KUPF Radio: Experiment Kulturförderung

Wir stellen euch in dieser von der IG KULTUR produzierten und von der KUPF übernommenen Radiosendung die aktuelle Ausgabe des Kulturmagazins “Kulturrisse” vor, die mit ihrem Schwerpunkt dem „Experiment Kunstförderung“ auf die Spuren geht.

buttonrefugeecamp.gifIn der Ruprik „A bisserl mehr Senf bitte“ sprachen wir mit der langjährigen Kulturrisse-Autorin Monika Mokre sowie Abdullah Akbarian, einem Aktivisten des Refugeecamps. Die wrestling movements zeigen wieder einmal, dass Sex und Gewalt richtige Verkaufsschlager sind und wie dem zu trotz gegen Rape Culture, also der Tolerierung von sexualisierter Gewalt angeschrieben werden kann und soll.

EINLADUNG ZUR FILMEINREICHUNG: CROSSING EUROPE Programmsektion LOCAL ARTISTS

Die Local Artists-Sektion im Festivalprogramm von CROSSING EUROPE zeigt aktuelle Film- und Videoarbeiten der Jahre 2013/2014 aus Linz bzw. Oberösterreich und bietet der heimischen Filmszene und jungen FilmemacherInnen eine internationale Plattform.

Einmal mehr sind Oberösterreichs Film- und Videoschaffende herzlich eingeladen, ihre aktuellen Arbeiten für die Local Artists-Schiene einzureichen. Willkommen sind Filme und Videos aller Genres, Formate und Längen; eine eigene Kategorie ist dem Musikvideo gewidmet. Zugelassen werden Arbeiten von in Oberösterreich lebenden, arbeitenden oder studierenden KünstlerInnen sowie Produktionen, die von einer oberösterreichischen Förderstelle mitfinanziert worden sind.

Folgende Preise werden in dieser Kategorie vergeben:

// CROSSING EUROPE Award Local Artist

// CROSSING EUROPE Award Local Artist Atelierpreis

// CREATIVE REGION Music Video Award

Details zu den Festivalpreisen gibt es hier.

Einreichschluss ist am 6. Jänner 2014. Auf der Festivalwebsite findet sich ein detaillierter Überblick über das Reglement sowie das Einreichformular.

Bildmaterial, Logo & Festivalsujet sind hier als Download verfügbar. Regelmäßige Updates und aktuelle Informationen zu CROSSING EUROPE 2014 gibt es wie immer auf unserer Website www.crossingEurope.at oder via Facebook, google+, Flickr und Twitter.

Sisters of Urban Language

Mitglieder von S.O.U.L. Flavour sind zu Gast bei Radio KUPF und stellen ihren Verein und ihre Arbeit vor. S.O.U.L. Flavour – Verein zur Förderung der Urbanen Kultur und des Querdenkens – ist seit 2013 Teil des KUPF-Netzwerks.

 

Die Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, speziell von Mädchen und Frauen, mit unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft, ist S.O.U.L. Flavour ein großes Anliegen. Ihnen sollen durch Workshops, Trainings, Vorträge, Diskussionen und andere Projekte konstruktive Möglichkeiten zum individuellen Ausdruck vermittelt werden. Im November 2013 wurde den Sisters of Urban Language der Interkultur Preis der Volkshilfe und der Gesellschaft für Kulturpolitik verliehen.

 

Die Programme von S.O.U.L. Flavour umfassen v.a. die Bereiche Jugendkultur, Hip Hop & Urbane Kultur. Ein respektvoller Umgang soll vorgelebt und Toleranz und Vielfalt als Bereicherung erfahren werden. Vor allem kursierende sexistische Bilder der Frau in der Hip-Hop-Kultur und darüber hinaus sollen aktiv aufgebrochen, reflektiert und umbesetzt werden.

 

S.O.U.L. Flavour agiert österreichweit, kooperiert sowohl national als auch international mit Gleichgesinnten und bietet somit eine Plattform zur Vernetzung.

 

www.soulflavour.atwww.facebook.com/soulflavour

KUPF Radio: Sisters of Urban Language

Mitglieder von S.O.U.L. Flavour sind zu Gast bei Radio KUPF und stellen ihre Arbeit vor. S.O.U.L. Flavour – der Verein zur Förderung der Urbanen Kultur und des Querdenkens – ist seit 2013 Teil des KUPF-Netzwerks.

Die Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, speziell von Mädchen und Frauen, mit unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft, ist S.O.U.L. Flavour ein großes Anliegen. Ihnen sollen durch Workshops, Trainings, Vorträge, Diskussionen und andere Projekte konstruktive Möglichkeiten zum individuellen Ausdruck vermittelt werden. Im November 2013 wurde den Sisters of Urban Language der Interkultur Preis der Volkshilfe und der Gesellschaft für Kulturpolitik verliehen.

Die Programme  von S.O.U.L. Flavour umfassen v.a. die Bereiche Jugendkultur, Hip Hop & Urbane Kultur. Ein respektvoller Umgang soll vorgelebt und Toleranz und Vielfalt als Bereicherung erfahren werden. Vor allem kursierende sexistische Bilder der Frau in der Hip-Hop-Kultur und darüber hinaus sollen aktiv aufgebrochen, reflektiert und umbesetzt werden.

S.O.U.L. Flavour agiert österreichweit, kooperiert sowohl national als auch international mit Gleichgesinnten und bietet somit eine Plattform zur Vernetzung.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

Crossbreeds 2014 – Call for Works

„CROSSBREEDS – Plattform für künstlerische Positionen im Dazwischen“ fördert seit 2007 alle zwei Jahre Recherche, Produktion und Veröffentlichung von transdisziplinären künstlerischen Arbeiten, die Vernetzung von Künstler*innen in spartenübergreifender Kunstproduktion, sowie den theoretischen und künstlerischen Austausch über spezifische Fragestellungen von transmedialen Positionen zu Kunst, Körper und Politik.
Die neoliberale Politik hat sämtliche Zeitformen zerstört, die der Logik der Effizienz und des Kapitals im Wege stehen. In den Agrargesellschaften waren die Menschen von den Rhythmen der Natur bestimmt, in der Industriegesellschaft haben sie sich dem abstrakten Rhythmus von allgegenwärtigen Maschinen angepasst. Während in einer industrialisierten Gesellschaft die Normen für die Nutzung von Zeit schichtspezifisch differenziert wurden, ist heute eine situationsspezifische Differenzierung ausgeprägt. Die Herausforderung des postmodernen Menschen ist die Anzahl von möglichen Situationen und ihre unterschiedlichen Zeiteinteilungen zu bewältigen. Er bewegt sich dabei ständig zwischen internalisierten Rhythmen und Routinen und der flexiblen und reflexiven Schaffung individueller Zeitstrukturen.

Willkommen in der Zeitkollage!
CROSSBREEDS 2014 ist auf der Suche nach der Zeit. Wir richten uns an Zeitgenossen und –zeugen, die uns auf (historische) Pfade im Umfeld der Schokoladenfabrik führen und begleiten. Wir wagen Zeitsprünge in die Zukunft und lassen uns in fiktive Gegenwarten entführen. Wir rufen Zeitgeister zum Umherschweifen und Verweilen und richten uns auch an jene Zeitarbeiter*innen, die dem totalen Markt widerstehen und sich das Recht nehmen, mal gründlich auszuschlafen. Wir brauchen Schlüssel für Türen von Zeitkapseln und sind bereit, die Nacht über uns hereinbrechen zu lassen. Ihr könnt Rhythmen vermengen und aufrühren, auch auf subtile Verschiebungen von Zeitwahrnehmung im Alltag sind wir bereit. Und bitte, lasst die Körper über Zeit erzählen. Wie und worin verkörpert sich Zeit? Unsere Zeitbomben sind verschluckt, wir warten auf unermüdliche elektronische Spürnasen und jene, die sich nicht auf die Fährte locken lassen.
In diesem Sinne sind Künstler*innen und Theoretiker*innen unterschiedlichster Sparten innerhalb einer einwöchigen Feldforschung von 2.- 8. Juni 2014 eingeladen, in und rund um die Schokoladenfabrik am Gaudenzdorfergürtel, Wien durch ihren Beitrag eine Zeitkollage mitzugestalten.

Wir suchen
Konzeptideen/Entwürfe oder bereits fertige Arbeiten in diversen Formaten in unterschiedlicher zeitlicher Setzung und Dauer: Tanz/Performance, (Kurz)Film, Video, Installation, Intervention, Lectures, Musik, Lesung, Fotografie, Arbeiten im öffentlichen Raum oder künstlerische und diskursive Äußerungen, die sich hier nicht zuordnen lassen.

Lokalaugenschein am 26.11.’13, 16h

gibt es die Möglichkeit an einem geführten Spaziergang teilzunehmen und Orte wie die ehemalige Stollwerck Schokoladenfabrik, Café Industrie, Stadtwildnis, Bruno Kreisky Park, Grünstreifen am Gürtel, Storage Room / My Space, Brick5 zu sehen. An diesen Orten und ihren Wegen dazwischen können sich die Zeitexperimente potentiell verankern. Auch Vorschläge von anderen Örtlichkeiten im Umkreis sind willkommen! Treffpunkt: Gaudenzdorfergürtel 43-45/4C, 1120 Wien

Wir bieten
Probemöglichkeit, Produktionskostenzuschuss / Aufwandsentschädigung, Technische Unterstützung, Werbung, Plattform für Austausch und Reisekosten innerhalb Österreichs.

Bewerbungen bis 6.01.2014 online unter imflieger@gmail.com oder schriftlich an Im_flieger, Berggasse 18/20, 1090 Wien
Einreichformular: www.imflieger.net
Kontakt/Info: imflieger@gmail.com

Kupf Radio: #offcamp

offcamp13 – die offene Konferenz zu regionaler Kulturarbeit und Partizipation: Das zweite offcamp der KUPF (Sa., 23.11.13, 9.30 – 17.00 Uhr, Wissensturm Linz) widmet sich neuen Plattformen des Politischen und neuen Vorstellungen von Zusammenarbeit und gesellschaftlicher Gestaltung. Es orientiert sich dabei am offenen und partizipativen Modell des Barcamp. Thomas Kreiseder (KUPF/Radio FRO) gibt im Radio-Gespräch mit Sarah Praschak (frozine) Auskunft über die Motive und Erwartungen der VeranstalterInnen.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

#offcamp

offcamp13: Die offene Konferenz zu regionaler Kulturarbeit und Partizipation

Das zweite offcamp der KUPF (Sa., 23.11.13, 9.30 – 17.00 Uhr, Wissensturm Linz) widmet sich neuen Plattformen des Politischen und neuen Vorstellungen von Zusammenarbeit und gesellschaftlicher Gestaltung. Es orientiert sich dabei am offenen und partizipativen Modell des Barcamp.

Mit dem offcamp13 soll zivilgesellschaftlichen Akteuren & Akteurinnen die Gelegenheit gegeben werden, voneinander zu lernen und sich Werkzeuge und Ansätze positiver Systemstörung anzueignen.

Thomas Kreiseder (KUPF/Radio FRO) gibt im Gespräch mit Sarah Praschak (frozine) Auskunft über die Motive und Erwartungen der VeranstalterInnen.

Weiterführende Links:
offcamp 2013

Kupf Radio: Go, Go! Europäische Theaternacht und Alternative Medienakademie

Diese Woche ein BEWEGUNGSMELDER KULTUR mit Empfehlungen für einen spannenden November mit Veranstaltungen, an denen die IG Kultur Österreich beteiligt ist, die von langen Theaternächten und bis zur alternativen Medienakademie reichen. Des weiteren stellen wir euch den Relaunch des Theaterspielplans vor.

http://www.europaeische-theaternacht.at/
http://alternative-medien-akademie.at/

Banner_Femfocus13.jpg

KUPF Radio: FemFocus2013

An vier Abenden will sich die KUPF (gemeinsam mit JKU, VHS und Kunstuni) intensiv und gezielt mit feministischen Positionen im Bildungskontext auseinandersetzen. Im Rahmen der Vortragsreihe werden auch KUPF-Mitglieder wie Rubia Salgado (maiz) Vorträge zu diversen Aspekten der Pädagogik halten und sich anschließend der Diskussion stellen.

Waltraud Ernst vom kuratierenden Institut für Frauen- & Geschlechterforschung wird uns dazu im Radio-Studio besuchen und Fragen zum FemFocus 2013 beantworten.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

 

KUPF Radio: Die Gerechten

KUPF Radio macht einen Abstecher nach Steyr! Zum einen ins Museum Arbeitswelt, wo die sehenswerte Wanderausstellung „Die Gerechten – Courage ist einen Frage der Entscheidung“ über Rettungsaktionen für Juden und Jüdinnen während der Nazi-Diktatur zu sehen ist.
Zum anderen erfahren wir, was es mit der „Grauen Maus“ und der „Kanzlei für Allerlei“ auf sich hat.

Soundtrack:
Die Musik für diese Sendung hat uns dankenswerterweise Dora Diamant (alle Rechte beim Musiker, Weiterverwendung außerhalb dieser Sendung nur mit Einwilligung des Rechteinhabers!) zur Verfügung gestellt.

  • Track 1: Équilibres III
  • Track 2: Empequeñecimiento
  • Track 3: La mort de Carlo Giuliani

Weiterführende Links:


Sendezeiten:

Sendungen nachhören: