Informationsveranstaltung zu Erasmus+

Erasmus+, so heißt die neue Programmgeneration für Bildung, Jugend und Sport. Im Bildungsbereich deckt das neue Programm alle bisherigen Programmteile ab und richtet sich gleichermaßen an die Zielgruppen von Comenius, Erasmus, Leonardo da Vinci und Grundtvig. Auch die Kooperation mit Drittstaaten im Hochschulbereich ist im neuen Programm enthalten. Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen bietet zum Programmstart der neuen EU-Programmgeneration Erasmus+ Informationsveranstaltungen zu den Möglichkeiten im Bildungsbereich.

Auf Grund der beschränkten Teilnehmerzahlen bitten wir darum, dass sich pro Institution maximal zwei Teilnehmer/innen anmelden. Sollte die Veranstaltung schon ausgebucht sein, können Sie sich gerne auf die Warteliste setzen lassen. Senden Sie dazu bitte eine e-mail an  Xenia Ulrich unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Institution, und für welches Forum (siehe Programm) Sie sich anmelden wollen.

Programm

Zur Anmeldung

 

Inhalt der Veranstaltung am 12.2.2014 | Linz:
Vorstellung des Bildungsteils des neuen Programms Erasmus+ und der Möglichkeiten im Programm, Übersicht über Fristen und
Modalitäten, Raum für Diskussion und Fragen zu Projektideen und dem Programm allgemein, sowie Vorbereitung auf die erste Antragsrunde.

Parallele Infoforen zu Mobilität
13:00 – 14:45

Mobilität in der Schule und im Kindergarten (Comenius)
Mobilität in der Hochschulbildung (Erasmus)
Mobilität in der Berufsbildung (Leonardo da Vinci)
Mobilität in der Erwachse
nenbildung (Grundtvig)

Parallele Infoforen zu Partnerschaften und Kooperationen
15:15 – 17:00

Strategische Partnerschaften und Kooperationen in der Schule und im Kindergarten (Comenius)
Strategische Partnerschaften, Kooperationen und Sektor Skills Alliances in der Berufsbildung (Leonardo da Vinci)
Strategische Partnerschaften und Kooperationen in der Erwachsenenbildung (Grundtvig)
Strategische Partnerschaften in der Hochschulbildung (Erasmus)
Wissensallianzen, Joint Master Degrees und Capacity Building im Hochschulbereich

Interviewtraining COMMIT

Das Interview als Grundlage zur Informationsgewinnung im Journalismus (Inputs und Praxis) am 28. Februar und 1. März 2014 in Linz

Wer Standpunkte kritisch hinterfragen will, muss sich gut vorbereiten. Inhaltlich sowieso, aber auch die Gesprächsführung ist auf das Gegenüber abzustimmen. Worauf es dabei ankommt, wird gemeinsam mit dem Referenten erarbeitet.

 Themen im Fokus

  • Mit welcher Zielsetzung wird das Interview eingesetzt?
  • Wer kommt für mein Thema als GesprächspartnerIn in Frage?
  • Welches Setting ist hilfreich und welche Fragetypen machen in welchen Situationen Sinn?
  • Worauf ist bei der Auswertung zu achten?

Seminarziele
Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung von Interviews in Theorie und Praxis

Wir wenden uns an
RadiomacherInnen im nichtkommerziellen Rundfunk und andere Interessierte
(max. 10 TeilnehmerInnen)

Referent
Georg Wimmer
(langjähriger Redaktionsleiter der Radiofabrik Salzburg und Lehrbeauftragter an der Uni Salzburg)

Termin und Ort
Freitag, 28. Februar, von 10.00 – 18.00 und Samstag, 1. März, von 9.00 – 16.30.
Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5, 4040 Linz, Seminarraum 1001.

Teilnahmebeitrag
€ 66,- (inkl. 10% Ust) für Mitglieder und Kooperationspartner / € 132,- (inkl. 10% Ust) für Nichtmitglieder. Preise inkl. Pausengetränke und Mittagessen.

Information und Anmeldung
Carla Stenitzer (COMMIT) cs@commit.at / Tel.: 0699 10 95 71 71
Zur Anmeldung geht es hier


KUPF Radio Show: Im Gespräch mit Iris Kästel (Frauenform Salzkammergut)

Die aktuelle KUPF RADIO SHOW hat sich mit Iris Kästel getroffen und unterhalten. Iris Kästel ist Wahl-Ebenseerin und zentrale Protagonistin des Frauenform Salzkammergut, einer feministischen Kulturinitiative und Frauenberatungsstelle am Traunsee. Das Frauenforum ist auch Mitglied im KUPF-Netzwerk.

Im Interview mit dem FRS-Journalisten Jörg Stöger spricht Iris Kästel über die Eigenheiten von Ebensee, Feminismen, Geschlechterverhältnisse, österreichischen Schmäh sowie mangelnde Vorbereitung – und auch das geschichtsträchtige Aufreger-Thema „Glöcklerlauf“ kommt natürlich nicht zu kurz.


Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

Im Gespräch mit Iris Kästel (Frauenform Salzkammergut)

Die aktuelle KUPF RADIO SHOW hat sich mit Iris Kästel getroffen und unterhalten. Iris Kästel ist Wahl-Ebenseerin und zentrale Protagonistin des Frauenform Salzkammergut, einer feministischen Kulturinitiative und Frauenberatungsstelle am Traunsee. Das Frauenforum ist auch Mitglied im KUPF-Netzwerk.

Im Interview mit dem FRS-Journalisten Jörg Stöger spricht sie über die Eigenheiten von Ebensee, Feminismen, Geschlechterverhältnisse, österreichischen Schmäh sowie mangelnde Vorbereitung – und auch das geschichtsträchtige Aufreger-Thema “Glöcklerlauf” kommt natürlich nicht zu kurz.

 

Frauenform Salzkammergut

 

FRO Basisworkshop im neuen Jahr

Das Freie Radio OÖ steigt ein ins neue Jahr mit einem Basisworkshop ab 1. Februar 2014. Der Basisworkshop bei Radio FRO bietet eine Basisausbildung im Radiobereich. Hier lernt ihr alles, was ihr braucht, um Radio zu machen: eine Einführung in das Medienrecht, Studiotechnik, Kreative Sendungsgestaltung, Darstellungsformen und Formate im Radio, Interviewtechnik, Cross Media Publishing, Audioschnitt u.v.m.

Der Workshop (Umfang: 24 Stunden) kostet 22 Euro, für Freundeskreis-Mitglieder gibt es einen ermäßigten Preis von 16,50 Euro. Anmeldungen sind jederzeit möglich, die TeilnehmerInnenzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Weitersagen!
Mehr Infos und Anmeldung

KUPF RADIO: Stadtkulturbeirat / Stollen der Erinnerung

Die KUPF Radio Show macht wieder einen Abstecher nach Steyr! Diesmal mit einem Beitrag über den frisch bestellten Stadtkulturbeirat der Stadt Steyr und über die Dauerausstellung “Stollen der Erinnerung” (Museum Arbeitswelt), der das bisher verdrängte Kapitel von Zwangsarbeit und KZ in Steyr veranschaulicht.

Weiterführende Links:

 

Die Musik für diese Sendung hat uns dankenswerterweise Post Yuubin und die Steyrer Lehrlingskapelle “MAN in Black” (Leitung: Manfed Banglmayr) (alle Rechte bei Musikern und Kapelle, Weiterverwendung außerhalb dieser Sendung nur mit Einwilligung des Rechteinhabers!) zur Verfügung gestellt:

Track 1: Zikaden und Krähen im japanischen Sommer 2009
Track 2: Die Moorsoldaten (“MAN in Black” live vom 25. 10. 2013, im Museum Arbeitswelt, Leitung: Manfed Banglmayr).

Mehr Biss & Schärfe: IGFT on Tour 2014

Eine Informations- und Diskussionsreise der IG Freie Theaterarbeit zu gesetzlichen Neuerungen, gegen politischen Stillstand, für mehr Sichtbarkeit und mit dem Ziel einer grundlegenden Neubewertung freier Theaterarbeit. IG Freie Theaterarbeit (IGFT), das FORUM KEP / Büro Linz Kultur und das LENTOS Kunstmuseum Linz laden am Dienstag, 4. Februar 2014 herzlich zu Diskurs und Austausch!

 

Linz – Dienstag, 4. Februar 2014

Veranstaltungsort: Auditorium des LENTOS Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz

 

15:30 Uhr Szene-Treff

Informationsaustausch Freie Theater- und Tanzschaffende Oberösterreichs mit IGFT Vertreterinnen Claudia Seigmann, Tanja Brandmayr und Sabine Kock (Geschäftsführung IGFT)

 

17:00 Uhr Podiumsdiskussion und offener Dialog

Neue Kooperationen zwischen Freier Szene und Institutionen?

Die so genannten „Kontaktpersonen für die freie Kunst- und Kulturszene“ in Linzer Kultureinrichtungen, die zukünftig vermehrt als KommunikatorInnen für Kooperationen zwischen Institutionen und Freier Szene nach innen und außen fungieren sollen, sind im neuen Kulturentwicklungsplan der Stadt Linz (KEP neu) verankert. Dies lässt darauf schließen, dass förderpolitisch und strategisch auf Kooperationen zwischen Freier Szene und Institutionen noch mehr Gewicht gelegt werden wird.

Die Podiumsdiskussion im Rahmen des dritten FORUM KEP geht Konzept und Idee von Kooperationen und „Kontaktpersonen“ nach: Was können diese Kooperationen erfüllen, welche Institutionen stellen bereits „Kontaktpersonen“ – und vor allem: Was bedeutet das alles für die freien AkteurInnen? Wo gab es bereits Kooperationen mit den Kulturinstitutionen in Linz, wo gibt es neue Kooperationswünsche, wo liegen neue Potentiale und alte Schwierigkeiten hinsichtlich finanzieller Ausstattung, Fördersituation, Positionierung „auf Augenhöhe“ und Wahrnehmung nach außen?

 

Am Podium:

Bernhard Baier, Vizebürgermeister und Kulturreferent der Stadt Linz

Susanne Blaimschein, Leiterin des Kunstraum Gothestraße xt

Sabine Kock, Geschäftsführerin der IG Freie Theater, Wien

Stella Rollig, Künstlerische Leiterin der Museen der Stadt Linz

Markus Zett, freier Theaterschaffender (theaternyx*)

Moderation: Wiltrud Hackl, freischaffende Journalistin und Autorin

 

  • Eine Kooperation von IG Freie Theaterarbeit, dem Büro Linz Kultur | FORUM KEP und dem LENTOS Kunstmuseum.
  • Im Anschluss laden die VeranstalterInnen zu Vernetzungsgesprächen bei Musik, Snacks und Drinks.
  • Am 4. Februar bietet die IGFT individuelle, kostenlose Beratungen zu allen Themenfeldern freien Produzierens an.
    Bitte mit Terminvereinbarung: c.vikoler@freietheater.at

KUPF radio: Radamt Ottensheim

Das Radamt in Ottensheim ist ein Teil von OTELO und reiht sich ein in die vielen Bikekitchens dieser Welt – und ist dennoch auch ein bissi anders! Sendungsmacherin Sigrid Ecker hat sich mit der Radamt-Aktivistin Birgit „Bixi“ Lehner getroffen und sie zu diesem Projekt befragt.

 

Weiterführende Links:


Sendezeiten:


Sendungen nachhören:

KUPFradio: Radamt Ottensheim

Das Radamt in Ottensheim ist ein Teil von OTELO und reiht sich ein in die vielen Bikekitchens dieser Welt – und ist dennoch auch ein bissi anders! Sendungsmacherin Sigrid Ecker hat sich mit der Radamt-Aktivistin Birgit “Bixi” Lehner getroffen und zu diesem Projekt befragt.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören: