KUPF Radio: Was treibt eigentlich der Kulturrat?

Wie ist der österreichische Kulturrat organisiert, was genau sind seine Aufgabenfelder, und hängt er mit dem deutschen Kulturrat zusammen?

Die aktuelle KUPF Radio Show übernimmt eine Sendung des Bewegungsmelder Kultur von der IG Kultur Österreich und widmet sich dem Thema ausführlich. Maria Anna Kollmann vom österreichische Kulturrat, Andreas Kämpf vom deutschen Kulturrat und Gabriele Gerbasits, Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich, sprechen über (unterschiedliche) Arbeitsweisen, Strukturen und Ziele. Die Sendung wird präsentiert von Clara Tóth und Patrick Kwaśniewski.

Weiterführende Links:
 

Sendezeiten:

Sendungen nachhören/streamen:

Open Call – AIR bb15 2015

The call is open to artists who work at the interface between sound, music and auditory research / practice. We are looking for exhibition concepts that explore the specific artistic possibilities and potentials of sound in the context of contemporary fine art. Two selected artists will have the opportunity to realize their exhibition concepts during a two-­week artist-­in­-residence stay. This call includes no media restrictions – ­ installation­-based, sculptural, multimedia or performative works are all welcome. The use of sound is not mendatory. The specific interests of bb15 include: sonification, voice, spatial perception, noise, drone, soundscapes, HiFi / LoFi, field recordings.

Closing date for applications

April 31st, 2015

Application documents

PDF with exhibition concept (pictures and text max. two pages A4)

­PDF with documentation of artistic work + CV (max. 5mb)

­Preferred date of residency
­

Contact details

­All external links have to be included in the PDF

Applications should be sent exclusivly via email to:

office@bb15.at

You will receive a confirmation email. Our two picks will be announced at the end of May

Conditions

Duration: 2 weeks

Possible periods: November -­ December 2015, or January – March 2016

There is a € 1000.- ­ all­-in budget per residency. This budget includes all costs such as travel, equipment, catering and artist fees. Artists will be provided with free accommodation and workplace at the premises of bb15. The residency entails the realization of a solo exhibition at bb15. bb15 will provide technical and curatorial support plus advertising and announcement for the exhibition.

bb15

bb15 is an alternative, non­commercial location for the arts, which encourages experimental approaches. With roughly 100m² in the city centre of Linz, bb15 provides a regular program of exhibitions, performances, workshops, discussions and concerts. Alongside the main program of events, stand alone solo and group exhibitions are also hosted. In addition the space is regularly used in­house as studio and place of production. International co­operations with similar institutions as well as an annual artist in residence-program concludes the repertoire.




bb15
Baumbachstraße 15
4020, Linz/Austria
http://bb15.at
office@bb15.at
http://www.flickr.com/photos/bb15-offspace/
http://www.facebook.com/bb15.linz

Informationsabend zum berufsbegleitenden MAS-Studium „Kulturmanagement“

Das Institut für Kulturmanagement – und Kulurwissenschaft (IKM) feiert heuer sein 40-jähriges Jubiläum, am 17.März gibt es einen Infoabend zum im Herbst startenden Kulturmanagement-Lehrgang.

Im Lehrgang werden  die Grundlagen für verantwortungsvolles Arbeiten in Kulturprojekten und Kulturorganisationen vermittelt: In fünf Modulen und insgesamt 35 Lehrveranstaltungen werden unter anderem Kulturtheorie, -politik und Ästhetik, betriebswirtschaftliches Know-how, Soft-Skills im Management sowie rechtliche Aspekte vermittelt. Auf Spezialisierungen in einzelnen Kultursparten wird mit Blick auf Interdisziplinarität bewusst verzichtet. Im Fokus steht der enge Kontakt zu renommierten österreichischen Kultureinrichtungen.

Einen guten Einblick in die 4-semestrige, berufsbegleitende Weiterbildung sowie in die Bewerbungsanforderungen gewinnen Interessierte am Informationsabend am Dienstag, 17. März 2015 von 18.00 bis 20.00 Uhr am IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1, Raum E0101/Schlagwerkhaus).
 
Der Universitätslehrgang zählt zu den etabliertesten Weiterbildungs-Angeboten im deutschsprachigen Raum, was die lange Liste erfolgreicher ehemaliger TeilnehmerInnen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben bestätigt: Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, Michael Wimmer, Direktor von EDUCULT, Sven Hartberger, Intendant des Klangforum Wien, David Müllner, Leiter der Tonabteilung am Burgtheater und viele mehr.

 
Bewerbungen sind ab sofort bis 15. Mai 2015 möglich.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester, maximal 24 StudentInnen können teilnehmen.

 
Nähere Informationen unter www.mdw.ac.at/ikm/aufbaustudium, ikm-aufbaustudium@mdw.ac.at,  01/711 55 DW3411 oder 3401.

Informationsabend berufsbegleitender Universitätslehrgang Kulturmanagement (MAS) – der Überblick:

Dienstag, 17. März 2015, 18.00 bis 20.00 Uhr
Raum E0101/Schlagwerkhaus, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien)

Auf eine persönliche Beratung vor Ort freuen sich:

  • Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf, Leiterin des Lehrgangs
  • ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck, Lehrender des IKM
  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Dagmar Abfalter, Lehrende des IKM