10. Oktober – TAG DES BLEIBERECHTS

Die wichtigsten österreichischen Hilfs-, Flüchtlings- und Menschenrechtsorganisationen erklären den 10. Oktober 2008 zum landesweiten „Tag des Bleiberechts“.

„Wir appellieren an Wirtschaft, Politik, Interessensverbände und Zivilgesellschaft, den Tag des Bleiberechts zu nutzen und einen Beitrag zu dieser wichtigen Debatte zu leisten“, heißt es in einer Aussendung vom Freitag. Damit „weisen wir auf die Notwendigkeit einer menschenwürdigen Bleiberechtsregelung hin“, so der Aufruf weiter.

Die Organisationen gehen selbst mit bereits bekannten Forderungen in die Diskussion:
1) Eine menschenwürdige Bleiberechtsregelung mit Antragsrecht und Instanzenzug, wie auch vom Verfassungsgerichtshof gefordert.
2) Eine einmalige Regelung zur Sanierung des Asylrückstaus für alle, die 5 Jahre hier sind.
3) Und „einen Kurswechsel in der Fremdenpolitik, weg von wahlpolitischen Überlegungen hin zu sachgerechten Lösungen“.

Mobilisierungskonferenz
Am 29. August richten die InitiatorInnen eine Mobilisierungskonferenz in Wien aus, bei der gemeinsame Aktivitäten für den Tag des Bleiberechts vorbereitet werden. Konkret wird bereits an einem „Weißbuch“ gearbeitet, das die menschenrechtlichen und praktischen Voraussetzungen einer Bleiberechtsregelung aus Sicht der NGOs festlegt. Weiters ist ein landesweites „Sesselmeer“ in Planung, das zeigen soll, dass „es nicht am Platz mangelt, sondern an den rechtlichen Rahmenbedingungen“.

Die beteiligten Organisationen sind die ARGE MigrantInnenberatung Österreich, die asylkoordination Österreich, die Caritas Österreich, die Diakonie Österreich, das Integrationshaus, Land der Menschen, das Rote Kreuz, SOS Mitmensch und die Volkshilfe Österreich.

Nähere Informationen finden sich unter: http://www.tagdesbleiberechts.at

Rückfragehinweis:

Andrea Eraslan-Weninger, Integrationshaus
Mobil: +43 (699) 1 2123520
Email: a.eraslan-weninger@integrationshaus.at

Philipp Sonderegger, SOS Mitmensch
Mobil: +43 (664) 450 59 60
Email: phs@sosmitmensch.at

Es gibt Materialien wie Plakate, Folder, Pickerl, Buttons, Cards, Transparente, T-Shirts usw., die bei Astrid Hackl bestellt werden können. Eine Ansicht ist möglich auf der Homepage:
http://www.bleiberecht.at

Astrid Hackl, Plattform der Bürgerintiativen
Mobil: 0676/87 34 71 20
Tel.: 0732/603 099 – 72
Email. Astrid.hackl@volkshilfe-ooe.at

Wir bitten alle Interessierten, die Mobilisierungskonferenz am 29. August in Wien zu besuchen und sich an den Aktivitäten und Veranstaltungen am 10. Oktober zu beteiligen und diesen Aufruf in den eigenen Vereinen, Organisationen usw. und im Freundes- und Bekanntenkreis weiterzuverbreiten.

Radio B 138 feiert ein Fest!

1 Jahr nach dem Festival der Regionen ein kräftiges Lebenszeichen, eine Reanimation, die Möglichkeit uns wiederzusehen/wiederzutreffen und auf den neuesten Stand zu kommen.
Samstag, 26. Juli 2008, 14.00 Uhr, Stausee Klaus

Wir wachsen und gedeihen – alles bewegt sich.

Feste arbeiten und feste feiern, den Nachwuchs mitnehmen schon am Nachmittag zum Kinderprogramm, die Landschaft genießen, gut essen, sich neu einkleiden mit unseren Radio T-Shirts oder sich Energie pur mit dem Radio B-138 Energie Drink einflößen, essen, trinken am Abend Musik Live und DJ’s bis in den beginnenden Morgen. Sich ins Zelt verkriechen und am nächsten Tag im Elisabethsee baden gehen.

Radio – Luft –schnuppern und genießen….

Weitere Infos unter
http://radio-b138.at/radiofest

Lyrik / Prosa / Märchenpreis akut 08

Einreichfrist: 31. Juli 2008

Die Gemeinde Alberndorf i.d.R. und die Freunde zeitgenössischer Dichtung laden ein zur Teilnahme am Oberösterreichischen LYRIK/PROSA/MÄRCHENPREIS AKUT 08. Ziel des Preises ist es, Autoren mit Wohnsitz in Oberösterreich, die Lyrik, Prosa und eigene Märchen in deutscher Sprache schreiben, zu fördern.

Einreichung: Die Einreichungen sind namentlich zu zeichnen und sind auf unveröffentlichte Texte im Umfang von 3 DIN A4 Seiten für Prosa und Märchen, Lyrik auf 6 Gedichte beschränkt. Es ist nur eine Einreichung pro Teilnehmer zulässig. Die Einreichungen sind in 3facher Ausfertigung vorzulegen. Alle Einreichungen werden in einem Pool gesammelt und nach Ende des Einsendeschlusses an eine dreiköpfige Jury weitergeleitet. Diese wählt den Gewinner und zwei weitere Preisträger aus, die bei einer Veranstaltung anlässlich der Kulturtage am 27.8.08 ihre Texte öffentlich präsentieren.

Als Preise sind ausgeschrieben:
1.Preis: 300,-
2.Preis: 200,-
3.Preis: 100,-

Den Gewinnern werden die Reisespesen aus Oberösterreich nach Alberndorf auf Basis Bahnfahrt 2. Klasse vergütet.

Einsendungen an:
FREUNDE zeitgenössischer Dichtung
p. A. Freya Verlag
Industriezeile 36 a
4020 Linz

Die eingesandten Manuskripte werden nicht retourniert.
Weitere Informationen unter: www.abendrast.com/html/veranstaltung.html
od. 0699/10779394 (Dr. Welf Ortbauer)

telling lies. …or the truth?

Kommunikationskultur-Seminar von DIE FABRIKANTEN
11. September 2008, 13.00 bis 18.00 Uhr, Linz.

Wie erzähle ich eine gute Geschichte?
Wollen Sie sich den elementaren Fragestellungen der Kommunikation Ihrer Institution stellen? Wollen Sie sich den Geheimnissen von Dramaturgie, Storytelling und Inszenierung als Wesenskerne wirksamer Kommunikation aus faszinierenden Perspektiven zuwenden? Wir laden Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen des Kulturbereichs und der Künste ein, die in ihrem jeweiligen Fach Großes geleistet haben. Für unser zweites Seminar im September konnten wir den namhaften britischen Drehbuch Consulter Colin Tucker gewinnen.

COLIN TUCKER lehrt Drehbuch an der London Film School und an der Hochschule für Fernsehen und Film in München sowie der escuela internacional de cine y television in Kuba. Er begreift Schreiben als Geisteshaltung mit täglichem Nutzen. Als international renommierter Drehbuchberater ist er auch Mitglied des Teams von Sources 2, einem europäischen Trainingsprogramm, das intensive Drehbuch-Workshops für professionelle DrehbuchautorInnen oder AutorInnenteams mit Co-AutorInnen, ProduzentInnen oder RegisseurInnen anhand eines speziellen Filmprojekts für Kino und Fernsehen anbietet. Von 1977 bis 1998 entstanden unter seiner Leitung über 80 Stunden Drama für BBC und ITV. Seminare für Kommunikations- und Marketingverantwortliche

Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Das Seminar wird in Englisch gehalten. Der Seminarleiter hat vielfache Erfahrung mit deutschsprachigem Publikum.

DIE FABRIKANTEN – Kommunikationskultur
Promenade 15, A-4020 Linz – Austria EU
http://www.fabrikanten.at

PreQual Kurs

„Interkulturelle Qualifizierung zum Einstieg in Gesundheits- und Pflegeberufe für Migrantinnen“
3. November 2008 bis März 2009

Der PreQual Kurs ist eine Vorqualifizierung für Migrantinnen im Gesundheitsbereich und soll den Zugang von Migrantinnen zu Gesundheitsberufen und deren Ausbildungen erleichtern. Der Lehrstoff beinhaltet eine Reihe von Modulen, um den Pflegebereich aus interkultureller Perspektive näher kennen zu lernen und auf weitere Ausbildungen vorzubereiten. Durch die Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Rassismus am Arbeitsmarkt bietet der Kurs die Möglichkeit die Position von Migrantinnen in Österreich zu stärken. Nach Beendigung des Kurses wird ein Teilnahmezeugnis ausgestellt.

Kursinhalte
– Persönliche Orientierung im Themenfeld
– Pflege und soziale Berufe
– Erste Hilfe Kurs
– Pflegesprache
– Rechtskunde
– Ethik
– Kommunikation
– Bewerbungstraining
– Lerntechniken

Aufnahmevoraussetzungen
– Migrantinnen, die Interesse haben im Gesundheitsbereich zu arbeiten
– Vollendung des 17. Lebensjahres
– positiver Abschluss der Schulpflicht
– legaler Aufenthaltsstatus und legaler Zugang zum Arbeitsmarkt in Österreich. Frauen, die sich gerade im Prozess des Ansuchens befinden, sind auch willkommen.

Kursstruktur
Die Kursstruktur wird derzeit von maiz überarbeitet. Änderungen zu den folgenden Angaben werden den Bewerberinnen rechtzeitig bekannt gegeben.

Theorie Unterricht
– 500 Unterrichtseinheiten
– Theorie, ein Teil davon in Selbststudium
– Schnupperpraktikum in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, sowie anderen Einrichtungen: 2 Wochen (40 Stunden pro Woche)

Dauer
3. November 2008 bis März 2009

Standort
Verein maiz, Hofgasse 11 und Klammstraße 3, 2.Stock, 4020 Linz
Externe Exkursionen (Raum Linz)

Auswahlverfahren
– Rechtzeitige Abgabe des Anmeldeformulars
– Teilnahme an der Informationsveranstaltung (Termine werden bekannt gegeben)
– Aufnahmegespräch

Anmeldungen
werden ab sofort bei maiz entgegengenommen

PreQual – „Interkulturelle Qualifizierung zum Einstieg in Gesundheits- und Pflegeberufe für Migrantinnen“ ein Vorqualifizierungskurs
maiz, Autonomes Zentrum von & für Migrantinnen
Klammstraße 3, 4020 Linz
Tel. +43(0732)-890077-4 Fax +43(0732)0732-890077-5
email: prequal@maiz.at

Speziallehrgang: Management von Kulturorganisationen

Management von Kulturorganisationen der NPO-Akademie, 11. bis 29. November 2008, Wien.

Die steigende Anzahl von Kulturbetrieben, die Intensivierung des Wettbewerbs zwischen Kulturinstitutionen um Publikum, Sponsoringeinnahmen, Subventionen und Öffentlichkeitswirkung erfordert eine zunehmende Professionalisierung der Institutionen und Organisationen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Zeitgemäßes Kulturmanagement setzt daher Kenntnis und Einsatz von betriebswirtschaftlichen Methoden und Instrumenten voraus.

DAS ZIEL
Der Speziallehrgang Management von Kulturorganisationen vermittelt kompakt betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente für Personen, die im Kulturmanagement tätig sind bzw. werden wollen.

Ziel ist es, den TeilnehmerInnen – ausgehend vom sich wandelnden und hoch kompetitiven Umfeld der Kulturinstitutionen – das relevante Spektrum des Kulturmanagements und der Betriebswirtschaft für an der Führung von Kulturorganisationen interessierte Personen darzustellen und fundierte Kenntnisse über die einzelnen Instrumente praxisgerecht zu vermitteln; die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Ziel dieses Kulturmanagement-Lehrgangs ist es ebenfalls, betriebswirtschaftliche Zielsetzungen im Spannungsfeld mit den Interessen der Kulturschaffenden aufzuzeigen und zu thematisieren.

DIE ZIELGRUPPE
– GeschäftsführerInnen
– Führungskräfte
– MitarbeiterInnen, die sich auf Managementpositionen in Kulturorganisationen (z.B. Theater, Museen, Opernhäuser, Festivals etc.) vorbereiten wollen.

DER INHALT

Der Lehrgang ist modulartig aufgebaut und umfaßt folgende Module:

Modul 1: Kulturorganisationen und Ihr Umfeld,
Modul 2: Strategisches Management,
Modul 3: Marketing,
Modul 4: Kultursponsoring,
Modul 5: Fundraising in Kulturorganisationen,
Modul 6: Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying,
Modul 7: Rechnungswesen für Führungskräfte,
Modul 8: Controlling,
Modul 9: Steuern und Arbeitsrecht

DIE METHODE
Das notwendige Grundwissen wird durch Vorträge vermittelt. Die TeilnehmerInnen wenden in Gruppenarbeiten das erworbene Wissen anhand von praktischen Übungen an. Diskussionen und gemeinsame Reflexionen der TeilnehmerInnen mit den DozentenInnen/TrainerInnen vertiefen den Wissenstand und das fachliche Verständnis für die Thematik.

LEHRGANGSBESTÄTIGUNG UND LEHRGANGSORT
Der Lehrgang schließt mit einer 3-stündigen schriftlichen Prüfung ab. Bei erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen das Diplom „AbsolventIn des Speziallehrganges Management von Kulturorganisationen“ der NPO-Akademie. TeilnehmerInnen, die nicht zur Prüfung antreten, erhalten eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Lehrgangs. Der Lehrgang wird in Wien durchgeführt. Unterrichtszeiten sind von 9.00-17.00.

TEILNAHMEBEITRAG
€ 3.100,– exkl. 20% USt. je TeilnehmerIn; für jede weitere TeilnehmerIn eines Unternehmens erhält das Unternehmen einen Rabatt von 10%. Der Teilnahmebeitrag inkludiert die Dokumentation und Erfrischungsgetränke.

KONTAKT
Dr. Helmut Hütter, Tel: ++43-1-955 1 777, Mobil: ++43-664 504 6024, Email: helmut.huetter@npo-akademie.at

Wir beraten Sie gerne auch über Fördermöglichkeiten (finanzieller Zuschuss) im Bildungsbereich. Unsere Lehrgänge/Seminare sind bis zu 2/3 förderbar.

INFOS UND ANMELDUNG
http://www.npo-akademie.at/lehrg%E4nge.php?m=20&s=0&ID=86

EU – Call Vernetzung bestehender Strukturen

Einreichfrist: 30. September

Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung für Pilotprojekte zur Vernetzung bestehender Strukturen zur Förderung der Mobilität veröffentlicht (EAC 16/08). Ziel dieser Netzwerke soll es sein, den Austausch von bewährten Verfahren und Evaluierungsmethoden, die Valorisierung von Ergebnissen und mögliche gemeinsame Aktionen und Untersuchungen zu unterstützen. Die Netzwerke müssen mindestens 5 Partner aus 5 verschiedenen Mitgliedstaaten umfassen. Weiters müssen sie bereits seit mindestens 2 Jahren im Bereich der Koordinierung oder Kofinanzierung von Mobilitätsprogrammen tätig gewesen sein.

Das Gesamtbudget beträgt 1,25 Mio Euro, für Projekte können EU-Zuschüsse von 150.000 bis 350.000 Euro beantragt werden.

Informationen und Unterlagen:
http://ec.europa.eu/culture/calls-for-proposals/call1440_en.htm
http://www.ccp-austria.at/view.php?id=142

Linz0nein.org

Bei Linz 09 abgelehnt?! Dann jetzt bei Linz0nein.org einreichen und im Programmbuch 4/3 erscheinen!
Einreichfrist: 31. Juli 2008

Wir setzen den drei im Vorfeld des Kulturhauptstadtjahres präsentierten Programmbüchern von Linz09 eines drauf! Inhalt werden all jene von Linz09 abgelehnten Projektideen sein, deren AutorInnen der Überzeugung sind, dass sie unbedingt veröffentlicht werden sollten.

Längst haben wir gelernt, dass nicht jede abgelehnte Idee schlecht und
nicht jede realisierte Idee neu ist. Wir werden uns hüten in die
Einreichungen für das Programmbuch 4/3 einzugreifen. Alle Einreichungen werden publiziert, der Zeitpunkt der Einreichung bestimmt die Reihenfolge.

Als Ergänzung zu den Einreichungen interessiert uns insbesondere
Eure persönlichen Meinung, warum der Projektvorschlag abgelehnt worden ist.

Das Programmbuch 4/3 wird im Oktober 2008 präsentiert.
Einreichfrist ist bis 31. Juli 2008 unter www.linz0nein.org.

——
http://linz0nein.org
powered by all

Kulturarbeit und Widerstand – In Gedenken an SEIBANE WAGUE 1969/Kaedi – 2003/Wien

Anlässlich des 5. Todestages von Seibane Wague am 15.7.2008: *film, *lesung, *diskussion

Di, 15.7.2008, 18.00 Uhr – 20.30 Uhr, Local-Bühne Freistadt (Innenstadt), Salzgasse 25, Freistadt
Eintritt frei!

5 Jahre nach dem gewaltvollen Tod von Seibane Wague im Stadtpark in Wien widmet sich diese Veranstaltung den Realitäten rassistischer Diskriminierung, den Protesten, politischen Forderungen und den Strategien des Widerstandes von MigrantInnen. Welche Rolle spielt migrantische Kulturarbeit im Widerstand gegen Rassismus?
*filmausschnitte: 18.00 Uhr- 19.00 Uhr
_Requiem für Seibane. Werner Eder, Ö 2006
_Nathalies Geschichte. Patrick Bongola, Ö 2005

*lesung: 19.00 Uhr
_Erloschene Sterne & Nackte Seelen. Für Seibane W. in seine Ewigkeit
von und mit Ishraga Mustafa Hamid (Arabisch/Deutsch)

*diskussion: 19.30 Uhr – 20. 30 Uhr
_Kulturarbeit und Widerstand. Strategien, Ausblicke und Allianzen gegen Rassismus anlässlich des 5. Todestages von Seibane Wague
mit Ishraga Mustafa Hamid (Literatur und Widerstand; Zu Prozessen der Selbstorganisierung Schwarzer Frauen nach dem Tod von Seibane Wague; Allianzen zwischen MigrantInnen), Dieynaba Ndiaye (Zur Bedeutung der Selbstorganisierung Schwarzer Frauen in OÖ, Diskriminierungsmuster Schwarzer Frauen, Allianzen), einem Vertreter des Vorsitzenden der Black Community Ike Okafor (Politische Proteste, Demonstrationen und Forderungen der Black community in Linz nach dem Tod von Yankuba Cessay, Allianzen und Vernetzung) N.N. RadiomacherIn des interkulturellen Progammes Freies Radio Freistadt (Zur Situation von MigrantInnen im Mühlviertel; Zur Bedeutung von selbstbestimmten, migrantischen Radiosendungen)

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Collective Start“ Ressourcenpool für Initiativen von diskriminierten Gruppen finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA). Ein Projekt von maiz. Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen www.maiz.at Hofgasse 11, A-4020 Linz.

bmukk: Würdigungs- und Förderungspreis Interkultureller Dialog

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur schreibt für das Jahr 2008 einen WÜRDIGUNGSPREIS FÜR LANGJÄHRIGE PROJEKTARBEIT IM BEREICH DES INTERKULTURELLEN DIALOGS und einen FÖRDERUNGSPREIS FÜR EIN IM JAHR 2008 REALISIERTES PROJEKT IM BEREICH DES INTERKULTURELLEN DIALOGS aus.
Einreichfrist: 30. September 2008

Der Würdigungspreis ist mit € 11.000.- dotiert.
Der Förderungspreis ist mit € 7.500.- dotiert.

Die zu honorierenden modellhaften künstlerischen und kulturellen Leistungen müssen unter aktiver Einbeziehung von in Österreich lebenden Menschen verschiedener Herkunftsländer
• die gegenseitige Wertschätzung, das wechselseitige Verständnis sowie den Dialog fördern
• die positive Darstellung der kulturellen Kompetenz aller Mitwirkenden aufzeigen und
• deren nachhaltige gesellschaftliche Partizipation zum Ziel haben.

Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige Kunst- und Kulturvereine, Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturarbeiterinnen und Kulturarbeiter mit Sitz in Österreich.Einreichungen müssen bis 30. September 2008 (es gilt der Poststempel) bei Abteilung VI/7 im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 1014 Wien,
Concordiaplatz 2, einlangen. (eventuelle Rückfragen unter: 01 / 53 120 – 6871 bzw. 6872)

Die Einreichung soll enthalten:
• Beschreibung der/des eingereichten Projekte/s und ihrer/seiner Zielsetzungen;
• Dokumentation sowohl der/des eingereichten Projekte/s als auch bisheriger Arbeiten mittels Fotos, elektronischer Bild- und Tonträger, Presseartikel etc. (im Falle des Würdigungspreises Dokumentation der Arbeiten zumindest der letzten drei Jahre);
• Darstellung der Finanzierungsart der/des Projekte/s sowie
• Vereinsstatuten und Lebenslauf der Verantwortlichen

Eine ExpertInnenjury wird mit der Erarbeitung von Nominierungsvorschlägen für beide Preise beauftragt werden.