dance2eleven: Klagenfurt schreibt zeitgenössische Tanz-Gastspiele aus

Die Kulturabteilung der Landeshauptstadt Klagenfurt veranstaltet im Jahr 2014 die neue Tanzreihe „dance2eleven“ in der Theater HALLE 11. Zur Aufführung kommen drei Werke österreichischen, zeitgenössischen Tanzes (Dauer ca. 1 Stunde – Solos, Duette oder Trios), die entweder im Jänner oder im März oder im Oktober 2014 für einen Abend in der Klagenfurter Theater HALLE 11 gastieren und das Publikum mit unterschiedlichen choreograhischen Handschriften vertraut machen.

 

Die Einreichung entsprechender Produktionen ist bis 30. November 2013 an kulturraum@klagenfurt.at erbeten.

 

Kontakt:

Einreichungen: bis 30. November 2013

Landeshauptstadt Klagenfurt, Abteilung Kultur, Theatergasse 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee.

Email: kulturraum@klagenfurt.at

Tel: +43 463 537-5227

www.kulturraum-klagenfurt.at

Actors of Urban Change – Stadtentwicklung durch Kultur und transsektorale Zusammenarbeit in Europa

Actors of Urban Change ist ein europaweites Pilotprogramm der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit MitOst e.V.. Ziel ist eine nachhaltige und partizipative Stadtentwicklung durch Kultur. Dies soll erreicht werden, indem die Kompetenzen für transsektorale Zusammenarbeit von Akteuren der Kulturszene, der Verwaltung und der Wirtschaft gestärkt werden.

Trisektorale Dreierteams aus europäischen Städten bewerben sich mit
einem Kulturprojekt, das sie in ihrer Stadt umsetzen möchten. Die
Bandbreite möglicher Themen reicht dabei von sozialen und politischen
bis hin zu ökologischen Herausforderungen städtischen Wandels. Auf
lokaler Ebene werden die Teams durch finanzielle Projektförderung und
maßgeschneidertes Coaching bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützt.
Auf internationaler Ebene profitieren sie von berufsbegleitender
Weiterbildung durch Workshops, Seminare, Peer-Learning und Exkursionen
sowie von Hospitationen bei anderen Programmteilnehmern. So werden
europaweiter Austausch und Netzwerkbildung gefördert und es wird
mithilfe kultureller Aktivitäten ein Beitrag geleistet zur positiven
Entwicklung von Städten im Sinne des Gemeinwohls.

*Einreichfrist:
27.10.2013

Infos:
<http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/47964.asp>

KUPF Radio: Wohnen für alle!

Wohnen ist ein Grundbedürfnis und jede, jeder hat ein Recht darauf. Der Zugang zu Wohnraum ist aber ungleich: rassistische, sexistische, klassenbedingte und weitere soziale Ausschlüsse wie u.a. Einkommen, Ausbildung, Behinderung, Alter, Familie sind eine Realität.
Dieser Tage schlägt eine temporäre öffentliche Beschwerdestelle für Wohnungssuchende in Innsbruck ihre Zelte auf und stellt diese, zur alltäglichen Normalität gewordene Wohnungssituation dar und kritisiert sie. Eine Kulturton-Sendung (Sendungsübernahme durch Radio Kupf) über das TKI-open-Projekt „Wohnen für alle!“.

Gestaltung:
Michael Haupt

Weiterführender Link:

Sendezeiten:

auf Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr
auf Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr
auf Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr 
auf Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr 

Sendungen nachhören:
www.fro.at/ondemand/

Call for Papers: „Metal and Marginalisation: Gender, Race, Class and Other Implications for Hard Rock and Metal“

Centre for Women’s Studies and the International Society of Metal Music Scholars present:  Metal and Marginalisation: Gender, Race, Class and Other Implications for Hard Rock and Metal; University of York, UK, 11th April 2014.

Since the rising dawn of metallectualism, heavy metal scholars have acknowledged metal’s capacity to creatively explore forms of individualism, alterity and otherness. Further, metal frequently casts itself as a marginalised group in mainstream society, with fans and musicians often reveling in their outsider status which is reinforced by references to non-conforming traits (Satanism, for example). As self-proclaimed outsiders, a rhetoric of inclusion is frequently mobilised to establish an oppositional relationship against the ‘nasty’ and exclusionary mainstream. Yet, despite the significance of metal’s discursive construction as an inclusive space outside of the mainstream, the symbolic boundaries of metal are strictly policed. With the assertion of the labels ‘kvlt’ and ‘trve’ defining an authentic embodiment of black metal’s otherness, heavy metal’s borders are performatively marked and reified in its categorising terminology; in behavioural norms; through social relation and the organisation of scenic spaces. This contributes towards the establishment of a dominant framework of a classed/ gendered/sexualised/racialised identity, marking belonging to the ‘imaginary community’ of metal. Furthermore, postulations of metal as an ‘all-encompassing’ community would seem to be belied in the UK by the overwhelming whiteness, maleness and straightness of its participants, both on and off the stage.

This one day symposium seeks to address the spaces ‘in-between’ (Bhabha, 2004) metal’s boundaries of identification, exploring how metal does or does not accommodate groups that are marginsalised within its own community – the individuals negotiating metal’s edges: women; LGBTQ; ethnic minorities and others who do not fit the metal bill. Exploring the ‘cultural liminality’ (ibid) of metal, we want to examine how metal’s reliance on concepts of otherness often unites it aesthetically and ideologically, yet the alterity of minority discourses within metal appear to challenge its totality and solidity. We want to question how much space metal creates for alternative forms of alterity or otherness, furthermore, how the ideal of individualism plays out in symbolic practices that differentiate and mark the limits of community.

Further provocations may include:

        •       What does it mean to exist on the edges of what is already exterior?
        •       What does it mean to hold a minority identity in the space of metal?
        •       Does the narrative of metal’s inclusivity have a basis in lived experience? Or are such groups tolerated rather than included?
        •       How does the language used in metal’s discourses (e.g. genre terms) construct frameworks that include or exclude?
        •       Encounters with racism at metal events
        •       How does metal contribute to or confront frameworks of racialisation?
        •       The use of sexism, racism and/or homophobia as shock tactic
        •       How does extremity promote cultures of inclusivity or marginalisation?
        •       Structural hegemonic whiteness, maleness and heterosexuality
        •       Can the struggles at the margins be attributed more positively to understanding metal as an agonistic site, with contestation at its core?
        •       Discourses of metal vs. the mainstream: a positive identification of marginalisation, the importance of alterity and the passion with which individual’s seek to position metal as alternative to the mainstream.
        •       Being ‘trve’, belonging and the exchange of cultural/symbolic capital in metal scenes.
        •       Metal as marginal – recent developments in policy: The Sophie Lancaster Foundation and the legal fight to protect alterity.

This one day symposium will have a less formal feel, allowing space for a mixture of presentation formats including conventional papers, shorter discussions of research-in-progress, and alternative, performative or practice presentations (music performances, visual arts, deep listenings, etc). We also hope to produce a journal special issue or edited collection  following the event.

We invite abstracts or proposals (300 words) for papers, workshops, performances and other forms of presentation. Please send to Rosemary Lucy Hill, Caroline Lucas and Gabrielle Riches (rlh504@york.ac.uk, carolinelucas@hotmail.co.uk, G.Riches@leedsmet.ac.uk) by 16th December 2013.

Rosemary Lucy Hill
Centre for Women’s Studies
University of York
UK

Welser StadtschreiberIn: 1. April – 31. Mai 2014.

Im Zuge der Welser Innenstadtagenda 21 wird für 2014 erstmalig ein/eine Stadtschreiber/Stadtschreiberin für Wels gesucht. Das zweimonatige Stipendium richtet sich an Literaten/Literatinnen ohne Altersbeschränkung.

Im Rahmen dieses Stipendiums wird eine Unterkunft in Wels zur Verfügung gestellt. Der/Die
Stadtschreiber/Stadtschreiberin erhält eine Zuwendung pro Monat in Höhe von Euro 1.100,–.

Mit der Ausschreibung ist das Ziel Verbunden Literaten/Literatinnen zu fördern die
– in Ihrer Arbeit über einen großen Gegenwartsbezug verfügen.
– künstlerische Eigenständigkeit aufweisen.
– bereit sind in Austausch mit der Welser Kulturszene zu treten.

Kriterien:
– Grundkenntnisse der deutschen Sprache erwünscht
– mindestens eine selbstständige literarische Publikation (nicht im Eigenverlag)
oder fünf unselbstständige Publikationen in Zeitschriften oder Anthologien.
– Bereitschaft, sich auf einen Dialog in Wels einzulassen
– Bereitschaft die Projektwoche von www.ideennetzwels.at zwischen 5. und 16. Mai 2014
literarisch zu begleiten.
-Bereitschaft zu Lesungen, Schulbesuchen, Diskussionen.
– Bekanntgabe einer konkreten Projektidee, an der während des Aufenthaltes gearbeitet
werden soll.

Unterlagen für die Einreichung:
– Lebenslauf
– Angaben zum literarischen Werdegang
– 2 Publikationsbeispiele (max. 10 Seiten pro Textprobe, keine Büchersendungen)
– Skizzierung des Projektvorhabens für den Aufenthalt (max. 2 Seiten)

Auswahl:
Die Auswahl trifft eine dreiköpfige Jury im Jänner 2014

Einreichschluss:13. Dezember 2013

Die Einreichungen richten Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg an
Stadt Wels
Dienstelle Kulturaktivitäten
Minoritengasse 5
4600 Wels

Kontakt:
Stadt Wels
Dienststelle Kulturaktivitäten
Herr Rudolf Stögermüller
Minoritengasse 5
4600 Wels
Tel.: +43-(0)7242-6680
Email: ka@wels.gv.at

Regionale Informationsveranstaltungen zu Erasmus +

Erasmus+, so wird die neue Programmgeneration für Bildung, Jugend und Sport heißen, die ab 2014 dem Programm für lebenslanges Lernen nachfolgen wird. Aber auch andere EU-Programme, wie Erasmus Mundus und Jugend in Aktion werden durch Erasmus + abgelöst.

Erasmus + deckt im Bildungsbereich alle bisherigen Programmteile ab und richtet sich gleichermaßen an die Zielgruppen von Comenius, Erasmus, Leonardo da Vinci und Grundtvig. Auch die Kooperation mit Drittstaaten im Hochschulbereich ist im neuen Programm enthalten.

Gefördert werden in Zukunft, gebündelt in einheitlichen Aktionslinien die Mobilität von Einzelpersonen sowie Kooperationsprojekte. Damit wurde die Vielfalt der bisherigen Projektarten zusammengefasst, gestrafft und zum Teil neu ausgerichtet.

Projektträger/innen können jedoch aufatmen. Bisher bekannte Fördermöglichkeiten finden sich großteils unter Erasmus + wieder. Als Beispiele dafür seien genannt: Erasmus Studierendenmobilität, Comenius Schulpartnerschaften, Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekte, Grundtvig Lernpartnerschaften.

Auch bei der Föderlogik für Projekte ergeben sich durch Erasmus + Veränderungen; Stückkosten- und Pauschalkostenförderungen gewinnen weiter an Bedeutung, die Durchführung und Abrechnung von Projekten wird dadurch weiter vereinfacht.

Um Sie bestmöglich auf Erasmus+ vorzubereiten und Sie rechtzeitig zu informieren, wie Ihre Mobilitäts- oder Projektkooperationsidee in das neue Programm passt, bietet die Nationalagentur Lebenslanges Lernen bereits im Herbst 2013 erste regionale Informationsveranstaltungen zu Erasmus + an.

Diese finden am

  • 16.10. in Klagenfurt im Rahmen des Leonardo Tags
  • 08.11. in Innsbruck
  • 11.11. in Graz
  • 22.11. in Linz
  • 26.11. in Feldkirch im Rahmen der eTwinning Veranstaltung
  • 29.11. in Wiener Neustadt

statt.

Die angebotenen Informationsveranstaltungen richten sich einheitlich an alle Bildungssektoren (allgemeine Schulbildung, Hochschulbildung, berufliche Bildung, Erwachsenenbildung) und werden auch Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten mit Drittstaaten (insbesondere für den Hochschulbereich) umfassen.
Nähere Details entnehmen sie bitte den Veranstaltungsprogrammen.

Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen hofft, dass auch für Sie ein geeigneter Veranstaltungsort dabei ist und freut sich auf Ihre Teilnahme.

Aus organisatorischen Gründen wird um vorherige Anmeldung gebeten.

Nähere Informationen:

  • Klagenfurt – Programm  – Die Veranstaltung wird durch den Landesschulrat für Kärnten organisiert, eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.

Comic- / Graphic Novel- Wettbewerb

Passa Porta, das internationale Literaturhaus in Brüssel, veranstaltet zum bereits zweiten Mal das Projekt „Brussels in Shorts“, einem Comic bzw. Graphic Novel-Wettbewerb. Die Jury wählt 10 Einsendungen aus und die KünstlerInnen werden
eingeladen bis Frühling 2014 in Brüssel zu verweilen, um ihre Arbeiten fertigzustellen. Die Lebensunterhaltskosten werden übernommen.

Danach wird der Comic vom Oogachten Verlag auf Niederländisch veröffentlicht. Bewerben kann man sich bis zum 20.November 2013 und die GewinnerInnen werden am 14.Dezember 2013 während des 20. Stripgidsfestival, dem wichtigsten Comicfestival in Flandern, bekannt gegeben.

Nähere Informationen unter www.passaporta.be/brusselsinshorts

RADIO KUPF: Im Gespräch mit Uli Böker und Barbara Krennmayr

Diese KUPF Radio Sendung, gestaltet von Sigrid Ecker vom Otelo Ottensheim, widmet sich einmal mehr dem europäischem Entwicklungsprogrammm LEADER, welches  regionale und auch zivilgesellschaftlich motivierte Entwicklungsprojekte in ländlichen Regionen fördert.

Im Interview mit Uli Böker – der Bürgermeisterin von Ottensheim – und der LEADER-Expertin und Regionalmanagerin Barbara Krennmayr wird regionale Kunst- und Kulturförderung mit Hilfe von LEADER-Förderprogrammen diskutiert. Dabei spielt der Widerspruch zwischen europäischer Intention und hiesiger Förderpraxis eine wichtige Rolle. Auch mögliche Aufgabenfelder für die KUPF werden skizziert.

Weiterführende Links:
www.leader.at | www.netzwerk-land.at | www.regionuwe.at

Sendezeiten:
auf Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00 Uhr
auf Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr
auf Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr 
auf Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr 

Sendungen nachhören:
www.fro.at/ondemand/

KUPF Radio: Im Gespräch mit Uli Böker und Barbara Krennmayr

Diese KUPF Radio Sendung, gestaltet von Sigrid Ecker vom Otelo Ottensheim, widmet sich einmal mehr dem europäischem Entwicklungsprogrammm LEADER, welches  regionale und auch zivilgesellschaftlich motivierte Entwicklungsprojekte in ländlichen Regionen fördert.

Im Interview mit Uli Böker – der Bürgermeisterin von Ottensheim – und der LEADER-Expertin und Regionalmanagerin Barbara Krennmayr wird regionale Kunst- und Kulturförderung mit Hilfe von LEADER-Förderprogrammen diskutiert. Dabei spielt der Widerspruch zwischen europäischer Intention und hiesiger Förderpraxis eine wichtige Rolle. Auch mögliche Aufgabenfelder für die KUPF werden skizziert.

 

Weiterführende Links:

www.leader.at | www.netzwerk-land.at | www.regionuwe.at

BMUKK-Initiative – culture connected: Ausschreibung

Eine Initiative für Kooperationen zwischen Schulen und Kulturpartnern.  Die österreichweite Initiative „culture connected“ ist eines der Leitprojekte des BMUKK im Rahmen von „Kunst macht Schule“. Ziel ist die Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und Kulturpartnern.

Teams bestehend aus SchülerInnen, LehrerInnen und mindestens einem außerschulischen kulturellen Partner sind eingeladen, ihre Projektkonzepte einzureichen. Eingereicht werden können Projekte zu allen Kunst- und Kulturbereichen.

Einreichen können: alle Schulen, Projektteams der schulischen Tagesbetreuung, Kultureinrichtungen, -initiativen und -vereine
Projektumsetzung: Jänner – Juni 2014
Einreichfrist: 3. Dezember 2013
Unterstützung: max. € 1.500,– pro Kooperationsprojekt
Kontakt: Anna Hofmann culture-connected@kulturkontakt.or.at ¦ t 523 87 65-13
Info: www.culture-connected.at

Einreichfrist: 3.12.2013