KUPF Radioshow: Wie der rothe Krebs das Schwimmen lernte

Das ehemalige Kupfvorstands-Mitglied Sabine Stuller erzählt diese Woche
über den Verein IFEK und die Enstehung des Grand Hotel Cafe zum rothen Krebs.
Vom “Frohsinn” am Pfarrplatz wurde 2005 in den “rothen Krebs” an die Obere
Donaulände übersiedelt, wohin der nächste Umzug passiert und wie die exklusive
Auszugsplatte klingt, ist in dieser Sendung zu hören!

Links:

KUPF Radio Show: Innovationstopf 2014

Diese Woche dreht sich die KUPF Radio Show um den KUPF Innovationstopf 2014. Klemens Pilsl hat den IT14-Prozess begleitet, im Gespräch mit Sigi Ecker erfahren wir mehr über den Ablauf und Ergebnisse des alle zwei Jahre ausge- schriebenen Fördertopfes.

Weiterführende Links:

Musik:

  • Albadoro „Genre della Garbatella“ (cc)

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: Innovationstopf 2014

Diese Woche dreht sich die KUPF Radio Show um den KUPF Innovationstopf 2014. Klemens Pilsl, stv. Geschäftsführer der KUPF, hat den IT14-Prozess begleitet, im Gespräch mit Sigi Ecker erfahren wir mehr über den Ablauf und Ergebnisse des alle zwei Jahre ausgeschriebenen Fördertopfes.

Weiterführende Links:

Musik:

  • Albadoro “Genre della Garbatella” (cc)

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

pink noise Girls Rock Camp 2014

Das pink noise Girls Rock Camp ist eine Musik- und Bandprojektwoche für Mädchen_* und junge Frauen_ in den Sommerferien und findet heuer zum vierten Mal in Niederösterreich statt. Das Programm zum pink noise Girls Rock Camp 2014 ist online und du kannst dich ab sofort zum Camp anmelden!

2014 lautet das Thema „Grrrls on stage“: Mädchen_ rocken die Bühne! Keine Performance ohne Bühne?! Was verbirgt sich hinter dem Phänomen „Bühne“ und welche Möglichkeiten gibt es, sie für Performances zu nutzen? 

Im Laufe der Campwoche wird die Bühne aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet. Die Teilnehmerinnen_ sollen dabei sowohl die technischen Aspekte der Bühnenbespielung, performative Selbstinszenierungsformen auf der Bühne als auch die Bühne als sozialen Raum erfahren. 
Sie lernen unter anderem was es heißt ein Mischpult zu bedienen, ein Konzert technisch vorzubereiten, allein bzw. als Band auf einer Bühne zu stehen, verschiedene Rollen rundum die Bühne einzunehmen und bekommen somit die notwendigen Instrumente in die Hand, um ihre eigenen Performances zu gestalten.

Eckdaten und Infos zur Anmeldung:

Datum: 17.–23.8.2014

Ort: Alter Schlachthof Hollabrunn, Niederösterreich (barrierefrei)

Teilnahmegebühren: frei wählbarer Gleitbetrag im Rahmen von 100–200 EUR & Übernachtung 100 EUR (pauschal)

Teilnahme: Mädchen_ zwischen 14 und 21 Jahren, mit und ohne musikalische Vorkenntnisse

Anmeldezeitraum: 07.04.–17.05.2014, über dieses Formular: GRC-Anmeldung 2014 (pdf, 394 KB)

Programm: Schwerpunkt „Grrrls on stage“, Bands gründen, Bühnenperformances gestalten, Schreibwerkstatt, Schlagzeug spielen, Konzerte organisieren lernen, Bass ausprobieren, Musik selbst produzieren, Riot Grrrl Soundlecture, uvm.

Hast du noch Fragen zur AnmeldungJulia hilft dir gerne weiter!

KUPF Radio: Hürden des Alltags

Diese Woche die traditionelle Sendungsübernahme des Bewegunsgmelder der IG Kultur: Die Sendung widmet sich den bürokratischen Seiten der Kulturarbeit und bringt euch Fragen zu Vereins-, Gewerbe- und Veranstaltungsrecht, die im Zuge des Knowledge-Cafes „Kultur veranstalten in der Steiermark“ aufgetaucht sind.

Der Kulturarbeiter des Monats ist Simon Hafner aka Simon/off, Musiker, dj Labelbetreiber und Radiomacher bei disko404, Mitarbeiter beim Elevate Festival und Vorstand der IG Kultur Steiermark. Sein Creative Commons Track „My Love“ begleitet uns durch die Sendung. Zusammengestellt hat sie Marty Huber.

Weiterführende Links: 

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:

KUPF Radio: Minus 10% Kürzung der freien Fördebudgets

Diese Woche haben wir ein Interview aus dem Frozine vom 16.04 übernommen, Sandra Hochholzer hat mit mit dem Vorsitzenden des SKB Thomas Diesenreiter und dem Finanzreferenten Christian Forsterleitner über die aktuellen Kürzungen der freien Förderbudgets gesprochen.
Dazwischen gibt´s lizenzfreie Musik von krackatoa.

KUPF Radio Show: Im Gespräch mit Maren Ramsauer-Till und Herbert Grabner von K13

Diese Woche lernen wir den Verein K13 kennen, welcher seit Anfang 2014 Mitglied der Kupf ist. Er versteht sich als Plattform für Kommunikation und Diskussion verschiedenster kultureller aber auch politischer, gesellschaftlicher und sozialer Themen. In regelmäßigen Abständen werden Veranstaltungen, Konzerte, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops, Kunst- und Kulturgespräche und Ausstellungen organisiert. Besonderes Augenmerk wird auch auf Kinderkultur gelegt. So werden einerseits Malworkshops/-nachmittage für Kinder veranstaltet und Theater für junge Menschen produziert und aufgeführt.

Weiterführende Links: 

KUPF Radio: Im Gespräch mit Maren Ramsauer-Till und Herbert Grabner von K13

Diese Woche lernen wir die Initiative K13 kennen, die seit diesem Jahr Teil des KUPFnetzwerks ist.

Der Verein K13 versteht sich als Plattform für Kommunikation und Diskussion verschiedenster kultureller aber auch politischer, gesellschaftlicher und sozialer Themen werden. In regelmäßigen Abständen werden Veranstaltungen, Konzerte, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops, Kunst- und Kulturgespräche und Ausstellungen organisiert. Besonderes Augenmerk wird auch auf Kinderkultur gelegt. So werden einerseits Malworkshops/-nachmittage für Kinder veranstaltet und Theater für junge Menschen produziert und aufgeführt.
Gründe genug, die Obfrau Maren Ramsauer-Till und das Vorstandsmitglied Herbert Grabner in die KUPF Radioshow einzuladen um über ihre Kulturarbeit am Wolfgangsee zu erzählen.

Weiterführende Links:

Sendezeiten:

Sendungen nachhören:


KUPF Radio: Im Gespräch mit Maren Ramsauer-Till und Herbert Grabner von K13

K13 – KUPF Radioshow

Der 2013 gegründete Verein K13 ist seit Anfang 2014 auch teil der Kulturplattform. Der Verein K13 versteht sich als Plattform für Kommunikation und Diskussion verschiedenster kultureller aber auch politischer, gesellschaftlicher und sozialer Themen werden. In regelmäßigen Abständen werden Veranstaltungen, Konzerte, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops, Kunst- und Kulturgespräche und Ausstellungen organisiert. Besonderes Augenmerk wird auch auf Kinderkultur gelegt. So werden einerseits Malworkshops/-nachmittage für Kinder veranstaltet und Theater für junge Menschen produziert und aufgeführt.
Gründe genug, die Obfrau Maren Ramsauer-Till und das Vorstandsmitglied Herbert Grabner in die KUPF Radioshow einzuladen um über ihre Kulturarbeit am Wolfgangsee zu erzählen.

Link: www.k13.me

Musik:
Bo Candy And His Heartbreakers “Until The End”
Inga Lynch “Diamond Ring Blues”