Actors of Urban Change – Stadtentwicklung durch Kultur und transsektorale Zusammenarbeit in Europa

Actors of Urban Change ist ein europaweites Pilotprogramm der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit MitOst e.V.. Ziel ist eine nachhaltige und partizipative Stadtentwicklung durch Kultur. Dies soll erreicht werden, indem die Kompetenzen für transsektorale Zusammenarbeit von Akteuren der Kulturszene, der Verwaltung und der Wirtschaft gestärkt werden.

Trisektorale Dreierteams aus europäischen Städten bewerben sich mit
einem Kulturprojekt, das sie in ihrer Stadt umsetzen möchten. Die
Bandbreite möglicher Themen reicht dabei von sozialen und politischen
bis hin zu ökologischen Herausforderungen städtischen Wandels. Auf
lokaler Ebene werden die Teams durch finanzielle Projektförderung und
maßgeschneidertes Coaching bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützt.
Auf internationaler Ebene profitieren sie von berufsbegleitender
Weiterbildung durch Workshops, Seminare, Peer-Learning und Exkursionen
sowie von Hospitationen bei anderen Programmteilnehmern. So werden
europaweiter Austausch und Netzwerkbildung gefördert und es wird
mithilfe kultureller Aktivitäten ein Beitrag geleistet zur positiven
Entwicklung von Städten im Sinne des Gemeinwohls.

*Einreichfrist:
27.10.2013

Infos:
<http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/47964.asp>

KUPF Radio: Wohnen für alle!

Wohnen ist ein Grundbedürfnis und jede, jeder hat ein Recht darauf. Der Zugang zu Wohnraum ist aber ungleich: rassistische, sexistische, klassenbedingte und weitere soziale Ausschlüsse wie u.a. Einkommen, Ausbildung, Behinderung, Alter, Familie sind eine Realität.
Dieser Tage schlägt eine temporäre öffentliche Beschwerdestelle für Wohnungssuchende in Innsbruck ihre Zelte auf und stellt diese, zur alltäglichen Normalität gewordene Wohnungssituation dar und kritisiert sie. Eine Kulturton-Sendung (Sendungsübernahme durch Radio Kupf) über das TKI-open-Projekt „Wohnen für alle!“.

Gestaltung:
Michael Haupt

Weiterführender Link:

Sendezeiten:

auf Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr
auf Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr
auf Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr 
auf Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr 

Sendungen nachhören:
www.fro.at/ondemand/

Call for Papers: „Metal and Marginalisation: Gender, Race, Class and Other Implications for Hard Rock and Metal“

Centre for Women’s Studies and the International Society of Metal Music Scholars present:  Metal and Marginalisation: Gender, Race, Class and Other Implications for Hard Rock and Metal; University of York, UK, 11th April 2014.

Since the rising dawn of metallectualism, heavy metal scholars have acknowledged metal’s capacity to creatively explore forms of individualism, alterity and otherness. Further, metal frequently casts itself as a marginalised group in mainstream society, with fans and musicians often reveling in their outsider status which is reinforced by references to non-conforming traits (Satanism, for example). As self-proclaimed outsiders, a rhetoric of inclusion is frequently mobilised to establish an oppositional relationship against the ‘nasty’ and exclusionary mainstream. Yet, despite the significance of metal’s discursive construction as an inclusive space outside of the mainstream, the symbolic boundaries of metal are strictly policed. With the assertion of the labels ‘kvlt’ and ‘trve’ defining an authentic embodiment of black metal’s otherness, heavy metal’s borders are performatively marked and reified in its categorising terminology; in behavioural norms; through social relation and the organisation of scenic spaces. This contributes towards the establishment of a dominant framework of a classed/ gendered/sexualised/racialised identity, marking belonging to the ‘imaginary community’ of metal. Furthermore, postulations of metal as an ‘all-encompassing’ community would seem to be belied in the UK by the overwhelming whiteness, maleness and straightness of its participants, both on and off the stage.

This one day symposium seeks to address the spaces ‘in-between’ (Bhabha, 2004) metal’s boundaries of identification, exploring how metal does or does not accommodate groups that are marginsalised within its own community – the individuals negotiating metal’s edges: women; LGBTQ; ethnic minorities and others who do not fit the metal bill. Exploring the ‘cultural liminality’ (ibid) of metal, we want to examine how metal’s reliance on concepts of otherness often unites it aesthetically and ideologically, yet the alterity of minority discourses within metal appear to challenge its totality and solidity. We want to question how much space metal creates for alternative forms of alterity or otherness, furthermore, how the ideal of individualism plays out in symbolic practices that differentiate and mark the limits of community.

Further provocations may include:

        •       What does it mean to exist on the edges of what is already exterior?
        •       What does it mean to hold a minority identity in the space of metal?
        •       Does the narrative of metal’s inclusivity have a basis in lived experience? Or are such groups tolerated rather than included?
        •       How does the language used in metal’s discourses (e.g. genre terms) construct frameworks that include or exclude?
        •       Encounters with racism at metal events
        •       How does metal contribute to or confront frameworks of racialisation?
        •       The use of sexism, racism and/or homophobia as shock tactic
        •       How does extremity promote cultures of inclusivity or marginalisation?
        •       Structural hegemonic whiteness, maleness and heterosexuality
        •       Can the struggles at the margins be attributed more positively to understanding metal as an agonistic site, with contestation at its core?
        •       Discourses of metal vs. the mainstream: a positive identification of marginalisation, the importance of alterity and the passion with which individual’s seek to position metal as alternative to the mainstream.
        •       Being ‘trve’, belonging and the exchange of cultural/symbolic capital in metal scenes.
        •       Metal as marginal – recent developments in policy: The Sophie Lancaster Foundation and the legal fight to protect alterity.

This one day symposium will have a less formal feel, allowing space for a mixture of presentation formats including conventional papers, shorter discussions of research-in-progress, and alternative, performative or practice presentations (music performances, visual arts, deep listenings, etc). We also hope to produce a journal special issue or edited collection  following the event.

We invite abstracts or proposals (300 words) for papers, workshops, performances and other forms of presentation. Please send to Rosemary Lucy Hill, Caroline Lucas and Gabrielle Riches (rlh504@york.ac.uk, carolinelucas@hotmail.co.uk, G.Riches@leedsmet.ac.uk) by 16th December 2013.

Rosemary Lucy Hill
Centre for Women’s Studies
University of York
UK

Welser StadtschreiberIn: 1. April – 31. Mai 2014.

Im Zuge der Welser Innenstadtagenda 21 wird für 2014 erstmalig ein/eine Stadtschreiber/Stadtschreiberin für Wels gesucht. Das zweimonatige Stipendium richtet sich an Literaten/Literatinnen ohne Altersbeschränkung.

Im Rahmen dieses Stipendiums wird eine Unterkunft in Wels zur Verfügung gestellt. Der/Die
Stadtschreiber/Stadtschreiberin erhält eine Zuwendung pro Monat in Höhe von Euro 1.100,–.

Mit der Ausschreibung ist das Ziel Verbunden Literaten/Literatinnen zu fördern die
– in Ihrer Arbeit über einen großen Gegenwartsbezug verfügen.
– künstlerische Eigenständigkeit aufweisen.
– bereit sind in Austausch mit der Welser Kulturszene zu treten.

Kriterien:
– Grundkenntnisse der deutschen Sprache erwünscht
– mindestens eine selbstständige literarische Publikation (nicht im Eigenverlag)
oder fünf unselbstständige Publikationen in Zeitschriften oder Anthologien.
– Bereitschaft, sich auf einen Dialog in Wels einzulassen
– Bereitschaft die Projektwoche von www.ideennetzwels.at zwischen 5. und 16. Mai 2014
literarisch zu begleiten.
-Bereitschaft zu Lesungen, Schulbesuchen, Diskussionen.
– Bekanntgabe einer konkreten Projektidee, an der während des Aufenthaltes gearbeitet
werden soll.

Unterlagen für die Einreichung:
– Lebenslauf
– Angaben zum literarischen Werdegang
– 2 Publikationsbeispiele (max. 10 Seiten pro Textprobe, keine Büchersendungen)
– Skizzierung des Projektvorhabens für den Aufenthalt (max. 2 Seiten)

Auswahl:
Die Auswahl trifft eine dreiköpfige Jury im Jänner 2014

Einreichschluss:13. Dezember 2013

Die Einreichungen richten Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg an
Stadt Wels
Dienstelle Kulturaktivitäten
Minoritengasse 5
4600 Wels

Kontakt:
Stadt Wels
Dienststelle Kulturaktivitäten
Herr Rudolf Stögermüller
Minoritengasse 5
4600 Wels
Tel.: +43-(0)7242-6680
Email: ka@wels.gv.at

RADIO KUPF: Im Gespräch mit Uli Böker und Barbara Krennmayr

Diese KUPF Radio Sendung, gestaltet von Sigrid Ecker vom Otelo Ottensheim, widmet sich einmal mehr dem europäischem Entwicklungsprogrammm LEADER, welches  regionale und auch zivilgesellschaftlich motivierte Entwicklungsprojekte in ländlichen Regionen fördert.

Im Interview mit Uli Böker – der Bürgermeisterin von Ottensheim – und der LEADER-Expertin und Regionalmanagerin Barbara Krennmayr wird regionale Kunst- und Kulturförderung mit Hilfe von LEADER-Förderprogrammen diskutiert. Dabei spielt der Widerspruch zwischen europäischer Intention und hiesiger Förderpraxis eine wichtige Rolle. Auch mögliche Aufgabenfelder für die KUPF werden skizziert.

Weiterführende Links:
www.leader.at | www.netzwerk-land.at | www.regionuwe.at

Sendezeiten:
auf Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr
auf Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr
auf Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr 
auf Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr 

Sendungen nachhören:
www.fro.at/ondemand/

KUPF Radio: Im Gespräch mit Uli Böker und Barbara Krennmayr

Diese KUPF Radio Sendung, gestaltet von Sigrid Ecker vom Otelo Ottensheim, widmet sich einmal mehr dem europäischem Entwicklungsprogrammm LEADER, welches  regionale und auch zivilgesellschaftlich motivierte Entwicklungsprojekte in ländlichen Regionen fördert.

Im Interview mit Uli Böker – der Bürgermeisterin von Ottensheim – und der LEADER-Expertin und Regionalmanagerin Barbara Krennmayr wird regionale Kunst- und Kulturförderung mit Hilfe von LEADER-Förderprogrammen diskutiert. Dabei spielt der Widerspruch zwischen europäischer Intention und hiesiger Förderpraxis eine wichtige Rolle. Auch mögliche Aufgabenfelder für die KUPF werden skizziert.

 

Weiterführende Links:

www.leader.at | www.netzwerk-land.at | www.regionuwe.at

BMUKK-Initiative – culture connected: Ausschreibung

Eine Initiative für Kooperationen zwischen Schulen und Kulturpartnern.  Die österreichweite Initiative „culture connected“ ist eines der Leitprojekte des BMUKK im Rahmen von „Kunst macht Schule“. Ziel ist die Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und Kulturpartnern.

Teams bestehend aus SchülerInnen, LehrerInnen und mindestens einem außerschulischen kulturellen Partner sind eingeladen, ihre Projektkonzepte einzureichen. Eingereicht werden können Projekte zu allen Kunst- und Kulturbereichen.

Einreichen können: alle Schulen, Projektteams der schulischen Tagesbetreuung, Kultureinrichtungen, -initiativen und -vereine
Projektumsetzung: Jänner – Juni 2014
Einreichfrist: 3. Dezember 2013
Unterstützung: max. € 1.500,– pro Kooperationsprojekt
Kontakt: Anna Hofmann culture-connected@kulturkontakt.or.at ¦ t 523 87 65-13
Info: www.culture-connected.at

Einreichfrist: 3.12.2013

offcamp13: Wie gestalten wir Wandel?

Die offene Konferenz zu regionaler Kulturarbeit und Partizipation: Das zweite offcamp der KUPF widmet sich neuen Plattformen des Politischen und neuen Vorstellungen von Zusammenarbeit und gesellschaftlicher Gestaltung. Es orientiert sich dabei am offenen und partizipativen Modell des Barcamp und findet zum Zeitpunkt der Neuausrichtung des EU-LEADER-Programms 2014-2020 statt. Dieses sieht auch für Oberösterreich die Stärkung und Finanzierung zivilgesellschaftlicher Projekte in den Regionen vor.

 
Eingeladen sind Menschen und Initiativen aus Kultur und Aktivismus, die aktiv am „Wandel“ arbeiten und sich für ein gerechtes, weltoffenes, ökologisches und gutes Zusammenleben einsetzen. Mit dem offcamp13 möchten wir zivilgesellschaftlichen AkteurInnen Gelegenheit geben, voneinander zu lernen und sich Werkzeuge und Ansätze positiver Systemstörung anzueignen.
 
Der Veranstaltungsort im Wissensturm bietet die Möglichkeit, in mindestens drei Räumen parallel zu arbeiten. Themenvorschläge und Beiträge zum offcamp13 sind herzlich willkommen. Das endgültige Programm wird in Anlehnung an das Barcamp-Format erst im Zuge der Veranstaltung fertiggestellt. Fixe Programmbeiträge kommen von den Transition-ExpertInnen von LiQua, Martin Hollinnetz vom OTELO, Sylvia Amann von Inforelais sowie Daniel Schnier & Oliver Hasemann von der ZwischenZeitZentrale Bremen. Einen Schwerpunkt stellt der Ansatz des „Transition Management“ dar.
 
Wir freuen uns auf Dein Kommen!

 

Termin & Ort:

Samstag, 23. November 2013, 10.00 – 17.00 Uhr Wissensturm Linz, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz

 

Anreise:

Der Wissensturm ist gleich gegenüber des Linzer Hauptbahnhofs (1 Minute Fußweg), die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist denkbar einfach. Radständer vorm Haus. Falls wer trotzdem mit dem Auto kommt, gibt es eine (kostenpflichtige) Tiefgarage (Google Maps).

 

Infrastruktur & Räume:

Wir befinden uns im 15. Stock mit Blick über Linz und können sämtliche Räume sowie die technische Ausstattung des Wissensturm nutzen.

 

Content:

Ein Programm-Preview steht zum Download bereit, soll aber zu einem Großteil vor Ort entstehen. Zur Koordinierung sowie für Programmvorschläge verweisen wir gerne auf -> www.barcamp.at/Offcamp_2013 sowie auf die Facebook-Veranstaltung.

KUPF Radio: Romani Lives

Wir schauen in dieser von der IG Kultur gestalteten Sendung noch einmal auf die Ausstellung Romani Lives zurück, deren Teil „To One’s Name“ von der IG Kultur Österreich organisiert und von Suzana Milevska kuratiert worden war.
Mit „Alles was aus dem Rahmen fällt“ – den KulturarbeiterInnen des Monats –  schauen wir wieder einmal etwas weiter über den eigenen Tellerrand nach Rumänien, wo Kulturarbeit sich gegen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen stark macht. In Rumänien demonstrierten zahlreiche Menschen, um den Goldabbau im Gebirgszug Rosia Montana durch ein kanadisches Unternehmen zu verhindern und damit ein Statement zu setzen gegen staatliche Willkür und Korruption. Im Interview dazu: Louisa Hoppe & Paul Socol vom Organisationskomitee des alljährlich stattfindenden Solidaritätsfestivals, dem Fanfest (fün ausgesprochen) in Rosia Montana.

Sendungsgestaltung:
Marty Huber und Christine Schörkhuber

Weiterführende Links:
Romani Lives

Sendezeiten:
auf Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr
auf Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr
auf Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr 
auf Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr 

Sendungen nachhören:
www.fro.at/ondemand/

KUPFakademie legt los: Gemeindebudgets und analoge Datenvisualisierung

Die KUPFakademie eröffnet ihr Bildungsjahr mit zwei interessanten Workshops, die wir gemeinsam mit der Open Commons Region und der VHS Linz anbieten.

Im Workshop Gemeindebudgets – Lesen, Verstehen, Analysieren“ versuchen wir uns mit Finanzexperten Clemens Hödl in der Interpretation von Kommunalhaushalten und versuchen, daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.

Recht lustig wird vermutlich der Workshop Datenvisualisierung – Analog Data Representation Workshop“ mit dem kolumbianischen Designer Jose Duarte – praxisnahe versuchen wir, komplexe Zusammenhänge mit einfachen Mitteln visuell darzustellen – wie das aussieht kann man hier erahnen.


Preview: KUPFakademie 2013/14

 

Fr.18.10.2013

Gemeindebudgets – Lesen, Verstehen, Analysieren

Di.22.10.2013

Datenvisualisierung – Analog Data Representation Workshop

Fr.25.10.2013

LEADER – Das EU-Programm für regionale und nachhaltige Projekte

Sa.23.11.2013

offcamp2013 – wie gestalten wir Wandel?

Fr.06.12.2013

Das Medienklavier – PR-Training für Medien- und KulturabeiterInnen

Do.23.01.2014

taxes? don’t panic! – Steuerrecht für KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen

Fr.14.02.2014

Kreatives Europa – Das Förderprogramm für Europas Kultur- und Kreativsektor

Fr.14.03.2014

Social Media – Digitale Strategien für Kulturinitiativen