„Where the Rivers meet“ Ein interkulturelles Frauen-Theater-Projekt

Frauen mit und ohne Migrationshintergrund sind eingeladen, an einem gemeinsamen Theaterprojekt mitzuwirken.

„Where the Rivers meet“ ist ein länderübergreifendes Theaterprojekt zur Stärkung der BürgerInnenrechte, entwickelt von der Generalitat Valenciana (Spanien). Organisationen aus Irland, Italien, Österreich und Rumänien wurden eingeladen sich als Partner zu beteiligen.
In Österreich wurde der Verein Forumtheater Linz – art in progress mit der Durchführung aller Aktivitäten des Projekts betraut.

Das Projekt will ein Ort sein, an dem Frauen …
… selbstbestimmt, lustvolles und lebendiges Theater machen
… sich mit Erfahrungen von Diskriminierung, Rassismus, Gewalt und Angst vor bzw. Feindlichkeit gegenüber Fremdem auseinandersetzen
… eigene Erfahrungen in Beruf, Familie, Schule, auf Ämtern, in der Öffentlichkeit … zur Sprache bringen und diese über den Weg des Theaters aufarbeiten
… eigene Handlungsspielräume erweitern und Perspektiven entwickeln
… (Vor-)Urteile voneinander sichtbar machen und hinterfragen
… mit Theater Diskriminierung und Rassismus entgegentreten, bunt, phantasievoll, mit Humor und ernst.
… sich mit anderen Frauen aus verschiedenen Ländern austauschen
… theaterpädagogische Kompetenz erlangen bzw. erweitern können.

Die Teilnehmerinnen mit ihrer Kompetenz und Erfahrung selbst sind die Expertinnen. Sie entwickeln Theaterszenen an Hand für sie wichtiger Inhalte.

Teilnahmevoraussetzung ist das Interesse an der Theaterarbeit und die Bereitschaft verbindlich Zeit zu investieren. Schauspielerfahrung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos!

Wann?
Teil 1:
von 4. März bis 1. Juli 2011, jeden zweiten Freitag von 14 bis 18 Uhr (Zehn Termine); maximal 30 Teilnehmerinnen,

Teil 2:
von September 2011 bis Juni 2012.
Interessierte Teilnehmerinnen entwickeln ein Stück. Grundlage dafür sind Inhalte und Szenen aus Teil 1.
Aufführungen ab April 2012 in Österreich und bei einem internationalen Festival für Social Theatre in Valencia (Spanien).
Auch hier fallen keine Kosten für die Teilnehmerinnen an.

Wo?
Verein Begegnung – Arcobaleno, Friedhofstraße 6,
4020 Linz (www.arcobaleno.info)

Das Team:
Barbara Wick (geb. 1967)
Theater- und Spielpädagogin, Sozialarbeiterin
Arbeitet als Theaterpädagogin und im Kulturmanagement, in der Stadtteil- und Integrationsarbeit, an Schulen, in der LehrerInnenfortbildung und an der FH für Soziale Arbeit; Verein isento Salzburg

Matthias Thonauser (geb. 1966)
Theaterschaffender, Theater- und Gestaltpädagoge, Theologe
Arbeitet als Theaterpädagoge in Österreich und in Kirgistan, sowie als Schauspieler und Regisseur; gründet und leitet Forumtheater Linz; Religionslehrer an der HTBLA Hallstatt

Anmeldung und Info unter 0699/10587836 oder office@forumtheaterlinz.at, www.forumtheaterlinz.at

Die Teilenahme an einem oder beiden Projektteilen wird durch ein Zertifikat von Forumtheater Linz und dem IIP bestätigt.

In Kooperation mit:
Verein Begegnung – Arcobaleno, Pangea – interkulturelle medienwerkstatt, Land der Menschen, VHS-OÖ Institut Interkulturelle Pädagogik (IIP), Paraplü (Steyr), Verein isento (Salzburg)

Funded by the Fundamental Rights and Citizenship Programme of the European Union

39th FESTIVAL OF NATIONS 2011 – Call for entries 01.02.2011

39. Festival of Nations
12. bis 18. Juni 2011 Ebensee, Österreich

Nennschluss 01. Februar 2011

Nennformular nur online: http://8ung.at/filmfestival/fdn/fdn-dt/fdn-deutsch-index.htm

Mehr Infos:
Web: www.8ung.at/filmfestival/fdn/fdn-start.htm
E-Mail: eva-video@gmx.at
Tel. & Fax: ++43 (0) 732 – 666 2 666

Postadresse:
Festival of Nations
Erich Riess
Gaumbergstraße 82
A-4060 Linz
Austria

FRO Basisworkshop

Der Radio FRO Basisworkshop für SendungsmacherInnen und Interessierte bietet eine Basisausbildung im Radiobereich.

Module des Basisworkshops:

Einführender Grundkurs (Umfang 8h)

Grundlagen Freie Radios und Einführung in das Medienrecht, Studiotechnik und den allgemeinen Radiobetrieb mit anschließender Livesendung

Modul I: Möglichkeiten der Sendungsgestaltung (Umfang 4h)

Kreative Sendungsgestaltung, Darstellungsformen und Formate im Radio, Interviewtechnik

Modul II: Journalistisches Arbeiten & Cross Media Publishing (Umfang 4h)

Recherche, Medienrecht und Cross Media Publishing (Homepage Radio FRO, CBA – Cultural Broadcasting Archive)

Modul III: Vorproduktion / Audioschnitt (Umfang 4h)

Einführung und Arbeiten mit „Audacity“, Studiotechnik und Einführung „Studio 2“
Modul IV: Live on Air (Umfang 4h)

Gestaltung und Produktion einer Livesendung auf Radio FRO

Kosten:

€ 22,– pro Person

ermäßigter Preis € 16,50 pro Person für FRO Freudeskreis Mitglieder

(Aufgrund der Bundesmedienförderung im Jahr 2011 für die Basisworkshops bei Radio FRO ist es uns hier gelungen, die Kosten für die TeilnehmerInnen massiv abzusenken und eine nicht unerhebliche Hürde im Zugang zum Freien Radio in Linz zu entschärfen).

Achtung: die TeilnehmerInnenzahl ist mit max. 12 Personen begrenzt.

Termine 2011:

1. Quartal:

Grundkurs: Samstag, 29.01.2011 von 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I: Montag, 31.01.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr
Modul II: Mittwoch, 02.02.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr
Modul III: Montag, 07.02.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr
Modul IV: Mittwoch, 09.02.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr

2. Quartal:

Grundkurs: Samstag, 30.04.2011 von 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I: Montag, 02.05.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr
Modul II: Mittwoch, 04.05.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr
Modul III: Montag, 09.05.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr
Modul IV: Mittwoch, 11.05.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr

3. Quartal:

Grundkurs: Samstag, 30.07.2011 von 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I: Montag, 01.08.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr
Modul II: Mittwoch, 03.08.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr
Modul III: Montag, 08.08.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr
Modul IV: Mittwoch, 10.08.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr

4. Quartal:

Grundkurs: Samstag, 19.11.2011 von 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I: Montag, 21.11.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr
Modul II: Mittwoch, 23.11.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr
Modul III: Montag, 28.11.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr
Modul IV: Mittwoch, 30.11.2011 von 17.00 – 21.00 Uhr

(Änderungen vorbehalten)

Zertifikat:

JedeR TeilnehmerIn bekommt ein Zertifikat über den Abschluss des Basisworkshops

Voraussetzungen: Absolvierung des Grundkurses und 75% der Module

Informationen und Anmeldung:

Oliver Jagosch, Radio FRO Ausbildungskoordination

Tel: 0732 / 71 72 77 – 119

ausbildung@fro.at

Radio FRO Lehrredaktion 2011

Die Lehrredaktion findet dieses Jahr bereits zum 10. Mal statt und bietet eine fundierte (radio-)journalistische Ausbildung bei Radio FRO.

Die Radio FRO Lehrredaktion ist ein anerkanntes Praktikum und eine fachbezogene, journalistische Radioausbildung und bietet:

eine umfassende journalistische Basisausbildung mit dem Schwerpunkt redaktioneller Arbeit in freien Medien
vermittelt inhaltliches und technisches Wissen
vermittelt praktisches Wissen, das in Praxistagen und im Rahmen von Sendungskooperationen sogleich zur Anwendung kommt
die Möglichkeit zur anschließenden Mitarbeit in der offenen Redaktion des Infomagazins FROzine von Radio FRO
sowie in der Redaktion des Kultur- und Bildungskanals von Radio FRO
und zur Gestaltung einer eigenen Radiosendung bzw. eines eigenen Fernsehbeitrags

Inhalte
Erfahrene nationale und internationale JournalistInnen und ExpertInnen vermitteln den TeilnehmerInnen eine fundierte medienspezifische Ausbildung im Radiobereich. Gleichzeitig werden sie mit Arbeitsweisen und zentralen Themen freier und alternativer Medien vertraut gemacht.
Details unter: fro.at

Zeitraum
April bis Juli 2011

Kontakt
Für Informationen wenden Sie sich bitte an:

Radio FRO – Freier Rundfunk Oberösterreich
Oliver Jagosch – Ausbildungskoordination
Kirchengasse 4
4040 Linz
E-Mail: oliver.jagosch@fro.at
Tel. 0732-717277-119

Fax 0732-717277-155

Medienrecht – Freies Radio Freistadt

Grundlagen und praktische Fallbeispiele, Medienrecht im Freien Radio.
Aktuelle rechtliche Lage, Urheberrecht, Persönlichkeitsschutz, Creative Commons, …

Donnerstag 14. April 2011

18:00-22:00 Uhr
Kursort: Freies Radio Freistadt
Trainer: Oliver Jagosch
Teilnahmegebühren: 15,- / Person
Anmeldung bitte an: harald.freudenthaler@frf.at oder 0699-123 85 268

Stimm- und Sprechtraining – Freies Radio Freistadt

Samstag 12. März 2011
09:00-17:30 Uhr

Meine Stimme im Radio – authenthisch, empathisch, informativ.
Die Atmung – Ökonomie und Leichtigkeit erwerben.
Der Atem als Stimmträger – Geführtheit und Phrasierung einsetzen.
Die Stimme – Resonanzraum, Eigenton, Intonation entwickeln.
Artikulation – Lautbildung, Klarheit

Diese Themen in Verbindung mit anregenden und gut nachvollziehbaren Übungen, sowie Arbeit an Texten durch Rhythmisierung, Dynamik, Imagination (Emotion).
Eigene Texte können ebenso mitgebracht werden !

Kursort: freYraum freystadt, Pfarrgasse 16, 4240 Freistadt
Trainerin: Monika Holzmann
Teilnahmegebühren: 15,- / Person
Ausstattung: bequeme Kleidung, Socken
Anmeldung bitte an: harald.freudenthaler@frf.at oder 0699-123 85 268

Flott moderieren! – Freies Radio Freistadt

Richtige Vorbereitung und praktische Übungen von Live-Moderationen und Veranstaltungsübertragungen.

Samstag 12. Februar 2011
10:00-18:00 Uhr

Kursort: Freies Radio Freistadt
Trainer: Mike Kremaier (Welle 1)
Teilnahmegebühren: 15,- / Person
Anmeldung bitte an: harald.freudenthaler@frf.at oder 0699-123 85 268

Basiskurs für EinsteigerInnen – Freies Radio Freistadt

Grundlagen Freie Radios und Einführung in das Medienrecht, Möglichkeiten der Sendungsgestaltung, Darstellungsformen und Formate im Radio, Interviewtechnik, Recherche, Studiotechnik. Mit abschließender Livesendung.

Samstag 29. Jänner 2011
14:00-19:00 Uhr

Kursort: Freies Radio Freistadt
Trainerin: Michaela Schoißengeier
Teilnahmegebühren: 15,- / Person
Anmeldung bitte an: harald.freudenthaler@frf.at oder 0699-123 85 268

Meine Radiosendung im Web – Freies Radio Freistadt

Wie kann ich meine Sendung zusätzlich im Internet veröffentlichen und so auch nachhaltig und außerhalb des Sendegebietes (weltweit) hörbar machen?

Nutzung des Audio-Online-Archivs (CBA – Cutural Broadcasting Archive).
Was muss ich dabei beachten? Systemvoraussetzungen und Urheberrechte.
Möglichkeiten der Bewerbung/Verbreitung meiner Sendung im Web 2.0 (Facebook, Blog, usw.).

Freitag 28. Jänner 2011
14:00-19:00 Uhr

Kursort: Freies Radio Freistadt
Trainer/in: Mitarbeiter/in von Radio FRO (Linz)
Teilnahmegebühren: 15,- / Person
Anmeldung bitte an: harald.freudenthaler@frf.at oder 0699-123 85 268

Als die Axt in den Wald kam

Kaum war das Jahr 4 Tage alt, gab es gleich zwei Pressekonferenzen zum Thema Kulturpolitik. Das Land OÖ informierte über ihre Förderpläne 2011 und im Anschluss stellte die KUPF in einer Pressekonferenz ihr Jahresprogramm vor. Und stellte den KUPF Innovationstopf zur Disposition.

Wir wissen es alle: das Liebkind des Landeshauptmann in der Kultur ist die Musik bzw. das Musiktheater. Das Land OÖ stellte also ihr Förderprogramm im Kulturbereich vor. Soviel vorab, auf die Freie Szene wurde nicht vergessen, aber, Zitat:

“Des is wia in der Natur: Man muss die Dinge zurückschneiden, damit die Blüten wieder blühen.”

Und da dachten manche schon, wir hätten mittels Kulturleistungen die Natur überwunden. Aber der Naturbegriff hat heute ja ohnehin nur noch Gartencharakter, wenn man schon in dieser Diktion bleiben will.

In der Sendung zu hören ist ausserdem und hauptsächlich aber die Position der KUPF zum Thema KUPF Innovationstopf, der ab 2012 nur noch biennal stattfinden wird.