Stand der Dinge beim Kulturentwicklungsplan Neu

Ein Update in Sachen Kulturentwicklungsplan Neu – dazu gab es heute eine Pressekonferenz. Und eine Hörprobe der Präsentation des FIFTITU%-Projektes “Lustvoll Böse”, das beim KUPF Innovationstopf 2009 juriert wurde.

Die Arbeit des Stadtkulturbeirates

Seit 2001 erstmals aktiv, haben es sich 2008/09 neue Mitglieder des ehrenamtlich tätigen Beirates zur Aufgabe gemacht, den Kulturentwicklungsplan Neu mitzugestalten. 4 der 24 Mitglieder gaben heute die Agenden des Stadtkulturbeirates und einen Überblick zum Stand der Dinge in Sachen Kulturentwicklungsplan NEU – jenes Instrument, welches die Stadt mit dem Gremium des Beirates für Freies Kulturschaffen in Linz entwickelt.

Welche Forderungen und Anliegen wurden in den letzten Jahren umgesetzt? Was brennt KulturarbeiterInnen aktuell unter den Nägeln? Und welche neuen Impulse und Strategien empfiehlt der SKB? Thomas Pohl, Dagmar Höss und Thomas Diesenreiter sprachen über zentrale Dispositionen.

Leerstände und Rahmenbedingungen

Muss man immer Berlin zitieren, wenn es um das Thema Leerstand geht? Mitnichten. In Linz fehlt es einerseits zwar an Räumen für Kunst- und Kulturprojekte, andererseits gibt es aber zahlreiche Leerstände, die man temporär nutzen könnte. Dazu braucht es jedoch Rahmenbedingungen. Julius Stieber war ebenso bei der Pressekonferenz anwesend und stellte das Konzept der Künstlergruppe Fruchtgenuss vor; sie haben unter anderem ein Vermittlungskonzept für NutzerInnen und VermieterInnen entwickelt.

Lustvoll Böse!

Einfach nur böse sein, ist blöd. Dazu braucht es außerdem schon einen Plan. Noch mehr – eine Taktik. Rosi Kröll, ihres Zeichens Geschäftsführerin beim Verein FIFTITU% stellte letzte Woche in der KAPU das Projekt Lustvoll Böse vor, welches im Rahmen des KUPF Innovationstopf 2009 juriert wurde.

Eine spannende Sendung wünscht die KUPF Redaktion

Radio… bist Du! Dein Sommerpraktikum

Diesen Sommer hat Radio FRO 105.0 noch zwei Praktikumsstellen zu vergeben. Einmal von Anfang August bis Ende August und einmal von Mitte August bis Mitte September. Bewirb dich bis zum 1. Mai!

Im freien und nichtkommerziellen Radio FRO 105.0 senden über 350 ehrenamtliche RadiomacherInnen in 17 verschiedenen Sprachen.

Deine möglichen Einsatzbereiche:

* Mithilfe bei den Vorbereitungen für das diesjährige Projekt von Radio FRO 105.0 zum ARS Electronica Festival bzw. während des Festivals, (Mitte August bis Mitte September)
* Ein allgemeines Praktikum (Redaktion, Büro, Hilfe bei Marketingtätigkeiten, Anfang August bis Ende August)

Die Bezahlung liegt üblicherweise bei etwa 500 Euro/Monat für ca. 30 Stunden pro Woche.

Wir bieten unseren PraktikantInnen auch die kostenlose Teilnahme an einem Basis-Radioworkshop.

Über deine aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben & Lebenslauf) per Post (Radio FRO 105.0 MHz, Kirchengasse 4, A-4040 Linz) oder Email (michael.gams@fro.at) bis zum 1. Mai 2011 freuen wir uns. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen und Personen mit Migrationshintergrund bevorzugt.

ausschreibung woerterspuren 2012

anfang 2012 erscheint wieder die neue lyrikzeitschrift woerterspuren (wortstaemme literaturproduktionen). eingereicht werden koennen gedichte (mundart oder schriftsprache) bis ende juni 2011. am besten zuerst auf dem postweg : hubert tassatti wortstaemme literaturproduktionen,kaplanhofstrasse 45 4020 linz tel.:0699/81844760 email: ossaria@gmx.at

honorar kann keines bezahlt werden. pro einsender sollten nicht mehr als 4 gedichte geschickt werden.

Frühjahr/Sommer in der KUPF-Akademie

Eine halbe Stunde zurücklehnen und das spannende KUPF-Akademieprogramm zum Besten gegeben bekommen! Das Frühjahr/Sommer-Programm beginnt Ende April. Bitte schon einmal vormerken …

Mit der aktuellen Ausgabe der KUPFzeitung ist auch das Frühjahrsprogramm der KUPFakademie erschienen. Es beinhaltet wieder 5 spannende und für Kunst- und KulturarbeiterInnen hilfreiche Workshops.

In dieser Sendung stellt Radio KUPF das neue Programm der KUPFakademie vor.

Der erste Workshop findet Ende April statt und ist quasi ein Klassiker aus der Kulturarbeit. Stefan Haslinger, der Geschäftsführer der KUPF, bietet einen Überblick über Förderungen im Kulturbereich.
Für Radio KUPF hat er zusammengefasst, was die TeilnehmerInnen in diesem Workshop erwartet.

KUPFakademie Programm April – Juni 2011

Förderungen im Kulturbereich
Denn wovon lebt der Mensch?
Freitag, 29. April 2011

Desintegrieren wir uns!
Strategien gegen den strukturellen und alltäglichen Rassismus
Samstag, 14. Mai 2011

Kulturverein als Arbeitgeber
Werkvertrag – freier Dienstvertrag – Anstellung
Freitag, 20. Mai 2011

Schreibwerkstatt
Textproduktion und Journalismus
Samstag, 28. Mai 2011

Kampagnen
Politisches Campaigning in Theorie und Praxis
Samstag, 18. Juni 2011

Infos und Anmeldung unter www.kupfakademie.at

Am Mikrofon: Riki Müllegger und Pamela Neuwirth

Du bist Terrorist?

Do, 28. April 2011-19:00
Wissensturm – 2. Stock / E09 / Erdgeschoß

Kärntnerstraße 26, 4020 Linz, Österreich
Tel: 0732-70700

Das Schlagwort „Web 2.0“ steht heute für die partizipative Teilnahme im Netz (Internet), wo NutzerInnen ihre Inhalte selbst erstellen, bearbeiten und veröffentlichen. Unterstützt werden diese Aktivitäten durch „Gratis-Plattformen, wie „Facebook“, die Online Enzyklopädie „Wikipedia“, „Flickr“, „Youtube“, „Twitter“ und Co.

In der so genannten „Blogsphäre“ kann sich jede/r öffentlich zu jedem Thema äußern. Damit öffnet sich das Feld politischer und gesellschaftspolitischer Meinungsbildung auch denjenigen, die bisher kein öffentliches Forum und keine Mitsprachemöglichkeiten hatten.
Durch diese neuen kulturellen Praktiken kommt es zu einer zunehmenden Verlagerung des sozialen Austauschs von einer realen auf eine virtuelle Ebene.

Die Preisgabe von privaten Daten und individuellen Vorlieben auf sozialen Netzwerken birgt aber auch eine Gefahr aus datenschutzrechtlicher Sicht. Gerne wird auch eine kritische Diskussion darüber von NutzerInnen mit dem Argument “Ich habe nichts zu verbergen…” verharmlost.

Was aber, wenn es auf einmal heißt “Sie sind Terrorist” und Sie zählen zu den Betroffenen bzw. Verdächtigen?
Dass virtuelle Aktivitäten auch eine direkte Konsequenz auf das reale Leben haben können, beweist die Geschichte von Anne Roth aus Berlin.

Anne Roth (annalist) lebt in Berlin und ist Medienaktivistin, Journalistin und Mutter zweier Kinder. Seit Juli 2007 wurde sie als Partnerin ihres Lebensgefährten bekannt. Andrej Holm, Soziologe wurde morgens um 7 Uhr in der eigenen Wohnung als Terrorist festgenommen. Ab diesem Zeitpunkt begann Anne Roth (annalist) über das Innenleben einer Terrorismus Ermittlung zu bloggen und begann Web 2.0 Plattformen zu nutzen, um das absurde Theater der eigenen Überwachung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
http://annalist.noblogs.org

servus.at ist eine kulturelle Schnittstelle und „backbone“ im Spannungsfeld Kunst-Kultur Gesellschaftspolitik und Technik. Seit 1996 leistet servus.at einen wesentlichen Beitrag für die selbst bestimmte Nutzung des Netzes als Medium für neue künstlerische und medienkulturelle Produktion im Raum Oberösterreich.

Eine Veranstaltung von servus.at, der Linzer Netzkulturinitiative in Kooperation mit dem Wissensturm.
Gefördert durch das Land Oberösterreich im Rahmen des KUPF-Innovationstopfes 2010

Landespreise für Initiative Kulturarbeit 2011

Das Land Oberösterreich vergibt auch heuer einen großen und einen kleinen „Landespreis für initiative Kulturarbeit“. Die Bewerbungsfrist für die Beiden – mit 7.500 Euro („großer“ Landespreis) bzw. 1.500 Euro („kleiner“ Landespreis) dotierten – Preise läuft bis 22. Juni 2011.

„Mit diesen Preisen zeichnet das Land Oberösterreich besondere Aktivitäten oder Projekte aus, die Impulse für das kulturelle Leben in unserem Land setzen“, erklärt Landeshauptmann Pühringer. Dabei geht es vor allem um Aktivitäten oder Projekte, die themen- und umfeldorientiert arbeiten, denen es gelungen ist, einen Diskurs in Gang zu setzen, und die durch Kreativität, Eigeninitiative sowie die Art der Vermittlung überzeugen.

Um die Landespreise kann sich jeder Kulturträger z.B. eine Kulturinitiative, ein Verein, eine Galerie, eine lose formierte Personengruppe – mit Sitz und Wirkungsbereich in Oberösterreich, bewerben. Allerdings können die Preise nicht an kulturelle Organisationen mit eindeutig privatwirtschaftlichen Interessen vergeben werden. Eine nochmalige Verleihung des „Großen Landespreises für Initiative Kulturarbeit“ an bisherige Preisträger ist nicht vorgesehen.

Die Landespreise werden über Vorschlag einer unabhängigen Jury von der Oö. Landesregierung verliehen. Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.

Eingereicht werden können kulturelle Veranstaltungsprogramme, Aktivitäten oder kulturelle Projekte, die entweder im Kalenderjahr 2009 oder im Jahr 2010 (bis zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses) durchgeführt wurden.

Auskünfte und Informationen:
Direktion Kultur, Promenade 37, 4021 Linz. Tel.: (+43 732) 77 20-154 80, E-Mail: kd.post@ooe.gv.at, Internet: www.land-oberoesterreich.gv.at

Druckfrisch: Die Märzausgabe der KUPF Zeitung

Zeitgerecht zum Frühlingsbeginn knallt uns die KUPF Zeitungs-Redaktion kulturpolitisch Brisantes, Aufreibendes und Anregendes vor den Latz. Die KUPF Radio-Redaktion wünscht viel Spaß beim Vorhören mancher Zeitungsinhalte.

Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück

Den Leitartikel hat Daniela Fürst, ihres Zeichens Freie Radiojournalistin und Soziologin, zum Thema Feminismus und Internationaler Frauentag verfasst. Und sie frägt: “Frauentag, wie lange denn noch?”

Wir sprachen heute im Telefoninterview über Rückschritte und Fortschritte im Bereich Gleichstellungspolitik. Und da wir gerade beim Sinnbild der Schritte sind – es verläuft in der Tat im Muster des zwei Schritte nach vor, und ein Schritt zurück.

Literatur von Anna Weidenholzer

In der aktuellen KUPF Zeitung gibt es auffällig viele Buchrezensionen. Darunter auch von Norbert Trawöger, der Anna Weidenholzers Debütroman mit dem Titel “Der Platz des Hundes” gelesen hat. Wir hatten aber auch Glück und hatten die Möglichkeit die Autorin selbst vor das Mikrofon zu bitten.

Viel Spaß beim Hören wünscht die KUPF-Radioredaktion

KAMPAGNEN

Politisches Campaigning in Theorie und Praxis

Termin: Samstag, 18. Juni 2011, 10.00 – 18.00 Uhr
Ort: KUPF-Büro, Untere Donaulände 10/1, Linz
Kosten: 80,- Euro / 40,- Euro für Mitglieder der KUPF und IG Kultur
Anmeldung: bis Freitag, 3. Juni 2011


Referenten
MARTIN WINDTNER, ÖGB Regionalsekretär für Linz-Stadt, seit über 10 Jahren in der Planung, Umsetzung und Begleitung von Kampagnen, hauptsächlich im gewerkschaftlichen Bereich tätig.
FLORIAN SEDMAK, arbeitet u.a. für hörstadt Labor für Akustik, Raum und Gesellschaft und hat u.a. für das Festival der Regionen und Crossing Europe Filmfestival Öffentlichkeitsarbeit gemacht.

Inhalt
Kultur umfasst unser ganzes Leben. Das Schicksal einer lebendigen, demokratischen Gesellschaftsordnung hängt davon ab, im welchen Maße die Menschen bereit sind, Verantwortung für das Wohlergehen des Ganzen zu übernehmen. Öffentlichkeit im Sinne einer freien Kommunikation mit anderen urteilsfähigen Lebewesen ist ein konstitutives Element politischer Urteilskraft. Protestöffentlichkeiten, Widerstandshandlungen geformt in Kampagnen, bieten sich an, um mit überschaubarem Aufwand die Gesellschaft zu gestalten. Im Workshop werden grundlegende Bauelemente von politischen Kampagnen in Theorie und Praxis vermittelt, als Praxisbeispiel wird die von den Referenten entwickelte Kampagne „Beschallungsfrei“ herangezogen. Die TeilnehmerInnen sind gebeten, sich für den Workshop ein Kampagnenthema aus der bzw. für die eigene Praxis zu überlegen. Die mitgebrachten Ideen werden im Workshop bearbeitet und weiterentwickelt.

Infos und Anmeldung:
http://kupfakademie.at/node/454

SCHREIBWERKSTATT

Textproduktion und Journalismus

Termin: Samstag, 28. Mai 2011, 10.00 – 18.00 Uhr
Ort: PANGEA – Interkulturelle Medienwerkstatt, Marienstraße 10/2, Linz
Kosten: 80,- Euro / 40,- Euro für Mitglieder der KUPF und IG Kultur
Anmeldung: bis Freitag, 13. Mai 2011

Referentin
Mag.a ANNA WEIDENhOLZER, Autorin und freie Journalistin. 2010 erschien ihr Erzählband „Der Platz des Hundes“, für den sie mit der AutorInnenprämie des BMUKK ausgezeichnet wurde. Texte für Literaturzeitschriften, Magazine und Tageszeitungen, Ghostwriting.

Inhalt
Papier soll nicht weiß sein, zumindest nicht, wenn etwas darauf stehen soll. Neben einem theoretischen Input zu journalistischen Ausdrucksformen, Stilmittel, Artikelaufbau, Recherche und Tipps gegen Schreibblockaden liegt der Schwerpunkt des Workshops darin, zu schreiben und Feedback zu bekommen. Es besteht auch die Möglichkeit, bereits vorhandene Artikel und Pressetexte mitzunehmen und zu besprechen. Schreiben lernt man, indem man es versucht, indem man darüber spricht. Das Papier bleibt dann auch nicht weiß.

Infos und Anmeldung:
http://kupfakademie.at/node/453

KULTURVEREIN ALS ARBEITGEBER

Werkvertrag – freier Dienstvertrag – Anstellung

Termin: Freitag, 20. Mai 2011 , 14.00 – 18.00 Uhr
Ort: KUPF-Büro, Untere Donaulände 10/1, Linz
Kosten: 40,- Euro / 20,- Euro für Mitglieder der KUPF und IG Kultur
Anmeldung: bis Freitag, 6. Mai 2011

Referentin
HERTA SCHUSTER, Kulturarbeiterin, Modistenmeisterin, Post-Graduate-Lehrgang Kultur und Organisation; Mitarbeiterin der IG Kultur: Büroadministration, Mitgliederbetreuung und
-beratung im Bereich Vereins- und Steuerangelegenheiten, Arbeitsrecht und AKM, Betriebsrätin, ehrenamtlich in mehreren Kulturvereinen tätig.

Inhalt
Im Workshop werden die unterschiedlichen Vertragsformen und deren Vor- und Nachteile behandelt. Die Arbeitsverhältnisse in der Kulturarbeit fallen häufig in den Bereich „Atypische Beschäftigung“, die vom „Normalarbeitsverhältnis“ abweichen, ständiger Geldmangel zwingt viele Kulturvereine, von den arbeitsrechtlichen Normen abzuweichen. Welche Beschäftigungsform ist sowohl für den Kulturverein als Dienstgeber, als auch für KulturarbeiterInnen (DienstnehmerInnen) möglich und zumutbar?

Infos und Anmeldung:
http://kupfakademie.at/node/452