Projektförderung ÖGPB 2011

Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung unterstützt auch heuer Projekte in der politischer Erwachsenenbildung

2010 konnte die eindrucksvolle Zahl von 170 Projekten mit einer Gesamtsumme in der Höhe von EUR 237.500,00 gefördert werden.

Auch im Jahr 2011 vergibt die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) Fördermittel für Projekte politischer Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildungs-Einrichtungen aus den Mitgliedsbundesländern der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung, d. s. Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg,
Steiermark, Tirol und Vorarlberg können Projekte bei der ÖGPB einreichen.

Mindestens 60 % der gesamten Fördermittel 2011 sollen für Projekte zu den folgenden Schwerpunktthemen eingesetzt werden:

– Europäisches Jahr für aktives Altern und intergenerationelle Solidarität 2012
– Wirtschaftskompetenz von Frauen steigern
– Politikdistanz der Jugend?
– Soziale Bewegungen – Bestandsaufnahme
– Roma und MuslimInnen als Feindbilder in Europa

Diesjähriges Ende der Frist für das Ausfüllen des Online-Antrags ist am 30. April 2011. Einreichungen per Post oder E-Mail sind nicht möglich.

Weitere Informationen zur Projekteinreichung und das
Online-Antragsformular sind auf der Website
http://www.politischebildung.at zu finden.

Für Hilfestellungen bei der Konzeption und Einreichung der Projekte, hat die ÖGPB den Leitfaden „Wie aus guten Ideen erfolgreiche Projekte werden“ überarbeitet und neu aufgelegt. Die Publikation, die nützliche Tipps zur Erstellung von Projektanträgen bietet, kann ab sofort
kostenlos bei der ÖGPB bestellt werden oder als Dokument von der ÖGPB-Webseite heruntergeladen werden.

Kontakt:
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Mayerhofgasse 6/3, 1040 Wien
T 01/504 68 51
F 01/504 58 89
Email: gesellschaft@politischebildung.at

Interkultureller Frauendialog

Ort: 4320 Perg, Intergrationsbüro, Rosseggerstr.1

Termin: Donnertag, 10.Februar 2011, 18:30 Uhr

Veranstalter:
Der interkulturelle Frauendialog ist eine Gemeinschaftsinitiative der Frauenberatung Perg und dem Integrationsbüro Perg.

Durch den Abend führt:
Mag. Brigita Supukovic, ins Gestern und Heute des Landes ihrer Wurzeln;

Nach einer kurzen Einführung zum heutigen Bosnien-Herzegowina sehen wir den Film „Grbavica – Esmas Geheimnis“; im Anschluss soll auch Raum zum gegenseitigen Austausch, zur Beantwortung offener Fragen und zum gemütlichen Beisammensein gegeben sein.

„Grbavica – Esmas Geheimnis“
ist eine Geschichte über das Sarajevo der Gegenwart…

Die allein erziehende Esma möchte ihrer 12-jährigen Tochter Sara die ersehnte Teilnahme an einer Klassenfahrt ermöglichen. Mit einem Nachweis, der bestätigt, dass Saras Vater ein Kriegsheld (shaheed) war, würde sie eine Ermäßigung bekommen.

Aber Esma wehrt Saras Fragen nach der Bescheinigung ab. Sie versucht, das ganze Geld für den Ausflug alleine aufzutreiben. ESMA ist davon überzeugt, dass sie das Geheimnis um den Vater vor Sara bewahren muss, um ihre Tochter und nicht zuletzt auch sich selbst zu schützen.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!!

das Team der Frauenberatung Perg
Mag.a Gabriele Schauer & Mag. a Heidi Wabro

Dr.-Schober-Strasse 23
A- 4320 Perg
‚ 07262/ 544 84
office@frauenberatung-perg.at
www.frauenberatung-perg.at

Sei mein Held! – neue Ausschreibung im TAG

„Sei mein Held!“
Die WERKTAGE Ausschreibung des TAG 2011/12

Das TAG-Theater an der Gumpendorfer Straße sucht bis 16. März 2011 Ideen für Theaterprojekte zum Thema „Sei mein Held!“. Ausgewählte Projekte werden in der Saison 2011/12 im TAG präsentiert.

„Man redet über Helden, man verehrt sie, aber man fragt sich selten: Warum sind sie überhaupt da und vor allem, warum verehrt man sie?“ (Christian Buder, Autor)

Die WERKTAGE 11/12 laden mit „Sei mein Held!“ TheatermacherInnen ein, HeldInnen auf den Zahn zu fühlen und somit jene zu hinterfragen, die einem im Leben geprägt haben. An wem oder was orientieren wir uns heutzutage wirklich? Jede Gesellschaft hat ihre HeldInnen, fast jeder Jugendliche sein Idol und nicht wenige werden von Vorbildern beeinflusst. Welche Rolle spielen HeldInnen tatsächlich in unserem Zusammenleben? Werden HeldInnen heutzutage überhaupt noch gebraucht? Was erwarten wir von einem Held, von einer Heldin? Was ist vorbildlich? Will oder muss man selber Vorbild sein? Imitieren wir am Ende dauernd jemanden ohne es zu merken? Zählt in unserer Welt nur noch das „Besondere“? Ist das „Besondere“ schon das Heldenhafte? Und wird das Besondere nicht irgendwann normal und banal, wenn es ständig produziert wird? Hilft am Ende vielleicht nur noch der Heldentod?

„Sei mein Held!“ bietet viele Möglichkeiten, sich mit dem Thema am Theater auseinanderzusetzen. Ob persönliches Idol, Heldinnen der (Theater-) Literatur oder trashige Superepen – die Bandbreite des Themas reicht von berührenden Auseinandersetzungen bis hin zum ironischen Umgang.

Alles ist möglich – Hauptsache „heldenhaft“!

Detaillierte Informationen zum Ablauf der Ausschreibung 2011/12 unter dem Titel „Sei mein Held!“ finden Sie unter: www.dasTag.at/saison/werktage/

Das TAG-Theater an der Gumpendorfer Straße steht für kurzweiliges und mit viel Leidenschaft produziertes Sprechtheater. Gemeinsam mit ausgesuchten Theatermacherinnen und Theatermachern sowie einem eigenen Ensemble bietet das TAG dem Publikum einen abwechslungsreichen Repertoir-Spielplan und zeigt aufregende Theaterabende. Seit der Saison 2009/10 ist Margit Mezgolich die künstlerische Leiterin des TAG.

Rückfragen:
SKYunlimited
Mag. Isabella Mandl
Marz-Wagner und Weilharter OG
FN 290321v, HG Wien
Burggasse 28-32/9, 1070 Wien
T 01 522593917, M 0699 11699411
isabella.mandl@skyunlimited.at

Festival Spectrum 2011: Einreichung von Produktionen

Einreichfrist: 15.02.2011

Wir suchen für das Theaterfestival Spectrum, das am 11.Mai bis 8. Juni in Villach/ Kärnten stattfinden wird und unter dem Motto: Räumen! steht, Produktionen aus dem Bereich Tanz, Theater und übergreifenden Kunstformen. Kritische Auseinandersetzungen mit den Themen Migration, Kommen wollen und Gehen sollen, Bleiben können und Flüchten müssen sollen forciert und initiiert werden. Internationale und nationale Gruppen werden zu diesem Thema mit ihren Produktionen eingeladen. Veranstaltungsräume werden sowohl als Proberäume, Aufführungsräume als auch Werkstätten genützt. Mögliche Aufführungszeiten sind zwischen dem 16. und dem 31. Mai.

DVD, Technical Rider sowie finanzielle Konditionen bitte bis spätestens 15. Februar an:
Festival Spectrum
Künstlerische Leitung
Hauptplatz 10
9500 Villach

SZENE BUNTE WÄHNE: Choreografie Wettbewerb sucht Stückeskizzen

Anmeldeschluss: 7.02.2011

Mit OFFSPRING.contest bietet SZENE BUNTE WÄHNE eine optimale Plattform zur Förderung und Präsentation der heimischen Tanzszene. Der 6. SZENE BUNTE WÄHNE Choreografie Wettbewerb sucht ‐ angelehnt an unser Koproduktionsstück Santa Sangre ‐ die spannendsten, innovativsten Stückeskizzen zum Thema „Hoffnung & Illusion“ aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz und Performance für junges Publikum.

Gesucht werden:
‐ innovative Konzepte aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz & Performance
‐ von ChoreografInnen bis ca. 30 Jahre, wohnhaft in Österreich
‐ für Kinder jeden Alters oder Teeanger
‐ ein schriftliches Konzept über die gesamte geplante Produktion
‐ 10 – 20 min Livesequenz, präsentiert beim contest.

Eine Jury wählt aus den Beiträgen bis zu drei aus, welche mit Hilfe eines Coaches, der von SZENE BUNTE WÄHNE vermittelt wird, und einem Preisgeld ausgearbeitet werden. Die weitergearbeiteten Gewinnerbeiträge werden als OFFSPRING.productions beim Tanzfestival 2012 präsentiert.

Datum: SA 05. März, ab 13:00, Dschungel Wien Saal 1
Bekanntgabe der Gewinner‐Beiträge: ca. 19:00
Anmeldeschluss: 07. Februar 2011
Infos und Anmeldung: Johanna Figl Tel.: 0676‐84 64 16 13
E‐mail: j.figl@sbw.at

www.sbw.at

INHALTE IN DER POLITISCHEN BILDUNG

Fachtagung, 24. + 25. März 2011, Museum Arbeitswelt Steyr

Eine Veranstaltung der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) in Kooperation mit Museum Arbeitswelt, Uni Linz, bm:ukk, bm:wfj, Demokratiezentrum Wien, Uni Wien, Zentrum polis

Über die Inhalte der politischen Bildung wird eine rege Debatte geführt: Bedeutet politische Bildung lediglich Staatsbürgerkunde oder soll sie Kompetenzen vermitteln? Vernachlässigen die gängigen Kompetenzmodelle die Wissensvermittlung? Wie können Wissen und Kompetenzen zusammengeführt werden? Was ist überhaupt „Wissen“? Was bedeutet in diesem Zusammenhang „konzeptuelles Deutungswissen“? Die Tagung beleuchtet daher aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften – der Politischen Bildung selbst, der Geschichtswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Rechtswissenschaft – die unterschiedlichen Vorstellungen von politischer Bildung bzw. auch die Überschneidungsbereiche. Zudem werden die möglichen Inhalte eines Kerncurriculums diskutiert. Workshops zu aktuellen Themen ergänzen die Vorträge und Diskussionen.

Termin:
Do., 24. März 2011
Fr., 25. März 2011

Ort:
Museum Arbeitswelt Steyr
Wehrgrabengasse 7
4400 Steyr

Weitere Informationen: www.museum-steyr.at

EVENTS FOR CLIMATE Zertifizierung und Wettbewerb

Das Klimabündnis Oberösterreich und das Jugendreferat des Landes OÖ zertifizieren ab 2011 Veranstaltungen die ökologisch nachhaltig sind.

Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit beim Wettbewerb der drei klima-
freundlichsten Veranstaltungen 2011
„Events for climate“ mitzumachen und ein Preisgeld von insgesamt 1.500 Euro zu gewinnen.

Es können alle Veranstaltungen, die bis zum 31.12.2011 abgehalten werden, eingereicht werden.

Einreichfrist für die schriftlichen Unterlagen ist der 10.1.2012.

AUSKUNFT
Klimabündnis Oberösterreich
Hermann Rainer
Tel.: 0664/88447686

nextext sucht nachwux

WIR SUCHEN DEINE IDEE. WIR SUCHEN DICH!

Du SCHREIBST selbst gerne?
Dein perfekter Abend im Stifterhaus wäre eine COMIC-Convention?
Du sehnst dich nach einem WORKSHOP zu e-literature oder von spoken poetry?
Du wolltest immer schon im Eisbärenkostüm SHAKESPEARE rezitieren zu den Klängen einer Salsaband?

Das StifterHaus will jungen Menschen die Möglichkeit geben ihre Literatur- und Sprachbegeisterung mit anderen zu teilen und sich gegenseitig anzustiften, an Workshops nicht nur teilzunehmen sondern diese auch selbst zu gestalten, Veranstaltungen zu organisieren – kurz gesagt, die Möglichkeit, Ideen in die Wirklichkeit umzusetzen.
Als Teil eines neuen, jungen Teams bieten wir dir die Möglichkeit, deine Veranstaltungsideen rund um Literatur und Sprache in Zusammenarbeit mit AutorInnen und Fachleuten aus dem Kulturbetrieb in Workshops zu planen und tatsächlich auch umzusetzen – mit der Infrastruktur, dem Budget und dem Know-how des StifterHaus Linz.

SETZ DICH HIN, ALLEIN ODER MIT FREUNDEN UND GIB UNS EIN ZEICHEN, DASS DU MITMACHEN WILLST!

Schick so bald wie möglich, spätestens aber bis 27.2.2011 ein mail an: nextext@gmx.at

Nicht vergessen: Name, Alter, Adresse und eine kurze Begründung, warum du gerne im Team mit dabei wärst!

Wichtig: Termine für die ersten Workshops und Abendveranstaltungen unbedingt vormerken:
Fr 18. und Sa, 19. März
Fr 15. und Sa, 16. April sowie
Do, 12. Mai

Auf ein baldiges Kennenlernen freuen sich Antonia Rahofer und Maria Pfeifer

Infos unter http://www.stifter-haus.at.

Erst kommt das Fressen und dann das Ehrenamt!

Erst kommt das Fressen und dann das Ehrenamt!
und danach ein paar Termine.

In der aktuellen Ausgabe von Radio KUPF informiert Stefan Haslinger über das
Symposium “Erst kommt das Fressen und dann das Ehrenamt!”
Dieses Syposiums wird anlässlich des europäischen Jahres der Freiwilligenarbeit von der KUPF veranstaltet.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am Mittwoch den 9. Februar ab 15.00 Uhr ins Offenen Kulturhaus Linz, Mediendeck.

Im Zweiten Teil der Sendung gibt es einen kleinen Ausblick auf die Veranstaltungen der KUPF-Mitgliedsinitiativen in den nächsten Tagen

Detailierte Information zum Symposium gibt es unter: https://kupf.at/node/5254

Die Terminsammlung der KUPF ist unter kupf.at/termine zu finden.

„My first kiss“ Comic-Wettbewerb für Leute bis 20 ab sofort bis 5. März

Im Rahmen der Ausstellung „Baby´s in Black“ von Arne Bellstorf (3.2. bis 18.3.) schreibt das Medien Kultur Haus einen Wettbewerb für junge Comic-ZeichnerInnen unter 20 Jahren aus. Thema: „My first kiss“. Erzählt in Form eines Comics die Umstände rund um den ersten Kuss oder die erste große Liebe und schickt eure Werke an e.streicher@medienkulturhaus.at oder bringt sie ins MKH. Alle Comic-Techniken sind erlaubt. Egal, ob eure Geschichte spannend, lustig oder tragisch, wichtig sind die Geschichte und ihre Lesbarkeit.

Die besten Arbeiten werden am 8. März im MKH prämiert und in der „go public“-Galerie präsentiert. Zu gewinnen gibt es exquisite Comicbücher und als Hauptpreis € 250,-. Die Preise wird Arne Bellstorf persönlich überreichen.