopf.

Davon Abgesehen gibt es wie immer Artikel zu den Themen Kulturpolitik, Kulturpraxis, Kulturinitiativen, zur KUPF selbst und eine Rezension.

In der Sendung zu hören ist die Autorin und Mediensoziologin Daniela Fürst, die sich in ihrem Artikel über SpacefemFM Gedanken gemacht hat und über Feminismus in der Medienwelt spricht.

Der Geschäftsführer der KUPF Stefan Haslinger spricht über das Dilemma Ehrenamt und wie dem entgegnet werden kann, auch und gerade wenn 2010 das Jahr der Freiwilligenarbeit ist.

Nach Wien telefoniert und über seine Rezension zum Buch “Interkultur” haben wir mit Armin Kremser. Er ist profunder Kenner der Kulturarbeit und stand Rede und Antwort über ein heikles Thema. Integration und Multikulti sind schwierige Begriffe. Nach dem Buch von Mark Terkessidis wäre die Parapolis eine neue Begrifflichkeit.

Think Tank und Arbeitswerkstätte. Die KUPF Akademie

Die KUPF Akademie hat ihr neues Programm ausgeschrieben, an dem Kulturarbeiterinnen im Herbst und Winter teilnehmen können. Die KUPF Akademie ist kein trockener Lehrbetrieb. Sie ist mehr eine Art Think Tank und Arbeitswerkstätte für Kulturarbeiterinnen. Im Gespräch über Ausrichtung, inhaltliches Programm und was alles Neu in der KUPF Akademie ist, hört ihr Klemens Pilsl im Gespräch.

Seit 2006 existiert die KUPF Akademie und versorgt die Kulturarbeiterinnen mit notwendigen Tools und Wissen, damit sie für die Chancen und Risiken der täglichen Arbeit gewappnet sind.

Klemens bildet mit seinen Kolleginnen Betty Wimmer, Nicole Honeck, Günther Ziehlinger und Riki Müllegger das Team der KUPF Akademie.

Neben dem Programm der KUPF Akademie sprachen wir über das Thema Gender im Kulturspektrum, über den Arnold Schwarzenegger der Kulturarbeit, darüber ob und wie man Freie Kulturarbeit definieren kann und ob nun Kulturarbeit progressiv ist oder nicht …

TURBOSTRATEGIEN

oder wie wir öffentliches Interesse erregen

Datum: Samstag 9. Oktober 2010,10.00 – 17.00 Uhr

Ort: KUPF-Büro, Untere Donaulände 10/1, 4020 Linz
Kosten: 50,- Euro / 30,- Euro für KUPF- und IG Kultur-Mitglieder
Anmeldeschluss: Samstag 25. September 2010

Referentin:
Mag.a Marty Huber: Dramaturgin, Performancetheoretikerin und queere Aktivistin.

Eine Streetakademie, ein Workshop mit Schwerpunkt auf praktische Umsetzungen eurer Ideen und Anliegen. Unterfütterert von einfachen, spannenden und lustvollen Übungen zu Kollektivität, Emotion und anderen Tricks. Verstrict in que(e)rtreibenden, politischen Diskursen, ohne Angst vor komplexen Komplexitäten. Ein Spielfeld, das das Scheitern erlaubt, nicht eine einzige Lösung sucht und konstruktive Kritik üben lässt.

Infos und Anmeldung unter: http://www.kupfakademie.at/node/419